CH414583A - Verfahren zur Herstellung von zytostatisch wirkenden Heparinsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von zytostatisch wirkenden Heparinsalzen

Info

Publication number
CH414583A
CH414583A CH1174861A CH1174861A CH414583A CH 414583 A CH414583 A CH 414583A CH 1174861 A CH1174861 A CH 1174861A CH 1174861 A CH1174861 A CH 1174861A CH 414583 A CH414583 A CH 414583A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heparin
compound
cytostatic
bis
cell metabolism
Prior art date
Application number
CH1174861A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyorgy Dr Med Csaba
Jeno Dr Korosi
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of CH414583A publication Critical patent/CH414583A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0075Heparin; Heparan sulfate; Derivatives thereof, e.g. heparosan; Purification or extraction methods thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von zytostatisch wirkenden Heparinsalzen
Es ist bekannt, dass die in neuerer Zeit zur Behandlung von malignen Tumoren vielfach angewendeten sogenannten zytostatischen Stoffe den allgemeinen Nachteil einer unspezifischen Wirkung zeigen; diese Stoffe beeinflussen nicht nur die Lebensfunktionen der Tumorzellen, sondern üben ihre Wirkung auch gegenüber der übrigen Zellen des behandelten Organismus aus. Diese Mittel sind deshalb in sehr hohem Grade toxisch, wodurch ihre therapeutische Anwendung ausserordentlich erschwert wird.



   Es ist ferner bekannt, dass bei Tumorerkrankungen die Menge des im Organismus anwesenden Heparins erheblich abnimmt und gleichzeitig vermehren sich in der Umgebung der Tumoren und anderer wuchernder Gewebe erheblich die   heparinhaitigen    sogenannten Ehrlichschen   Mastzellen,    deshalb benötigen die Tumorzellen zu ihrer Vermehrung auch Heparin.



   Wir haben nun ein Verfahren zur Herstellung von neuen, erhöhte bzw. spezifische tumorhemmende Wirkung zeigenden Heparinsalzen gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man an sich schon zytostatisch wirkende oder an sich nicht zytostatische, aber die im Stoffwechsel der Zellen   mitwirkenden    Enzyme hemmende basische Verbindungen mit Heparin in Form der freien Säure umsetzt. Diese Eigenschaft der genannten neuen   Heparinvernindüngen    kann dadurch erklärt werden, dass diese Stoffe biologisch einen heparinoiden Charakter zeigen, und infolgedessen sich vorwiegend in den heparinaffinen Zellen des Organismus, also in den Tumorzellen anhäufen.

   So beschädligen diese Stoffe spezifisch die Tumorzellen, und zwar in praktisch sehr erheblichem Grad auch bei so niedrigen Konzentrationen, bei welchen sie noch überhaupt keine oder nur kaum merkbare zellenschädigende Wirkung auf die gesunden Gewebe ausüben. Diese Eigenschaft der genannten   Heparinverbindungen    ist desto überraschender, da die bekannten   Bausteine    der Heparinsäure, die D-Glukuronsäure und das   D-Glhkosamid    die Entwicklung der experimentellen Tumore sogar begünstigen.



   Diese neuen Heparinverbindungen können aus Heparin in Form der freien Säure (welche nicht unbedingt eine blutgerinnungshemmende Wirkung zeigen muss) und aus zytostatischen Stoffen oder aus zur Hemmung der im Stoffwechsel der Zellen eine Rolle spielenden Enzyme geeigneten basischen Stoffen hergestellt werden.



   Die saure Komponente der erfindungsgemäss hergestellten neuen salzartigen Verbindungen ist also das stark sauer reagierende Heparin in Form der freien Säure; diese Verbindung wird in der Therapie vorwiegend in der Form ihres Natriumsalzes, und zwar zur Regulierung der Blutgerinnungsdauer, ferner bei Bluttransfusionen und zur Behandlung von Trombosen verwendet. Die verschiedenen natürlichen Heparine bestehen aus Makromolekülgemischen,   wei-    che sich voneinander nicht nur in ihren durchschnittlichen Molekulargewichten, sondern auch hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung unterscheiden.



  Die am meisten vorkommende Art des Heparins in Form der freien Säure kann mit der folgenden, als erwiesen zu betrachtenden Zusammensetzung charakterisiert werden: sie besteht aus äquivalenten Mengen von   D-Glukosamin-N-Schwefelsäure    und D-Glukuronsäure, wobei jede zweite D-Glukuronsäure Komponente an der   C2-Hydroxylgruppe    und jede D Glukosamid-Komponente an der   C4-Hydroxyllgruppe    ebenfalls mit Schwefelsäure verestert ist und auch an die Stickstoffatome der letzteren je   eine -SO3H-    Gruppe gebunden ist.



   Theoretisch ist also die Heparinmolekülkette aus solchen sich wiederholenden Tetrasaccharid-Einhei  ten aufgebaut, die eine D-Glukosamin-N-schwefel    säure-2-schwofelsäure-ester,    eine   D-Glukonsäure,    eine
D-Glukosamin-N-schwefelsäure-2-schwefelsäure-ester und eine D-Glukonsäure-4-schwefels äure-ester-Ein heit in der angegebenen Reihenfolge enthalten. Das
Molekulargewicht dieser im Makromolekül sich mehr mals   wiederhdlenden    Tetrasaccharid-Einheiten be trägt   1002,8;    sie enthalten je 5   SO3H- und    2 COOH
Gruppen.



   Die starke Neigung des Heparins sich an Pro teine zu binden, kann durch seine grosse Azidität, welche vorwiegend von den   SO3H-Gruppen    hervor gerufen wird, erklärt werden. Die Wirkung des Hepa rins auf die Blutgerinnung wird durch sein Molekulargewicht und seinen Schwefelsäuregehalb beeinflusst. Das durchschnittliche Molekulargewicht eines eine gute blutgerinnungshemmende Wirkung zeigen den Heparins ist etwa   20,000.    In den verschiedenen natürlichen Heparinen kommen aber in dem oben angeführten 4 Ringeinheiten umfassenden Molekülteil nicht immer 5   SO3H-Gruppen    vor, sondern die Zahl dieser Gruppen schwankt im allgemeinen zwi schen 2 und 5.

   Diese natürlichen Heparine sind zwar in alkalischem Medium ziemlich stabil, sie neigen aber in saueren Medien zur hydrolytischen Depolymerisation, wodurch ihre blutgerinnungshemmende Aktivität abnimmt oder völlig verlorengeht. Da aber die Heparin-Affinität der Tumorzellen auch gegen über solchen, therapeutisch sonst minderwertigen bzw. wertlosen Heparinen besteht, können als Ausgangsstoffe des erfindungsgemässen Verfahrens auch solche verwendet werden. Unter  Heparinsäure  ist also in dieser Beschreibung jede oben erwähnte Art des natürlichen Heparins, in Form von freier Säure, zu verstehen.



   Als basische Komponente können bei der Herstellung der neuen Verbindungen solche basische Verbindungen von zellenbeschädigender Wirkung verwendet werden, welche als Zytostatica oder als zur Hemmung der im Stoffwechsel der Zellen eine Rolle spielenden Enzyme verwendbare Mittel bekannt sind.



  Unter den therapeutisch verwendbaren, unmittelbar auf die Zellenteilung wirkenden Stoffen sind am meisten die N-Loste, und die   Äthylenimin-Derivate    als Ausgangsstoffe des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet; als Beispiele solcher Verbindungen können das   1 ,6-Bis-(ss-chloräthylariino)-1 ,6-desoxy-D-man    nit und das   2-[Bis-(sswhloräthyl)-aminomethyl0-ben-    zimidazol erwähnte werden.



      Die zur Hemmung der im Stoffwechsel ! der Zel-    len eine Rolle spielenden Enzyme verwendbaren basischen Stoffe gehören zu verschiedenen Klassen der organischen Verbindungen. Diese Verbindungen zeigen in freier Form   oder    in Form von anderen Salzen in den praktisch verwendbaren Konzentrationen überhaupt keine tumorhemmende Wirkung, nur ihre Heparinsalze zeigen eine tumorhemmende Aktivität ; dieser Umstand ist ein klarer Beweis des spezifischen Charakters der erfindungsgemäss hergestellten neuen Verbindungen.



   Unter diesen enzymhemmenden Verbindungen zeigen die Sulfonamide, z. B. das p-Aminobenzolsulfonamid, das   p-Aminobenzolsulfaguanidin    oder das   2-(4 - Aminobenzolsulfamido) -4- methylthiazol    eine hemmende Wirkung gegenüber den Glukose-6-phosphat-dehydrogenase, Milchsäure-dehydrogenase, Glukose-dehydrogenase, Zytochrom-reductase, Brenztraubensäure-carboxylase, Zytochromoxydase,   Suk-    zino-dehydrogenase usw. Enzymen eine hemmende Wirkung. Einige   Aikaloide,    wie z. B. das Chinin und die dem Chinin ähnliche synthetische Malariamittel, wie z.

   B. das   3-Chlor-7-methoxy-9-(a-methyl-    diäthylamino-butylamino)-acridin, das 6-Methoxy-8  (8-ditäthylamino-a-methylbutyl)-aminochinolin    und das   7-Chlor-(4-diäthylamino-1 -methyl-butylamino)    chinolin zeigen eine hemmende Wirkung gegenüber   Zytochrom-reductase,    Phosphoglycerinaldehyd-dehydrogenase, Phosphorylase, Hexochinase, Zytochromoxydase,   Brenztraubensäuredehydrogenase,    Phosphoglukomutase, Milchsäure-dehydrogenase, usw. Ver  schliedene    organische Arsenverbindungen, wie z. B. p-Amino-phenyldichlorarsin und 3-Amino-4-hydroxyphenyl-arsinoxyd hemmen ebenfalls die Funktion der Redox-enzymsysteme.



   Die verschiedenen Chinone zeigen bekannterweise ebenfalls eine enzymhemmende Wirkung, z. B. gegenüber der   Brenztraubensäure- dehydrogenase,      Sukzino-dehydrogenase, Brenztraubensäure-carboxyl    ase und Katalase. Bei den sogenannten Chinon-stick  stofflosten    und bei den Chinonäthylenimin-Derivaten, zum Beispiel:    2,5-Bis-fl-chloräthylamino-benzochinon-(l 4), 2,5-Bis-di-ss-chloräthylamino-benzochinon-(1 4),      2,5-Bis-äthylenimino-benzochinon-(    1,4) und   2, 5-Bis-n-propoxy-3, 6-bis-äthylenimino- benzocbinon-(1,4)    kann das gleichzeitige Bestehen beider erwähnter Wirkungen (der zytostatischen und enzymhemmenden) angenommen werden (vgl. S. Peteren, W. Gauss und E. Urbschat, Angew. Chem. 67, 217 [1955]; W. Gauss und   5.

   Petersen,    op. cit. 69, 252 [1957].



  Als verwandte Verbindung kann auch das 2,5-Bis äthylenimino-hydrochinon, bei welchem ebenfalls eine tumorhemmende Wirkung festgestellt wurde, (vgl. A. Marxer, Experimentia, 11, 186 [1955]), zu diesem Typ gerechnet werden. Da aus derartigen Verbindungen keine Salze mit Heparin gebildet werden können, haben wir ihre basisch substituierten Derivate, wie zum Beispiel:   2,5-Bis-P-climethylamino-äthoxy-3,6-bis-  äthylenimino-benzochinon-(l, 1,4), 2, 5-Dichlor-3, 6-bis-ss-piperidino-äthylamino-       benzochinon-(1, 4)    und   2,5-Di-n-methylpiperazino-benzochinon(1 4)    zur   SalzbÅaldung    verwendet.



   Bei dem Heparin-natriumsalz sowie bei der freien Heparinsäure kann überhaupt keine wachstumhemmende Aktivität gegen Tumoren in Tierversuchen festgestellt werden; diese Stoffe haben sogar eine  gerade gegengesetzte Wirkung, sie beschleunigen das Wachstum der Tumoren und verursachen zugleich eine Abnahme des Körpergewichtes. Das ist ebenfalls ein Beweis dafür, dass es sich im Falle der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen um eine neue, ganz spezifische und unerwartete Wirkung handelt.



   In der Literatur wurden schon einige, mit organischen Basen gebildete Salze der Heparinsäure be  schri'eben,    welche aber keine zytostatische oder zur Hemmung des im Stoffwechsel der Tumorzellen eine Rolle spielenden Enzyme fähige Verbindungen als basische Komponente enthielten. Diese bekannten   Heparinsalze    haben auch überhaupt keine tumorhemmende Eigenschaften; sie zeigen höchstens hepa  rinähnliche,    blutgerinnungshemmende Wirkungen. So wurde z. B. eine aus 20 Teilen Heparin und 1 Teil Histamin hergestellte wässrige Lösung (R. K. Sanyal und G. B. West, Nature 178, 1293 [1956] und die mit   N,N'-Bis-(a-methylbenzyi)äthyiendiamin    (A.   Can-    tone, Minerva Med.

   I. 230 [1953]) und mit Aminoakridinen gebildeten Heparinsalze   (K. 5.    Dodgson,   F. A. Rose    und B. Spencer, Biochem. J. 60, 346 [1955]) beschrieben, die aber keinerlei tumorhemmende Wirkung zeigen.



   Die neuen, mit zytostatischen bzw. enzymhemmenden basischen Verbindungen gebildeten Heparinsalze werden im Sinne der vorliegenden Erfindung derart hergestellt, dass Heparin in Form der freien Säure mit an sich schon zytostatischen oder an sich nicht zytostatischen, aber die im Stoffwechsel der Zellen mitwirkenden Enzyme hemmenden basischen Verbindungen umgesetzt wird. Es ist dabei nicht erforderlich, dass die als Ausgangsstoff verwendete Heparinsäure eine blutgerinnungshemmende Aktivität zeigen soll. Die beiden Komponenten können z. B. in äquivalenten Mengen oder in einem solchen Mengenverhältnis verwendet werden, dass   diF    Menge der basischen Verbindung geringer als die aus der Zahl der   anwesenden -NHO3H und -O-SO-    Gruppen berechnete äquivalente Menge ist. In letzerem Falle werden saure Heparinsalze als Produkte gewonnen.

   Beide Arten der als Produkt erhaltenen Heparinsalze zeigen die erwähnte vorteilhafte tumorhemmende Wirkung.



   Die Reaktion kann in einem anorganischen oder organischen Lösungsmittel, zweckmässig in Wasser, in niederen primären Alkoholen oder in einer Mischung der gesamten Lösungsmittel, vorteilhaft in einem Temperaturberelch   zwischen -10    und   + 300    C vorgenommen werden.



   Bei der Herstellung der erfindungsgemässen neuen Heparinsalze ist es nicht   nötig,    dass festes, isoliertes Heparin in Form der freien Säure als Ausgangsstoff verwendet werden soll; die bei der Heparinherstellung als Rohpodukt gewonnene wässerige oder organische saure Heparinlösung kann ebenfalls als Ausgangsstoff verwendet werden.



   Die erfindungsgemäss hergestellten neuen Heparinsalze sind im Wasser meistens gut löslich; der pH-Wert der Lösung hängt von der Zahl der im Heparin anwesenden SO3H-Gruppen und von der Menge der verwendeten basischen Komponente ab.



  Zweckmässigerweise wird das Verhältnis dieser Faktoren derart gewählt, dass der pH-Wert der wässerigen Lösung des Produktes zwischen 1,5 und 7 sein soll.



   Die im Sinne der vorliegenden Erfindung hergestellten neuen Heparinsalze zeigen eine zytostatische Aktivität, welche die ähnliche Wirkung der bisher bekannten zytostatischen Mittel wesentlich übertrifft, da diese neuen Verbindungen auf Grund ihrer spezifischen Wirkungsweise hauptsächlich auf die Tumorgewebe wirken. Das wird auch dadurch bewiesen, dass während z. B. 8 mg/kg   1,6-Bis-(ss-chlor-      äthylamino)-1, 6-desoxy-D-mannit-dihydrochlorid    wegen seiner allgemeinen zellenschädigenden Wirkung einen 20-25 % igen Gewichtsverlust bei den Tieren verursacht, das mit Heparin gebildete Salz derselben Verbindung in derselben Dose überhaupt keinen Gewichtsverlust herbeiführt, anderseits aber bei viel kleineren Dosen, z.

   B. 2,5 mg/kg, das Hydrochlorid der genannten zytostatischen Verbindung überhaupt keine tumorhemmende Wirkung zeigt, während das mit Heparinsäure gebildete Salz eine sehr merkliche tumorhemmende Wirkung aufweist.



   Beispiel I
4,55 g (0,012 Mol)   1,6-Bis-(p-chloräthylamino)-      1, 6-desoxy-D-mannit-dihydrochlorid    werden in 20   ml    Wasser gelöst und unter Eiskühlung mit einer Lösung von 1,34 g (0,024 Mol) Kaliumhydroxyd in 5 ml Wasser versetzt, dann wird dem Gemisch eine Lösung von 8,75 g Heparin in Form der freien Säure in 20   ml    Wasser zugesetzt. Die klare Lösung wird bei einer Temperatur unter 300 C zur sirupartigen Dichte eingedampft und mit 75   ml    abs.



     Äthanol    versetzt. Das ausscheidende Heparinsalz wird filtriert, mit 20 mi abs. Äthanol und dann mit 20 ml wasserfreiem Äther gewaschen. Es werden 14,10 g   1 ,6-Bis-(ss-chluräthyiamin)-1 6-      desoxy-D-mannit-hep arinsaures    Salz erhalten (theoretische Ausbeute 14,21 g) in Form eines hell kremfarbigen, amorphen, wasserlöslichen   12,6%    KC1 enthaltenden, keinen charakteristischen Schmelzpunkt zeigenden Produktes.



   Das als Ausgangsprodukt verwendete   1,6-Bis-(ss-       chloräthylamino)- 1, 6-desoxy-D-mannit-dihydrochlorid      ( Degranol; ,    Mannomustin) ist ein bekanntes zytostatisches Mittel, dessen Herstellung in der Mitteilung von L. Vargha etc. (J. Chem. Soc. 1957, Seite 805) beschrieben ist.



   Das zur obigen Reaktion verwendete Heparin in Form der freien Säure, zeigt eine blutgerinnungshemmende Aktivität von 3,2   IE/mg;    es hat keinen charakteristischen Schmelzpunkt, wird über 1800 C langsam braun verfärbt und über 2050 C verkohlt.



  Analyse: N=   3,0%,    S   =      13,15%.    Dieses Heparin enthält also je Tetrasaccharidgruppe anstatt der maxi malen 5 im Durchschnitt nur 3,7 SO3H-Gruppen.  



  Demgemäss ist das Molekulargewicht dieser sich wiederholenden   Tetrasaccharidgrappen    anstatt 1002,8 nur 898.



   Im EndprodUkt sind   80%    der im Heparin ursprünglich anwesenden SOsH-Gruppen durch die Basizität des Mannomustins gebunden. Die Anwesenheit dieser freien   SOsH-Gruppen    wird auch durch den pH-Wert der wässerigen Lösung des Produktes   (3-3,5)    gezeigt.



   Das auf obige Weise hergestellte Mannomustin  Heparfuat    hat in Tierversuchen folgende Resultate gezeigt:
Crocker S. 180 Tumor an Mäusen: tägliche Dosen von 25 mg/kg haben bei einer 10tägigen Behandlung das Wachstum der Tumoren um   42 %    retardiert. Bei mit   Mannomustin.dihydrochlorid    gleichzeitig durchgeführten vergleichenden Versuchen hat die Behandlung mit die gleiche Menge Mannomustin enthaltenden Dosen nur eine   25 % ige    Hemmung des Tumorwachstums verursacht.



   Solider   Ehrlich-Tumor:    bei einer 10tägigen Behandlung mit täglichen Dosen von 25 mg/kg hat das   Mannomustin-Heparinat    um   63, 6 %    die Gewichtszunahme der Tumoren retardiert. Die gleichzeitig mit   Mannomustin-dihydrochlorid    durchgeführten vergleichenden Versuche haben eine   24%lage    Beschleunigung (!) des Tumorwachstums ergeben.



     Nemet-Kellnersches    Ascites-Lymphoma: 100 mg/kg Mannomustin-Heparinat wurden nach 24 und nach 48 Stunden nach Einimpfen des Tumors ver  abreicht; nach 6 Tagen war eine 76 ige Hemmung    des Tumorwachstums festzustellen.



     Beispiel    2
Es wird in ähnlicher Weise gearbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben, nur wird anstatt von 0,012 Mol Mannomustin die mit dem anwesenden   SO3H-    Gruppen des Heparin äquivalente Menge, also im Falte des im Beispiel 1 verwendeten Heparins 0,016 Mol Mannomustin mit Heparin in Form der freien Säure in Reaktion gebracht. Dadurch wird als Produkt ein   KClhaltiges    neutrales Salz erhalten, welches in wässeriger Lösung einen pH-Wert von 5,5-6 zeigt.



  Dieses Produkt gab in Tierversuchen denjenigen der im Beispiel 1 beschriebenen gleichwertige Ergebnisse.



   Beispiel 3
0,55 g reine Mannomustin-Base (Zersetzungspunkt 2780 C, Herstellung vgl. Vargha etc. loc. cit.) werden mit 1,31 g Heparin in Form der freien Säure (Qualität wie im Beispiel 1) in 15   ml!    Wasser gelöst und die erhaltene klare Lösung unter Ventilation oder Vakuum bei einer Temperatur unter 300 C zur sirupartigen Dichte eingedampft. Durch Zugabe von 20 ml   abs-    Äthanol wird das schwach saure   KCl-    freie Mannomustin-Heparinat gefällt, filtriert und mit 10   ml abs. Äthanol,    dann mit 10   mi. wasser-    freiem Äther gewaschen. Es werden 1,81 g KC1freies Mannomustin-Heparinat erhalten, welches bei der Analyse 4,26 % Stickstoffgehalt zeigt. Dieses Produkt zeigt infolge seiner grösseren Reinheit eine entsprechend gesteigerte Wirkung.



   Solider   Ehrlich-Tumor:    bei einer 10tägigen Behandlung mit täglichen Dosen von 150 mg/kg wurde das Wachstum des Tumors um 55 %   retardlert.   



     Benevolenskaja-Sarkom:    bei einer 21tägigen Behandlung von mit Benevolenskaja-Sarkom eingeimpten Ratten mit täglichen Dosen von 60   mglkg    wurde eine 64 % ige Wachstumhemmung des Tumors erreicht.



   Yoshida-Sarkom an Ratten: bei 7tägiger Behandlung mit täglichen Dosen von 50 mg/kg wurde eine   99,2 % ige    Hemmung erreicht.



   Beispiel 4
Ein im Durchschnitt 3,5 SO3H-Gruppen pro Tetrasaccharid-Einheiten enthaltendes Heparin wird in Wasser gelöst und die Lösung mit der berechneten Menge von   2 - [Bis - (fl - chloräthyl) - aminomethyl] -    benzimidazol-Base neutralisiert. Die erhaltene klare Lösung wird unter Ventilation zur sirup artigen Dichte eingeengt, mit 25 ml wasserfreiem Aceton versetzt, das gefällte Salz filtriert, mit wasserfreiem Aceton und wasserfreiem Äther gewaschen. Das auf diese Weise erhaltene Benzimidazolheparinat zeigt in Tierversuchen eine dem Mannomustin-Heparinat ähnliche tumorhemmende Wirkung. Das Wachstum des soliden Ehrlich-Tumors wurde bei   10tägiger    Behandlung mit täglichen Dosen von 100 mg/kg um 42% retardiert.



   Die als Ausgangsstoff verwendete   2-[Bis-(, B-chlor-      äthyl)-aminomethyi]-benzimidazo1B    ase kann aus dem Dihydrochlorid in üblicher Weise bei einer Temperatur von   0     C hergestellt werden; die Herstellung des Dihydrochlorids wurde von E. Hirschberg etc.



  Cancer Research 17, 904, und W. S. Gump und E. J.



  Nikawitz, J. Org. Chem. 24, 712, beschrieben.



   Beispiel 5
0,90 g Heparin (je Tetrasaccharid-Einheiten im Durchschnitt 3,5   SO3H-Gruppen    enthaltend, ohne blutgerinnungshemmende Wirkung) und 0,80 g Sulfaguanidin werden in 20   mi    Wasser gelöst, die   Lö-    sung filtriert und bei Zimmertemperatur in Vakuum zur Trockne verdampft. Das als Rückstand gewonnene Salz wird mit 20 ml wasserfreiem Äthanol auf einen Filter gebracht und mit 20 ml wasserfreiem Äther gewaschen. Es werden 1,62 g Sulfaguanidin Heparinat erhalten; das Produkt zeigt keinen Schmelzpunkt, wird oberhalb von 1800 C langsam verkohlt. Die 5 % ige wässerige Lösung des Produktes zeigt einen pH-Wert 2.   Analyse :    N = 13,3 %.



   Auf ähnliche Weise können auch die mit Heparin in Form der freien Säure gebildeten Salze von den folgenden Sulfamiden hergestellt werden: p-Aminobenzolsulfonamid,   2-(4-Aminobenzol sulfamido)-4-methyl-thiazoi    und   2-SuWanilamido-4, 6-dimethyl-pyrimidin.   



   In Tierversuchen haben diese Produkte ebenfalls gute tumorhemmende Wirkung gezeigt. Das p-Amino    benzolsulfamid-heparinat    hat bei lOtägiger Behandlung in täglich 40 mg/kg Dosen das Wachstum des soliden Ehrlich-Tumors um 24 % retardiert. Bei dem 2-(4-Aminobenzolsulfamido)-4-methyl-thiazol wurde unter   ähnlichen    Bedingungen 40 % ige Retardation ge funden, bei dem Sulfaguanidin-heparinat war die Retardation 49,8 % ig und bei dem 2-Sulfanilamido  4,6 -dimethyl-pyrimldin-hep arinat    unter den gleichen Bedingungen 25 %.



   Beispiel 6
1,31 g Heparin (welches im Durchschnitt 3,7 SOsH-Gruppen pro   Tetrasaccharid-Einheiten    enthält und eine blutgerinnungshemmende Aktivität von 3 IE/mg zeigt) werden in 25   ml    Wasser gelöst und bei   0     C mit 0,58 g Chininbase versetzt. Die erhaltene Lösung wird filtriert und unter 10 Torr Vakuum bei 300 C zur sirup artigen Dichte eingeengt. Durch Zugabe von 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird das schwach saure Salz gefällt, filtriert, mit 5 ml Tetrahydrofuran, dann zweimal mit je 5   ml    Äther gewaschen.



   Es werden 1,84 g Chinin-heparat erhalten, dessen wässerige Lösung einen pH-Wert von 4,3 zeigt. Analyse: N = 4,8 % (entspricht dem theoretischen Stick  stoffgehalt).    Das Produkt hat keinen   charakteristi-    schen Schmelzpunkt, wird oberhalb von 1900 C verkohlt.



   Dieses Produkt zeigt gegenüber dem soliden Ehrlich-Tumor bei 10tägiger Behandlung mit täglichen Dosen von 100 mg/kg eine 26% ige   retardie    rende Wirkung.



   Beispiel 7   
0,655 g Heparin (mit 13,15 % Schwefelgehalt,    enthält also pro Tetrasaccharid-Einheiten im Durchschnitt 3,7   SO3H-Gruppen ;    zeigt eine blutgerinnungshemmende Wirkung von 3 IE/mg) werden in Wasser gelöst und die Lösung unter Eiskühlung mit 0,358 g   3-Amino-4-hydroxy-phenylarsinoxyd    versetzt. Die Lösung wird bei einer Temperatur unter 300 C beinahe zur Trockne verdampft und der Rückstand mit 10 ml abs. Äthanol auf Filter gebracht. Das erhaltene Salz wird zweimal mit je 10 ml wasserfreiem   Äther    gewaschen. Es werden 0,93 g 3-Amino  4-hydroxy-phenylarsinoxyd-hep arinat    erhalten; Analyse: As =   13,5%,    N =   4,3%.   



   Beispiel 8
1,31 g Heparin (Qualität wie bei Beispiel 7) werden in feingepulvertem Zustand in 50 ml wasserfreiem Äther suspendiert und bei einer Temperatur von   -100C    mit 0,92 g   3-Amino-4-hydroxy-phenyl-di-    chlorarsin versetzt, dann wird das Gemisch in trokkenem Stickstoffstrom bei   0     C 5 Stunden lang gerührt. Dann wird das Gemisch unter schwachem Vakuum bei Zimmertemperatur zur Trockne verdampft und der Rückstand in Stickstoffatmosphäre durch Verreiben homogenisiert.



   Analyse der erhaltenen   Arsenverbindung :      As =    12,0%-   = 11, 2%,      N=4,0%.    Dieses Produkt zeigt in Tierversuchen dieselbe Wirkung wie das nach Beispiel 7 erhaltene Produkt, da es bei der Einwirkung von Wasser zu derselben Verbindung hydrolisiert.



   Beispiel 9
0,655 g Heparin (Qualität wie im Beispiel 7 und 8) werden in 15 ml Wasser gelöst, mit 0,144 g 2,5 Bis-äthylenimino-hydrochinon versetzt, dann wird die Lösung in Vakuum bel Zimmertemperatur zur Trockne verdampft und das als Rückstand erhaltene schwach saure Salz mit 10   ml abs.      Äthanol    auf einen Filter gebracht, mit 10 ml wasserfreiem Äther gewaschen. Ausbeute: 0,75 g; Analyse: N =   5, 05 %.   



  Das Produkt ist in Wasser löslich, pH-Wert der Lösung:   5,5.   



   Beispiel 10    0,850    g Heparin (Schwefelgehalt   11,75;    enthält also je   Tetrasaccharid-Einheiten    im Durchschnitt 3,1 SO3H-Gruppen, zeigt keine blutgerinnungshemmende Wirkung) werden in 25 ml Wasser gelöst, dann wird die Lösung mit 0,636 g D(-)-Threo  l-p-nitrophenyl-2-amino-1, 3-propandiol    vensetzt. Die erhaltene klare Lösung, welche einen pH-Wert von 6   zeigt,    wird wie im Beispiel 5 weiterverarbeitet. Ausbeute 1,40 g. Dieses im Wasser gut lösliche Produkt hat das Wachstum des soliden Ehrlich-Tumors bei 10tägiger Behandlung mit täglichen Dosen von 100 mg/kg um 34 % retardiert.



   Beispiel 11
0,830 g Heparin (Schwefelgehalt   11,0%,    enthält also im Durchschnitt 2,85   SOgH-Gruppen    je Tetra  saccharild-Einheitea;    zeigt keine blutgerinnungshemmende Wirkung) werden in 25 ml Wasser gelöst und mit 0,60 g 3-Amino-4-oxyphenyl-arsonsäure versetzt.



  Nach üblicher Verarbeitung der Lösung werden 1,35 g   hellbraunes    Salz erhalten, der pH-Wert des Produktes ist wegen der Anwesenheit von freien Arsonsäure-Gruppen 1,7.



   Das Produkt zeigt in physiologischer Salzlösung   gel'öst,    bei intraperitonealer Verabreichung, 10 Tage lang in 150 ml/kg täglichen Dosen verwendet, eine 41 % ige Retardierung des soliden Ehrlich-Tumors.



   Beispiel 12
0,850 g Heparin (Qualität wie im Beispiel 10) werden in 25 ml Wasser gelöst und die Lösung mit 0,465 g   7-Chlor-4-(4-diäthylamino-1-methylbutyl-    amino)-chinolin versetzt und die Lösung in üblicher Weise verarbeitet. Das erhaltene Salz zeigt einen pH-Wert von 4,2; seine Analyse entspricht den berechneten Werten. Das Produkt zeigt bei   10tägiger    Anwendung in täglichen Dosen von 150 mg/kg eine 25   Sige    Retardierung des soliden Ehrlich-Tumors.



   Beispiel 13
1,7 g Heparin (Qualität wie im Beispiel 10) werden in 40 ml Wasser gelöst, mit 1,07   g 2,5-Bis-fl-       dimethyl-aminoäthoxy-3,6-bis - äthylenimino - benzo -      chinon-(1,4)    (Schmelzpunkt   60-610    C) versetzt.  

 

   Die Lösung   (pH =    6) wird filtriert und unter Ventilation in einer Schale von grosser Oberfläche innerhalb von 3 Stunden zur   sBupartigen    Dichte eingeengt. Die erhaltene konzentrierte Lösung wird mit 30 ml Aceton versetzt, das ausgefällte hellbraune Salz filtriert und mit 3 X 10 ml Azeton gewaschen.



  Ausbeute: 2,62 g (97 % der theoretischen Menge).



   Beispiel 14
Es wird wie im Beispiel 10 gearbeitet, aber als basische Komponente werden 0,91 g 2,5-Di-N  methyl-piperazino-benzochinon-(    1,4) (Schmelzpunkt   188-190  C)    verwendet. Es werden 2,37 g hellbraunes   Heparinsalz    erhalten (95 % der theoretischen Menge). Das Produkt ist in Wasser gut löslich; pH Wert der wässerigen Lösung = 6.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen, erhöhte bzw. spezifische tumorhemmende Wirkung zeigenden Heparinsalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man an sich schon zytostatisch wirkende oder an sich nicht zytostatische, aber die im Stoffwechsel der Zellen mitwirkenden Enzyme hemmende basische Verbindungen mit Heparin in Form der freien Säure umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Heparin in Form der freien Säure ein die Blutgerinnung nicht hemmendes Heparin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht unter 25,000 verwendet wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Heparin in Form dier freien Säure ein pro Tetrasaccharid-Einheit dürchschnitflich 3-4 SOsH-Gruppen enthaltendes Heparin verwendet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass 1, 6-Bis-(sschloräthyl-amino)-1, 6- didesoxy-D-mannit als zytostatische Verbindung verwendet wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass 2-Bis-(Bchloräthyl)-aminomethyl] - benzimid'azol als zytostatische Verbindung verwendet wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass 2, 5-Bis-ssdimethylamino-äthoxy 3, 6-bis-äthylenimino-benzochinon-(1, 4) als zytostatische Verbindung verwendet wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass 3-Amino-4-hydroxy-phenylarsinoxyd als zellenstoffwechselhemmende Verbindung verwendet wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass p-Amino-benzolsulfonamid als zellenstoffwechselhemmende Verbindung verwendet wird.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass 2-Sulfanilamidb-4, 6-dimethyl-py- rimidin als zellenstoffwechselhemmende Verbindung verwendet wird.
    9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass 2,5-Di-N-methyl-piperazino-benzo- chinon-(1,4) als zellenstoffwechselhemmende Verbindung verwendet wird.
    10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Chinin als zellenstoffwechselhemmende Verbindung verwendet wird.
    11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass 7-Chlor-4-(4-diäthylamino-1-me thylbutylamino)-chinolin als zellenstoffwechselhemmende Verbindung verwendet wird.
    12. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass D (-)-Threo-l-p-nitrophenyl ; 2- amino - 1,3 - propandiol als zellenstoffwechselhemmende Verbindung verwendet wird.
    13. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die basische Verbindung und das Heparin in Form der freien Säure in einem solchen Mengenverhältnis verwendet werden, dass das er haltene Salz in 3% iger Lösung einen pH-Wert zwi- schen 1,5 und 7,5 zeigt.
    14. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die basische Verbindung und das Heparin in Form der freien Säure in einem solchen Mengenverhältnis verwendet werden, dass die basische Verbindung zur Bindung sämtlicher im Heparin anwesenden SOsH-Gruppen nicht ausreicht.
    15. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in wässerigem oder alkoholischem, bzw. wässerig-alkoholischem Medium bei einer Temperatur zwischen -10 und + 300 C durchgeführt und das entstandene Heparinsalz vom Reaktionsgemisch isoliert wird.
CH1174861A 1960-10-19 1961-10-11 Verfahren zur Herstellung von zytostatisch wirkenden Heparinsalzen CH414583A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUEE000807 1960-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH414583A true CH414583A (de) 1966-06-15

Family

ID=10995144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1174861A CH414583A (de) 1960-10-19 1961-10-11 Verfahren zur Herstellung von zytostatisch wirkenden Heparinsalzen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE609334A (de)
BR (1) BR6133547D0 (de)
CH (1) CH414583A (de)
DK (1) DK115214B (de)
GB (1) GB923052A (de)
SE (1) SE304504B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005362A1 (en) * 1984-05-21 1985-12-05 Bodor Nicholas S Orally active heparin multiplets

Also Published As

Publication number Publication date
GB923052A (en) 1963-04-10
SE304504B (de) 1968-09-30
DK115214B (da) 1969-09-15
BR6133547D0 (pt) 1973-05-31
BE609334A (fr) 1962-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833898C2 (de)
DE3102621C2 (de)
DE3422518A1 (de) Heparin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende arzneimittel und ihre verwendung bei der behandlung von fettstoffwechselstoerungen
DE2948869A1 (de) Die mit cyclodextrin gebildeten einschlusskomplexe des allycins sowie verfahren zur herstellung dieser komplexe und diese enthaltende arzneimittelpraeparate
DE2731570B2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Polysaccharide mit therapeutischer Wirkung
DE1802162A1 (de) Neue N-Pyridylmethyliden-homocystein-thiolacton-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1129148B (de) Verfahren zur Herstellung von Heparin-Derivaten zytostatisch wirkender Stoffe
CH414583A (de) Verfahren zur Herstellung von zytostatisch wirkenden Heparinsalzen
AT234278B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Heparinderivaten
DE2632115C2 (de)
DE2514533A1 (de) Polysaccharidkomplexe und verfahren zu deren herstellung
DE2422797A1 (de) Wasserloesliches pharmazeutisches mittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2803681C2 (de)
DE3210638C2 (de) Chlorhexidin-di-2-pyrrolidon-5-carboxylat und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2347220C3 (de) L-Cystin-bis-[2,2-bis-(2-chloräthyl)-hydrazid] -dihydrobromid, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
US3244594A (en) 1, 6-bis-(beta-chloro-ethyl-amino)-1, 6-deoxy-d-mannitol heparinate
DE2342404C3 (de) 3-(5,7-Dimethyl-2-hydroxy-4-oxo-6,8-decadienyI)-glutarimid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2043817C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
CH649536A5 (de) Wasserloesliche derivate von 6,6'-methylen-bis(2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin) und verfahren zur herstellung derselben.
DE2235400C3 (de) ^Chlor-S-sulfamoyl-anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1593970C3 (de) Homoargininpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543966C (de) Thiamphenikol Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE865903C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger organischer Verbindungen
DE1811054C (de) alpha hoch 5-0-Acylpyridoxale und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0051852B1 (de) Pyrimido(4,5b)(1,4)thiazine und Verfahren zu ihrer Herstellung