DE1529642B1 - Kraftausgleichseinrichtung - Google Patents

Kraftausgleichseinrichtung

Info

Publication number
DE1529642B1
DE1529642B1 DE19651529642D DE1529642DA DE1529642B1 DE 1529642 B1 DE1529642 B1 DE 1529642B1 DE 19651529642 D DE19651529642 D DE 19651529642D DE 1529642D A DE1529642D A DE 1529642DA DE 1529642 B1 DE1529642 B1 DE 1529642B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
gas
liquid
piston
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651529642D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Von Arx
Willy Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL ARNOLD INGENIEURBUERO F H
Original Assignee
CARL ARNOLD INGENIEURBUERO F H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH279264A external-priority patent/CH417229A/de
Application filed by CARL ARNOLD INGENIEURBUERO F H filed Critical CARL ARNOLD INGENIEURBUERO F H
Publication of DE1529642B1 publication Critical patent/DE1529642B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/066Units characterised by the partition, baffle or like element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • A47B27/14Adjustable underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/10Tables with tops of variable height with vertically-acting fluid cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/081Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall being of the fluid displacement type, i.e. the piston not comprising damping arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Kraftausgleichseinrich- drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeitung, insbesondere für Zeichentische, für zwei in spielen beschrieben.
ihrem Abstand zueinander einstellbare Teile, beste- Fig. 1 zeigt eine Kraftausgleichseinrichtung im
hend aus einem nach außen dicht abgeschlossenen Längsschnitt; Innenraum, der mit einem unter Druck stehenden 5 F i g. 2 zeigt eine andere Ausbildung der Kraftaus-Gas gefüllt ist, und einem verstellbaren Verdränger- gleichseinrichtung;
kolben, der in den Innenraum hindurchgeführt ist Fig. 3 zeigt eine weitere Ausbildung der Kraftaus-
und wobei ein vollständiger Gewichtsausgleich über gleichseinrichtung.
den ganzen Hubbereich möglich ist. Die Kraftausgleichseinrichtung nach F i g. 1 weist
Es ist bereits eine Kraftausgleichseinrichtung, ins- io einen auf einem Montagefuß la befestigten Zylinder 1 besondere für Zeichentische bekannt, bei der ein das auf, dessen Innenraum 2 zum Teil mit einer Flüssig-Zeichenbrett tragender Ständer mittels eines Kolbens keit, wie Propan, Isobutan, »Freon« od. dgl., und von einem Zylinder geführt ist. Dieser Zylinder steht zum anderen Teil mit dem Dampf dieser Flüssigkeit über eine Öffnung mit dem Hohlraum eines den gefüllt ist. Das obere Ende des Zylinders 1 ist durch Zylinder ummantelnden Sockels in Verbindung. In 15 eine aufgeschweißte Zylinderendwand 3 dicht abgediesem Hohlraum ist ein Druckpolster aus Gas vor- schlossen. In einer zentralen Bohrung dieser Zylindergesehen, endwand 3 ist em m das Innere des Zylinders 1 hin-Von Nachteil bei dieser Ausführungsform ist, daß einragender Verdrängerkolben 4 axial verschiebbar immer wieder Gas aus einer Druckluftflasche in die geführt. Auf das untere Ende des Verdränger-Hohlräume nachgefüllt werden muß, um einen kon- ao kolbens 4 wirkt somit der konstante Druck des gestanten Druck des Druckpolsters aufrechtzuerhalten, nannten Dampfes.
da oft Gas über den Kolben in die Atmosphäre ent- Die Dichtung zwischen dem oberen Ende des
weicht. Ein weiterer Nachteil der bekannten Kraft- Zylinders 1 und dem Verdrängerkolben 4 umfaßt ausgleichseinrichtung liegt darin, daß der Druck des neben der Zylinderendwand 3 noch einen Führungsin den Hohlräumen vorhandenen Druckpolsters an 25 ring 6, der an der Zylinderendwand 3 über eine in die die oft unterschiedliche Belastung des Ständers durch Zylinderendwand 3 und den Führungsring 6 geZuführung oder Wegnahme von Gas stets angepaßt schraubte Siebhülse 7 befestigt ist. In der oberen Verwerden muß. schraubung ist eine Hutmanschette 8 nach innen
Weiterhin ist es bei hydropneumatischen Schwin- gerichtet festgeklemmt, während die untere Vergungsdämpfern bekannt, einen Kolben in einer 3o schraubung zwei Hutmanschetten 9 und 10 trägt, die Zylinderwand längsbeweglich zu führen und mit einer eine nach innen und die andere nach außen gerichtet. Flüssigkeitsabdichtung abzudichten sowie einen Über die Außenseiten des Führungsringes 6 und eines koaxial beweglichen Trennkolben, der die Kolben- Fortsatzes an der Zylinderendwand 3 ist ein flexibler stange umgibt, zur Abtrennung zwischen Flüssigkeit Schlauch 11, z.B. aus Gummi, gestülpt und dicht und Gas vorzusehen. 35 verklebt oder anders verbunden. Das Innere des
Ferner ist es bei hydropneumatischen Hubeinrich- Schlauches 11 ist mit einer Dichtungsflüssigkeit, ζ. Β. tungen bekannt, daß der Raum eines Zylinders durch Hydrauliköl, gefüllt. Ein Kugelventil 12 ist zum • einen flexiblen Balg in zwei Räume unterteilt ist, Nachfüllen von Dichtungsflüssigkeit vorgesehen, wowobei in den durch den Balg gebildeten inneren bei Luft durch Lösen einer Entlüftungsschraube 13 Raum ein weiterer Zylinder als Rohr über mindestens 4° abgelassen werden kann.
die halbe Zylinderlänge des äußeren Zylinders hin- Der im Zylinder 1 enthaltene Dampf drückt nicht
einragt, und der Balg an dem Zylinder mittels eines nur auf den Verdrängerkolben 4, sondern auch auf Ringes befestigt ist. die Außenseite des Schlauches 11, so daß in der Dich-
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die tungsflüssigkeit in diesem Schlauch 11 der gleiche genannten Mangel zu vermeiden und eine Kraftaus- 45 Druck wie im Innenraum 2 herrscht. Die untere Hutgleichseinrichtung vorzuschlagen, bei der auch bei manschette 9 erhält von der Ölseite her den gleichen einer Belastungszu- oder -abnähme keine Änderung Druck wie die Hutmanschette 10 von der Gasseite des im Innern der Kraftausgleichseinrichtung vor- her. Diese Druckäquivalenz schließt jeden Gasverlust handenen Druckpolsters notwendig ist. . aus. Die kleinen Ölleckverluste durch die Hutman-
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, 50 scherte 8 können durch das Kugelventil 12 ersetzt daß der Innenraum ein unter Druck stehendes werden. Die Anordnung gestattet eine einwandfreie Flüssiggas enthält, das sich je nach Lage des Ver- Schmierung des Verdrängerkolbens 4. drängerkolbens zum größeren oder kleineren Teil Der Verdrängerkolben 4 wird durch ein Stahlrohr
in dampfförmigem bzw. flüssigem Zustand be- gebildet, das unten mit einem Boden 14 verschlossen findet. 55 ist. Ein Anschlagring 15 verhindert das völlige Aus-
Die erfindungsgemäße Kraftausgleichseinrichtung treiben des Verdrängerkolbens 4. Der Verdrängerbesitzt den Vorteil, daß ein Nachfüllen des Flüssig- kolben 4 ist oben mit einem Gasanschlußgewinde gases nicht notwendig ist, da auf Grund des Aufbaus versehen, das eine Einfüllarmatur aufnehmen kann, der Einrichtung ein Entweichen des Flüssiggases Das untere Ende des Verdrängerkolbens 4 hat eine nicht eintritt und auch eine Belastungsänderung durch 60 kleine Querbohrung 16', die mit einem Gummidas Flüssiggas kompensiert wird. Dadurch kann die schlauchstück 16 so überdeckt ist, daß ein Einwegerfindungsgemäße Kraftausgleichseinrichtung, die ventil vorliegt. Das Gas wird durch den Verdrängersehr klein, leicht und vor allem an jeder beliebigen kolben 4 über dieses Einwegventil in den Innenraum 2 Stelle schnell montiert werden kann, sich rasch an die eingebracht, wobei eine Schraube 17 im untersten Teil oftmals wechselnden Belastungsverhältnisse selbst- 65 des Zylinders 1 als Entlüftung dienen kann. Nach tätig anpassen, ohne daß hierfür besondere Maßnah- vollendeter Einfüllung wird das obere Gasanschlußmen zu ergreifen sind. gewinde im Verdrängerkolben 4 mittels eines Schrau-
In der Beschreibung ist die Erfindung an Hand von benpfropf ens 18 gasdicht verschlossen. Das Gas-

Claims (11)

  1. I 529 642
    3 4
    anschlußgewinde kann auch zur Aufnahme eines deten Gas noch von der verwendeten Dichtungsflüs-
    Flansches dienen. sigkeit angegriffen wird. In das Innere des Zylinders
    Gemäß F i g. 2 ist ein Zylinder 21 an beiden Enden 46 ist ein Verdrängerkolben 50 eingesetzt und gegen-
    mit Gewinde versehen, auf welche je eine Zylinder- über dem Zylinder 46 durch Dichtungen 51 abgedich-
    endwand 22 bzw. 23 aufgeschraubt ist. Auf der einen 5 tet. Im Bereich des Balges 48 ist der vorne offene
    Zylinderendwand 22 ist ein Montagefuß 24 aufge- Zylinder 46 mit Bohrungen 52 versehen,
    schraubt, der mit Befestigungslöchern 25 versehen Die Zylinderendwand 42 ist mit einem der Zufuhr
    ist. Im Inneren des Zylinders 21 befindet sich ein des Gases dienenden Ventil mit Ventilkegel 53 aus-
    Verdrängerkolben 26, der in der Zylinderendwand 23 gerüstet, dessen Spitze nach außen gerichtet ist. axial bewegbar geführt ist und diese durchdringt. Am io Das Innere des Zylinders 46, d. h. der Innenraum
    äußeren Ende dieses Verdrängerkolbens 26 ist ein 54, ist mit einer Dichtungsflüssigkeit, vorzugsweise
    Teller 27 befestigt, der ebenfalls mit Befestigungs- Hydrauliköl, gefüllt. Der ringförmige Innenraum 55
    löchern 28 versehen ist. Im Inneren des Zylinders 21 zwischen dem Zylinder 46 und der Innenseite des
    befindet sich ein in Axialrichtung beweglicher Trenn- Zylinders 41 ist mit einem Flüssiggas gefüllt von der kolben 29, welcher mit Dichtungsringen 30 versehen 15 Art, wie bereits im Zusammenhang mit F i g. 1 und 2
    ist, die sowohl eine Abdichtung an dem Spalt zwi- erläutert wurde.
    sehen der Trennkolbenaußenwand und der Zylinder- Der Zylinder 46 ragt nahezu bis zur Zylinderinnenwand als auch an dem Spalt zwischen der Boh- endwand 42 und erstreckt sich über mindestens Ve rungswand des Trennkolbens 29 und dem Verdrän- der Länge des Zylinders 41 in diesen hinein. Das aus gerkolben 26 bewirken. Der Ringraum 32 zwischen 2° dem Zylinder 41 herausragende Ende des Zylinders der Zylinderendwand 23 und dem Trennkolben 29 ist 46 hat eine Länge, welche zur Aufnahme der Dichmit einer Dichtungsflüssigkeit gefüllt, vorzugsweise tungen 51 ausreicht und vorzugsweise etwa der Hälfte einem Hydrauliköl. Der auf der entgegengesetzten der in den Zylinder 41 hineinragenden Länge entSeite des Trennkolbens 29 liegende Innenraum 33 des spricht.
    Zylinders 21 ist mit einem Flüssiggas gefüllt, das sich 25 Bei einer Verschiebung des Verdrängerkolbens 50 bei geringen Druckerhöhungen in den flüssigen Zu- wird die im Innenraum 54 enthaltene Flüssigkeit verstand umwandelt und umgekehrt. Als derartiges Gas drängt, fließt durch die Bohrungen 52 oder das offene kann z.B., wie schon erwähnt, Isobutan, Propan, Zylinderende in den Zwischenraum zwischen dem »Freon« od. dgl., verwendet werden. Für den Einlaß Zylinder 46 und dem Balg 48, wodurch sich dieser dieses Gases ist in der Zylinderendwand 22 ein Ein- 3° ausdehnt. Dadurch wird das sich im Innenraum 55 laßventil 34 vorgesehen. Ein Ventilkegel schließt befindliche Gas zusammengepreßt und, da es sich im dabei eine entsprechend geformte Bohrung ab, der im Sattdampfbereich befindet, verflüssigt, worauf wieder Betrieb unter dem Druck des sich im Innenraum 33 der gleiche Druck herrscht, wodurch eine gleiche befindlichen Gases in die Abdichtlage gedrückt wird. Wirkung entsteht, wie bei den Ausführungsformen Im Betrieb wird der flanschförmige Montagefuß 24 35 gemäß F i g. 1 und 2. Auch hier erfolgt die Abdicham einen Teil und der Teller 27 am anderen Teil, bei tung des axialbeweglichen Verdrängerkolbens 50 welchem ein Lastausgleich vorgenommen werden soll, lediglich auf der leichter beherrschbaren Flüssigkeitsbefestigt. Bei einer Verschiebung des Verdränger- seite, wodurch auf der Gasseite keine beweglichen kolbens 26 in Axialrichtung in den Zylinder 21 hinein Teile abgedichtet werden müssen, entsteht eine Verdrängung und damit eine Kompri- 40 Es ist klar, daß bei allen beschriebenen Einrichtunmierung des sich in dem Innenraum 33 befindlichen gen der Gas- oder Dampfdruck im Inneren des Zylin-Gases. Dies würde eine Druckerhöhung bewirken, ders nur von der Temperatur abhängt, dagegen prakwas jedoch sofort zu einer Verflüssigung des Gases tisch nicht von der Lage des Verdrängerkolbens 4, 26, führt, wodurch der Gasdruck im Innenraum 33 des 50. Die auf den Verdrängerkolben 4,26, 50 wirkende Zylinders 21 weitgehend konstant bleibt, da die Flüs- 45 Kraft kann daher durch Konstanthalten der Tempesigkeit einen wesentlich geringeren Raumbedarf hat ratur praktisch konstant gehalten werden. Hierzu als das Gas. Umgekehrt entsteht beim Herausziehen können geeignete (nicht dargestellte) Heiz- und/oder des Verdrängerkolbens 26 ein Druckabfall im Innen- Kühleinrichtungen und Thermostaten vorgesehen raum 33 des Zvlinders 21, der sofort ausgeglichen sein, wobei die Kraft durch Verändern der dem wird, indem Flüssigkeit verdampft. Auf diese Weise 5o Thermostaten vorgeschriebenen Soll-Temperatur einläßt sich eine Verschiebung des Verdrängerkolbens 26 stellbar sein kann.
    über den ganzen Hubbereich erzielen mit einer weit- Es kann auch vorteilhaft sein, die Heiz- und'oder
    gehend konstanten Kraft. Kühleinrichtungen nicht durch einen Thermostaten,
    In Fig. 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei sondern durch den im Zylinder herrschenden Druck
    welcher ein Zylinder 41 vorhanden ist, der durch 55 selbst zu regeln.
    Zylinderendwände 42 und 43 abgeschlossen und ab- Patentansprüchegedichtet ist. Auf der Zylinderendwand 42 kann ein
    Kopfteil od. dgl. aufgesetzt werden, ähnlich wie dies 1. Kraftausgleichseinrichtung, insbesondere für
    in Fig. 2 dargestellt ist. Die beiden Zylinder- Zeichentische, für zwei in ihrem Abstand zuein-
    endwände 42, 43 sind durch mehrere Stangen 44 und 60 ander einstellbare Teile, bestehend aus einem
    an deren Enden aufgesetzte Muttern 45 gegeneinan- nach außen dicht abgeschlossenen Innenraum, der
    dergepreßt. In die Zylinderendwand 43 ist ein Rohr mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt ist,
    als Zylinder 46 eingesetzt und mit dieser dicht ver- und einem verstellbaren Verdrängerkolben, der
    schweißt. Im Inneren des Zylinders 41 sitzt auf dem in den Tnnenraum hindurchgeführt ist und wobei
    Zvlinder 46 ein Ring 47, mit dem ein elastischer Balg 6g ein vollständiger Gewichtsausgleich über den
    festgeklemmt ist. Der Balg48 ist sackförmig aus- ganzen Hubbereich möglich ist, dadurch ?e-
    gebildet und besteht aus einem nachgiebigen Material, kennzeichnet, daß der Tnnenraum Γ2. 33,
    beispielsweise Kunstgummi, das weder vom verwen- 55) ein unter Druck stehendes Flüssiggas enthält,
    i 529
    das sich je nach Lage des Verdrängerkolbens (4, 26,50) zum größeren oder kleineren Teil in dampfförmigem bzw. flüssigem Zustand befindet.
  2. 2. Kraftausgleichseinrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (2, 33, 54) durch einen Zylinder (1, 21, 46) gebildet wird, in den der Verdrängerkolben (4,26, 50) hineinragt, der in einer Zylinderendwand (3,23) längsbeweglich geführt und abgedichtet ist.
  3. 3. Kraftausgleichseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkolben (4, 26) an der Zylinderendwand (3, 23) durch eine Flüssigkeitsdichtung abgedichtet ist.
  4. 4. Kraftausgleichseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsdichtung einen flexiblen, die Dichtungsflüssigkeit einschließenden Schlauch (11) aufweist, dessen Außenseite von dem in dem Innenraum (2) befindlichen Flüssiggas beaufschlagt wird.
  5. 5. Kraftausgleichseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einfüllöffnung für die Dichtungsflüssigkeit ein Kugelventil (12) vorgesehen ist.
  6. 6. Kraftausgleichseinrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkolben (4) als Hohlstab ausgebildet ist.
  7. 7. Kraftausgleichseinrichtung nach Anspruch 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsdichtung im Zylinder (21) einen Ringraum (32) und einen den Verdrängerkolben (26) umgebenden, axial beweglichen Trennkolben (29) aufweist.
  8. 8. Kraftausgleichseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (55) durch einen flexiblen Balg (48) in zwei Räume unterteilt ist, von denen der mit den Innenraum (54) durch Bohrungen (52) verbundene Teilraum mit einer Dichtungsflüssigkeit und der andere Teilraum mit Flüssiggas gefüllt ist.
  9. 9. Kraftausgleichseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (48) im Inneren des Zylinders (41) mittels eines Ringes (47) auf dem die Zylinderendwand (43) durchsetzenden und starr angeordneten Zylinder (46) befestigt ist, der sich über mindestens die halbe Zylinderlänge in den Zylinder (41) hineinerstreckt.
  10. 10. Kraftausgleichseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (46) aus der Zylinderendwand (43) nach außen herausragt und daß in diesem herausragenden Teil des Zylinders (46) Dichtungen (51) zur Abdichtung des Verdrängerkolbens (50) angeordnet sind.
  11. 11. Kraftausgleichseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung für den mit Flüssiggas gefüllten Innenraum (2, 33, 55) vorgesehen ist, welche durch einen Thermostat oder durch den in dem Innenraum (2, 33, 55) herrschenden Druck selbsttätig regelbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651529642D 1964-03-04 1965-03-02 Kraftausgleichseinrichtung Pending DE1529642B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH279264A CH417229A (de) 1964-03-04 1964-03-04 Kraftausgleichs-Einrichtung
CH1414764A CH449336A (de) 1964-03-04 1964-11-02 Kraftausgleichs-Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529642B1 true DE1529642B1 (de) 1970-12-03

Family

ID=25691405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651529642D Pending DE1529642B1 (de) 1964-03-04 1965-03-02 Kraftausgleichseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH449336A (de)
DE (1) DE1529642B1 (de)
GB (1) GB1099734A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125387A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-27 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Pneumatisches oder hydropneumatisches aggregat mit fluessiggasfuellung
US4613115A (en) * 1982-08-30 1986-09-23 Gas Spring Company, Division Of Fichtel & Sachs Industries, Inc. Temperature compensated gas spring
US4513953A (en) * 1983-04-14 1985-04-30 Gas Spring Company, Division Of Fichtel & Sachs Industries, Inc. Gas spring with extension force controlled as a function of temperature
US9156325B2 (en) 2008-03-19 2015-10-13 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for vehicle suspension having multiple gas volumes
US9150075B2 (en) 2008-03-19 2015-10-06 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspending vehicles
US20100244340A1 (en) 2008-03-19 2010-09-30 Wootten Dennis K Methods and apparatus for combined variable damping and variable spring rate suspension
US8869959B2 (en) 2008-07-24 2014-10-28 Fox Factory, Incorporated Vehicle suspension damper
EP2538108B1 (de) * 2008-07-24 2022-11-09 Fox Factory, Inc. Fahrzeugaufhängungsdämpfer
CN110410447B (zh) * 2019-08-09 2024-01-09 南阳威奥斯图车辆减振器有限公司 一种减振器注油夹紧油缸装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR953409A (fr) * 1947-09-12 1949-12-06 Appareil télescopique à action hydro-pneumatique combinée, applicable en particulier aux amortisseurs, élévateurs ou autres
DE1825910U (de) * 1959-01-16 1961-02-02 Franz Kuhlmann K G Praez Smech Geraet mit hoehenverstellbarem oberteil, insbesondere zeichentisch od. dgl.
DE1142470B (de) * 1961-11-22 1963-01-17 Boge Gmbh Hydropneumatischer Einrohr-Schwingungsdaempfer mit Trennkoerper
AT234949B (de) * 1961-11-27 1964-07-27 Hans Peter Ing Doetsch Verstellelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR953409A (fr) * 1947-09-12 1949-12-06 Appareil télescopique à action hydro-pneumatique combinée, applicable en particulier aux amortisseurs, élévateurs ou autres
DE1825910U (de) * 1959-01-16 1961-02-02 Franz Kuhlmann K G Praez Smech Geraet mit hoehenverstellbarem oberteil, insbesondere zeichentisch od. dgl.
DE1142470B (de) * 1961-11-22 1963-01-17 Boge Gmbh Hydropneumatischer Einrohr-Schwingungsdaempfer mit Trennkoerper
AT234949B (de) * 1961-11-27 1964-07-27 Hans Peter Ing Doetsch Verstellelement

Also Published As

Publication number Publication date
CH449336A (de) 1967-12-31
GB1099734A (en) 1968-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410730C1 (de) Schwungphasensteuerung für ein künstliches Kniegelenk
DE1529642B1 (de) Kraftausgleichseinrichtung
DE4445011A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE2609916A1 (de) Niederhaltevorrichtung an einer tiefziehpresse
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
EP1146322A2 (de) Waage mit dichtender Arretierung
DE1450584A1 (de) Ventilanordnung
DE1529642C (de) Kraftausgleichseinnchtung
DE1142257B (de) Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier gegeneinander beweglicher Bauteile
DE1006672B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE1056946B (de) Einrohr-Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0160340B1 (de) Röntgengerät mit einem daran verfahrbaren Geräteteil
DE2721121A1 (de) Gabelbein fuer motorraeder
DE1625418B1 (de) Lasttragendes Federbein
CH645824A5 (de) Vorrichtung zum ausueben schlagartiger kraefte auf werkstuecke.
DE1675634C2 (de) Feder-Dämpfer-Element für Fahrzeuge
DE1147806B (de) Kombinierter hydraulischer und Reibungsstossdaempfer
DE2022609A1 (de) Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE968680C (de) Saugdruckregler
DE2223037A1 (de) Stossdaempfer
EP0115310A1 (de) Gaszugfeder
DE102007022629B4 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE1149678B (de) Mehrstufiger hydraulischer Grubenstempel
DE852971C (de) Einrichtung zum Einstellen des Druckes auf die Lager von Walzenstuehlen, z. B. von Krempelflor-Walzenpressen
DE888634C (de) Regelventil