CH412312A - Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für nichttextile organische Materialien - Google Patents

Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für nichttextile organische Materialien

Info

Publication number
CH412312A
CH412312A CH848161A CH848161A CH412312A CH 412312 A CH412312 A CH 412312A CH 848161 A CH848161 A CH 848161A CH 848161 A CH848161 A CH 848161A CH 412312 A CH412312 A CH 412312A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
parts
melting point
formula
calculated
Prior art date
Application number
CH848161A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Maeder
Peter Dr Liechti
Adolf-Emil Dr Siegrist
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL302367D priority Critical patent/NL302367A/xx
Priority to BE620372D priority patent/BE620372A/fr
Priority to NL122317D priority patent/NL122317C/xx
Priority to NL281101D priority patent/NL281101A/xx
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH848161A priority patent/CH412312A/de
Priority to CH379364A priority patent/CH443664A/de
Priority to FR903875A priority patent/FR1335174A/fr
Priority to ES279467A priority patent/ES279467A1/es
Priority to DE1962C0027492 priority patent/DE1238873B/de
Priority to GB27631/62A priority patent/GB990397A/en
Priority to DE1444006A priority patent/DE1444006C3/de
Priority to GB4693863A priority patent/GB1016365A/en
Priority to US328112A priority patent/US3264315A/en
Priority to US328058A priority patent/US3328310A/en
Priority to FR957342A priority patent/FR84935E/fr
Priority to SE14131/63A priority patent/SE300603B/xx
Priority to BE641607D priority patent/BE641607A/xx
Publication of CH412312A publication Critical patent/CH412312A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8064Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  Verwendung von neuen     Azolyl-thiophenderivaten    als optische     Aufhellmittel     für     nichttextile    organische     Materialien       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die  Verwendung von neuen.     Azolyl-thiophenderivaten    als  optische     Aufhellmittel    für nichttextile organische  Materialien. Diese neuen     Azolyl-thiophenderivate     entsprechen, wie z.

   B. die Verbindung der Formel  
EMI0001.0008     
    worin     R1    für einen     Phenylrest    und R für einen in       2-Stellung    an     R1    und in     5-Stellung    an den     Azolring     gebundenen     Thiophenrest    stehen und X     Sauerstoff,     Schwefel oder eine     Iminogruppe    und     R2    einen in  der durch die     Valenzstriche    angegebenen Weise mit  dem     Azolring    kondensierten     Phenylenrest        bedeuten.     



  Die erfindungsgemäss zu verwendenden neuen       Azolyl'thiophenderivate    der Formel (2) können       Oxazolyl-thiophenderivate    (X - -O-),     Thiazolyl-          thiophenderivate    (X = -S-) oder     Imidazolyl-thio-          phenderivate    sein. Die     Imidazolyl-thiophenderivate     enthalten als Gruppe X entweder eine     -NH-Gruppe     oder eine Gruppe  
EMI0001.0031     
    worin A einen organischen     Substituenten,    z.

   B. eine       Alkylgruppe,        eine        Alkenylgruppe,    eine     Oxyalkyl-          gruppe    oder eine     Cyanoalkylgruppe    mit höchstens  4     Kohlenstoffatomen    oder einen     Aralkylrest,    wie       Benzyl,    oder einen     Acylrest,    wie     Acetyl,        Benzoyl     oder     p-Methoxybenzoyl,    bedeutet.

   Der     Phenylrest        RZ>     ist mit dem     Azolring        in    der durch die     Valenzstriche     angegebenen Weise kondensiert, das heisst zwei       Kohlenstoffatome    sind     zugleich        Ringglieder    des       homocyclischen    und des     heterocyclischen    Ringes..  



  Die .Reste     R1    und     R?    können weitere     Substituen-          ten    enthalten, z. B.     Alkylgruppen,        Alkoxygruppen,     Halogenatome, wie Chlor oder Fluor,     Nitrilgruppen,          Cyanoalkyl-,        Carboxyalkyl-    oder     Carbalkoxyalkyl-          gruppen,        Phenylgruppen,        Phenylalkylgruppen,        Cyclo-          alkylgruppen,

          ferner        Sulfonsäuregruppen.     



  Unter den     erfindungsgemäss    zu verwendenden  neuen     Azolyl-thiophenderivaten    der angegebenen  Zusammensetzung seien, z. B. diejenigen der Formel  
EMI0001.0075     
    erwähnt, worin     U1    und     U2    gleich oder verschieden  sind und     jL        ein    Wasserstoffatom, ein Halogenatom,  wie Chlor oder Fluor, oder eine     Allcyl-    oder     Alkoxy-          gruppe        mit    1 bis 4     Kohlenstoffatomen    darstellen, U;

    ein Wasserstoffatom oder eine     Alkoxygruppe    mit 1  bis 4     Kohlenstoffatomen    bedeutet,     W1    für Wasser  stoff, Halogen, wie Chlor oder Fluor,     Phenyl,        Phenyl-          alkyl    oder     Alkoxy    oder einen gesättigten rnichtaroma-      tischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 12     Koh-          lenstoffatomen,    oder für     Cyanoalkyl,        Carboxyalkyl     oder     Carbalkoxyalkyl    mit höchstens 12 Kohlenstoff  atomen, wie     Cyanoäthyl,

          Carboxyäthyl    oder     Carbo-          methoxyäthyl,    steht,     W2    und     W3    gleich oder ver  schieden sind und je ein Wasserstoffatom oder eine       Alky        bgruppe    mit 1 bis 4     Kohlenstoffatomen    darstel  len,     Z1    und     Z.2    gleich oder verschieden sind und je  für ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasser  stoffrest mit 1 bis 7     Kohlenstoffatomen,    z.

   B. eine       Methyl-,    Äthyl-,     tert.-Butyl-,        Phenyl-,        Tolyl-,          Benzyl-    oder     Cyclohexylgruppe,    stehen und X ein  Sauerstoffatom, die     -NH-Gruppe    oder eine Gruppe  
EMI0002.0025     
    bedeutet, worin A die oben angegebene Bedeutung.  hat.

   Als     gesättigte    nichtaromatische Kohlenwasser  stoffreste mit höchstens 12     Kohlenstoffatomen    sind  die     geradkettigen    oder verzweigten     Alkylgruppen    der  Formel         -CnHan+i,       worin n eine Zahl im     Wert    von 1 bis 12 darstellt,  zu nennen,     ferner        Cycloalkylgruppen,    wie insbeson  dere     Cyclohexyl.     



  Unter diesen     Azolyl-thiophenderivaten    der For  mel (3) seien diejenigen hervorgehoben, welche der  Formel  
EMI0002.0036     
    entsprechen, worin     U1,        U2,        UN,        W1,        W2    und     W;

  3     die oben angegebene Bedeutung haben und     X1    für       ein    Sauerstoffatom, die     NH-Gruppe    oder für eine  Gruppe  
EMI0002.0046     
    steht,     worin        Al        eine        Alkyl-    oder     Cyanoalkylgruppe     mit höchstens 4     Kohlenstoffatomen,    einen     Aralkyl-          rest,    wie     Benzyl,    oder     einen        Aroylrest,    wie     Benzoyl     oder     p-Methoxybenzoyl,    darstellt.

    



  Die erfindungsgemäss zu verwendenden     Azolyl-          thiophenderivate    der Formel (2) lassen sich herstel  len, indem man     Monocarbonsäuren    der     Formel     (5)     Rl-R-COOH    ,  worin     R1    für einen     Phenylrest    steht und R einen in       2-Stellung    an     R1    und in     5-Stellung    an die     Carboxyl-          gruppe    gebundenen     Thiophenrest        darstellt,

      oder  funktionelle Derivate dieser     Monocarbonsäuren    bei  höheren Temperaturen und vorzugsweise in Gegen-         wart    von Katalysatoren mit     o-Aminobenzolen    der  Formel  
EMI0002.0077     
    umsetzt,     worin    X ein Sauerstoffatom, ein Schwefel  atom, eine     -NH-Gruppe    oder eine Gruppe  
EMI0002.0080     
    bedeutet, wobei A die oben angegebene Bedeutung  hat und     R_"    den obengenannten Rest bedeutet, an  welchem     NH2    und X     in    Nachbarstellung gebunden  sind, und gegebenenfalls auf die erhaltenen     Azolyl-          thiophenderivate,

      sofern X eine     -NH-Gruppe    dar  stellt,     alkylierende,        alkenylierende,        oxyalkylierende,          cyanoalkylierende,        acylierende    oder     aralkylierende     Mittel     einwirken    lässt.  



  Die hierbei als Ausgangsstoffe dienenden     Mono-          carbonsäuren    der Formel (5) sind entweder bekannt  oder können nach an sich bekannten Methoden ge  wonnen werden (vgl.     Journ.        org.        Chem.,    21, 39 bis  44 [1956]). Unter den funktionellen Derivaten der       Monocarbonsäuren    der Formel (5) kommen z. B.  Ester mit     niedrigmolekularen        aliphatischen    Alkoho  len in Betracht, beispielsweise der     Methyl-    oder       Äthylester,    und insbesondere die Säurechloride.  



  Als weitere Ausgangsstoffe werden dabei       o-Aminoverbindungen    der Formel (6)     verwendet,     und zwar     im.    Falle der     Imidazolyl-thiophenderivate          o-Diamine    der     Benzolreihe,    deren eine     Aminogruppe     primär und deren     andere        Aminogruppe    höchstens  sekundär ist, z. B.  



       1,2-Diaminobenzol,          1-Amino-2-monomethylaminobenzol,          1-Methyl-3,4-diaminobenzol,          3,4-Diamino-1,2-dimethylbenzol,          1-Methoxy-3,4-diaminobenzol,          Isopropyl-o-phenylendiamin        oder          1-Chlor-3,4-diaminobenzol.     



  Im Falle der     Oxazol'yl-thiophenderivate    kommen als  Ausgangsstoffe     beispielsweise          1-Oxy-2-aminobenzol    und     1-Oxy-2-amino-          methylbenzole,    wie       1-Oxy-2-amino-4-    oder     -5-methylbenzol,    ferner  1     Amino-2-oxy-5-methoxy-benzol,          1-Amino-2-oxy-5-tertiärbutyl        benzol,          1-Amino-2-oxy-5-chlorbenzol,          1-Amino-2-oxy-5-fluorbenzol    und       1-Amino-2-oxy-4,5-dimethylbenzol,     und im Falle der     Thiazolyl-thiophenderivate,

      z. B.       1-Amino-2-mercapto-benzol    in Frage.  



       Vorteilhaft    werden die jeweiligen beiden Aus  gangsstoffe,     nämlich    die     o-Aminobenzole    der oben  angegebenen     Formel    (6) und die     Monocarbonsäure         der Formel (5) bzw. die funktionellen Derivate die  ser     Monocarbonsäure,        mindestens    angenähert im  theoretisch richtigen Mengenverhältnis     miteinander     zur Umsetzung gebracht, das heisst auf 1     Mol    Mono  carbonsäure verwendet man 1     Mol    eines     Amino-          benzols    der Formel (6) oder eine nur wenig hiervon  abweichende Menge.

   Die     Umsetzung    zwischen den  jeweiligen beiden Komponenten kann durch     Erhitzen     auf höhere Temperaturen, beispielsweise auf etwa  90 bis 260  C, gegebenenfalls in einem     Inertgas,     z. B. in einem Stickstoffstrom, erfolgen. Die Reak  tion wird vorzugsweise in Gegenwart eines     Kataly-          sators    durchgeführt. Geeignete Katalysatoren sind  z. B. Borsäure,     Sulfonsäuren    der     Benzolreihe,    wie       p-Toluolsulfonsäure,    ferner Polyphosphorsäuren ein  schliesslich     Pyrophosphorsäure    sowie Zinkchlorid.

    Die Umsetzung wird     vorteilhaft    derart geleitet, dass  unmittelbar Verbindungen der Formel (2) entstehen,  das heisst, dass die     Acylierung    der     o-Aminoverbin-          dungen    und der     Ringschluss    zum betreffenden     Azol-          ring    in einem Arbeitsgang erfolgen.  



  Arbeitet man mit Borsäure als Katalysator, so  verwendet man diese     vorteilhaft    in einer Menge     von,     etwa 0,5 bis 5 %, bezogen auf das Gesamtgewicht  der     Reaktionsmasse.    Es können auch     inerte-    orga  nische, hochsiedende Lösungsmittel, z.

   B.     Substitu-          tionsprodukte    des Benzols, wie     o-Dichlorbenzol,        Tri-          chlorbenzole    oder     höhersiedende        Kohlenwasserstoffe     der     Benzolreihe,    wie     Xylole    oder     p-Cymol,    oder  insbesondere hochsiedende polare, organische Lö  sungsmittel, wie     beispielsweise        Dimethylformamid     und     aliphatische,    gegebenenfalls     verätherte        Oxy-          verbindungen,

      z. B.     Propylenglykol,        Äthylenglykol-          monoäthyläther    oder     Diäthylenglykoldiäthyläther,          mitverwendet    werden. Zu den     Azolyl-thiophenderi-          vaten    der Formel (2) kann man auch durch blosses  Zusammenschmelzen der beiden Ausgangsstoffe in  einer     Zinkchloridschmelze    oder in Gegenwart von  Borsäure gelangen.  



  Die Umsetzung der     o-Diaminobenzole    mit der       Monocarbonsäure    der Formel (5) bzw. dem funktio  nellen Derivat dieser     Monocarbonsäure        zu        Imidazo-          lyl-thiophenderi:vaten    der Formel (2) kann vorteil  haft auch durch Erhitzen der beiden     Ausgangsstoffe     in     wässrigen    Mineralsäuren, wie Salzsäure oder Phos  phorsäure, und insbesondere in wässriger Schwefel  säure, auf höhere Temperaturen, z. B. auf etwa 90  bis 110  C, durchgeführt werden.  



  Nach erfolgter Umsetzung können die     Azolyl-          thiophenderivate    der Formel (2) in an sich bekannter  Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden.  



  In     Imidazolyl-thiophenderivaten    der Formel (2),  worin X eine     Imidgruppe        NH-    darstellt, kann     ge-          wünschtenfalls    das Wasserstoffatom dieser Gruppe  durch die schon erwähnten     Substituenten    ersetzt  werden, indem man diese Derivate mit     alkylieren-          den,        alkenylierenden,        oxyalkylierenden,        cyanoalkylie-          renden,        acylierenden    oder     aralkylierenden    Mittel be  handelt.

   -Weiterhin können die     Azolylthiophenderi-          vate    auch sulfoniert werden.         Erfindungsgemäss    werden die neuen     Azolyl-thio-          phenderivate    der     Formel    (2) als optische     Aufhell-          mittel    für     nichttextile        organische        Materialien    der ver  schiedensten Art, z. B. für plastische Massen, Harze  und Lacke verwendet. Gute Ergebnisse werden bei  spielsweise beim     Aufhellen    von     Pol'yolefinen,    wie  z. B.

   Polyäthylen oder     Polypropylen,    von     Acetyl-          cellulose    und von     Alkydharzlacken    oder     Nitrocellu-          loselacken    erzielt. Vor allem erweisen sich die neuen       Azolyl-thiophenderivate        als    wertvoll für das Auf  hellen von synthetischen     Polykondensations-    oder       Polymerisationsprodukten.    So ergeben z. B. die       Oxazolyl-thiophenderivate    der Formel (4) auf Mate  rialien aus Polyestern und z.

   B. die     Imidazolyl-thio-          phenderivate    der     Formel    (4) auf     Materialren    aus       Polyacrylnitril    nach den üblichen, an sich bekannten  Methoden angewendet, besonders wertvolle     Aufhell-          wirkungen.    Die     Aufhellmifel    können auf diesen Ma  terialien, z. B. auf     Bändern,    zweckmässig aus     wässri-          gen    Bädern bei erhöhter Temperatur, z. B. zwischen  50 und 90  C, fixiert werden. Gegebenenfalls, z. B.

    wenn die neuen     Azolylthiophenderivate    sich nicht  ohne weiteres in     feine    und gleichmässige Verteilung  bringen lassen, können     Dispergiermittel    angewendet       werden,    z. B.     Seifen,        Polyglykoläther    von Fettalko  holen, Fettaminen oder     alkylierten        Phenolen,        Cellu-          losesulfitablauge    oder     Kondensationsprodukte    von  gegebenenfalls     alkylierten        Naphthalinsulfons:äuren     mit Formaldehyd.  



  Die erfindungsgemäss zu verwendenden neuen       Azolyl        thiophenderivate    können ferner den organi  schen     Materialien    vor oder während deren Verfor  mung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann  man sie bei der Herstellung von     Filmen,    Folien,  Bändern- oder Formkörpern der     Pressmasse        beifügen     oder vor dem     Verspinnen    in der Spinnmasse lösen  oder     fein    verteilen.

   Die neuen     Thiophenderivate    der  angegebenen Formel können auch vor oder während  der Polykondensation zu Polyestern oder Polyamiden  oder vor oder während der     Polymerisation    von       Monomeren,    wie z. B.     Acryl'nitril    oder     Vinylchlorid,     den     Reaktionsgemischen    zugesetzt werden.  



  Die Menge der zu verwendenden neuen     Azolyl-          thiophenderivate,    bezogen auf das optisch     aufzu-          hellende    Material, kann in weiten Grenzen schwan  ken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen  Fällen z. B. solchen von 0,01 %, kann ein deutlicher  und haltbarer     Aufhelleffekt    erzielt werden. Mengen  von mehr     als    3 %     erweisen    sich im allgemeinen zwar  nicht als nachteilig, bieten aber gegenüber den nor  malen Mengen auch keine Vorteile.  



  In den nachfolgenden     Herstellungsvorschriften     A bis O, worin die Herstellung einiger     erfindungs-          gemäss    zu verwendenden     Azolderivate        beschrieben     ist, und in den Beispielen bedeuten die     Teile,    sofern  nichts anderes angegeben     wird,    Gewichtsteile und  die Prozente Gewichtsprozente.  



  A. Eine     Mischung    aus 51 Teilen     5-Phenyl-thio-          phen    - 2 -     carbonsäure,    35 Teilen 3,4 -     Diamino-l-          methylbenzol    und 3 Teilen Borsäure wird während           11/i    Stunden in einer Stickstoffatmosphäre auf  230  C     erhitzt.    Es entweicht Wasser, wobei     eine     homogene     Schmelze    entsteht.

   Man gibt hierauf lang  sam 70     Volumteile        Dimethylformamid    zu und fällt  das Reaktionsprodukt in der Wärme     mit    800 Teilen  2n     Salzsäure    als Hydrochlorid aus. Man putscht,  wäscht das     Nutschgut    mit wenig Wasser,     suspendiert     das Produkt in 500     Volumteilen        Dimethylformamid,     gibt     Ammoniumhydroxyd    im     überschuss    hinzu und  fällt aus der entstandenen Lösung die freie Base  mit Wasser aus.

   Nach dem     Nutschen    des Nieder  schlages, Waschen mit Wasser und Trocknen erhält  man etwa 58 Teile der Verbindung der Formel  
EMI0004.0016     
         als        hellbeiges    Pulver vom     Schmelzpunkt    195 bis  196  C.     Eine    mit     Aktivkohle    entfärbte und aus  Benzol umkristallisierte Probe schmilzt bei 196,5  bis 197  C und zeigt folgende Analysendaten:  
EMI0004.0022     
  
    C1SH14N25.
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 74,45 <SEP> H <SEP> 4,86 <SEP> N <SEP> 9,65
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 74,50 <SEP> H <SEP> 4,88 <SEP> N <SEP> 9,49       Durch analoge Kondensation können die nach  folgenden neuen     Imidazolyl-thiophenderivate    herge  stellt werden:

    
EMI0004.0024     
         Gelbstichige,    verfilzte     Nädelchen    aus Benzol.  Schmelzpunkt: 235 bis 236  C.  
EMI0004.0027     
  
    Analyse: <SEP> C19H18N2S
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 74,97 <SEP> H <SEP> 5,30 <SEP> N <SEP> 9,20
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 74,80 <SEP> H <SEP> 5,55 <SEP> N <SEP> 9,04     
EMI0004.0028     
    Gelbliche Blättchen aus Essigester.       Schmelzpunkt:    143,5 bis 144  C.

    
EMI0004.0030     
  
    Analyse: <SEP> C18H14N25
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 74,45 <SEP> H <SEP> 4,86 <SEP> N <SEP> 9,65
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 74,23 <SEP> H <SEP> 4,84 <SEP> N <SEP> 9,52       B. 8 Teile     5-Phenyl-thiophen-2-carbonsäure,    40  Teile     1,2-Diaminobenzol    und 2 Teile Borsäure wer-    den im     Stickstoffstrom    mit 400     Volumteilen        Diäthy-          lenglykol-diäthyläther    verrührt. Man heizt das Reak  tionsgemisch innerhalb einer Stunde auf 185 bis  190  C auf, wobei     eine    klare dunkle Lösung entsteht  und Wasser entweicht.

   Man rührt 1 Stunde bei dieser  Temperatur und dampft sodann die Hauptmenge des       Lösungsmittels    ab. Die Temperatur des Reaktions  gemisches erreicht 220  C. Nun rührt man noch  etwa     1/G    Stunde bei dieser Temperatur und tropft so  dann nach kurzem Abkühlen 300 Teile 20%ige  Schwefelsäure in die noch durch wenig Lösungsmit  tel verdünnte Schmelze ein. Man putscht den ent  standenen Niederschlag bei 20  C, presst gut ab und  wäscht mit wenig verdünnter Schwefelsäure nach.  Man     suspendiert    nun das     Nutschgut    in 1000     Volum     teilen heissem Wasser, versetzt mit Ammoniak     im          überschuss    und verrührt während 1 Stunde.

   Man  putscht und wäscht mit Wasser neutral. Nach dem  Trocknen erhält man etwa 75 Teile der Verbindung  der Formel  
EMI0004.0045     
    als     hellbeiges        Pulver    vom Schmelzpunkt<B>251,5</B> bis  253  C. Durch     Umkristallisieren    aus Äthanol unter  Zufügen. von Aktivkohle erhält man farblose     Nädel-          chen    vom Schmelzpunkt 255 bis 256  C.  
EMI0004.0051     
  
    Analyse: <SEP> C17H12N2S
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 73,88 <SEP> H <SEP> 4,38 <SEP> N <SEP> 10,14
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 74,00 <SEP> H <SEP> 4,39 <SEP> N <SEP> 10,27       In analoger Weise kann die nachfolgende Ver  bindung erhalten werden:  
EMI0004.0052     
    Gelbliche Blättchen aus Äthanol.

         Schmelzpunkt:    205 bis 206  C.  
EMI0004.0054     
  
    Analyse: <SEP> C18H14N20S
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 70,56 <SEP> H <SEP> 4,61 <SEP> N <SEP> 9,14
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 70,33 <SEP> H <SEP> 4,67 <SEP> N <SEP> 9,08       C. 81 Teile     5-[2',5'-Dichlorphenyl-(1')]-thiophen-          2-carbonsäure,    42 Teile     3,4-Diamino-l-methylbenzol     und 4     Teile    Borsäure werden im Stickstoffstrom mit  300     Volumteilen        Diäthylenglykol-diäthyläther    ver  rührt. Das Reaktionsgemisch wird     innert    einer Stunde  auf 185 bis 190  C aufgeheizt und eine weitere  Stunde bei dieser Temperatur gerührt.

   Man dampft       sodann    die Hauptmenge des     Lösungsmittels    ab, wo  bei die Temperatur des Reaktionsgemisches 220  C  erreicht. Nun rührt man noch kurze     Zeit    bei dieser  Temperatur und tropft nach kurzem Abkühlen 500  Teilen 20%ige Schwefelsäure in die durch wenig      Lösungsmittel verdünnte     Schmelze    ein. Nach dem  Abkühlen auf Raumtemperatur wird der entstandene  Niederschlag geputscht, gut     abgepresst    und auf der       Nutsche    mit wenig verdünnter Schwefelsäure gewa  schen.

   Man suspendiert den Rückstand in 1000     Vo-          lumteilen    heissem Wasser, fügt     Ammoniumhydroxyd     im     tlberschuss    hinzu und     verrührt    während einer  Stunde.     Sodann    wird geputscht und mit Wasser neu  tral gewaschen.  



  Nach dem Trocknen erhält man etwa 114 Teile  der Verbindung der Formel  
EMI0005.0010     
    als beiges Pulver vom     Schmelzpunkt    130 bis 132  C.       Durch    das     Umkristallisieren    aus     Essigester-Äthanol     unter Zusatz von Aktivkohle erhält man farblose  Blättchen vom     Schmelzpunkt   <B>130</B> bis 131,5  C.

    
EMI0005.0016     
  
    Analyse: <SEP> Ci8H12C12N2S
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 60,18 <SEP> H <SEP> 3,37 <SEP> N <SEP> 7,80
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 59,95 <SEP> H <SEP> 3,31 <SEP> N <SEP> 7,88       In analoger Weise lassen sich die nachfolgenden  erfindungsgemäss verwendbaren     Thiophenderivate     herstellen:  
EMI0005.0018     
         Gelbstichige        Nädelchen    aus Essigester.  Schmelzpunkt: 262 bis<B>2630</B> C.  
EMI0005.0021     
  
    Analyse: <SEP> C18H18C1N2S
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 66,56 <SEP> H <SEP> 4,03 <SEP> N <SEP> 8,62
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 66,67 <SEP> H <SEP> 4,20 <SEP> N <SEP> 8,53     
EMI0005.0022     
    Gelblich kristallisiertes Pulver aus     Äthanol-          Benzol.     



       Schmelzpunkt:    257 bis 257,5 C.  
EMI0005.0026     
  
    Analyse: <SEP> CisHisNLS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 74,97 <SEP> H <SEP> 5,30 <SEP> N <SEP> 9,20
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 75,06 <SEP> H <SEP> 5,34 <SEP> N <SEP> 9,09     
EMI0005.0027     
    Farblose     Nädelchen    aus     Benzol.     Schmelzpunkt: 223 bis 224  C.  
EMI0005.0030     
  
    Analyse: <SEP> C2oHi8N2S
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 75,44 <SEP> H <SEP> 5,70 <SEP> N <SEP> 8,80
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 75,45 <SEP> H <SEP> 5,70 <SEP> N <SEP> 8,98     
EMI0005.0031     
         Gelbstichige        Nädelchen    aus Äthanol.       Schmelzpunkt:    213 bis 214  C.

    
EMI0005.0035     
  
    Analyse: <SEP> <B>C25H18C12N2S</B>
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 66,82 <SEP> H <SEP> 4,04 <SEP> N <SEP> 6,23
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 66,89 <SEP> H <SEP> 4,03 <SEP> N <SEP> 6,13       D.     Ein    Gemisch aus 63     Teilen        5-[4'-Chlor-2'-          methyl        phenyl-(1')]-thiophen-2-carbonsäure,    29 Tei  len     1,2-Diamino-benzol    und 4 Teilen Borsäure  wird während 11/2 Stunden im Stickstoffstrom auf  230  C erhitzt. Es entweicht Wasser, wobei eine  homogene     Schmelze    entsteht.

   Man verdünnt die       Schmelze    durch     Zutropfen    von 150     Volumteilen        Di-          äthylenglykoldiäthyläther    und     fällt    sodann das Reak  tionsprodukt durch Eintropfen von 500     Volum-          teilen    20     %        iger    Schwefelsäure     als.        Sulfat    aus.

   Nach  dem     Nutschen    und Waschen     mit    verdünnter Schwe  felsäure wird der Rückstand in 1000     Volumteilen          heissem    Wasser     suspendiert    und nach der Zugabe  von überschüssigem     Ammoniumhydroxyd    während  1 Stunde     verrührt.    Nach dem     Nutschen,    Neutral  waschen mit Wasser und Trocknen erhält man etwa  70 Teile der Verbindung der Formel  
EMI0005.0063     
    als blaustichiges Pulver vom     Schmelzpunkt    243 bis  245  C.

   Durch     Umkristallisieren    aus     Äthanol-Essig-          ester    unter Zusatz von Aktivkohle     erhält    man farb  lose     Nädelchen    vom     Schmelzpunkt    248 bis 248,5  C.

    
EMI0005.0071     
  
    Analyse: <SEP> Ci8H13C1N2S
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 66,56 <SEP> H <SEP> 4,03 <SEP> N <SEP> 8,62
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 66,95 <SEP> H <SEP> 3,92 <SEP> N <SEP> 8,43       In analoger Weise     lässt    sich die nachfolgende       Verbindunp-    herstellen:  
EMI0005.0074     
           Gelbstichige        Nädelchen    aus     Methanol-Essigester.          Schmelzpunkt:    249 bis 250  C.

    
EMI0006.0005     
  
    Analyse: <SEP> C1oH15C1N<B>L#</B>O2S
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 61,54 <SEP> H <SEP> 4,08 <SEP> N <SEP> 7,55
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 61,56 <SEP> H <SEP> 4,03 <SEP> N <SEP> 7,38       E. 10 Teile 5 -     Phenyl    - 2 -     [benzimidazolyl-2']-          thiophen    werden mit<B>100</B>     Volumteilen        Acrylnitril     und 6 Teilen     N,N,N',N'-Tetramethyl-diaminobutan     16 Stunden am     Rückfluss    zum Sieden erhitzt.

   Sodann  wird das überschüssige     Acrylnitril    am Vakuum ab  gesaugt und der Rückstand aus Äthanol unter     Ent-          färbung        mit    Aktivkohle     kristallisiert.     



  Man erhält 8,5 Teile der Verbindung der Formel  
EMI0006.0018     
    als farblose     Nädelchen    vom     Schmelzpunkt    157 bis  158  C. Die nochmals aus     Äthanol    kristallisierte  Verbindung     schmilzt    bei 159 bis 159,5  C.

    
EMI0006.0023     
  
    Analyse: <SEP> CzoH15N2S
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 72,92 <SEP> H <SEP> 4,59 <SEP> N <SEP> 12,76
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 72,66 <SEP> H <SEP> 4,71 <SEP> N <SEP> 12,70       F. 6,9 Teile     5-Phenyl-2-[benzimidazoyT        2']-thio-          phen    und 4,5 Teile     4-Methoxy-benzoylchlorid    wer  den in 10     Volumteilen    trockenem     Pyridin    45 Minu  ten auf 90 bis 100  C erhitzt. Sodann wird mit  Wasser     verrührt,    der ausgefallene     kristalline    Nieder  schlag     abfiltriert    und     mit    Wasser gewaschen.

   Nach  dem Trocknen erhält man ein braunes, kristallines  Pulver, welches, aus     Äthanol-Essigester    umkristalli  siert, 7 Teile der Verbindung der Formel  
EMI0006.0035     
    als farblose Blättchen vom     Schmelzpunkt    158 bis  159  C     liefert.    Das aus     Essigester-Äthanol        um-          kristallisierte        Analysenpräparat        schmilzt    bei 160 bis  161 C.

    
EMI0006.0043     
  
    Analyse: <SEP> C25H1eN202S
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 73,15 <SEP> H <SEP> 4,42 <SEP> N <SEP> 6,82
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 73,30 <SEP> H <SEP> 4,46 <SEP> N <SEP> 6,77       G. 6,9 Teile     5-Phenyl-2-[benzimidazolyl-2']-thio-          phen    werden mit 5 Teilen     pulverisiertem    Kalium  hydroxyd in 30     Volumteilen        Äthylenglykolinono-          methyläther    unter     Erwärmen    gelöst. Sodann werden    6 Teile     Benzylchlorid    innert etwa 15 Minuten unter  gutem Rühren     zugetropft.    Man heizt das Reaktions  gemisch weiter auf und kocht 20 Minuten am Rück  fluss.

   Sodann verrührt man mit Wasser,     nutscht    den  entstandenen Niederschlag bei Raumtemperatur  (etwa 18  C) und wäscht mit Wasser nach. Man  nimmt das feuchte     Nutschgut    in heissem Äthanol auf  und entfärbt mit Aktivkohle. Zu dem eingeengten  Filtrat fügt man Wasser bis zur beginnenden Trü  bung, lässt erkalten und saugt vom Niederschlag ab.  Man erhält so etwa 6 Teile der Verbindung der  Formel  
EMI0006.0055     
    als     gelbstichige        Nädelchen    vom Schmelzpunkt 218  bis 219  C. Das mehrmals aus     Äthanol-Wasser    um  kristallisierte Analysenpräparat schmilzt ebenfalls bei  218 bis 219  C.

    
EMI0006.0059     
  
    Analyse: <SEP> Ce4HisN2S
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 78,66 <SEP> H <SEP> 4,95 <SEP> N <SEP> 7,64
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 78,71 <SEP> H <SEP> 5,02 <SEP> N <SEP> 7,55       H. Eine Mischung aus 102 Teilen     5-Phenyl-          thiophen    - 2 -     carbonsäure,    70 Teilen     1-Hydroxy-3-          amino-l-methylbenzol    und 5 Teilen Borsäure wird  während 11/2 Stunden im Stickstoffstrom auf 230  C       ,erhitzt,    wobei Wasser entweicht und eine homogene       Schmelze    entsteht.

   Man gibt hierauf langsam 100       Volumteile        Dimethylformamid    zu und versetzt mit  Äthanol bis zur beginnenden Trübung. Man lässt  erkalten,     nutscht    den entstandenen Niederschlag,  wäscht mit wenig Methanol und trocknet.  



  Es werden etwa 125 Teile der Verbindung der  Formel  
EMI0006.0070     
    als beiges kristallines Pulver vom     Schmelzpunkt     150 bis 152  C erhalten.     Umkristallisieren    aus       Benzol-Äthanol    liefert farblose     Nädelchen    vom       Schmelzpunkt    152,5 bis 153  C.

    
EMI0006.0076     
  
    Analyse: <SEP> Ci$H1oNOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 74,20 <SEP> H <SEP> 4,50 <SEP> N <SEP> 4,81
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 74,02 <SEP> H <SEP> 4,34 <SEP> N <SEP> 5,13       Durch analoge Kondensation lassen sich die fol  genden neuen     Oxazolyl-thiophenderivate    herstellen:    
EMI0007.0001     
         Gelbstichige        Nädelchen    aus Äthanol.       Schmelzpunkt:    154 bis 154,5  C.  
EMI0007.0005     
  
    Analyse: <SEP> C18H13NOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 74,20 <SEP> H <SEP> 4,50 <SEP> N <SEP> 4,81
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 73,94 <SEP> H <SEP> 4,55 <SEP> N <SEP> 4,66     
EMI0007.0006     
    Gelblich kristallines Pulver aus Äthanol.         Schmelzpunkt:    105 bis 105,5  C.

    
EMI0007.0008     
  
    Analyse: <SEP> C1$H13NOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 74,20 <SEP> H <SEP> 4,50 <SEP> N <SEP> 4,81
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 73,84 <SEP> H <SEP> 4,49 <SEP> N <SEP> 4,84     
EMI0007.0009     
    Farblose     Nädelchen    aus Methanol.       Schmelzpunkt:    136 bis 137  C.  
EMI0007.0012     
  
    Analyse: <SEP> C21H1sNOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 75,65 <SEP> H <SEP> 5,74 <SEP> N <SEP> 4,20
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 75,60 <SEP> H <SEP> 5,78 <SEP> N <SEP> 3,96     
EMI0007.0013     
         Gelbstichige        Nädelchen    aus     Benzol-Äthanol.          Schmelzpunkt:    115,5 bis 116,5  C.

    
EMI0007.0018     
    Gelbes     zähflüssiges    Öl nach mehrmaliger     Chro-          matographie    an aktiviertem Aluminiumoxyd und       Hochvakuumdestillation.     
EMI0007.0023     
  
    Analyse: <SEP> C2sH29NOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 77,38 <SEP> H <SEP> 7,24 <SEP> N <SEP> 3,47
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 77,53 <SEP> H <SEP> 7,35 <SEP> N <SEP> 3,49     
EMI0007.0024     
  
    Analyse: <SEP> C25H27NOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 77,08 <SEP> H <SEP> 6,99 <SEP> N <SEP> 3,60
<tb>  gefunden:

   <SEP> C <SEP> 77,12 <SEP> H <SEP> 6,97 <SEP> N <SEP> 3,52     
EMI0007.0025     
    Gelbes     zähflüssiges    Öl nach mehrmaliger     Chro-          matographie    an aktiviertem Aluminiumoxyd und       Hochvakuumdesiillation.     
EMI0007.0030     
  
    Analyse: <SEP> C2sHs5NOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 78,16 <SEP> H <SEP> 7,92 <SEP> N <SEP> 3,14
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 78,25 <SEP> H <SEP> 7,98 <SEP> N <SEP> 3,08     
EMI0007.0031     
    Farblose Flitter aus     Äthanol-Essigester.          Schmelzpunkt:   <B>111</B> bis 112 C.

    
EMI0007.0034     
  
    Analyse: <SEP> C2cH21NOS
<tb>  .berechnet: <SEP> C <SEP> 78,96 <SEP> H <SEP> 5,35 <SEP> N <SEP> 3,54
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 79,26 <SEP> H <SEP> 5,47 <SEP> N <SEP> 3,70     
EMI0007.0035     
      Gelblich kristallines Pulver aus     Benzal-Äthanol.     Schmelzpunkt: 151,5 bis 152  C.  
EMI0008.0002     
  
    Analyse: <SEP> C2aH2oNOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 77,06 <SEP> H <SEP> 5,62 <SEP> N <SEP> 3,91
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 77,08 <SEP> H <SEP> 5,92 <SEP> N <SEP> 3,65     
EMI0008.0003     
         Gelbstichige        Flitter    aus     Dimethylformamid.          Schmelzpunkt:    204,5 bis 205  C.

    
EMI0008.0008     
  
    Analyse: <SEP> <B>C23H15NOS</B>
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 78,16 <SEP> H <SEP> 4,28 <SEP> N <SEP> 3,96
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 77,89 <SEP> H <SEP> 4,09 <SEP> N <SEP> 3,96     
EMI0008.0009     
    Farblose Blättchen aus Essigester.       Schmelzpunkt:    151 bis 152  C.  
EMI0008.0011     
  
    Analyse: <SEP> CoH14N2OS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 72,70 <SEP> H <SEP> 4,27 <SEP> N <SEP> 8,48
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 72,81 <SEP> H <SEP> 4,22 <SEP> N <SEP> 8,54     
EMI0008.0012     
         Gelbgrünstichiges        kristallines    Pulver aus Äthanol.  Schmelzpunkt: 133,5 bis 134  C.

    
EMI0008.0015     
  
    Analyse: <SEP> C1sH13NO2S
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 70,34 <SEP> H <SEP> 4,26 <SEP> N <SEP> 4,56
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 70,59 <SEP> H <SEP> 4,37 <SEP> N <SEP> 4,54     
EMI0008.0016     
         Gelbstichige    Blättchen -aus     Dioxam-Äthanol.          Schmelzpunkt:    182,5 bis 183  C.  
EMI0008.0020     
  
    Analyse: <SEP> C17H1oFNOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 69,14 <SEP> H <SEP> 3,41 <SEP> N <SEP> 4,74
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 68,92 <SEP> H <SEP> 3,46 <SEP> N <SEP> 4,67     
EMI0008.0021     
    Gelblich kristalliner Niederschlag aus     Chlor-          benzol-Äthanol.     



  Schmelzpunkt: 184 bis 185  C.  
EMI0008.0024     
  
    Analyse: <SEP> C17H1oCINOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 65,48 <SEP> H <SEP> 3,23 <SEP> N <SEP> 4,49
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 65,61 <SEP> H <SEP> 3,22 <SEP> N <SEP> 4,45     
EMI0008.0025     
    Farblose Blättchen aus Äthanol.  Schmelzpunkt: 146,5 bis 147  C.  
EMI0008.0026     
  
    Analyse: <SEP> C17H11NOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 73,62 <SEP> H <SEP> 4,00 <SEP> N <SEP> 5,05
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 73,20 <SEP> H <SEP> 4,05 <SEP> N <SEP> 5,08     
EMI0008.0027     
         Gelbstichige        Nädelchen    aus     Dioxan-Äthanol.     Schmelzpunkt: 173,5 bis 174  C.

    
EMI0008.0031     
  
    Analyse: <SEP> C1gH"NOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 74,72 <SEP> H <SEP> 4,95 <SEP> N <SEP> 4,59
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 74,85 <SEP> H <SEP> 4,96 <SEP> N <SEP> 4,41     
EMI0008.0032     
         Gelbes        zähflüssiges    Öl nach mehrfacher     Chroma-          tographie    an aktiviertem     Aluminiumoxyd    und Hoch  vakuumdestillation.  
EMI0008.0038     
  
    Analyse: <SEP> C7H31NOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 77,65 <SEP> H <SEP> 7,48 <SEP> N <SEP> 3,35
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 77,94 <SEP> H <SEP> 7,33 <SEP> N <SEP> 3,26     
EMI0008.0039     
      Gelbliche Blättchen aus     Benzol-Äthanol.     Schmelzpunkt: 153 bis 154  C.

    
EMI0009.0002     
  
    Analyse: <SEP> C26H29NOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 77,38 <SEP> H <SEP> 7,24 <SEP> N <SEP> 3,47
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 77,26 <SEP> H <SEP> 7,16 <SEP> N <SEP> 3,54       J. 51 Teile     5-Phenyl-thiophen    - 2 -     carbonsäure,     40 Teile     4-Hydroxy-3-amino-1n-propylbenzol    und  1 Teil Borsäure werden mit 300     Volumteilen        Di-          äthylenglykoldiäthyl'äther    im     Stickstoffstrom    ver  rührt. Man heizt das Reaktionsgemisch innerhalb  einer Stunde auf 185 bis 190  C auf, wobei das  Wasser entweicht und eine klare, dunkle Lösung  entsteht.

   Man rührt 1 Stunde bei dieser     Temperatur     und dampft sodann die Hauptmenge des Lösungs  mittels bei Normaldruck ab. Die Temperatur des  Reaktionsgemisches steigt dabei auf etwa 230  C.  Man rührt 30     Minuten    bei dieser Temperatur und  entfernt unter Vakuum den Rest des Lösungsmit  tels. Man löst die     erhaltene    Schmelze in Äthanol,  entfärbt mit Aktivkohle. Nach dem Einengen lässt  man erkalten.  



  Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man  etwa 53 Teile der Verbindung der Formel  
EMI0009.0013     
    Als farblose     Nädelchen    vom Schmelzpunkt 88  bis 89  C. Die nochmals aus Äthanol kristallisierte  Verbindung     schmilzt    bei 89 bis 89,5  C.  
EMI0009.0016     
  
    Analyse: <SEP> C2oH17NOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 75,20 <SEP> H <SEP> 5,36 <SEP> N <SEP> 4,39
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 75,36 <SEP> H <SEP> 5,15 <SEP> N <SEP> 4,30       Durch analoge Kondensation     lässt    sich die fol  gende Verbindung gewinnen:  
EMI0009.0018     
    Gelbes. zähflüssiges Öl nach mehrfacher     Chroma-          tographie    an aktiviertem Aluminiumoxyd und Hoch  vakuumdestillation.

    
EMI0009.0021     
  
    Analyse: <SEP> C21H1sNOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 75,64 <SEP> H <SEP> 5,74 <SEP> N <SEP> 4,20
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 75,50 <SEP> H <SEP> 5,89 <SEP> N <SEP> 3,99       K. 204 Teile     5-Phenyl-thiophen-2        carbonsäure     werden mit 50     Teilen.        Thionylchlorid    über Nacht am       Rückfluss    gekocht. Sodann wird das überschüssige       Thionylchlorid    am Vakuum abgesaugt.

   Innerhalb  von 5 Minuten werden nun 195 Teile 3-[3'     Amino-          4-hydroxyphenyl-(1')]-propionsäuremethylester    bei       100'C        in,    die verbleibende     Schmelze        eingetragen.     Das     Reaktionsgemisch    wird auf 220  C     geheizt    und  45 Minuten bei dieser Temperatur gerührt.

   Sodann  werden nach dem Abkühlen auf 100  C 50     Vo]lum-          teile        Chlorbenzol    zu der     entstandenen        Schmelze    zu  getropft, wobei eine     dunkle        Schmelze    entsteht. Man       filtriert    durch<B>100</B>     Volumteile    aktiviertes     Aluminium-          oxyd    und wäscht die Säule mit Benzol nach.

   Nach  starkem Einengen des     Eluats    und Zufügen von       Petroläther    fällt das Reaktionsprodukt als gelb  stichiger,     kristalliner    Niederschlag aus. Nach dem       Nutschen,    Waschen mit     Petroläther    und     Trocknen     erhält man     etwa    130, Teile der Verbindung der For  mel  
EMI0009.0054     
    vom Schmelzpunkt 107 bis 108  C.  Umkristallisation aus Methanol liefert farblose  Flitter vom Schmelzpunkt 109 bis 110  C.

    
EMI0009.0055     
  
    Analyse: <SEP> C21H17N03S
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 69,40 <SEP> H <SEP> 4,72 <SEP> N <SEP> 3,85
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 69,20 <SEP> H <SEP> 4,75 <SEP> N <SEP> 3,89       12 Teile     Natriumhydroxyd    werden in 100     Vo-          lumteilen    Wasser und 100     Volumteilen    Methanol    gelöst. Zu dieser     methanolischen    Natronlauge fügt  man 6     Teile    der Verbindung der Formel (43) und  kocht 1 Stunde am     Rückfluss.    Sodann wird das  Methanol im . Vakuum abgedampft. Nach dem Zu  fügen von 400     Volumteilen    Wasser erhält man eine  klare Lösung.

   Man stellt mit     Salzsäure    kongosauer,  putscht das ausgefallene Produkt und wäscht mit  Wasser neutral. Nach dem Trocknen erhält man  etwa 6     Teile    der Verbindung der Formel  
EMI0009.0066     
    vom Schmelzpunkt 198 bis 200  C.           Umkristallisation    aus Äthanol     liefert    farblose       Nädelchen    vom     Schmelzpunkt    199 bis 200  C.  
EMI0010.0005     
  
    Analyse: <SEP> C2oH15N03S
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 68,75 <SEP> H <SEP> 4,33 <SEP> N <SEP> 4,01
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 68,76 <SEP> H <SEP> 4,25 <SEP> N <SEP> 4,05       L.

   Eine Mischung aus 81 Teilen     5-[2',5'-Di-          chlor-phenyl-(1')]-thiophen-2-carbonsäure,    64 Teilen  3     Amino-4-hydroxy-l-phenylbenzol    und 4 Teilen  Borsäure wird im Stickstoffstrom während     11/2     Stunden auf 220  C erhitzt. Es     entweicht    Wasser,  wobei     eine    homogene Schmelze entsteht. Die beim  Abkühlen erstarrte     Schmelze    wird in Benzol gelöst,  die     Benzollösung    durch<B>100</B> Teile     aktiviertes    Alumi  niumoxyd     filtriert    und die     Aluminiumoxydsäure    mit  Benzol nachgewaschen.

   Sodann wird stark     eingeengt.       Nach dem     Zusatz    von     Cyclohexan    fällt das Reak  tionsprodukt der Formel  
EMI0010.0020     
    als graues Pulver vom     Schmelzpunkt    135 bis 137  C  aus. Ausbeute etwa 84 Teile.  



  Durch Umkristallisation aus     Essigester-Äthanol          erhält    man ein farbloses, kristallines Pulver vom  Schmelzpunkt<B>135</B> bis 137  C.  
EMI0010.0024     
  
    Analyse: <SEP> C23H13C12NOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 65,41 <SEP> H <SEP> 3,10 <SEP> N <SEP> 3,32
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 65,38 <SEP> H <SEP> 3,04 <SEP> N <SEP> 3,14       Durch analoge Kondensation können die     nachfolgenden    neuen Verbindungen hergestellt werden:  
EMI0010.0026     
    Farblose Blättchen aus     Essigester-Äthanol.          Schmelzpunkt:    140 bis 141   C.

    
EMI0010.0029     
  
    Analyse: <SEP> C24H1sC1NOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 71,72 <SEP> H <SEP> 4,01 <SEP> N <SEP> 3,48
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 71,81 <SEP> H <SEP> 3,94 <SEP> N <SEP> 3,35     
EMI0010.0030     
         Gelbstichi'ge        Flitter    aus     Dioxan.     Schmelzpunkt: 202 bis 202,5  C.  
EMI0010.0034     
  
    Analyse: <SEP> C23H14C1NOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 71,22 <SEP> H <SEP> 3,64 <SEP> N <SEP> 3,61
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 71,06 <SEP> H <SEP> 3,57 <SEP> N <SEP> 3,31     
EMI0010.0035     
         Gelbstichige        Flitter    aus     Essigester-Äthanol.          Schmelzpunkt:    178 bis 179  C.

    
EMI0010.0040     
  
    Analyse: <SEP> C2IH17N02S
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 75,17 <SEP> H <SEP> 4,47 <SEP> N <SEP> 3,65
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 75,14 <SEP> H <SEP> 4,50 <SEP> N <SEP> 3,48     
EMI0010.0041     
    Hellbeige     Nädelchen    aus Essigester.       Schmelzpunkt:    179 bis 180  C.  
EMI0010.0044     
  
    Analyse: <SEP> C24H17NOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 78,46 <SEP> H <SEP> 4,66 <SEP> N <SEP> 3,81
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 78,25 <SEP> H <SEP> 4,59 <SEP> N <SEP> 3,68       
EMI0011.0001     
         Graustichige        Flitter    aus     Benzol-Äthanol.     Schmelzpunkt: 218 bis 219  C.

    
EMI0011.0005     
  
    Analyse: <SEP> C25H11C12NOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 66,67 <SEP> H <SEP> 3,80 <SEP> N <SEP> <B>3,11</B>
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 66,50 <SEP> H <SEP> 3,96 <SEP> N <SEP> 3,06     
EMI0011.0006     
    Farblose     Nädelchen    aus Äthanol.       Schmelzpunkt:    124 bis 125  C.  
EMI0011.0009     
  
    Analyse: <SEP> C2cH19C12NOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 67,24 <SEP> H <SEP> 4,12 <SEP> N <SEP> 3,02
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 67,08 <SEP> H <SEP> 4,20 <SEP> N <SEP> 2,83     
EMI0011.0010     
    Farblose     Flitter    aus     Eisessig-Äthanol.          Schmelzpunkt:    167 bis 167,5  C.

    
EMI0011.0014     
  
    Analyse: <SEP> CsoH19C12NOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 70,31 <SEP> H <SEP> 3,74 <SEP> N <SEP> 2,73
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 70,38 <SEP> H <SEP> 3,77 <SEP> N <SEP> 2,72       M. 33 Teile     5-[4'-Chtor-2',6'-dimethoxy-(1')]-          thiophen    - 2 -     carbonsäure    werden mit 20 Teilen       3-Amino-4-hydroxy-l-tert.-butylbenzol    und 2 Teilen  Borsäure     vermischt    und im Stickstoffstrom     während     11/2 Stunden auf 220  C geheizt. Es entweicht    Wasser, wobei     eine    homogene     Schmelze    entsteht.

    Nach dem     Abkühlen        wird    die     Schmelze    pulverisiert  und aus     Methylenchlorid-Äthylalkohol        kristallisiert.     Man erhält etwa 40 Teile der     Verbindung    der For  mel .  
EMI0011.0029     
    als farblose     Nädelchen    vom Schmelzpunkt 165 bis  166  C.

    
EMI0011.0031     
  
    Analyse: <SEP> C23H22C1NO3S
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 64,55 <SEP> H <SEP> 5,18 <SEP> N <SEP> 3,27
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 64,39 <SEP> H <SEP> 4,98 <SEP> N <SEP> 3,06       N. 37     Teile        5-[3',4'-Dichlorphenyl-(1')]-thio-          phen        2-carbonsäure    werden mit 20 Teilen     3-An-ino-          4-hdyroxy-1        methylbenzol    und 3     Teilen    Borsäure       vermischt    und im     Stickstoffstrom    während 11/2 Stun  den auf 220  C geheizt.

   Es     entweicht    Wasser, wobei  eine homogene     Schmelze    entsteht. Die     erhaltene              Schmelze    wird pulverisiert und aus Äthanol kristal  lisiert. Man     erhält    etwa 40 Teile der Verbindung  der Formel  
EMI0012.0003     
    als     gelbliche        Flitter    vom     Schmelzpunkt    160 bis  162  C. Durch     Umkristallisieren    aus     Dioxan    steigt  der     Schmelzpunkt    auf 163 bis 164  C.

    
EMI0012.0010     
  
    Analyse: <SEP> C1sH11C12NOS
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> <B>60,01</B> <SEP> H <SEP> 3,08 <SEP> N <SEP> 3,89       gefunden: C 59,90 H 3,08 N 3,67  O. 51 Teile     5-Phenyl    -     thiophen    - 2 -     carbonsäure     werden mit 30 Teilen     o-Aminophenol    und 3 Teilen  Borsäure vermischt und im Stickstoffstrom während  1 Stunde auf 230  C geheizt. Man löst die in der  Kälte     erstarrte        Schmelze    in     Methylenehlorid    und  filtriert durch aktiviertes Aluminiumoxyd und wäscht  mit     Methylenchlorid    nach.

   Man verdampft zur  Trockne, wobei 20     Teile    eines braunen Rückstandes  verbleiben. Durch     Kristallisation    aus Äthanol unter  Zufügung von Aktivkohle     erhält    man die Verbin  dung der Formel  
EMI0012.0022     
    als     gelbgrünstichige        Nädelchen    vom     Schmelzpunkt     150 bis 151  C. Durch nochmaliges Kristallisieren  aus     Äthanol    steigt der Schmelzpunkt auf 152 bis  l53  C.

    
EMI0012.0027     
  
    Analyse: <SEP> C17H11NS2
<tb>  berechnet: <SEP> C <SEP> 69,59 <SEP> H <SEP> 3,78 <SEP> N <SEP> 4,77
<tb>  gefunden: <SEP> C <SEP> 69,86 <SEP> H <SEP> 3,74 <SEP> N <SEP> 4,90       <I>Beispiel 1</I>    100 Teile Polyäthylen werden auf einem 130  C  warmen     Kalander    zu einer homogenen     Folie        ausge-          walzt.    In diese Folie werden langsam 0,2 Teile der  Verbindung der     Formeln    (25), (26), (28), (29), (30),  (36), (38) oder (40) und 0,5 Teile     Titandioxyd    ein  gearbeitet.

   Die vom     Kalander    abgelöste Folie wird  dann     zwischen   <B>130</B>     bis    135  C heissen Stahlplatten  gepresst, um eine beidseitige glatte     Oberfläche    zu  erhalten.  



  Die so gewonnenen opaken     Polyäthylenfolien    be  sitzen     einen    wesentlich höheren Weissgehalt als die  Folien, welche die     Thiophenderivate    nicht enthalten.    <I>Beispiel 2</I>    Eine     innige    Mischung aus 100 Teilen     Polyvinyl-          chlorid,    2 Teilen     Titandioxyd,    54     Volumteilen        Di-          octylphthalat    und 0,2 Teilen der Verbindung der       Formeln    (22), (23), (25), (26), (29), (31), (33),    (34), (35), (36), (37), (41), (43), (47), (48) oder  (49)

   wird auf einem     Kalander    bei 140 bis 150  C  zu einer Folie     ausgewalzt.     



  Die so gewonnenen opaken     Polyvinylchlorid-          folien    besitzen einen wesentlich höheren Weissgehalt  als die Folien, welche die     Thiophenderivate    nicht  enthalten.    <I>Beispiel 3</I>  Aus einer 15     %        igen    Lösung von     Polyacrylnitril     in     Dimethylformamid,    welche, auf     Polyacrylnitril     berechnet, 0,1     %    der Verbindung der Formel (10)  gelöst enthält, wird ein Film von 0,5 mm Dicke her  gestellt, der 15 Minuten bei 120  C getrocknet wird.  Der so erhaltene Film zeigt einen deutlichen Auf  helleffekt.  



  <I>Beispiel 4</I>  Einer     Acetylcellulose-Spinnlösung    aus 100 Teilen       Acetylcellulose        (21/2-Acetat)    und 300 Teilen Aceton  wird 0,05 bis 0,1 Teil der Verbindung der Formel  (11), in Aceton oder     Dimethylformamid    gelöst, zu  gesetzt, und die gut     verrührte    Mischung wird in  üblicher Weise zu Fäden versponnen.  



  Die erhaltenen Fäden besitzen einen wesentlich  höheren Weissgehalt als Fäden, welche die Verbin  dung der Formel (11) nicht     enthalten.       <I>Beispiel 5</I>    100 Teile     Polyester-Granulat    aus     Polyterephthal-          säureäthylenglykolester    werden innig mit 0,05 bis  0,1 Teil der Verbindung der Formel (55) vermischt  und bei 285  C unter Rühren geschmolzen. Nach  dem     Ausspinnen    der Spinnmasse durch übliche  Spinndüsen werden stark aufgehellte Polyesterfasern  erhalten:  Ähnliche     Aufhelleffekte    werden erzielt, wenn  man anstelle der Verbindung der Formel (55) eine  der Verbindungen der Formeln (22), (23), (33),  (34), (35), (37) und (49) verwendet.

      <I>Beispiel 6</I>       1000    Teile eines aus     Hexamethylendiamin-          adipat    in bekannter Weise hergestellten Polyamides,       in        Schnitzelform    werden mit 30     Teilen        Titandioxyd          (Rutil-Modifikation)    und 10 Teilen der Verbindung  der Formel (44) in einem Rollgefäss während 12  Stunden     gemischt.    Die so behandelten Schnitzel wer  den in einem mit     C51    oder     Diphenyldampf    auf 300  bis 3l0  C beheizten Kessel, nach Verdrängung des  Luftsauerstoffes durch überhitzten Wasserdampf,

   ge  schmolzen und während     einer    halben Stunde ge  rührt. Die     Schmelze    wird hierauf unter Stickstoff  druck von 5 Atü durch eine Spinndüse ausgepresst  und das derart gesponnene abgekühlte     Filament    auf  eine Spinnspule aufgewickelt. Die entstandenen Fä  den zeigen einen ausgezeichneten     thermofixierbestänr          digen        Aufhelleffekt    von guter Wasch- und Licht  echtheit.  



  Verwendet man anstelle der Verbindung der  Formel (44) eine der Verbindungen der Formeln  (7), (8), (29), (31), (32), (33), (3.4), (35), (43), (47),      (49), (54) oder (55), so erhält man ähnliche Auf  helleffekte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung von Azolyl-thiophenderivaten der Formel EMI0013.0002 worin R1 für einen Phenylrest und R für einen in 2-Stellung an R1 und in 5-Stellung an den Azolring gebundenen Thiophenrest stehen, X Sauerstoff,
    Schwefel oder eine Iminogruppe und R2 einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Azolring kondensierten Phenylenrest bedeuten, als optische Aufhelhnittel für nichttextile organische Materialien.
CH848161A 1961-07-19 1961-07-19 Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für nichttextile organische Materialien CH412312A (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL302367D NL302367A (de) 1961-07-19
BE620372D BE620372A (de) 1961-07-19
NL122317D NL122317C (de) 1961-07-19
NL281101D NL281101A (de) 1961-07-19
CH848161A CH412312A (de) 1961-07-19 1961-07-19 Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für nichttextile organische Materialien
CH379364A CH443664A (de) 1961-07-19 1962-06-19 Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für nicht-textile organische Materialien
FR903875A FR1335174A (fr) 1961-07-19 1962-07-13 Nouveaux azolyl-thiofènes utilisables comme éclaircissants optiques et procédé pour les préparer
ES279467A ES279467A1 (es) 1961-07-19 1962-07-17 Procedimiento para la aclaración óptica de materiales orgánicos
DE1962C0027492 DE1238873B (de) 1961-07-19 1962-07-18 Optische Aufhellmittel
GB27631/62A GB990397A (en) 1961-07-19 1962-07-18 New azolylthiophene compounds useful as optical brightening agents and process for their production
DE1444006A DE1444006C3 (de) 1961-07-19 1963-11-25 Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
GB4693863A GB1016365A (en) 1961-07-19 1963-11-27 New azolyl-thiophene derivatives, process for their preparation and their use
US328112A US3264315A (en) 1961-07-19 1963-12-04 Azolyl-thiophene compounds
US328058A US3328310A (en) 1961-07-19 1963-12-04 Optically brightened organic compositions
FR957342A FR84935E (fr) 1961-07-19 1963-12-16 Nouveaux azolyl-thiophènes utilisables comme éclaircissants optiques et procédé pour les préparer
SE14131/63A SE300603B (de) 1961-07-19 1963-12-18
BE641607D BE641607A (de) 1961-07-19 1963-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH848161A CH412312A (de) 1961-07-19 1961-07-19 Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für nichttextile organische Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412312A true CH412312A (de) 1966-04-30

Family

ID=4341020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH848161A CH412312A (de) 1961-07-19 1961-07-19 Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für nichttextile organische Materialien

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH412312A (de)
ES (1) ES279467A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES279467A1 (es) 1963-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150787B2 (de) Neue N.N&#39;-Diaryloxamide, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
EP0030917B1 (de) Optische Aufheller aus Bis-styrylbenzolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1594822B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE1544723C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Oxazolverbindungen optisch aufgehellten Formkorpern
DE2405056A1 (de) Neue benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE1444006C3 (de) Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
DE1294917B (de) Optisches Aufhellmittel
CH412312A (de) Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für nichttextile organische Materialien
EP0027897A1 (de) Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
DE2331444A1 (de) Neue styryl-benzoxazole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel
CH443664A (de) Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für nicht-textile organische Materialien
DE2213839A1 (de) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2258276B2 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
CH358093A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophendioxyd-Verbindungen
DE1238873B (de) Optische Aufhellmittel
DE2839595A1 (de) Benzodifurane
CH530439A (de) Verwendung von heterocyclisch substituierten Vinyl-v-triazolen der Cumarinreihe zum Aufhellen von nichttextilen organischen Materialien
EP0072905A1 (de) Bis-oxadiazolyl-naphthaline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2129093A1 (de) 9 Carboxynaphthoxazole und damit auf gehellte Kunststoffe
CH405223A (de) Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für Textilfasern
CH479671A (de) Verwendung von neuen 4-Azolyl-4&#39;-oxdiazolyl-stilbenen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH474554A (de) Verwendung von neuen Azol-Derivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
AT273106B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazolverbindungen
CH442216A (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von nicht-textilen organischen Materialien