CH417229A - Kraftausgleichs-Einrichtung - Google Patents
Kraftausgleichs-EinrichtungInfo
- Publication number
- CH417229A CH417229A CH279264A CH279264A CH417229A CH 417229 A CH417229 A CH 417229A CH 279264 A CH279264 A CH 279264A CH 279264 A CH279264 A CH 279264A CH 417229 A CH417229 A CH 417229A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- liquid
- cylinder
- compensation device
- force
- force compensation
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/06—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
- F16F9/066—Units characterised by the partition, baffle or like element
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B27/00—Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
- A47B27/14—Adjustable underframes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B9/00—Tables with tops of variable height
- A47B9/10—Tables with tops of variable height with vertically-acting fluid cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Kraftausgleichs-Einrichtung Die Erfindung betrifft eine Kraftausgleichs-Ein- richtung, die z. B. imstande ist, ein Gewicht, das vertikal zu bewegen ist, in der Schwebe zu halten bzw. dessen Schwerkraft zu kompensieren. Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe ist es, eine dem vertikal zu bewegenden Gewicht äquivalente Kraft abzugeben, die aber linear über den ganzen Bewegungsbereich gleich gross ist, Da durch wiTd es durch einf achste, Mittel möglich, selbst Gewichte von einigen Tonnen von Hand vertikal zu bewegen. Die Einrichtung soll die Anordnung von Gegengewichten unnötig machen, und sie soll klein und leicht gebaut werden können, so dass sie sich überall und in jeder Lage einbauen lässt. Die Erfindung nützt die spezifischen Eigenschaf- te-ri der Flüssig-Gase aus. Wenn z. B. ein Volumteil flüssiges Propan in einem Druckbehälter in den gas förmigen Zustand übergeht, benötigt das gasförrnige Propan<B>260</B> Volumteile. Die Raumbeanspruchung ist somit die 260fache bei gleichbleibendem Druck im Druckbehälter. Durch Verdrängung kann das Gas wieder in den flüssigen Zustand und dadurch auf ein kleineres Volumen gebracht werden, wie derum bei gleichbleibendem Druck. Das Gas ent spricht in seiner Dampfdruck-Volumen-Charakt--ri- stik einer mit konstanter Kraft arbeitenden Feder. Dies gilt bei gleichbleibender Umgebungstemperatur. Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftaus- gleichs-Einrichtung mit zwei gegeneinander beweg- liehen Teillen, welche, dadurch gekennzeichnet ist, dass ein gegen aussen dicht abgeschlossener Raum zwischen den beiden Teilen zum Teil mit mindestens einer Flüssigkeit und zum anderen Teü mit dem Dampf dieser Flüssigkeit, der mit der Flüssigkeit in Berührung eeht, gefüllt ist. Die Einrichtung kann z. B. in einem zylindfi, sehen Behälter so viel Flüssiggas, z. B. Propangas, enthalten, dass beim Eintauchen eines Stabes durch eine mit einer Spezial-Flüssigkeitsdichtung versehene Stirnöffnung das Gas vom gasförmigen in den flüssi gen Zustand übergehen kann, verhältnismässig zur Eintauchtiefe des Stabes, so dass der Dampfdruck, bzw. das Bestreben des flüssigen Gases, wieder in den gasförmigen Zustand überzugehen, dem Stab eine dam Eintriebaufwand äquivalente Austriebs- kraft verleiht, somit eine über die, ganze Eintauch- tiefe konstante Federkraft entsteht. Die Grösse der Eintriebs- bzw. Austriebskraft ist bei dieser Ausfüll- rungsform vom Querschnitt des Tauchstabes abhän <B>gig</B> und kann von einigen Grammen bis einigen Tonnen betragen, und der Eintauchweg ist nurdurch die Länge des Zylinders und des Tauchstabes be schränkt. Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Er findung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Kraftausglcichs-Einrichtung im Längsschnitt. Diedargestellte Einrichtung weist einen auf einem Montagefuss la befestigten Zylinder<B>1</B> auf, dessen Innenraum 2 zum Teil mit einer Flüssigkeit, wie Propan, Isobutan, Freon oder dergleichen, und zum anderen Teil mit dem Dampf dieser Flüssigkeit gefüllt ist. Das obere Ende des Zylinders<B>1</B> ist durch eine aufgeschweisste Endwand<B>3</B> dicht abgeschlossen. In einer zentralen Bohrung dieser Endwand<B>3</B> ist ein in das Innere des Zylinders<B>1</B> hineinragender Tauchstab 4 axial verschiebbar geführt. Auf das untere Ende des Tauchstabes 4 wirkt somit der konstante Druck des genannten Dampfes. Die Dichtung zwischen dem oberen Ende des Zylinders<B>1</B> und dem Tauchstab 4 umfasst neben der Endwand <B>3</B> noch einen Führungsring<B>6,</B> der an der Endwand<B>3</B> über eine in die Endwand und den Führungsring geschraubte Siebhülse<B>7</B> befestigt ist. In der oberen Verschrauhung ist eine Hutmanschette <B>8</B> nach innen gerichtet festgeklemmt, während die untere 'Verschraubung zwei Hutmanschetten<B>9</B> und <B>10</B> trägt, die eine nach innen und die andere nach aussen gerichtet. Überdie Aussenseiten des Führungs ringes<B>6</B> und eines Fortsatzes an der Endwand. <B>3</B> ist ein flexibler Schlauch<B>11,</B> z. B. aus Gummi,<B>ge-</B> stülpt und dicht verklebt oder verbridet. Das Innere des Schlauches<B>11</B> ist mit einer Dichtungsflüssigkeit, z. B. Hydrauhköl, gefüllt. Ein Kugelventil 12 ist zum Nachfüllen von Dichtungsflüssigkeit vorgesehen, wobei Luft durch Lösen einer Entlüftungsschraube <B>13</B> abgelassen werden kann. Der im Zylinder<B>1</B> enthaltene Dampf drückt nicht nur auf den Tauchistab 4, sondern auch auf ,die Aussenseite des Schlauch-es <B>11,</B> so dass in der Dichtungsflüssigkeit in diesem Schlauch der gleiche Druck wie im Zylinderinnearaum, 2 herrscht. Die untere Manschette<B>9</B> erhält von der ölseite her den gleichen Druck wie die Manschette<B>10</B> von der Gasseite her. Diese Druckäquivalenz schliesst jeden Gasverlust aus. Die kleinen ölleckverluste durch die Manschette<B>8</B> können idurch das Kugelventil 12 er setzt werden. Die Anordnung gestattet eine einwand freie Schmierung des Tauchstabes 4. Der Tauchstab 4 wird durch ein Stahlrohr gebil det, das unten mit einem Boden 14 verschlossen ist. Ein Anschlagring<B>15</B> verhindert das völlige Austrei ben des Tauchstabes. Der Tauchstab ist oben mit einem Gasanschlussgewinde Versehen, das eine Ein- füllarmatur aufnehmen kann. Das untere Ende des Tauchstabes hat eine kleine Querbohrung<B>16',</B> die mit einem Gummischlauchstück <B>16</B> so überdeckt ist, dass ein Einwegventil vorliegt. Das Gas wird durch den Tauchstab über dieses Einwegvent1,1 <B>16, 16'</B> in den Gasraum 2 eingebracht, wobei eine Schraube<B>17</B> im untersten Teil des Zylinders<B>1</B> als Entlüftung dienen kann. Nach vollendeter Einfüllung wird das obere Anschlussgewinde im Tauchstab mittels eines Schraubenpfropfens <B>18</B> gasdicht verschlossen. Das Gewinde kann auch z. B. einen Flansch usw. auf nehmen. Es ist klar, dass bei der beschriebenen Einrich tung der Gas- oder Dampfdruck im Inneren des. Zylinders nur von der Temperatur abhängt, dagegen praktisch nicht von der Lage der Tauchstange. Die auf die Tauchstange wirkende Kraft kann daher durch Konstanthaltender Temperatur praktisch kon- stant gehalten werden. Hierzu können geeignete (nicht dargestellte) Heiz- und/oder Kühleinrichtungen und Thermostaten vorgesehen sein, wobei die Kraft durch Verändern der dem Thermostaten vorgeschrie benen Soll-Temperatur einstellbar sein kann. Es kann auch vorteilhaft sein, die Heiz- und/oder Kühleinrichtungen nicht durch einen Thermostaten, sondern durch den im Zylinder herrschenden Druck selbst zu regeln.
Claims (1)
- <B>PATENTANSPRUCH</B> Kraftausgleichis-Einrichtung mit zwei gegeneinan- .der beweglichen Teilen<B>(1</B> und 4), dadurch gek-enn- zeichnet, dass ein gegen #aussen dicht abgeschlossener Raum (2) zwischen den beiden Teilen<B>(1</B> und 4), zum Teil mit mindestens einer Flüssigkeit und zum ande ren Teil mit dem Dampf dieser Flüssigkeit, der mit der Flüssigkeit in Berührung steht, gefüllt ist.<B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Kraftausgleichs-Einrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der aenannten Teile ein den genannten Raum (2) um- ,schliessender Zylinder<B>(1)</B> und der andere Teil ein in den Zylinder hineinragender Tauchstab (4) ist, der in einer Endwand<B>(3)</B> des Zylinders längsbeweglich geführt und abgedichtet ist. 2. Kraftausgleichs-Einrichtung nach Unteran spruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Tauch stab (4) in der genannten Endwand<B>(3)</B> des Zylinders, <B>(1)</B> durch eine Flüsisigkeitsdichtung abgedichtet ist.<B>3.</B> Kraftausgleichs-Einrichtung nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssig keitsdichtung einen flexiblen, die Dichtungsflüssig keit einschliessenden Schlauch<B>(11)</B> aufweist, euf des- ,sen Aussenseite der Druck in dem genannten Raum (2) einwirkt.4. Kraftausgleichs-Eimichtung nach Unteran- anspruch 2 oder<B>3,</B> gekennzeichnet idurch ein Kugel- venttil (12) zum Nachfüllen von Dichtungsflüssigkeit. <B>5.</B> Kraftausgleichs-Einrichtung nach Unteran spruch<B>1,</B> 2 oder<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchstab (4) als Hohlstab ausgebildet ist, idurch welchen der genannte Raum (2) mit Flüssigkeit bzw. Dampf,derselben nachgefüllt werden kann.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH279264A CH417229A (de) | 1964-03-04 | 1964-03-04 | Kraftausgleichs-Einrichtung |
CH1414764A CH449336A (de) | 1964-03-04 | 1964-11-02 | Kraftausgleichs-Einrichtung |
DE19651529642D DE1529642B1 (de) | 1964-03-04 | 1965-03-02 | Kraftausgleichseinrichtung |
GB9276/65A GB1099734A (en) | 1964-03-04 | 1965-03-04 | Force-balancing device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH279264A CH417229A (de) | 1964-03-04 | 1964-03-04 | Kraftausgleichs-Einrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH417229A true CH417229A (de) | 1966-07-15 |
Family
ID=4241687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH279264A CH417229A (de) | 1964-03-04 | 1964-03-04 | Kraftausgleichs-Einrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH417229A (de) |
-
1964
- 1964-03-04 CH CH279264A patent/CH417229A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE887009C (de) | Hydropneumatischer Stossdaempfer | |
DE1803665A1 (de) | Teleskopartiger Stossdaempfer | |
DE1529642B1 (de) | Kraftausgleichseinrichtung | |
CH417229A (de) | Kraftausgleichs-Einrichtung | |
DE1964076A1 (de) | Arbeitszylinder mit Eilgangkolben | |
DE916921C (de) | Regelventil fuer UEber- und Unterdurck | |
DE2606529C3 (de) | Dosierventil | |
DE634358C (de) | Stossdaempfer fuer Flugzeuge | |
DE707144C (de) | Schmiervorrichtung, in deren Austrittsoeffnung ein Ausspritzrohr verschiebbar gelagert ist, bei dessen Einschieben in den Schmiermittelbehaelter das Schmierfett zum Austreten gelangt und gleichzeitig durch eine mit dem Ausspritzrohr gekuppelte Pumpe Luftin den Schmiermittelbehaelter eingepumpt wird | |
DE19812750A1 (de) | Behälter mit einer temperaturkompensierten Gasfüllung | |
DE373026C (de) | Spritzvergaser fuer Explosionsmotoren mit Schwimmerkammerregelung | |
DE1039886B (de) | Daempfeinrichtung fuer Schliesser von Tuerfluegeln, bestehend aus Zylinder und Kolben | |
DE919621C (de) | Hydropneumatischer Autoklavenkessel | |
DE1523392A1 (de) | Fluessigkeitsausdehnungsthermostat | |
DE968680C (de) | Saugdruckregler | |
DE835157C (de) | Vorrichtung zum Abfuellen abgemessener Fluessigkeitsvolumina | |
DE383204C (de) | Spuelgefaess | |
DE843030C (de) | Feuchtigkeitsregler | |
DE1699946U (de) | Schwingungsdaempfer. | |
DE888634C (de) | Regelventil | |
AT61680B (de) | Umsteuer- und Regelventil für Regenerativgasöfen. | |
DE44579C (de) | Dampfüberhitzer | |
DE686138C (de) | Anordnung zur Vermeidung des Entweichens von Luft durch die im OEldruckraum liegendeStopfbuechse eines oelpneumatischen Flugzeug-Stossdaempfers | |
DE914269C (de) | Raumausgleichgefaess fuer OElkabel und andere mit einer Fluessigkeit gefuellte Rohrsysteme | |
DE1296845B (de) | Vorrichtung zur Einstellung konstanter Stroemungsgeschwindigkeiten bei Fluessigkeiten |