DE1400703C - Ventilbetatigungsknopf und Ventil schaft fur Aerosolbehälter - Google Patents

Ventilbetatigungsknopf und Ventil schaft fur Aerosolbehälter

Info

Publication number
DE1400703C
DE1400703C DE1400703C DE 1400703 C DE1400703 C DE 1400703C DE 1400703 C DE1400703 C DE 1400703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve stem
valve
button
stem
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Abpianalp, Robert Henry, Bronx ville, NY (V St A )
Publication date

Links

Description

Die Erfindung geht aus von einem Ventilbetätigungskiiopf und Ventilschaft für Aerosolbehälter mit einem Auslaß von einer Wirbelkammer am oberen Ende eines Hohlraumes, der sich vom unteren Ende des Knopfes nach oben zur Aufnahme des Ventilschaftes erstreckt, wobei ein Durchlaß in dem Schaft zur Verbindung der Wirbelkammer mit den Öffnungen des Vcntilschaftes vorgesehen ist, die von einem Ventilteil verschlossen sind, der bei Betätigung des Knopfes eine Verbindung zu dem Durchlaß herstellt, wobei eine Abgabeleitung durch den Oberteil des Knopfes führt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen bekannten Ventilbetätigungsknopf und Ventilschaft für Aerosolbehälter, der soeben genannten Art insoweit zu verbessern, daß bei einfacher Herstellungsmögliclikeit die Verstcllbarkcit der Wirbelkammer erreicht wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Wirbelkammer an der Unterseite des Knopfes über dem Hohlraum mit wenigstens einer querliegenden Leitung gebildet ist, die tangential mündet, und der Ventilschaft einen Teil aufweist, der den Boden der Wirbelkammer bildet und wenigstens eine längsverlaufcnde Auslaßleitung hat, die seitlich von der Achse des Ventilschafts liegt und mit der oder den c|ucrliegenden Leitungen in Verbindung steht.
Bei dieser Aufgabenlösung sind folgende an sich bekannte Gestaltungsmerkmale benutzt worden, nämlich die Anordnung der Wirbelkammer an der Unterseite des Knopfes in einem bekannten Aerosol-Selbstschlußventil und die Anordnung mehrerer querliegender Leitungen bei einem anderen bekannten Flüssigkeitszerstäuber, die tangential in die Wirbelkammer münden, wobei eine längsvcrlaufcndo Auslaßleitung vorgesehen ist, die seitlich von der Achse des Ventilschafts liegt und mit den querliegenden Leitungen in Verbindung steht.
Die Wirbelkammer wird in an sich bekannter Weise von den Wänden einer im wesentlichen kreisrunden Ausnehmung gebildet, die sich nach oben von dem Hohlraum für den Ventilschaft erstreckt. In dem Ventilschaft ist in an sich bekannter Weise ein oberer Ringraum gebildet.
Der obere Ringraum im Ventilschaft wird, nach unten zunehmend, durch Zwischenwände zwischen den längsvcrlaiifenden Auslaßleitiingcn verkleinert, die kurz vor dem oberen Ende des Ventilschafts enden.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß alle Einzelteile im Spritzgußverfahren aus Plastikmaterial hergestellt werden können. Der Knopf kann aus einem Stück bestehen; kein zusätzliches Teil wird benötigt, um den Wirbclspray zu erzielen, den diese Konstruktion ermöglicht. Sie ist einfach und wirtschaftlich herzustellen, funktioniert einwandfrei und ist ein bequemes Mittel, Aerosol und andere unter Druck stehende Materialien in kreisender Bewegung durch den Kopf des Knopfes zu versprühen.
In den Zeichnungen sind einigen Ausführungen des Erlindimgsgegenstandes beispielsweise und rein schematise!! dargestellt, und zwar zeigt
I·'i g. I einen Längsschnitt durch einen Ventilbetätigungsknopf gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Teilansicht gemäß I·'i g. I von unten.
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. I, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. I, F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine abgeänderte Form eines Ventilschafts, welcher mit dem Ventilbetätigungsknopf gemäß Fig. 1 und Fig. 2 verwendet werden kann, und
F i g. 6 einen Draufsicht gemäß Linie 6-6 über der Fig. 5.
Der Druckknopf 1 beliebiger äußerer Form hat eine durch seine obere Fläche führende AuslaßölTnung 2, die gegebenenfalls mit einer Düse verbunden werden kann.
Der Knopf hat eine von seinem Boden nach oben reichende Büchse 3, in welche der obere Teil eines Vcntilschafts 4 hineinpaßt. Im Boden dieser Büchse befindet sich eine Aussparung 5. Ein oder mehrere Durchlässe 6 führen quer durch den Boden der Büchse 3 nach innen und münden in die Aussparung 5, und zwar tangential zu dieser. Die Böden der Aussparung 5 und der Durchlässe 6 sind zur Büchse hin offen.
Der Ventilschaft 4 (F i g. I bis 4) hat drei durch radiale Zwischenwände 8 voneinander getrennte Kanäle 7, die fast bis an das obere Ende 9 des Hauptteils des Ventilschafts reichen. Die Zwischenwände 8 verjüngen sich einwärts und lassen dadurch im oberen Teil des Ventilschafts einen ringförmigen Raum 10 frei.
Der Ventilschaft 4 hat eine axiale Verlängerung 11 nach oben, die in den unteren Teil der Aussparung 5 hineinpaßt und sie am Boden verschließt.
Über der Verlängerung entsteht dadurch eine kreisförmige Wirbelkammer 12, koaxial zur Auslaßöffnung 2 und zur Büchse 3. Der Boden dieser Wirbelkammer liegt über dem Boden der Büchse, so daß das abzugebende Material zuerst aufwärts durch die Durchlässe bis zum Niveau der Wirbelkammer fließen muß, ehe es in die Kammer gelangen kann. Hierdurch wird in üblicher Weise das richtige Wirbeln des Materials in der Kammer gewährleistet.
Der Ventilschaft 4 kann mit jeder Art Ventil verwendet werden, die geeignet ist, den Materialfluß vom Behälter zu steuern. Der Schaft des gezeigten Ventils sitzt an einem Teil 13, oberhalb dessen er einen Hals 19 hat, welcher von einer biegsamen, nachgiebigen Scheibe 20 umfaßt wird. Die Scheibe 20 wird beim Niederdrücken des Ventilschafts nach unten abgebogen, um die Öffnungen 21 freizugeben; zu jedem der Kanäle 7 gehört eine Öffnung 21. Alle Kanäle führen aufwärts zum ringförmigen Raum 10, der mit der Unterseite der beiden Durchlässe 6 in Verbindung steht (Fig. 1 und 2).
Von dem Ringraum 10 aus fließt das Material durch die Durchlässe 6 im Knopf und tangential in die Wirbelkammer 12 hinein, in der es gewirbelt wird, um wirksam durch den Auslaß 2 zu strömen und als Wirbelspray auszutreten. Die übliche Feder mit einem Nippel 18 hält die Teile normalerweise in der in F i g. I gezeigten Stellung.
Fig. 5 und 6 zeigen einen Ventilschaft in abgeänderter Form; dieser Schaft 14 hat nur einen einzigen Kanal 15 mit einer einzigen öffnung 16, der aufwärts zu einem ringförmigen Raum 17 führt, der dem Raum 10 entspricht. Ansonsten ist diese Konstruktion gleich der in F i g. 1 und 2 gezeigten.
c>5 In der dargestellten Ausführungsforni führen zwei Durchlässe 6 zur Wirbelkammer 12, jedoch liegen ein oder mehrere Durchlässe ebenfalls im Rahmen der Erfindung.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ventilbetätigungsknopf und Ventilschaft für Aerosolbehälter mit einem Auslaß von einer Wirbelkammer am oberen Ende eines Hohlraumes, der sich vom unteren Ende des Knopfes nach oben zur Aufnahme des Ventilschaftes erstreckt, wobei ein Durchlaß in dem Schaft zur Verbindung der Wirbelkammer mit den Öffnungen des Ventilschaftes vorgesehen ist, die von einem Ventilteil verschlossen sind, der bei Betätigung des Knopfes eine Verbindung zu dem Durchlaß herstellt, wobei eine Abgabeleiüing durch den Oberteil des Knopfes führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer (12) an der Unterseite des Knopfes (1) über dem Hohlraum (3) mit wenigstens einer querliegenden Leitung (6) gebildet ist, die tangential mündet, und der Ventilschaft (4) einen Teil (11) aufweist, der den Boden der Wirbelkammer
bildet und wenigstens eine längsverlaufende Auslaßlcitung (7, 15) hat, die seitlich von der Achse des Ventilschaftes liegt und mit der oder den querliegenden Leitungen (6) in Verbindung steht.
2. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer (12) in an sieh bekannter Weise von den Wänden einer im wesentlichen kreisrunden Ausnehmung, die sich nach oben von dem Hohlraum (3) für den Ventilschaft (4) erstreckt, gebildet wird.
3. Konstruktion nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise in dem Ventilschaft (4) ein oberer Ringraum (10, 17) gebildet ist.
4. Konstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ringraum (10.17) im Ventilschaft (4), nach unten zunehmend, durch Zwischenwände (8) zwischen den längsverlaufenden Auslaßleitungen (7) verkleinert wird, die kurz vor dem oberen Ende des Ventilschaftes enden.
Flierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE2445278C3 (de) Abgabeventilanordnung für eine unter Innendruck stehende Aerosol-Abgabevorrichtung
DE1132508B (de) Rohrfoermiger Ventilschaft mit Spruehkopf fuer Zerstaeuberventile
DE2238743A1 (de) Spruehkopf
DE2206402C3 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
DE69508734T2 (de) Sprühvorrichtung mit veränderlicher Sprühstrahlform
DE245172T1 (de) Verpackung fuer zwei unter druck stehende behaelter.
DE2914413A1 (de) Mischventil fuer zerstaeuberkapseln
DE2052859A1 (de) Aerosolventil
DE2837355A1 (de) Kolben-handpumpe zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE2310611C3 (de) Fülleinrichtung für einen Aerosolbehälter
DE2256517C3 (de) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
DE1775185B1 (de) Mehrfachrueckschlagventil
DE1400703C (de) Ventilbetatigungsknopf und Ventil schaft fur Aerosolbehälter
DE3784165T2 (de) Aerosolventil.
DE1425727A1 (de) Aerosolventil
DE1400703B (de) Ventilbetätigungsknopf und Ventilschaft für Aerosolbehälter
DE6918332U (de) Ventil fuer eine vorrichtung zum gleichzeitigen zerstaeuben mehrerer fluessigkeiten
DE1750186A1 (de) Abgabevorrichtung
DE7514378U (de) Ventil fuer Aerosolbehaelter
DE2916699A1 (de) Austeil- und mischventil fuer zwei getrennt in einem behaelter aufbewahrte, druckgasbeaufschlagte fluessigkeiten
DE1095758B (de) Kippventil fuer Behaelter fuer mit einem fluechtigen Treibmittel gemischte Stoffe
DE2622590A1 (de) Flaschenfuellventil
DE2649004C3 (de) Doppelsitz-Stellventil
CH433043A (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit nach Mass