CH414378A - Flaschenverschluss - Google Patents

Flaschenverschluss

Info

Publication number
CH414378A
CH414378A CH207063A CH207063A CH414378A CH 414378 A CH414378 A CH 414378A CH 207063 A CH207063 A CH 207063A CH 207063 A CH207063 A CH 207063A CH 414378 A CH414378 A CH 414378A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bore
threaded spindle
valve seat
valve body
bottle
Prior art date
Application number
CH207063A
Other languages
English (en)
Inventor
Ischer Max
Original Assignee
Ischer Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ischer Max filed Critical Ischer Max
Priority to CH207063A priority Critical patent/CH414378A/de
Publication of CH414378A publication Critical patent/CH414378A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Flaschenverschluss
Die Erfindung bezieht sich auf einen   Flasche    verschluss, der einen Ausguss für irgendwelche Medien aufweist.



   Bis jetzt kannte man den Zapfenverschluss beispielsweise in Form   eines    Korkzapfens. Man kannte Kappenverschlüsse mit   Gewinde- oder    Klemmvorrichtungen und Klappenverschlüsse, deren Klappe durch ein Scharnier mit dem Gefäss verbunden ist.



  Solche Verschlüsse haben den Nachteil, dass sie zum Teil leicht verloren gehen, zum Teil nicht Idicht halten oder starkem Verschleiss unterworfen sind.



   Der erfindungsgemässe Flaschenverschluss zeichnet sich dadurch aus, dass eine Gewindespindel längsverschiebbar und mit einem Abdichtungsorgan fest verbunden ist.



   Auf der Zeichnung sind   Ausführungsbeispielle    der Erfindung dargestellt:
Fig. 1 zeigt einen teilweisen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispieles mit dem Abdichtungsorgan in geschlossener Lage,
Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 mit dem Abdichtungsorgan in geöffneter Lage,
Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt eines zweiten   Ausfühningsbeispieles    mit dem Abdichtungsorgan in geschlossener Lage und
Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt des Ausführungsbeispieles nach Fig. 3 mit dem Abdichtungsorgan in geöffneter Lage.



   In den Figuren bedeutet a eine Flasche, b einen Abschlussstutzen, c einen Ventilsitzkörper mit dem konischen Ventilsitz c', d einen Ventilkörper mit einem konischen Ventilkörperteil   d"" und    e eine Gewindespindel.



   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist der Ventilkörper d auf der Gewindespindel e fest verschraubt und mit dem   Ventilsitiörper    c eine Zwischenhülse f fest verbunden, in der eine Gewindemutter g mit wenigstens einer Längsbohrung g" durch leinen Stift g' festgehalten ist. Diese Zwischenhülse f ist zwischen dem   Abschluss & tutzen    b und einer mit diesem durch einen Stift b' fest verbundenen Innenhülse h, die wenigstens eine Längsbohrung h' besitzt, drehbar, in deren axiale Längsführung mit Vierkant-Quenschnitt das   Gewindespindeiende    i, das ebenfalls einen   Vierkant-Querschnitt    besitzt, hineinragt.



   Der Ventilkörper d besitzt wenigstens eine zu seiner Längsachse parallel angeordnete Bohrung d' und eine mit dieser in Verbindung stehende Querbohrung d". Im Ventilsitzkörper c ist eine Querbohrung c" und im zylindrischen Teil des Ventil körpers d eine Querbohrung   d" vorgesehen,    welche mit einer Längsbohrung e' der Gewindespindel e in Verbindung steht, an   die    am äusseren Ende ihres   Vierkaatteiles    i sich ein Schlauch k anschliesst, der bis auf den Boden der Flasche a sich erstreckt.



   Beim Drehen der Zwischenhülse f bewegt sich die Gewindespindel e und mit ihr der Ventilkörper d nach innen. Der konische Teil d"" des Ventilkörpers d hebt sich von seinem Ventilsitz   c' ab;    und die Bohrungen d',   d"stellen    die Verbindung des Innenraumes der Flasche a über die Bohrungen   h' und    g" nach aussen her. Das im Inneren Ider Flasche a enthaltene Medium kann zwischen dem Ventil d und dem Ventilsitz   c' nach    aussen abfliessen, wähnend gleichzeitig die Luft durch Idie Bohrungen c", d", e' in das Innere der Flasche a nachströmen kann.



   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3   lund    4 ist der Ventilkörper d auf der Gewindespindel e fest verschraubt und mit dem Ventilsitzkörper c, der einen Austrittstutzen   c"' besitzt,    ein Abschlussstutzen b, der   wenigstens    eine Längsbohrung b" hat, fest verbunden, während ein axial verlaufendes Gewinde dieses   Abschlussstutzens b mit der Gewindespindel e in Gewindeverbindung steht, welche an ihrem äusseren Ende mit einer   Überwurfkappe    m verbunden ist.



   Der Ventilkörper, d besitzt eine parallel zur Längsachse angeordnete Bohrung   d' und    eine mit dieser in Verbindung stehende Querbohrung d". Auf der oberen,   äusseren    Querfläche des   Ventilsitzkörpers    c ist eine Einkerbung c" und in der   Überwurfkappe    m eine ringförmige Hinterdrehung   m' und    arn äusseren Ende des Ventilkörpers c eine ringförmige Eindrehung   c"" vorgesehen.   



   Beim Drehen   Ider    Überwurfmutter m bewegt sich die Gewindespindel e und mit ihr der Ventilkörper d nach innen. Der konische Teil d"" des Ventilkörpers d hebt sich von seinem Ventilsitz   c' ab    und die Bohrung des   Austrittstutzens    c"' und die Bohrung b" des Abschlussstutzens b stellen die Verbindung   indes    Innenraumes der Flasche a nach aussen her. Das im Inneren der Flasche a enthaltene Medium kann zwischen dem Ventil d und dem Ventilsitz   c' nach    aussen abfliessen, während gleichzeitig die Luft   zwi-    schen der ringförmigen Eindrehung c"", der Hinterdrehung m', durch Idie Kerbe c" und   Idie    Bohrungen d" und   d' in    das Innere der Flasche a nachströmen kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Flaschenverschluss mit Ausguss, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewindespindel längsverschiebbar und mit einem Abdichtungsorgan fest verbunden ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Flaschenverschluss nach ;Patentanspruch, Idadurch gekennzeichnet, Idass ein Ventilkörper (d) auf der Gewindespindel (e) fest verschraubt und mit einem Ventilsitzkörper (c) eine Zwischenhülse (f) fest verbunden ist, in der eine Gewindemutter (g) mit wenigstens teine Längsbohrung (g") durch einen Stift (g') festgehalten ist, und dass diese Zwischenhülse (1) zwischen einem Abschlussstutzen (b) und einer mit diesem durch einen Stift (b') fest verbundenen Innenhülse (h), die wenigstens eine Längsbohrung (h') besitzt, drehbar ist, in deren axiale Längsführung mit Vierkant-Querschnitt das Gewindespindelende (z), das ebenfalls einen Vierkant-Querschnitt besitzt, hineinragt, und dass der Ventilkörper (d) wenigstens eine zu seiner Längsachse parallel angeordnete Bohrung (d')
    und eine mit dieser in Verbindung stehende Querbohrung (d") besitzt.
    2. Flaschenverschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilsitzkörper (c) eine Querbohrung (c") und im zylindrischen Teil des Ventilkörpers (d) lebenfalls eine Querbohrung (d"') vorgesehen ist, welch letztere mit einer Längsbohrung (e') der Gewindespindel (e) in Verbindung steht, an Idie am äusseren Ende ihres Vierkantteiles (z) sich ein Schlauch anschliesst, der bis auf den Boden der Flasche (a) sich erstreckt.
    3. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, Idass ein Ventilkörper (d) auf der Gewindespindel (e) fest verschraubt ist und dass ein Ventilsitzkörper (c), der einen Austrittstutzen (c"') besitzt, mit einem Abschlussstutzen (b), der wenigstens eine Längsbohrung (b") hat, fest verbunden ist, während iein axial verlaufendes Gewinde dieses Abschlussstutzens (b) mit der Gewindespindel (e) in Gewindeverbindung steht, welche an ihrem äusseren Ende mit einer Überwurfkappe (m) verbunden ist.
    4. Flaschenverschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (cl) eine parallel zur Längsachse angeordnete Bohrung (d') und eine mit dieser in Verbindung stehende Querbohrung (d") besitzt und dass auf der oberen, äusseren Querfläche des Ventilsitzkörpers (c) eine Einkerbung (c") und in der Über- wurfkappe (m) eine ringförmige Hinterdrehung (m') und am äusseren Ende des Ventilsitzkörpers (c) eine ringförmige Eindrehung (c"") vorgesehen sind.
CH207063A 1963-02-18 1963-02-18 Flaschenverschluss CH414378A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207063A CH414378A (de) 1963-02-18 1963-02-18 Flaschenverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207063A CH414378A (de) 1963-02-18 1963-02-18 Flaschenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH414378A true CH414378A (de) 1966-05-31

Family

ID=4225186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207063A CH414378A (de) 1963-02-18 1963-02-18 Flaschenverschluss

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH414378A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512638A2 (de) * 2003-09-03 2005-03-09 Rieke Corporation Flüssigkeitsabgabesystem mit geschlossenem Kreislauf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512638A2 (de) * 2003-09-03 2005-03-09 Rieke Corporation Flüssigkeitsabgabesystem mit geschlossenem Kreislauf
EP1512638A3 (de) * 2003-09-03 2006-01-18 Rieke Corporation Flüssigkeitsabgabesystem mit geschlossenem Kreislauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951869A1 (de) Steuerventil
CH405851A (de) Druckreduzierventil
DE818298C (de) Membranventil
CH414378A (de) Flaschenverschluss
DE1298378B (de) Schnellkupplung fuer Schlaeuche und Rohre
DE1259160B (de) Durchflussventil fuer hohe Druecke
DE2216079A1 (de) Füll- und Entleerungsventil, insbesondere für Güterschutzkissen
DE3234661A1 (de) Bierzapfhahn
DE3401265C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen eines fluiden Additivs in einen in einer Leitung strömenden Stoffstrom
DE2046148A1 (de) Druckbehälter aus mit einer Verstärkungseinlage versehenem Kunststoff
DE3616964A1 (de) Anschlussverbindungsstueck
DE1675546A1 (de) Gesteuertes Entwaesserungsventil fuer Druckluftanlagen
DE899474C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE619327C (de) Luftdurchlassventil an Fluessigkeitsbehaeltern
DE2002041A1 (de) Niederschraub-Absperrventil
DE2155452A1 (de) Regelventil
DE3126376A1 (de) Absperrorgane fuer fluide mit einem gehaeuse
DE2147026A1 (de) Wasserhahnaufsatz
DE527844C (de) Siphon
DE805473C (de) Auslaufventil
AT89215B (de) Ventil insbesondere für Luftradreifen.
DE679089C (de) Spritzverschluss
DE1400703C (de) Ventilbetatigungsknopf und Ventil schaft fur Aerosolbehälter
DE1241214B (de) Absperrhahn
DE1926636A1 (de) Rueckschlagventil mit Federbelastung und mit zusaetzlicher elektromagnetischer Ausloesung