CH414908A - Flüssiges Reinigungsmittel - Google Patents

Flüssiges Reinigungsmittel

Info

Publication number
CH414908A
CH414908A CH64762A CH64762A CH414908A CH 414908 A CH414908 A CH 414908A CH 64762 A CH64762 A CH 64762A CH 64762 A CH64762 A CH 64762A CH 414908 A CH414908 A CH 414908A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
carbon atoms
cleaning agent
sep
sodium
Prior art date
Application number
CH64762A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Marion George
Leo Treitler Theodore
Arthur Munger Peter
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of CH414908A publication Critical patent/CH414908A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • C11D1/655Mixtures of sulfonated products with alkylolamides of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3409Alkyl -, alkenyl -, cycloalkyl - or terpene sulfates or sulfonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


      Flüssiges        Reinigungsmittel       Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssiges  homogenes, giessfähiges und bei Zimmertemperatur  klares Reinigungsmittel.  



  Die erfindungsgemässen Reinigungsmittel können  als     Hochleistungsreinigungsmittel    verwendet werden.  Das erfindungsgemässe Reinigungsmittel zeichnet  sich dadurch aus, dass es 10 bis 18     GewA    eines Ge  misches aus einem     Alkalisalz    einer einkernigen     Al-          kylarylsulfonsäure    mit 8- bis 15     Kohlenstoffatomen     in der     Alkylgruppe    und einem     Alkalisalz    eines Al  kyl- bzw.

   einkernigen     Alkylarylpolyäthylenoxydsulfa-          tes    mit 8 bis 1  &      Kohlenstoffatomen    in der     Alkyl-          gruppe,    in einem Gewichtsverhältnis von     Alkylaryl-          sulfonat    zu     Polyäthylenoxyd'sulfat    von<B>6,5:</B> 1 bis 1 : 4  sowie 10 bis 20     Gew.%    eines wasserlöslichen, anorga  nischen     Kaliumpolyphosphat    enthaltenden Wasch  hilfsmittels und 6 bis 12     GewA    eines wasserlöslichen       hydrotropen        Sulfonates    bzw.

   Sulfates in einem     wässri-          gen    lösenden Medium enthält.  



  Die im erfindungsgemässen Waschmittel enthal  tenen     Polyäthylenoxydsulfate    können auch als      Poly-          äthoxamersulfate     bezeichnet werden und sind in        Surface        Active        Agents        and        Detergents ,    Band     II     von     Schwartz,        Perry    und     Berch    auf den Seiten 125  bis 134 beschrieben.  



  Die die obigen Bestandteile enthaltende Flüssig  keit zeigt sowohl bezüglich ihres physikalischen Ver  haltens wie auch hinsichtlich ihrer Anwendungsmög  lichkeiten zahlreiche erwünschte Eigenschaften. Das  erfindungsgemässe flüssige Reinigungsmittel ist nach  Herstellung und Altern bei Zimmertemperatur eine  homogene, giessfähige klare Flüssigkeit, die bei mehr  monatigem Lagern bei Zimmertemperatur von etwa  21   C äusserst stabil ist und keine nennenswerte Aus  fällung oder Bildung von     unmischbaren    Schichten  zeigt. Die Flüssigkeit kann auch höheren Tempera-         turen    von etwa 50  C ausgesetzt oder bis herab zu  4  C gekühlt werden und bleibt - wieder auf Zimmer  temperatur gebracht - eine klare, homogene Flüssig  keit.

   Demzufolge kann dieses Reinigungsmittel be  quem und in kleinen Mengen beispielsweise in ein  Abwaschbecken oder in ein Waschbad gegeben wer  den. Hierbei behalten Reinigungsmittel und     Wasch-          alkalien    in jeder Portion und zu jeder Zeit ihre kon  stante Zusammensetzung. Das Reinigungsmittel zeigt  beim Waschen von Geschirr, Wäsche oder bei ande  ren Reinigungsvorgängen ein ausgezeichnetes Schaum  vermögen und hervorragende Waschkraft.

   Beim Rei  nigen stark verschmutzter, fettiger oder schmieriger  Oberflächen einschliesslich verschmutzter Metallober  flächen aus     Aluminium    oder anderen Metallen sowie  keramischen Gegenständen und Kleidungsstücken  zeigt es eine ausgezeichnete Reinigungskraft und gu  tes     Emulgiervermögen,    Das Schaumvolumen ist so  wohl bei Beginn sowie während des Reinigungsvor  ganges ausgezeichnet.  



  Als     Alkylarylsulfonate    werden erfindungsgemäss  solche mit 8-15     Kohlenstoffatomen    in der     Alkyl-          gruppe    verwendet.     Alkylbenzolsulfonate    werden be  vorzugt, obwohl auch     andere    ähnliche waschaktive       Substanzen        mit    einem einkernigen, sich z. B. von       Toluol    oder     Xylol    ableitenden     Arylrest    verwendet  werden können.

   Der     Arylkern    ist mindestens mit  einem     Alkylrest    mit durchschnittlich 8 bis 15 und  vorzugsweise 12 bis 15     Kohlenstoffatomen    substi  tuiert. Der     Alkylrest    kann verzweigt sein und bei  spielsweise aus     Nonyl-,        Dodecyl-    und     Pentadecyl-          resten    und auch aus Gemischen derselben bestehen,  welche sich von Polymeren oder     Monoolefinen,    bei  spielsweise vom     Polypropylen    ableiten.

   Der     Alkylrest     kann auch     geradkettig    sein, wie beispielsweise ein       Decyl-    und     Dodecylrest.         Die auch als     Polyäthoxamersulfate    bezeichneten       Polyäthylenoxydsulfate    besitzen erfindungsgemäss  eine     Alkylgruppe        mit    8 bis 18     Kohlenstoffatomen.     Vorzugsweise enthalten sie im Durchschnitt 2 bis  15     Mol        Äthylenoxyd.    Geeignete     sulfatierte        Alkylaryl-          polyäthylenoxydsulfate    besitzen  <RTI  

   ID="0002.0011">   vorzugsweise    minde  stens einen     geradkettigen    oder verzweigten     Alkyl-          rest    mit durchschnittlich 8 bis 13     Kohlenstoffatomen,     wie beispielsweise     Octyl-,        Nonyl-    und     Dodecylreste.     Der     Arylrest    kann weitere     Substituenten,    beispiels  weise     Alkylreste    enthalten, vorausgesetzt, dass diese  nicht die     gewünschten    Eigenschaften nachteilig be  einflussen.

   Im allgemeinen hat dieses Material im  Durchschnitt 4-10 und vorzugsweise 4-6     Mol        Äthy-          lenoxyd    je     Alkylarylrest.     



  Geeignete     sulfatierte        Alkylpolyäthylenoxydsulfate     haben vorzugsweise einen     Alkylrest    mit 10 bis 18  und insbesondere 12 bis 14     Kohlenstoffatomen,     welche ebenfalls     geradkettig    oder verzweigt sein kön  nen, wie beispielsweise     n-Decyl-,    normale und ver  zweigte     Dodecyl-    und     Tetradecylreste    sowie ver  zweigte     Tridicylreste    und     ähnliche    Reste,

   welche sich  von den     Olefinen    ableiten und nach dem     Oxo-Ver-          fahren    gewonnen werden sowie ferner gemischte       Alkylreste    von Fettalkoholen, die durch Reduktion  von Fettsäuren des     Kokosöls,    des Talgöls und des  hydrierten     Kokosöls    erhalten wurden. Dieses Ma  terial hat im allgemeinen etwa 2 bis 15 und vorzugs  weise 3-8 Mole     Äthylenoxyd.     



  Die     Polyäthylenoxydsulfate    werden im allgemei  nen durch Umsetzung des entsprechenden Fettalko  hols oder des entsprechenden     Alkylphenols    mit ge  nügend     Äthylenoxyd    und anschliessende     Sulfatierung     hergestellt. Die     Sulfatierung    des Reaktionsproduktes  kann auf an sich bekannte Weise, beispielsweise mit  konzentrierter Schwefelsäure oder     Chlorsulfonsäure,     durchgeführt werden.

   Nach Wunsch können die     Poly-          äthylenoxyde        (Polyäthoxamere)    während oder nach  der     Sulfonierung    des     Alkylarylkohlenwasserstoffes     mit dem gleichen     Sulfonierungsmittel        sulfatiert    wer  den, so dass gemischte waschaktive Substanzen er  halten werden. Beim     Alkylaryl-polyäthylenoxydsulfat     beeinflusst die     Reinheit    des Reaktionsproduktes die  optimalen Eigenschaften des Endproduktes.

   Im all  gemeinen sind je nach dem Herstellungsverfahren  schwankende Mengen an organischen Verunreinigun  gen     im    Gemisch     mit    dem     sulfatierten        Polyäthylenoxyd     vorhanden.

   Die organischen Verunreinigungen be  stehen aus nicht umgesetzten, nicht     ionogenen    (nicht       sulfatierten)    höheren     Alkylaryl-äthylenoxyden,    am  Ring     sulfonierten    Stoffen sowie     Alkylaryl-äthylen-          oxydsulfaten,    bei welchen der     Phenylring    sulfoniert  ist, und     möglicherweise    sehr kleinen Mengen von  Zersetzungsprodukten, wie höheren     Alkylphenolen     und teilweise     entäthoxylierten    Produkten.

   Diese or  ganischen Verunreinigungen sollen nach Möglichkeit  auf einem Mindestwert gehalten werden, da ein       Überschuss    die physikalischen Eigenschaften und die  Wirkung des Reinigungsmittels nachteilig beeinflusst.  Insbesondere neigt ein     überschuss,    und zwar gerade    an nicht umgesetztem und nicht     ionogenen        Polyäthy-          lenoxyden,    zur Erhöhung des Trübungspunktes, zur  Verhinderung der Schaumbildung und zur Verringe  rung der Wirksamkeit des Produktes als     Emulgator     für Fettverschmutzungen beim Waschen.

   Das Pro  dukt kann einen kleinen Anteil derartiger organi  scher, nicht umgesetzter Stoffe oder Nebenprodukte  enthalten, vorausgesetzt, dass dieser Anteil nicht aus  reicht, die Eigenschaften des Reinigungsmittels we  sentlich zu beeinträchtigen. Im allgemeinen soll das       Alkylaryl-polyäthylenoxydsulfat    so rein sein, dass es  mindestens 75     Gew.%    der gesamten organischen Fest  stoffe und bis zu etwa 25 % der erwähnten anderen  organischen Feststoffe enthält.

   Zur Erzielung einer  optimalen Wirkung sollen die organischen Feststoff  bestandteile des handelsüblichen     Polyäthylenoxydsul-          fates    vorzugsweise nicht wesentlich mehr als 10 %     un-          sulfatiertes    organisches     Polyäthylenoxyd    und nicht  mehr als 15     Gew.%    von am Ring sulfoniertem Ma  terial enthalten. Ein typisches Produkt kann bezogen  auf den organischen     Feststoffgehalt    etwa jeweils 10  dieser Stoffe enthalten. Die Verunreinigungen können  auf jede beliebige Weise in einem derartig niedrigen  Bereich gehalten werden.

   Eine sorgfältige     überwa-          chung    der Arbeitsbedingungen beim     Sulfatieren    ein  schliesslich der Reaktionszeit und der Auswahl des       Sulfonierungsmittels    ergibt Rohstoffe von gewünsch  ter Reinheit. Das Reaktionsprodukt kann zur Ent  fernung der     organischen    Verunreinigungen auch bei  spielsweise mit     Ionenaustauschern    gereinigt werden.  



  Die     Alkylarylsulfonate    und die     sulfatierten        Poly-          äthylenoxydsulfate    werden in Form ihrer     Alkalisalze,     z. B. als Kalium- oder     Natriumsalz,    verwendet. In  den sulfonierten und     sulfatierten    Reinigungsmitteln  können kleine Mengen an anorganischen Salzen wie  Natrium- oder     Kaliumsulfat    vorhanden sein, welche  von dem Herstellungsverfahren herrühren. Im allge  meinen sollen diese anorganischen Sulfate in mög  lichst niedriger Konzentration vorliegen, soweit dies  praktisch durchführbar ist.  



  Das anorganische Waschhilfsmittel (der      Builder )     des erfindungsgemässen Reinigungsmittels enthält     Ka-          liumpolyphosphatsalze,    die in     wässrigen    Lösungen  eine     Ausfällung    von     Calcium-    und     Magnesiumstof-          fen    verhindern, und die zu dem     Hochleistungsvermö-          gen    des flüssigen Reinigungsmittels beim Waschen bei  tragen.

   Als Polyphosphate werden im allgemeinen  vollständig neutralisierte Salze verwendet, wie bei  spielsweise     Tetrakaliumpyrophosphat    und     Penta-          kaliumtripolyphosphat.    Nach Wunsch können die  Phosphate teilweise neutralisierte Salze sein, wie bei  spielsweise das saure     Kaliurntripolyphosphat.    Man  kann auch jedes geeignete Gemisch von Polyphos  phaten verwenden. Vorzugsweise wird mindestens  teilweise     Tetrakaliumpyrophosphat    verwendet.  



  Die organischen waschaktiven Substanzen und  das Polyphosphat bilden in dem fertigen Reinigungs  mittel den Hauptanteil, damit durch Zugabe von nur  geringen Anteilen des flüssigen Produktes in ein       Waschbad    eine äusserst wirksame     Reinigungs-    und      Waschkraft erhalten wird.

   Die Mengen sind so ein  gestellt, dass die waschaktiven Stoffe und das Poly  phosphat in     wässrigem    Medium gelöst sind, was er  findungsgemäss bei 10 bis 18 und vorzugsweise 14  bis 16     Gew.    % an     Reinigungsmittelgemisch    und 10       bis    20     GewA    wasserlöslichem,     anorganischem        Ka-          'liumphosphab    enthaltendem     WaschhälfsmitItel    erreicht  wird.

      Das     Verhältnis    von     Alkylarylsulfonat    zu dem be  treffenden     Polyäthylenoxydsulfat        liegt    beim erfin  dungsgemässen Waschmittel     im    Bereich von 6,5: 1  bis<B>1:</B> 4.     Vorzugsweise    soll das Verhältnis von     Al-          kylarylsulfonat    zu den     Polyäthylenoxydsulfaten    grö  sser als 1 : 1     sein    und,     insbesondere    zur Erzielung  bester Eigenschaften, wie Schaumkraft, bei 1,5:1  bis 3 : 1 liegen.

   Neben besserem Waschvermögen be  einflusst das Polyphosphat noch die physikalischen  Eigenschaften des Systems, wenn es in Mengen von  10 bis 20 und vorzugsweise 15     GewA    verwendet  wird. Bei Anwesenheit von mindestens 10 % Poly  phosphat kann man im Vergleich mit ähnlichen Zu  sammensetzungen, welche entweder gar kein oder  nur wenig Phosphat enthalten, auch einen niedrigeren  Trübungspunkt und Klarheitspunkt erhalten.  



  Nach einem allgemeinen Prinzip ist es ratsam,  den Gehalt an waschaktiver Substanz und Poly  phosphat in umgekehrtem Verhältnis zu verändern,  d. h. es werden     verhältnismässig    geringe Mengen der  einen Substanz verwendet, wenn verhältnismässig  hohe Anteile an der anderen Komponente im End  produkt gewünscht werden.

   Anstelle des Kalium  polyphosphates können auch andere wasserlösliche  
EMI0003.0023     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1</I>
<tb>  Polyäthylenoxydsulfat <SEP> Trübungspunkt <SEP> Klarpunkt
<tb>  Rest <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> Kaliumpyrophosphat <SEP> o <SEP> C <SEP> o <SEP> C
<tb>  Nonylphenoxy <SEP> 4 <SEP> 20 <SEP> 18,3 <SEP> 19,4
<tb>  Nonylphenoxy <SEP> 5 <SEP> 20 <SEP> 6,7 <SEP> 17,8
<tb>  Nonylphenoxy <SEP> 6 <SEP> 20 <SEP> <B><I>5,5</I></B> <SEP> 16,1
<tb>  Dodecylphenoxy <SEP> 6 <SEP> 20 <SEP> 6,1 <SEP> 17,2
<tb>  Nonylphenoxy <SEP> 9,3 <SEP> 17,7 <SEP> 13,3 <SEP> 17,8
<tb>  Tridecylalkohol <SEP> 3 <SEP> 18 <SEP> 5,5 <SEP> 19,4
<tb>  Tridecylalkohel <SEP> 6 <SEP> 18,7 <SEP> 8,3 <SEP> 18,3
<tb>  Tridecylalkohol <SEP> 15 <SEP> 14 <SEP> 13,3 <SEP> 18,3
<tb>  Fettalkohol <SEP> 6 <SEP> 20 <SEP> 4,4 <SEP> 21,1
<tb>  Fettalkohol <SEP> 10 <SEP> 16 <SEP> 12,8 <SEP> 16,

  7       Das erfindungsgemäss enthaltene wasserlösliche       hydrotrope        Sulfonat    begünstigt die Verträglichkeit  der einzelnen Bestandteile, so dass ein homogenes  flüssiges Produkt gebildet     wird.    Als     hydrotrope        Sul-          fonate    können sulfonierte (einschliesslich     sulfatierte)     organische     Alkalisalze    mit einer niederen Alkyl-    anorganische     Waschalkalien    in     kleinen    Mengen von  einigen Prozent, z.

   B. bis zu 5 %     Natriumpolyphos-          phat    oder Natrium- oder     Kaliumsilikat    im Austausch  verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Wasch  alkalien in erster Linie beispielsweise mindestens aus  10 %     Kaliumpolyphosphat    bestehen und dass die Ge  samtmenge in der Flüssigkeit verträglich ist.  



  Die     Eigenschaften    des     flüssigen        Endproduktes    kön  nen durch Auswahl bestimmter     Polyäthylenoxydsul-          fate    abgewandelt werden. Das     ausgewählte    Material  soll in Mischung mit den anderen Hauptbestandteilen  eine klare Lösung ergeben.

   Die durchschnittliche  Anzahl an     Äthylenoxydresten    und der Charakter der       Alkylreste    in diesen Produkten     beeinflussen    die     phy-          sikalischen    Eigenschaften der Flüssigkeit und die  Menge an anorganischem Salz, insbesondere an     Ka-          liumpolyphosphat,    welches in der Flüssigkeit aufge  löst werden kann.

   So wurden beispielsweise     mehrere     flüssige Reinigungsmittel hergestellt, welche     etwa     7     Gew.%        Natriumtridecylbenzolsulfonat,    7     Gew.%        Na-          triumpolyäthoxylatsulfat,    8 % handelsübliches     Na-          triumxylolsulfonat,    3     %        Kokosnuss-isopropanolamid     und eine bestimmte Menge     Kahumpyrophosphat    in  Wasser enthielten.

   Jede Zusammensetzung enthielt  ein anderes     Polyäthoxylatsulfat,    dessen     Alkylrest    und  durchschnittlicher     Äthylenoxydgehalt    in der folgen  den Tabelle angegeben ist. Die Produkte enthielten  20 %     Kaliumpyrophosphat,    sofern nicht geringere  Mengen in der Tabelle angegeben sind. Diese Mengen  entsprechen etwa den geschätzten Höchstmengen, die  sich in dem Produkt lösen. Der Trübungspunkt und  der     Klarpunkt    ist für jede     Zusammensetzung    ebenfalls  in der folgenden Tabelle angegeben.         gruppe    bis zu 6     Kohlenstoffatomen    verwendet wer  den.

   Vorzugsweise wird ein     Alkylarylsulfonat    mit bis  zu 3     Kohlenstoffatomen    in einer niederen     Alkyl-          gruppe    verwendet, wie Natrium- und     Kahumsulfo-          nate    des     Xylols,        Toluols,        Äthylbenzols    und     Isopro-          pylbenzols.    Zu den     Xylolsulfonaten    gehört das ortho-           Xylolsulfonat,        meta-Xylolsulfonat,

          para-Xylolsulfo-          nat    und     Äthylbenzolsulfonat.    Die handelsüblichen       Xylolsulfonate    enthalten im allgemeinen     meta-Xylol-          sulfonat        als        Hauptbestandteil.    Eine     Analyse    eines ty  pischen handelsüblichen Produktes ergab etwa 40  bis 50 %     meta-Xylolsulfonat,

      10 bis 35 %     ortho-Xylol-          sulfonat    und 15 bis 30 %     para-Xylolsulfonat    zusam  men mit 0 bis 20 %     Äthylbenzolsulfonat.    Es kann  jedoch jedes geeignete     isomere    Gemisch verwendet  werden. Man kann auch geeignete niedere     Alkylsul-          fatsalze        mit    5 bis 6     Kohlenstoffatomen    in der     Alkyl-          gruppe,    wie beispielsweise     Alkali-n-amyl-    und     -n-he-          xylsulfate    verwenden.

   Diese     hydrotropen    Stoffe wer  den erfindungsgemäss in Mengen von 6 bis 12     GewA     der Zusammensetzung verwendet. Ein     überschuss     über der zur Erzielung einer einzigen flüssigen Phase       notwendigen    Menge hilft nicht, da dadurch nur     zu-          sätzliche    Salze einem bereits konzentrierten System  zugeführt werden.  



  Vorzugsweise soll die Flüssigkeit in genügender  Menge     ein        Alkylolamid    einer höheren Fettsäure ent  halten, welches als     Seifenlaugenbilder    wirkt. Das  erhaltene Produkt zeigt dadurch eine verbesserte  Schaumkraft und insbesondere eine bessere Schaum  stabilität     während    der Geschirrwäsche oder     beim     Wäschewaschen. In bestimmten Reinigungsmitteln  kann das     Alkylolamid    eine zusätzlich lösende Wir  kung besitzen.

   Es     soll    nicht so viel     Alkylolamid    ver  wendet werden, dass die gewünschten physikalischen  Eigenschaften zerstört werden, zumal es als Teil des  gesamten     Feststoffgehaltes    betrachtet wird. Das     Fett-          acylradikal    des     Alkylolamides    hat im     allgemeinen     8 bis 18     Kohlenstoffatome,    und jede     Alkylolgruppe     hat im allgemeinen gewöhnlich bis zu 3 Kohlen  stoffatomen.

   Vorzugsweise werden die     Diäthanol-          amide,        Isopropanolamide    und     Monoäthanolamide     von Fettsäuren mit 10 bis 14     Kohlenstoffatomen    im       Acylrest    verwendet. Beispiele hierfür sind die     Diätha-          nolamide,        Monoäthanolamide    und     Isopropanolamide     der     Laurinsäure,        Capronsäure,        Myristinsäure    und       Kokosölsäuren    sowie Gemische derselben.

   Man kann  auch     Alkylolamide    verwenden, welche durch weitere       Alkylreste    substituiert sind, wie z. B. die oben er  wähnten     Monoäthanolamide,        Diäthanolamide    und       Isopropanolamide,    welche mit 1 oder 2     Mol    Äthylen  oxyd kondensiert sind. Im allgemeinen werden die       Alkylolamide    in Mengen von 2 bis 10 und vorzugs  weise 4     bis    8     GewA    in dem Produkt eingesetzt.  



  Der     Feststoffgehalt    des konzentrierten flüssigen  Produktes schwankt und liegt     gewöhnlich    zwischen  26 bis 50     GewA    der konzentrierten Flüssigkeit, wo  bei der Rest in erster Linie Wasser ist. Die einzelnen  Bestandteile sind in dem     wässrigen    lösenden Medium  derart enthalten, dass ein homogenes Produkt mit den       gewünschten    physikalischen Eigenschaften erhalten  wird.

   Geringe Mengen von wasserlöslichen, ge  sättigten,     aliphatischen,    einwertigen Alkoholen mit  2 bis 3     Kohlenstoffatomen    wie Äthanol,     Propanol     und     Isopropanol    können als Teil des     wässrigen,    lö  senden Mediums verwendet werden. Der Alkohol    kann zur Verbesserung der physikalischen Eigen  schaften beitragen, den Trübungspunkt herabsetzen,  die Lagerfähigkeit bei tiefer Temperatur verbessern  oder die Viskosität verändern. In bestimmten Fällen  ergibt eine geringe Alkoholmenge zusammen mit  dem     hydrotropen    Salz eine klare Flüssigkeit, welche  sonst bei Zimmertemperatur trüb oder wolkig wäre.

    Die geeignete Alkoholmenge schwankt je nach Zu  sammensetzung, da ein     überschuss    zu einer Tren  nung des Produktes in zwei oder mehr Phasen füh  ren kann. Im allgemeinen werden bis zu 3 und vor  zugsweise 0,1 bis 2     GewA        verwendet.     



  Das Reinigungsmittel kann auch noch ein ge  eignetes     Schmutzsuspensionsmittel    enthalten, was ge  wöhnlich zu einem durchscheinenden oder opaken  Endprodukt führt, obwohl die waschaktiven Sub  stanzen und die Waschalkalien wie gewünscht in Lö  sung sind. Beispielsweise können hierfür     Alkalisalze     von     Carboxyalkylzellulose        mit        niedriger        Alkylgruppe,     und zwar bis zu 3     Kohlenstoffatomen    in der     Alkyl-          gruppe    wie Natrium- und     Kaliumcarboxymethyl-          zellulose    verwendet werden.

   Andere bekannte was  serlösliche Stoffe mit     Schmutztragevermögen    sind die  niederen     Alkyl-    und     Hydroxyalkyläther,    wie     Methyl-          zellulose,        Äthylzellulose    und     Oxyäthylzellulose,        Zel-          lulosesulfat    sowie     Vinylpolymere,    wie wasserlöslicher       Polyvinylalkohol    und     Polyvinylpyrrolidon.    Die Menge  an     Schmutzsuspensionsmittel,    einschliesslich von Ge  mischen derselben,

   liegt bei dem flüssigen Produkt       im    allgemeinen zwischen 0,1 bis 2     Gew.%.    Man kann  die verschiedensten Stoffe oder Gemische verwenden,  welche die Mittel zur Verbesserung des Schmutztrage  vermögens in der Flüssigkeit suspendiert oder     disper-          giert    halten. Beispielsweise können geeignete Ge  mische von     Zelluloseverbindungen    oder ein Gemisch  einer     ZelIuloseverbindung    mit     Vinylpolymeren    oder  ein Gemisch einer     Zelluloseverbindung    mit     Rizinus-          wachs    oder jede Kombination dieser Stoffe verwendet  werden.  



  Das flüssige Reinigungsmittel kann auf jede ge  eignete Weise hergestellt werden. Die     hydrotropen     Salze, Polyphosphat und die organischen waschakti  ven Substanzen werden nacheinander als Pulver,       wässrige    Lösung oder Aufschlämmung in das     wässrige     Medium gegeben. Die     Alkylolamide    und alle     wachs-          amtigen    Stoffe werden vorzugsweise geschmolzen oder  in flüssiger Form unter Rühren zur Bildung einer  homogenen Masse zugesetzt. Der Alkohol kann jeder  zeit oder zusammen mit einer waschaktiven Sub  stanz zugesetzt werden.

   Das Schmutz suspendierende  Mittel kann in jeder beliebigen     wässrigen    Lösung und  jederzeit     während    des     Mischens    zugesetzt werden.  Die Temperatur beim Zumischen soll ausreichen,  um die Bestandteile aufzulösen oder zu schmelzen  und man kann mässig erhöhte Temperaturen bis  <B>951</B> C verwenden.  



  Nach Wunsch können noch zahlreiche andere  Zusätze erfolgen, wie Parfüme, Farbstoffe, Schutz  stoffe gegen Korrosion oder Anlaufen,     Germizide,     Bleichmittel, optische Aufheller oder Fluoreszenz-           farben,    die Viskosität regelnde Stoffe oder zusätzliche  Lösungsmittel und dergleichen.  



  In den folgenden Beispielen beziehen sich, so  fern nicht anders angegeben, alle Mengenangaben  auf das Gewicht.  



  <I>Beispiel 1</I>  Es wurde ein Reinigungsmittel aus den folgenden  Bestandteilen hergestellt:  
EMI0005.0002     
  
    Bestandteile <SEP> Prozent
<tb>  Natriumtridecylbenzolsulfonat <SEP> 9
<tb>  Natriumnonylphenoxy-polyäthoxylatsulfat <SEP> 6
<tb>  Kaliumpyrophosphat <SEP> 15
<tb>  handelsübliches <SEP> Natriumxylolsulfonat <SEP> 8,5
<tb>  Wasser <SEP> Rest       Das höhere     Alkylbenzolsulfonat    war ein handels  übliches Gemisch aus     tetrarneren        Propylenbenzolsul-          fonat    und des     pentameren        Propylenbenzolsulfonates,     welches im Durchschnitt einem     Tridecylbenzolsulfo-          nat    entspricht.

   Es wurde zwar nach seinem aktiven  Gehalt berechnet, :enthielt jedoch zusätzlich     etwa     1,6 Teile Natriumsulfat. Das     Polyäthoxylatsulfat     hatte im Durchschnitt 5     Mol        Äthylenoxyd    und hatte  die gewünschte Reinheit; es enthielt, bezogen auf den       Feststoffgehalt    der     organischen    Stoffe,     weniger    als  etwa 10 %     nichtionogenes        unsulfatiertes        Material    und  weniger als etwa 15 % am Ring sulfoniertes Material.

    Das     Natriumxylolsulfonat    war nach aktiver Substanz  berechnet und stellte ein handelsübliches Material  in einer Reinheit von 90 % dar. Es besteht aus einem  Gemisch der     meta-,        para-    und     ortho-Xylolsulfonate     mit etwas     Toluolsulfonat.    Das obige Reinigungsmittel  ist eine klare Lösung mit einem Trübungspunkt von  11,7  C und einem Klarpunkt von l3,3  C und be  sitzt die geeignete Reinigungskraft.  



  Bei Einsatz von     Natriumlaurylpolyäthoxylatsul-          fat    (5     Mol        Äthylenoxyd)    als     Polyäthoxylat    wird eben  falls ein klares Produkt erhalten.    <I>Beispiel 2</I>  Es wurde ein weiteres flüssiges Reinigungsmittel  aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:  
EMI0005.0031     
  
     Es wurden die gleichen Ausgangsstoffe wie in  Beispiel 1 verwendet. Bei dem zugesetzten     Alkylol-          amid    betrug das Verhältnis von     Laurinrest    zu     Myri-          stinrest    etwa 70: 30.

   Das Endprodukt ist eine bei    Zimmertemperatur     klare    Lösung mit einem niedri  gen Trübungspunkt und Klarpunkt; es hat gute Rei  nigungseigenschaften und gute     Alterungseigenschaf-          ten.     



  <I>Beispiel 3</I>  Es wurde die Zusammensetzung gemäss Beispiel 2  wiederholt, wobei die als     hydrotrope        Substanzen     verwendeten niederen     Alkylarylsulfonate    weggelas  sen und durch 8,5 %     Natriumhexylsulfat    oder 8,5       Natrium-n-Amylsulfat    ersetzt wurden. Beide Pro  dukte waren klare Flüssigkeiten mit den gewünschten  physikalischen Eigenschaften und guter     Reinigungs-          kraft.     



  <I>Beispiel 4</I>  Es wurde die gleiche Zusammensetzung wie in  Beispiel 2     gewählt,    wobei jedoch jetzt 9 %     Kalium-          tridecylbenzolsulfonat    (anstelle des     Natriumsulfona-          tes)    und als     hydrotrope    Salze 1,5 %     Natriumtoluolsul-          fonat    und 6,5 %     Natriumxylolsulfonat    sowie 0,6       Äthanol    zugesetzt wurden. Das Produkt ist reine,  bei Zimmertemperatur klare Flüssigkeit mit sehr  guten     Alterungs-    und Reinigungseigenschaften.

   Der       Äthanolzusatz    ergibt eine verbesserte physikalische  Eigenschaft.  



  <I>Beispiel 5</I>  Es wurden weitere flüssige Reinigungsmittel ge  mäss Beispiel 2 hergestellt, wobei jetzt 9 %     Kalium-          tridecylbenzolsulfonat    und 8,5 % handelsübliches Na  triumxylolsulfonat als gesamtes     hydrotropes    Salz ver  wendet und ein     Kaliumpyrophosphatgehalt    von 10  und 15 % eingesetzt wurde.

   Das Produkt mit 10 %       Pyrophosphat    war eine klare Flüssigkeit mit einem  Trübungspunkt von 5,5  C und einem Klarpunkt von  7,2  C, während das Produkt mit 15 %     Pyrophosphat     einen Trübungspunkt von 8,9  C und einen Klarpunkt  von 12,2  C besass. Ähnliche flüssige Zusammenset  zungen mit 0 und 5 %     Pyrophosphat    sind bei Zimmer  temperatur nicht klar.  



  Bei Zugabe von 5 %     Natriumsilikat    mit einem       Natriumoxyd/S'liciumdioXydVerhältnis    von 1 : 2,5 zu  dem obigen Reinigungsmittel mit einem Gehalt von  10 % Phosphat wurde ebenfalls eine klare Flüssigkeit  mit guten Reinigungseigenschaften erhalten.    <I>Beispiel 6</I>  Es wurde ein Reinigungsmittel gemäss Beispiel 2  hergestellt, wobei jetzt 15,4 %     Natriumtridecylbenzol-          sulfonat,    welches frei von anorganischen     Salzen    war,  und 2,6 % des erwähnten     Polyäthoxylatsulfates    ver  wendet wurden.

   Das flüssige Produkt ist bei     Zimmer-          temperatur    trüb und wird durch Zugabe von etwa  3 % Äthanol zu einer klaren Flüssigkeit.  



  <I>Beispiel 7</I>  Es wurden verschiedene Zusammensetzungen her  gestellt, welche 9 %     Kaliumtridecylbenzolsulfonat,        Na-          triumlaurylmyristyl-polyäthoxylatsulfat    (5     Mol        Äthy-          lenoxyd),    jeweils 3 %     Laurinmyristin-isopropanolamid     und     -diäthanolamid,    15 %     Kaliumpyrophosphat    und      8 %     hydrotrope    Salze in Wasser enthielten.

   Als     hydro-          trope        Salze    wurden in den verschiedenen Zusammen  setzungen 8 %     Natriumxylolsulfonat,    bzw. ein Ge  misch aus 4,8 % des     Xylolsulfonates    mit 3,2 %     Na-          trium-n-hexylsulfat    bzw. 8 %     Hexylsulfat    verwendet.  In allen Fällen hatten die flüssigen Reinigungsmittel  Trübungspunkte von 3,9 bis 4,4  C und besassen  gute Reinigungseigenschaften.

      <I>Beispiel 8</I>    Es wurde ein Reinigungsmittel ähnlicher Zusam  mensetzung     hergestellt,    welches 10 %     Natriumtride-          cylbenzolsulfonat,    3 %     Natriumlauryl-polyäthoxylat-          sulfat    (5     Mol        Äthylenoxyd),    2,5 % jeweils des gleichen       Isopropanolamides    und     Diäthanolamides    sowie 15       Kaliumpyrophosphat    und 8,6 %     Natriumxylolsulfonat     (handelsübliches Produkt) in Wasser enthielt.

   Das  Endprodukt ist eine bei Zimmertemperatur klare  Lösung und besitzt einen unter 3,3  C liegenden  Trübungspunkt und zeigt hervorragende Reinigungs  eigenschaften.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Flüssiges, homogenes, giessfähiges und bei Zim mertemperatur klares Reinigungsmittel, dadurch ge kennzeichnet, dass es 10 bis 18 Gew.% eines Gemi sches aus einem Alkalisalz einer einkernigen Alkyl- arylsulfonsäure mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem Alkalisalz eines Alkyl- bzw. einkernigen Alkylaryspolyäthylenoxydsulfates mit 8 bis 18
    Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, in einem Gewichtsverhältnis von Alkylarylsulfonat zu Polyäthylenoxydsulfat von 6,5:1 bis 1:4 sowie 10 bis 20 Gew.% eines wasserlöslichen, anorgani schen Kaliumpolyphosphat enthaltenden Waschhilfs mittels und 6 bis 12 Gew.% eines wasserlöslichen hydrotropen Sulfonates bzw. Sulfates in einem wäss- rigen lösenden Medium enthält. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Reinigungsmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es 10 bis 18 Gew.% eines Gemisches aus einem Alkalisalz einer Alkylbenzol- sulfonsäure und einem Alkalisalz eines Alkylaryl- polyäthylenoxydsulfates mit 8-13 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, das aus durchschnittlich 4 bis 10 Molen Äthylenoxyd aufgebaut ist und einen Rein heitsgrad, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt von mindestens 75 % aufweist,
    sowie ein im wesentlichen aus Kaliumpyrophosphat bestehendes Waschhilfsmit tel und 6 bis 12 Gew.% eines hydrotropen Alkali salzes von niederen Alkylarylsulfonsäuren bzw. nie deren Allcylsulfaten enthält. 2.
    Reinigungsmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Alkylaryl-polyäthylen- oxydsulfat durchschnittlich 4 bis 6 Mole Athylen- oxyd und, bezogen auf den Gehalt an organischen Feststoffen, nicht mehr als<B>10%</B> unsulfatiertes Poly- äthylenoxyd und nicht mehr als 15 Gew.% am Ring sulfonierte Stoffe enthält. 3.
    Reinigungsmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es 10 bis 18 Gew.% eines Gemisches aus einem Alkalisalz einer Alkylbenzol- sulfonsäure und einem Alkalisalz eines Alkylpoly- äthylenoxydsulfates mit 10-18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und durchschnittlich 2-15 Molen Äthylenoxyd sowie ein im wesentlichen aus Kalium- pyrophosphat bestehendes Waschhilfsmittel und 6 bis 12 GewA <RTI
    ID="0006.0086"> hydrotropes Alkalisalz von niederen Alkyl- arylsulfonsäuren bzw. niederen Alkylsulfaten enthält. 4. Reinigungsmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die hydrotropen Salze Natrium- oder Kaliumtoluol- und/oder -xylolsulfo- nate sind. 5.
    Reinigungsmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es ein höheres Fettsäure- alkylolamid mit 8-18 Kohlenstoffatomen im Acyl- rest und 2-3 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylol- gruppe enthält. 6. Reinigungsmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es bis zu 3 Gew.% eines wasserlöslichen, gesättigten aliphatischen, einwerti gen Alkohols mit 2-3 Kohlenstoffatomen enthält.
CH64762A 1961-02-03 1962-01-19 Flüssiges Reinigungsmittel CH414908A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86855A US3211660A (en) 1961-02-03 1961-02-03 Liquid detergent composition
US99696A US3231504A (en) 1961-02-03 1961-03-31 Liquid detergent compositions
IT972161 1961-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH414908A true CH414908A (de) 1966-06-15

Family

ID=31499049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH64762A CH414908A (de) 1961-02-03 1962-01-19 Flüssiges Reinigungsmittel

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3211660A (de)
BE (2) BE617969A (de)
CA (2) CA689791A (de)
CH (1) CH414908A (de)
DE (1) DE1287245B (de)
FR (1) FR1314689A (de)
GB (2) GB978575A (de)
IT (1) IT650470A (de)
NL (1) NL276377A (de)
OA (1) OA00847A (de)
SE (1) SE302498B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1467572A1 (de) * 1964-07-22 1969-01-23 Continental Oil Co Detergent-Zusammensetzungen
FR2082249A5 (de) * 1970-03-09 1971-12-10 Colgate Palmolive Co
GB1437089A (en) * 1972-05-26 1976-05-26 Albright & Wilson Detergent concentrates
US3928213A (en) * 1973-03-23 1975-12-23 Procter & Gamble Fabric softener and soil-release composition and method
US4018720A (en) * 1975-07-14 1977-04-19 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions in emulsion/suspension
US4152306A (en) * 1976-02-26 1979-05-01 LDMJ Limited Windshield cleaning solvent
US4113638A (en) * 1976-08-04 1978-09-12 Atlantic Richfield Company Frothing composition for gypsum dispersions
US4753754B1 (en) * 1977-12-09 1997-05-13 Albright & Wilson Concentrated aqueous surfactant compositions
US4692271B1 (en) * 1977-12-09 1997-07-22 Albright & Wilson Concentrated aqueous surfactant compositions
US4487710A (en) * 1982-03-01 1984-12-11 The Procter & Gamble Company Granular detergents containing anionic surfactant and ethoxylated surfactant solubility aid
US4537708A (en) * 1983-08-30 1985-08-27 Fmc Corporation Homogeneous laundry detergent slurries containing nonionic surface-active agents
US4597889A (en) * 1984-08-30 1986-07-01 Fmc Corporation Homogeneous laundry detergent slurries containing polymeric acrylic stabilizers
US4687593A (en) * 1984-12-17 1987-08-18 Monsanto Company Alkylaryl sulfonate compositions
US4645623A (en) * 1984-12-17 1987-02-24 Monsanto Company Alkylaryl sulfonate compositions
US4671895A (en) * 1985-11-15 1987-06-09 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent compositions
US4854969A (en) * 1986-07-02 1989-08-08 Sun Chemical Corporation Lithographic fountain solutions
DE4008919A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Benckiser Gmbh Joh A Fluessiges, viskoses reinigungsmittel fuer mikrowellenherde
AU1237300A (en) * 1998-11-06 2000-05-29 Procter & Gamble Company, The Hydrophilic index for aqueous, liquid laundry detergent compositions containing las

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE507612A (de) * 1950-12-08
US3000830A (en) * 1952-12-05 1961-09-19 Fong Willie Use of polyvinylpyrrolidone as a soil-suspending agent
US2950254A (en) * 1955-04-25 1960-08-23 Dehydag Gmbh Method of producing a pearly luster in shampoo concentrates
US2877187A (en) * 1955-08-10 1959-03-10 Lever Brothers Ltd Detergent containing beta, beta'-decylaminobisethanolpropionamide
BE558423A (de) * 1956-06-29
DE1047973B (de) * 1956-09-21 1958-12-31 Willi Maurer K G Bestaendige Waschmittelpasten
BE560912A (de) * 1956-10-01
US2859182A (en) * 1956-11-02 1958-11-04 Lever Brothers Ltd Heavy duty liquid detergent composition
BE580351A (de) * 1958-07-10
US2994665A (en) * 1959-04-15 1961-08-01 Lever Brothers Ltd Heavy duty liquid detergent compositions containing a pair of cellulosic soil suspending agents
US2999068A (en) * 1959-04-27 1961-09-05 Procter & Gamble Personal use detergent lotion

Also Published As

Publication number Publication date
BE613165A (de)
OA00847A (fr) 1967-11-15
BE617969A (de)
US3211660A (en) 1965-10-12
US3231504A (en) 1966-01-25
DE1287245B (de) 1969-01-16
SE302498B (de) 1968-07-22
FR1314689A (fr) 1963-01-11
GB978575A (en) 1964-12-23
CA704966A (en) 1965-03-02
CA689791A (en) 1964-06-30
GB948240A (en) 1964-01-29
IT650470A (de)
NL276377A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH414908A (de) Flüssiges Reinigungsmittel
DE2819975C2 (de) Homogenes, von sich aus opakes flüssiges Reinigungsmittel
DE2844399C2 (de) Fluessiger allzweckreiniger
EP0355551B1 (de) Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung
DD207386A5 (de) Fluessiges detergentiengemisch
DE1281087B (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE602004009668T2 (de) Reinigungszusammensetzungen in tablettenform
DE2110030C2 (de) Klares beständiges Flüssigwaschmittel
DE2455084C3 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
DE2857163A1 (de) Waschmittel
DE1199422B (de) Fluessige Waschmittel
DD270721A5 (de) Fluessige detergentienzubereitung
DE1218647B (de) Dickfluessiges undurchsichtiges Waschmittel
DE2161821B2 (de) Waschmittelbrei
DE3022767A1 (de) Waessrig-fluessiges, builderhaltiges waschmittel
DE1669103A1 (de) Scheuermittel
DE602004008795T2 (de) Reinigungsmittel in form einer tablette
DE602004009464T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel mit anionischen polyacrylamidcopolymerisat
WO1994013771A1 (de) Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt
EP1812544B1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend sekundäres alkansulfonat und kationische tenside
DE4011487A1 (de) Tensidmischung fuer die verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
EP0721493B1 (de) Pastenförmiges textilwaschmittel
EP0079105B1 (de) Schaumkontrollierte Waschmittel
DE1804872A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE4319577A1 (de) Stückförmiges Waschmittel