DE3234661A1 - Bierzapfhahn - Google Patents

Bierzapfhahn

Info

Publication number
DE3234661A1
DE3234661A1 DE19823234661 DE3234661A DE3234661A1 DE 3234661 A1 DE3234661 A1 DE 3234661A1 DE 19823234661 DE19823234661 DE 19823234661 DE 3234661 A DE3234661 A DE 3234661A DE 3234661 A1 DE3234661 A1 DE 3234661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
discs
beer
beer tap
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823234661
Other languages
English (en)
Inventor
Lambertus Jacobus van Hilversum Dijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSH FABRIEKEN NV
Original Assignee
VSH FABRIEKEN NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSH FABRIEKEN NV filed Critical VSH FABRIEKEN NV
Publication of DE3234661A1 publication Critical patent/DE3234661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/1438Control taps comprising a valve shutter movable in a direction parallel to the valve seat, e.g. sliding or rotating
    • B67D1/1444Control taps comprising a valve shutter movable in a direction parallel to the valve seat, e.g. sliding or rotating the valve shutter being rotated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

£HR_-WG.,
««_ . 323A661
PATENTANWÄLTE UHLAWDSTR. Uc - 7000 STUTTGAITr 1
Bierzapfhahn.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bierzapfhahn umfassend ein Hahngehäuse mit einem Zufuhr- und einem Abfuhranschluss und mit im Hahngehäuse angeordneten Verschlusselementen, von denen eins mittels eines Betätigungshandgriffs zum öffnen und Schliessen des Hahnes verdreht werden kann.
Derartige Bierzapfhähne werden in grossem Umfang angewandt, wobei die Verschlusselemente durch einen Küken oder Plunger mit Gummiabdichtungen gebildet werden.
Derartige Hähne haben eine beschränkte Lebensdauer und die Hygiene bei derartigen Hähnen ist mangelhaft infolge der vorhandenen Schlitzräume, wodurch viel Unterhalt notwendig ist.
Die Erfindung bezweckt nun diese Nachteile durch die Verschaff ung eines Bierzapfhahnes zu beseitigen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass deren verschliessende Elemente durch zwei aneinanderliegende flach geschliffene keramische Scheiben gebildet werden, von denen eine fest im Hahngehäuse aufgenommen ist während die andere zur ersten bei Betätigung des Hahnes verdrehbar ist, wobei in jeder dieser Scheiben eine axial gerichtete öffnung derart vorgesehen ist, dass die öffnungen in den beiden Scheiben bei Betätigung des Hahnes in und ausser Susammenfallung gebracht werden können._
Durch die Verwendung von keranischen Scheiben als dichtendes Element können völlig glatte Abdichtungsflächen erhalten werden, wodurch das Eindringen von Bier zwischen die Äbdichtungsflachen unmöglich ist und Verschmutzung des Hahnes vermieden wird. Das Reinigen des Hahnes kann dadurch auf ein Mindestmass beschränkt werden. Durch die ziemlich
'♦
gerade Strömungsbahn durch den Hahn hindurch kann mechanische Reinigung davon erfolgen ohne Lösung des Hahnes während bei der Benutzung weniger Schaumbildung des Bieres auftritt.
Durch die längere Lebensdauer von keramischen Scheiben in bezug auf die bekannten Abdichtungselemente wird der Unterhalt noch weiter vermindert.
Gemäss einer weiteren Ausarbeitung der Erfindung wird darin vorgesehen, dass in der geschlossenen Stellung des Zapfhahnes die Öffnung in der an der Seite des Abfuhranschlusses liegenden keramischen Scheibe mit der umgebenden Atmosphäre für die Belüftung der Abfuhr in Verbindung gebracht wird. In der Abfuhr kann also kein Bier zurückbleiben, das einen nachteiligen Einfluss auf die Hygiene ausüben wird, wenn der Zapfhahn während einiger Zeit nicht benutzt wird. Beim Inbetriebnehmen wird dann direkt Bier guter Qualität abgezapft werden, weil nicht die Möglichkeit vorhanden ist dass sich schales Bier in-.-dem Abfuhranschluss befindet.
Gemäss einer Vorzugsausführungsform der Erfindung werden die Öffnungen in den Scheiben im wesentlichen -eine dreieckige Form aufweisen. Bei einer derartigen Form können bei gleichen Durchströmungsöffnungen kleinere Scheiben angewandt werden. Insbesondere wird aber ein schnelleres öffnen und Schliessen des Hahnes erzielt, wodurch übermässiger Schaumbildung vorgebeugt werden kann.
Gemäss einer weiteren Ausarbeitung werden dabei' die Öffnungen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweisen, dessen Basis am weitesten von dem Drehpunkt der Scheiben entfernt liegt und die Höhe auf der Basis durch den Drehpunkt der Scheiben verläuft, während die Ecken abgerundet sind.
- S-
Gemäss einer weiteren Ausarbeitung der Erfindung bildet der Abfuhranschluss ein Ganzes mit dem Hahnteil, der durch den Handgriff verdreht wird und in dem sich die eine Verschlusscheibe befindet. Auf diese Weise wird das Bilden von Schlitzen zwischen dem Abfuhranschluss und dem verdrehbaren Hahnteil vermieden und damit die Gefahr von dem Auftreten von Verunreinigungen.
Dadurch dass man die Herzlinie des Abfuhranschlusses mit der Drehachse des durch den Handgriff verdrehten Hahnteiles zusammenfallen lässt, wird erzielt dass der Abfuhranschluss, der eine zylindrische Form aufweist sich nur um seine Herzlinie dreht, was bei der Betätigung des Hahnes gar keine Nachteile ergeben wird.
Es kann noch auf die deutsche Patentschrift 1.282.377 verwiesen werden , aus der es an sich bekannt ist keramische Scheiben für Hähne anzuwenden. Bisher wurden aber derartige Hähne noch nicht als Bierzapfhähne angewandt, weil die grossen Vorteile davon, insbesondere für das Zapfen von Bier, offenbar noch nicht erkannt wurden.'
Die Erfindung wird nun anhand eines· in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt über einen Bierzapfhahn gemäss der Erfindung in der völlig geöffneten Stellung desselben;
Fig. 2 eine Draufsicht in verjüngtem Masstab der zwei keramischen Dichtungsscheiben in der geöffneten Stellung des Hahnes, wobei die öffnungen in den Scheiben zusammenfallen;
Fig. 3 eine Ansicht gemäss Fig. 2 aber mit den Scheiben in der Stellung, wobei der Hahn nahezu geschlossen ist oder
etwas geöffnet ist; und
Fig. 4 eine Draufsicht gemäss den Figuren 2 und 3 aber in der Stellung der Scheiben, wobei der Hahn vollständig verschlossen ist und wobei ein kleiner Teil der Öffnung in der Scheibe, die an den Abfuhranschluss anschliesst, mit der umgebenden Atmosphäre- in Verbindung steht.
Der in der Zeichnung dargestellte Bierzapfhahn besteht aus einem Hahngehäuse 1, der mittels eines Gewindes mit einer nicht dargestellten Zufuhrleitung verbunden werden kann, die an die Zufuhrbohrung 3 anschliesst, die bei der keramischen Scheibe 4 endet, welche in bezug auf das Hahngehäuse 1 mittels des Dichtungsringes 5 aus Gummi oder dergleichen abgedichtet werden wird, womit der Ring 4 gegen die zweite keramische Scheibe 6 gedrückt wird, die mittels des Gummidichtungsringes 7 in bezug auf das Regelstück 8 abgedichtet ist, das mittels des Druckstückes 9 und unter Zwischenlegung eines Schlüpfringes 10 in dem Hahngehäuse dadurch festgehalten wird, dass das Druckstück 9 in dem Hahngehäuse 1 geschraubt ist und zwar in einem Kragen 11 desselben. Das Regelstück 8 ist mit dem Auslauf 12 versehen, dessen Herzlinie mit der Drehachse des Regelstücks 8 in dem Hahngehäuse 1 zusammenfällt.
Zur Verdrehung des Regelstücks ist dieses mit einer Ausnehmung 13 versehen, in der eine Mutter 14 aufgenommen ist um darin das Ende einer Achse 15 zu schrauben, wobei auf dem anderen Ende der Achse 15 der Handgriff 16 geschraubt wird. Die Achse 15 läuft durch ein Schlitzloch Ί7 in dem Kragen 11 des Hahngehäuses 1, so dass mittels des Handgriffs 16 das Regelstück 18 um die Herzlinie des Auslaufs 12 geschwenkt werden kann, wobei der Handgriff 16 sich in einer Ebene senkrecht zur Fläche der Zeichnung versetzt. Um das Schlitzloch 17 dem Auge zu entziehen, ist .um den
ι - J *
-JS-
Kragen 11 herum der Ring 18 vorgesehen, der also mit dem Handgriff 16 bei Betätigung des Hahnes mitbewegt.
Die keramischö» Scheiben 4 und 6 haben die Form wie dargestellt in den Figuren 2-4. Die Scheibe 4 wird in der richtigen Stellung in einer Ausnehmung 19 des Hahngehäuses 1 mittels des Sicherheitsstücks 20 festgehalten, während die Scheibe 6 in einer passenden Ausnehmung 21 in dem Regelstück 8 derart aufgenommen ist, dass die Scheiben 4 und 6 nicht verdrehbar in bezug auf das Hahngehäuse 1 bzw. das Regelstück 8 sind.
Die keramischen Scheiben 4 und 6 sind je mit einer im wesentlichen dreieckigen öffnung 22 bzw. 2 3 versehen, die in der geöffneten Stellung des Hahnes wie dargestellt in den Figuren 1 und 2 aneinander anschliessen, so dass eine ungehinderte Strömung durch den Scheiben 4 und 6 hindurch erfolgen kann.
Bei Betätigung des Handgriffs 16 wird das Regelstück um die Herzlinie des Auslaufs hin derart verdreht, dass die Scheibe 6 in bezug auf die Scheibe 4 nach'einer mehr geschlossenen Stellung des Hahnes hin verdreht wird, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt: In der Stellung von — Figur 3 ist der Hahn noch gerade nicht ganz geschlossen während in Figur 4 der Hahn vollständig geschlossen ist und ein Teil der öffnung 2 3 in der Scheibe 6 ausserhalb der Scheibe 4 fällt. Da der Ring 18 auf dem Kragen 11 des Hahngehäuses 1 nicht völlig abdichtet, kann an diesem Ring 18 entlang und über das Schlitzloch 17 und die Ausnehmung 19 Luft nach dem Teil der öffnung 23 fliessen, das sich ausserhalb der Berührung mit der Scheibe 4 befindet, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, so dass über diese öffnung 23 Luft nach dem Auslauf 12 in der geschlossenen Stellung des Hahnes fliessen kann, so dass all die Flüssigkeit aus dem Auslauf 12 wegströmen wird.
-JB-
Es bleibt dann also nur Flüssigkeit oberhalb der
dichten Obeifläche des Ringes 6 stehen, welche Flüssigkeit von.der Luft abgeschlossen ist. Die Möglichkeit dass Staub oder Schmutz in den mit der Aussenluft in Verbindung stehenden Teil der öffnung 23 in der geschlossenen Stellung des Hahnes, wie dargestellt in Fig. 4, gelangen wird, ist durch die verdeckte Anordnung der Öffnung innerhalb des Hahngehäuses beschränkt.
Es wir*d deutlich sein, dass nur eine mögliche Ausführungsforim der Erfindung wiedergegeben ist und dass viele
Änderungen durchgeführt werden können ohne ausserhalb des Erfindungsgedankens zu fallen.

Claims (8)

CHPL-ING. WILHELM STELLRECHT M,8c. ' * ft WPL.-PHYS. DR. DIETER QRieeSBACH DIPU-PHYS. WALTER HAECKER :."„.; :-..:.."." " O O O / ff r t DIPL.-PHYS. DR. ULRICH BÖHME .:.**." *.„' ,Λ* * J L >? H O D PATENTANWÄLTE UHLANDSTR Uc - 7TO0 STUTTQAfTr 1 ANSPRUECHE
1. Bierzapfhahn umfassend ein Hahngehäuse mit einem Zufuhr- und einem Abfuhranschluss und mit in dem Hahngehäuse angeordneten Verschlusselementen, von denen eins mittels eines Betätigungshandgriffs zum öffnen und Schliessen des Hahnes verdreht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die verschliessenden Elemente durch zwei aneinanderliegende flach geschliffene keramische Scheiben (4,6) gebildet werden, von denen eine (4) fest im Hahngehäuse (1) aufgenommen 1st, während die andere (6) in bezug auf die erste bei Betätigung des Hahnes verdrehbar ist, wobei in jeder dieser Scheiben eine axial gerichtete Öffnung (22,23) derart vorgesehen ist, dass die Öffnungen in den beiden Scheiben bei Betätigung des Hahnes in und ausser Zusammenfallung gebracht werden können,
2. Bierzapfhahn gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Stellung des Zapfhahnes die öffnung (23) in der, auf der Seite des Zufuhranschlusses (12) liegenden, keramischen Scheibe (6). mit der umgebenden Atmosphäre zur Belüftung der Abfuhr in Verbindung gesetzt wird.
3. Bierzapfhahn gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (22,23) in den Scheiben (4,6) im wesentlichen eine dreieckige Form aufweisen.
4. Bierzapfhahn gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen die Form eines gleichschenk- ligen Dreiecks aufweisen, dessen Basis am weitesten von dem Drehpunkt der Scheiben (4,6) entfernt liegt und die Höhe auf der Basis durch den Drehpunkt der Scheiben läuft, während die Ecken abgerundet sind.
einem
5. Bierzapfhahn gemäss der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abfuhranschluss (12) ein Ganzes mit dem Hahnteil (8) bildet, der durch den Handgriff (16) verdreht wird und in dem sich die eine Dichtungsscheibe (6) befindet.
6. Bierzapfhahn gemäss Anspruch 5., dadurch gekennzeichnet, dass die Herzlinie des Abfuhranschlusses (12) mit der Drehachse des durch den Handgriff verdrehten Hahnteiles (8) zusammenfällt.
7. Bierzapfhahn gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der keramischen Scheiben (4,6) in bezug auf den Teil (1,8) des Zapfhahnes , in dem sie aufgenommen ist, mittels eines Dichtungsringes (5,7) aus einem elastomeren Material abgedichtet ist, welche Ringe (5,7) auch dazu dienen die Scheiben (4,6) aneinander zu drücken.
8. Bierzapfhahn wie beschrieben und/oder in der Zeichnung dargestellt.
DE19823234661 1981-09-22 1982-09-18 Bierzapfhahn Withdrawn DE3234661A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8104361A NL8104361A (nl) 1981-09-22 1981-09-22 Biertapkraan.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234661A1 true DE3234661A1 (de) 1983-04-07

Family

ID=19838103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234661 Withdrawn DE3234661A1 (de) 1981-09-22 1982-09-18 Bierzapfhahn

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE894321A (de)
DE (1) DE3234661A1 (de)
DK (1) DK411782A (de)
GB (1) GB2106615B (de)
NL (1) NL8104361A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009487A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Cmb Schankanlagen Gmbh Zapfhahn für getränke mit einem drehschieber

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE900787A (nl) * 1984-10-10 1985-02-01 Molinet Atel Const Kraan voor het afleveren van vloeistof o.m. bier.
BE1003878A3 (fr) * 1990-03-30 1992-07-07 Antoine Sa Ets Robinet de debit.
BE1005247A5 (nl) * 1991-01-28 1993-06-08 Dotraco Nv Tapkraan.
EP2116505A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-11 Eurokeg B.V. Hahn für Flüssigkeiten und Ventil zur Verwendung darin
ITRN20100065A1 (it) * 2010-11-05 2012-05-06 Celli Spa Rubinetto per spillatura di bevande.
GB2506113B (en) * 2012-09-19 2016-10-26 Indi Partners Ltd Dispense tap

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009487A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Cmb Schankanlagen Gmbh Zapfhahn für getränke mit einem drehschieber
DE10232506A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-12 Cmb Schankanlagen Gmbh Zapfhahn für Getränke mit einem Drehschieber

Also Published As

Publication number Publication date
GB2106615A (en) 1983-04-13
GB2106615B (en) 1985-04-17
BE894321A (nl) 1983-01-03
DK411782A (da) 1983-03-23
NL8104361A (nl) 1983-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735677C3 (de) Drehschieberventil
DE1951869A1 (de) Steuerventil
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE2841998C2 (de) Ventil für sanitäre Anlagen
DE3234661A1 (de) Bierzapfhahn
DE3826965C2 (de)
DE3705162A1 (de) Drehbares und axial verschiebbares gasdichtes ventil
CH646502A5 (de) Drehschieberventilanordnung.
DE4107969A1 (de) Thermostat-ventilunterteil
CH660410A5 (de) Mehrwege-hahn.
DE701396C (de) Regelventil
EP0866250B1 (de) Ventil
DE3246058C2 (de)
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE9108326U1 (de) Drosselventil zur Regelung abgezweigter Flüssigkeiten
DE2708476C2 (de) Mischbatterie
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
CH651365A5 (en) Shut-off valve for a sanitary outflow fitting
DE69633509T2 (de) Absperrventil
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
DE2529020A1 (de) Reglerventil und verfahren zu seiner einstellung
EP3336397A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen und/oder kontrollieren von fluiden
DE3807230C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs
DE1241214B (de) Absperrhahn
DE7036140U (de) Ventilschaltvorrichtung, insbesondere fuer wasseraufbereitungsanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee