DE6918332U - Ventil fuer eine vorrichtung zum gleichzeitigen zerstaeuben mehrerer fluessigkeiten - Google Patents

Ventil fuer eine vorrichtung zum gleichzeitigen zerstaeuben mehrerer fluessigkeiten

Info

Publication number
DE6918332U
DE6918332U DE6918332U DE6918332U DE6918332U DE 6918332 U DE6918332 U DE 6918332U DE 6918332 U DE6918332 U DE 6918332U DE 6918332 U DE6918332 U DE 6918332U DE 6918332 U DE6918332 U DE 6918332U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
container
cylinder
shaft
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6918332U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE6918332U publication Critical patent/DE6918332U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/06Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in annular, tubular or hollow conical form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

DR.-ING. WOLFRAM UÜNTE
DR. KARL G Ii" ΟΙ": ο LÖSCH
Ζ· - ru30 MjNCHL7N I Λ t,J' .,STI-A!;,. f ; i i>;.:,'f At VMO rPI-N-<Ur ίΟ'ΊΓι 3 7 ', Ϊ !'Π
G 69 18 332.0 München, den 1C. August 1972
M/9651
L1ORSAL
H, Rue Royale, Paris 8e, Prankreich
/Ab^abeventil für mehrere Druckbehälter \
Die Erfindung bezieht sich auf ein aus mehreren, Flüssigkeiten unter Druck enthaltenden Behältern gespeistes Abgabeventil ait einem Auslaß. '
Bei einer bekannten Anordnung sind zwei deformierbare Innenbehälter in einer Dose angeordnet, wobei das in den deformierbaren Innenbehältern enthaltene Füllgut dem in der Dose herrschenden Druck ausgesetzt ist. Die Innenbehälter sind an einen Ventilmechanismus mit einem Hohlschaft argeschlossen, der zwei Einmündungen aufweist. Beim Niederdrücken des Schaftes wird eine. Verbindung zwischen "den Einmündungen und den beiden Tuben . hergestellt, so daß durch die Abgabeöffnung des Schaftes gleichzeitig der unter Druck stehende Inhalt der beiden Tuben abgegeben werden kann (DBGI. 1 967 692).
Es ist also erforderlich, für das Abgeben und Wiederverschlies- ! ser. den Hohlschaft ces Ventils axial zu verschieben. Da nur ■ j eine begrenzte Anzahl vor. Sinmündungsöffnungen in dem Scha.ft , vorgesehen werden kann, wird diese Art von Ventil im allge- ! meinen für die Abgabe von in mehreren Behältern enthaltenen \ Produkten nicht verwendet.
691833216.11.72
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besxehx üe;>halb darin, ein Abgabeventil der eingangs genannten Art ir. einfacher V'eise und mit niedrigem Gestehungspreis herzusteilen, m: welchem mehrere getrennt unter Druck gelagerte Flüssigkeiten gleichzeitig abgegeben werden können.
Diese Aufgabe wird bei dem Abgabeventil der eingangs beschriebenen Art durch einen feststehenden, vollzylindrischen Schaft
i mit aa behälteräußeren Ende angeordneten, dem Behälterinneren ! zugewandten konischen Ventilsitz,' durch eine der Zahl der Be- J halter entsprechende Anzahl von Hohlzylindern, von denen der : innerste den Schaft konzentrisch mit Spiel zur 3ildung eines ringförmigen Durchtrittskanals umgibt, während bei den restlichen jeder den ihm gegenüber inneren Zylinder konzentrisch ; rr.it Spiel umgibt, und durch euer zum Schaft liegende, mix Zwischenraum angeordnexe, flexible, ringförmige Scheiben gelöst, die an ihrem Außenumfang behälterfest eingespannt, am ; inneren Umfang rr.it den Zylindern in solcher Zuordnung verbunden sind, daß der äußere Zylinder mit der äußeren Scheibe, der mittlere mix aer mittleren Scheibe usw. verbunden isx, wobei ; der einzelne Zylinder über die ihm zugeordnexe Scheibe hinaus bis zur Abstützung auf der nach innen benachbarten Scheibe, : falls vorhanden, verlängert ist, wobei Ausnehmungen i.i der Ver-j längerung eine Strömungsverbindung von je einen Behälter über den genannten Zwischenraum zum genannten ringförmigen Durchtrixxskanai bilden.
Es isx zv;ar ein Abgasventil für einen eine rlüssigkeix unxe: Druck enthaltenden Si.-'liter bekannt, dss einen feststehenden vollzylinuriochen Schaft mit am behälxoräußeren Ende angeordnexen, dem Behäixerinneren zugewandten konischen Yenxilsixz aufweist, Dabei um.ribt ein Zylinder den Schaft konzenxrisch mix Spiel zur Bildung eines Durchtrittskanals. Quer zum
-.-ir -i V. -
Auiienumiang oer.aitenesx eingespannt ur.a mix ihrem inneren Umfang mix dem Zylinder verbunden. Die Bexäxigung dieses Ventils erfcigx durch einen abgabe.,eitigen Druckknopf, der
bei Druck auf die Wand άεο Zylincors so einwirkt, daß sie
von dem Ventilsitz freiko-.-.nr;, so daß das unter Druck stehende
Füllgut abgegeben werden kann (DT-AS 1 266 698, US-PS 3 158 326).
Dieses Abgabeventil läßt sioh jedoch nur für die Abgabe eines einzigen Produktes verwenden.
Das erfindungsgemäße Abgabeventil hat den Vorteil, daß es sich für die Abgabe von beliebig vielen Flüssigkeiten bauen läßt, wobei nur entsprechend viele konzentrische Zylinder und Zuführungskanäle in der vorstehend beschriebenen Weise koaxial so anzuordnen sind, daß sie von den Kegelsitz des Ventils in Schließstellung verschlossen werden. Durch einen Druck auf den äußersten Zylinder des Ventils bewirkt der Benutzer die gleichzeitige Verformung aller flexibler Scheiben, wodurch die oberen Enden der konzentrischen'Zylinder aus ihrem abdichtenden Sitz an cer konischen Sitzfläche des Schaftes freikommen, wodurch das Ventil geöffnet ist. Y/ird der Druck parallel zur Achse des Schaftes ausgeübt, so werden die Zylinder längs ihres ganzen Umfanges freigegeben, erfolgt die Ausübung des Druckes schräg zur Schaftachse, so wird jeweils nur ein Teil des Abgabeumfanges freigegeben. Der Druck kann direkt durch Anbringen eines Flansches am äußersten Zylinder oder mittels einer geeignet aufgesetzten Druckkappe aufgebracht werden.
Das erfindungsgemäße Abgabeventil läßt sich auf einfache Weise aus wenigen Einzelteilen zusammensetzen, die beispielsweise äußerst günstig durch Spritzgießen herstellbar sind.
6918332 ie.ii.7Z
Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden beispielsweise Ausfuhrungsformen der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch im Schnitt einen Behälter mit einem Abgabeventil für die gleichzeitige Abgabe von zwei unter Druck stehenden Flüssigkeiten.
Fig. 2 zeigt in einem Schnitt wie Fig. 1 das Abgabeventil im Detail.
Fig. 3 zeigt in einer Ansicht wie Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines Abgabeventils.
Bei der in Fig. 1 schematisch und in Fig. 2 in einer Einzelheit gezeigten Ausf uhrungsf orm ist ein Außeribehält er 1 von einem Deckel 2 verschlossen, in dem das Abgabeventil angeordnet ist. Das Abgabeventil besteht aus einer starren Scheibe 3» an der mittig koaxial zum Aufienbehälter 1 ein Innenbehälter sitzt. Der Innenbehälter k kann eine flexible" Fläche aufweisen, über die der in dem Außenbehälter 1 herrschende Druck auf den Innenbehälter 4 wirkt. Die starre Scheibe 3, beispielsweise aus Kunststoff, hat mittig eine Bohrung 5, in welcher das Halsteil 6 eines vollzylindrischen Schaftes 7, ebenfalls aus Kunststoff, sitzt. Der sich senkrecht zu der starren Scheibe 3 erstreckende Schaft 7 ist durch einen an das Halsteil 6 angrenzenden Bund 8 lagefest gehalten, dessen Durchmesser größer ist als der des Halsteiles 6. An seinem dem Bund 8 gegenüberliegenden Ende hat der Schaft 7 einen konischen Ventilsitz 9, der sich vom Schaft ausgehend nach außen erweitert.
Der unter der Scheibe 3 sitzende Innenbehälter k ist mit dem Raum über der Scheibe 3 durch eine Öffnung Io in der Scheibe
6918332 16.11.72
verbunden. Um ein Zentrierstück 11 auf der starren Scheibe 3 ist eine kuppelartige, ringförmige, flexible Scheibe 13 angeordnet, die sich schaftseitig in einem zu dem Schaft 7 koaxialen Zylinder l4 und auftenseitig als Verlängerung 12 zum Behälterrand hin fortsetzt. Durch die kuppelartige Ausbildung des Mittelteils der Scheibe I3 ist diese auf der Scheibe 3 durch deren Zentriersitz 11 geführt. Die Verlängerung 12 der Scheibe 13 sitzt auf kreisförmig angeordneten Ringen 15a, 15b der Scheibe 3i wobei zwischen diesen Ringen eine Öffnung 22 ausgebildet ist, die durch die Scheibe 3 hindurchgeht und A η den Ringkanal 15b zwischen den Ringen 15a und 15b mündet. In der Verlängerung 12 der Scheibe 13 ist ebenfalls eine Öffnung 23 vorgesehen, die in den Ringkaril 15c mündet.
Auf der Oberseite der Verlängerung 12 der Scheibe I3 sitzt die Verlängerung l6 einer zweiten Scheibe 17, deren kuppelartiges Mittelstück dem der Scheibe I3 entspricht. Die Materialstärke der Scheibe 17 ist ebensowie die der Scheibe I3 geringer als dir- der Verlängerung l6 bzw. 12, so daß die Flexibilität gewährleistet ist, Als Material selbst wird ein geeigneter Kunststoff verwendet. Die Scheibe I7 endet schaftseitig in einem zum Schaft 7 koaxialen Zylinder l8, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Zylinders Ik, den er koaxial umschließt. Die Höhe der hohlen Zylinder l4 und l8 ist so bemessen, daß sie mit ihren oberen Enden fn dem konischen Ventilsitz 9 des Schaftes 7 anliegen. Der Zylinder l8 ist über die Innenseite der Scheibe 17 hinaus verlängert und liegt auf der Oberseite der Scheibe I3 auf. Am Boden des Zylinders l8 ist über der Scheibe I3 eine Öffnung 19 vorgesehen. Eine Abschrägung 2o am Boden des kuppelartigen Mittelteils der Scheibe \( sorgt dafür, daß sie nicht auf der Oberseite der Scheibe I3 aufliegt. Der Hohlzylinder hat an seinem Oberteil einen Außenflansch 21 zum Aufbringen des Drucks auf diesen Zylinder. Wird dieser Druck parallel zur
691833216.11.72
Achse des Schaftes 7 aufgebracht, so verschiebt sich der Zylinder lö achsenparallel, weiL sich die Scheibe 17 verformt. Da der Zylinder l8 auf der Scheibe 13 aufsitzt, verforint sich auch diese Scheibe, wodurch der Zylinder Ik achsenparallel verschoben wird. Dadurch heben sich dia oberen Ränder der Zylinder 1Λ und l8 von dem konischen Ventilsitz 9 des lagefesten Schaftes 7 ab, so daß die in dem Außenbehälter 1 und in dem Innenbehälter k enthaltenen und unter Druck stehenden Flüssigkeiten eibgegeben werden können. Die in dem Innenbehälter k enthaltene Flüssigkeit strömt dabei über die Öffnung Io und den freigelassenen Ringraum zwischen dem Schaft 7 und dem inneren Hohlzylinder Ik, \^ährend die in dem Außenbehälter 1 enthaltene Flüssigkeit durch die Öffnung 22, den Ringkanal 15c die Öffnung 23, den durch die Abschrägung 2o gebildeten Ringraum und die Öffnung 19 in den zwischen dem Hohlzylinder Ik uni dem Hohlzylinder 18 vorgesehenen Ringraum strömt, aus dem sie, da die Zylinder Ik und l8 von dem Ventilsitz 9 abgehoben haben, entweichen kann.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind in einem Außenbehälter 26 zwei Innenbehälter 2k und 25 angeordnet. Der Außenbehälter 26 ist von einem Deckel 27 verschlossen, in dem eine starre Scheibe 28 aus Kunststoff sitzt. Die Scheibe 28 hat eine zentrale Ausnehmung 29, in der der untere Teil des Ventilschaftes 3° aufgenommen und befestigt ist. An dein der Ausnehmung 29 gegeniiberlaegenden Ende hat der Schaft ^o einen der ersten Aus führung?, form entsprechenden konischen Ventilsitz
An der Unterseite der Scheibe 28 sind Hohlfortsütze 3- und 33 mit Innengewinden angeordnet, in din die Anschlußstdcke der Behälter 2k und 25 eingeschraubt sind. Öffnungen ^k und 35 in der Scheibe 28 münden in die Öffnungen der Behälter 2k und 25,
691833216.11.72
die als starre Behälter ausgebildet sein können, wobei im Inneren ein Druck herrscht. Sie können jedoch auch flexible Wandteile haben, so daß der in dem Behälter 26 herrschende Druck auf sie einwirkt.
Über der Scheibe 28 ist eine flexible Scheibe 37 mit einem kuppelartigen Mittelteil auf der Scheibe 28 zentriert geführt angeordnet, das schaftseitig in einen Hohlzylinder 38 übergeht, der den Schaft 3° im Abstand koaxial umgibt. Die Scheibe 37 hat auf der vom Schaft 30 abgelegenen Seite eine Verlängerung 36, deren Stärke größer ist als die ihres Mittelteils. Die Öffnung 34 in der Scheibe 28 steht mit dem Raum zwischen der Scheibe 37 und der Scheibe 28 über einen Kanal 39 in Verbindung, während die Öffnung 35 von einem Wandfortsatz gebildet wird, der sich durch die Verlängerung 36 der Scheibe 37 hindurch erstreckt.
Über der Scheibe 37 ist eine Scheibe 42 angeordnet, die mit ihrer Verlängerung 4l auf der Verlängerung 36 der Scheibe 37 aufliegt und ebensowie die Scheiben 12 und l6 der ersten Ausführung s form voii dem Deckel 27 bzw. 2 umschlossen und
gehalten ist. Die Scheibe 42 endet schaftseitig in einem Hohlzylinder 43, dei koaxial zum Hohlzylinder 38 im Abstand davon angeordnet ist. Dabei ist die Hohe der Hohlzylin der 38 und ^3 wiederum so bemessen, daß sie mit ihrem oberen Rand an dem konischen Ve.ntilsitz 3I des voll zylindrischen Schaftes 3° in der Schließlage abdichtend anliegen. Der untere Teil des Holzylinders 43 sitzt auf der Oberseite der Scheibe 37 auf. Der Ringraum zwischen dem Zylinder 38 und dem Zylinder 43 steht über eine Öffnung 44 im Zylinder 43 über der Scheibe 37 mit dem Raum zwischen den kuppe!artigen Teilen der Scheiben 4 2 und 37 in Verbindung. Dieser Raum ist über eine Abschrägung 45 entsprechend der Abschrägung 2o der ersten Ausführungsform am Doden der Scheibe 42 mit einem Kanal 46 verbunden, der in
691833216.11.72
die Öffnung 35 mündet. Di^ Freigabe der Ringkanäle zwischen dem Schaft 30 und dem Hohlzyiinder 38 bzw. dem Hohlzylinder 38 und dem HohlzyLinder. Ό erfolgt wie bei der ersten Ausführungsform durch Druck auf den äußeren Hohlzylinder 43, wodurch sich die Scheiben 42 und 37 verformen, so daß sich die oberen Ränder der Hohlzylinder von dem konischen Ventilsitz "}1 abheben können. In dieser Offnungslage wird die Flüssigkeit aus dem Behälter 24 über die Öffnung 34, den Kanal 39 und den Ringkanal zwischen dem Schaft 2>n und dem Zylinder 38 abgegeben, während die Flüssigkeit aus dem Behälter °5 über die Öffnung 35) den Kanal 46, den durch die Abschrägung 45 gebildeten Ringkanal und die Öffnung 44 in den Ringraum zwischen dem Hohlzylinder 38 und dem Hohlzyiinder 43 strömt.
Die Anzahl der abzugebenden Flüssigkeiten läßt sich auf einfache Weise dadurch erhöhen, daß in dem Außertbehälter mehrere Innenbehälter angeordnet werden, wobei entsprechende Kanäle vorgesehen werden, die durch die starre Scheibe und die Verlängerungen der elastischen Scheiben hindurchgehen und in die entsprechenden Ringräume führen, die zwischen den koaxialen Zylindern ausgebildet sind, welche mit ihren oberen Rändern an dem konischen Ventilsitz anliegen. Infolge der Elastizität der an den Zylindern sitzenden Scheiben werden die Ringräume wiederum durch Druck auf den äußersten Zylinder in die Abgabestellung gebracht. Entsprechend der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform brauchen dafür nur entsprechend ausgebildete Scheiben über den gezeigten Scheiben 42 und 37 angeordnet zu werden.
691833216.11.72

Claims (1)

  1. -—s
    η s ρ r u c
    Aus mehreren, Flüssigkeiten unter Druck ent'naitenden Behältern gespeistes Abgabeventil mit einem Ausla.3, gekennzeichnet durch einen feststehenden, vollzylirdrischen Schaft (7, 3C) mit am behälteräußeren Ende angeordneten, dem Behälterinneren zugewandten konischen Ventilsitz (9» 31), durch eine der Zahl der Behälter (1, 4, 24, 25) entsprechende Anzahl von Kohlzylindern (14, 18, 3ß, 43) von denen der innerste (14, 38) den Schaft (7, 30) konzentrisch mit Spiel zur 3ildung eines ringförnigen Durchtrittskanals umgibt, während bei den restlichen (18, 43) ~eder den ihm gegenüber inneren Zylincer (14, 38) konzentrisch mit Spiel umgibt, und durch euer zum Schaft (7, 3C) liegende, mit Zwischenraum angeordnete, flexible, ringförmige Scheiben (13, 17, 37, 42), die an ihrem Außenumfang behälterfest eingespannt, am inneren Umfang mit den Zylindern (14, 13, 38, 4?) in solcher Zuordnung verbunden sind, daß der äußere Zylinder (18, 43) mit der äußeren Scneibe (17, 42), der mittlere (H, 38) mit der mittleren Scheibe (13, 37) usw. verbunden ist, wcbei der einzelne Zylinder üb;r die ihm zugeordnete Sc.-.eibe hinaus bis zur Abstützung auf der nach innen ce.-.achbarten Scheibe, falls vorhanden, verlängert ist, •v--ei Ausnehmungen (19, M) in ; er Verlängerung eine Ξ-..-ömun.-sverbindung von je einem Eehälter (1, 2t, 25) über der. h~er.&nnter. Zwischen raum zum genannten ringförmigen Durchtrittskanal bilden.
    691833216.11.72
DE6918332U 1968-05-06 1969-05-06 Ventil fuer eine vorrichtung zum gleichzeitigen zerstaeuben mehrerer fluessigkeiten Expired DE6918332U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR150611 1968-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6918332U true DE6918332U (de) 1972-11-16

Family

ID=8649807

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6918332U Expired DE6918332U (de) 1968-05-06 1969-05-06 Ventil fuer eine vorrichtung zum gleichzeitigen zerstaeuben mehrerer fluessigkeiten
DE19691923049 Granted DE1923049A1 (de) 1968-05-06 1969-05-06 Ventil fuer eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Zerstaeuben mehrerer Fluessigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923049 Granted DE1923049A1 (de) 1968-05-06 1969-05-06 Ventil fuer eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Zerstaeuben mehrerer Fluessigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3568889A (de)
BE (1) BE732495A (de)
CH (1) CH503220A (de)
DE (2) DE6918332U (de)
FR (1) FR1574825A (de)
GB (1) GB1224444A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704812A (en) * 1970-06-29 1972-12-05 Ciba Geigy Corp Multi-component dispenser and valve
EP0641249A1 (de) * 1992-05-18 1995-03-08 Costar Corporation Gestützte mikroporöse membrane
DE19541594A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Einheit für Medien
US8480656B2 (en) * 2008-09-03 2013-07-09 Bioquiddity, Inc. Two part fluid dispenser
US8100890B2 (en) * 2008-10-15 2012-01-24 Bioquiddity, Inc. Special purpose fluid dispenser with pre-filled reservoir
US7896843B2 (en) * 2008-10-15 2011-03-01 Bioquiddity, Inc. Special purpose fluid dispenser
FR3023541B1 (fr) * 2014-07-10 2022-01-21 Aptar France Sas Tete de distribution de produits fluides.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639167A (de) *
US3135428A (en) * 1963-02-18 1964-06-02 Gallo John Dispensing device
US3416707A (en) * 1966-09-20 1968-12-17 Stephen L. Pollard Valve, aerosol polymer dispenser, and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1224444A (en) 1971-03-10
US3568889A (en) 1971-03-09
CH503220A (fr) 1971-02-15
BE732495A (de) 1969-11-05
FR1574825A (de) 1969-07-18
DE1923049A1 (de) 1969-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966072C3 (de) Absperr und Portiomereinrich tung an einem Gerat zu·· Fußbodenpflege mit einem Wachsbehalter Ausscheidung aus 1913428
DE3050957C2 (de)
DE2208071C3 (de) Vorrichtung für die Abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer Aerosoldose befindlichen Produkten
DE2238743A1 (de) Spruehkopf
CH420509A (de) Austeilervorrichtung für oder an einen Behälter
DE2445278B2 (de) Abgabeventilanordnung für eine unter Innendruck stehende Aerosol-Abgabevorrichtung
DE3439878A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigkeits- oder cremefoermigen produktes aus einem ein solches produkt enthaltenden behaelter
DE1296004B (de) Fluessigkeitsabgabevorrichtung
DE6918332U (de) Ventil fuer eine vorrichtung zum gleichzeitigen zerstaeuben mehrerer fluessigkeiten
DE2209739B2 (de) AusgieBstutzen
DE69100582T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Ausgabeventil.
DE102011007684A1 (de) Füllventil
DE2226556A1 (de) Gewindeanordnung fuer einschraubstopfen
DE3122031C2 (de)
DE3741597A1 (de) Spruehdose
DE7014898U (de) Aerosol Sprühdose
CH562017A5 (en) Brush attachment on shaving cream container - has cream delivery mechanism and connecting piece to set brush on container
DE3927339A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von dosen eines pastenartigen produkts
DE1962438B2 (de) Verfahren zum Füllen und dichten Verschließen von Druckmittelbehältern, insbesondere Flüssiggasbehältern, und Ventilverschluß
DE1923049B (de) Abgabeventil für mehrere Druckbehälter
DE2325512A1 (de) Aerosolabgabevorrichtung fuer mehrere komponenten
DE9403884U1 (de) Spenderbehälter für pastöses oder schüttfähiges Füllgut
DE2614207B2 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter
DE1400703C (de) Ventilbetatigungsknopf und Ventil schaft fur Aerosolbehälter
DE1303630C2 (de) Betaetigerkappe fuer spruehspender