DE1238873B - Optische Aufhellmittel - Google Patents

Optische Aufhellmittel

Info

Publication number
DE1238873B
DE1238873B DE1962C0027492 DEC0027492A DE1238873B DE 1238873 B DE1238873 B DE 1238873B DE 1962C0027492 DE1962C0027492 DE 1962C0027492 DE C0027492 A DEC0027492 A DE C0027492A DE 1238873 B DE1238873 B DE 1238873B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
carbon atoms
melting point
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962C0027492
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erwin Maeder
Dr Peter Liechti
Dr Adolf-Emil Siegrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL302367D priority Critical patent/NL302367A/xx
Priority to NL281101D priority patent/NL281101A/xx
Priority to NL122317D priority patent/NL122317C/xx
Priority to BE620372D priority patent/BE620372A/fr
Priority claimed from CH848161A external-priority patent/CH412312A/de
Priority to CH379364A priority patent/CH443664A/de
Priority to FR903875A priority patent/FR1335174A/fr
Priority claimed from FR903875A external-priority patent/FR1335174A/fr
Priority to GB27631/62A priority patent/GB990397A/en
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority claimed from CH1505862A external-priority patent/CH450421A/de
Priority to DE1444006A priority patent/DE1444006C3/de
Priority to GB4693863A priority patent/GB1016365A/en
Priority to US328112A priority patent/US3264315A/en
Priority to US328058A priority patent/US3328310A/en
Priority to FR957342A priority patent/FR84935E/fr
Priority to SE14131/63A priority patent/SE300603B/xx
Priority to BE641607D priority patent/BE641607A/xx
Publication of DE1238873B publication Critical patent/DE1238873B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8064Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Optische Aufhellmittel Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von neuen Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufheilmittel.
  • Diese Azolyl-thiophenverbindungen entsprechen der allgemeinen Formel worin U1 und U2 gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie Chlor oder Fluor, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, U3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, W1 für Wasserstoff, Halogen, wie Chlor oder Fluor, Phenyl, Phenylalkyl oder Alkoxy oder einen gesättigten nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen oder für Cyanalkyl, Carboxyalkyl oder Carbalkoxyalkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, wie Cyanäthyl, Carboxyäthyl oder Carbomethoxyäthyl, steht, W2 und W3 gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei W2 und W3 zusammen mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzolringes einen sechsgliedrigen alicyclischen Ring bilden können, und X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, die - NH-Gruppe oder eine Gruppe bedeutet, worin A eine Alkyl-, Alkenyl-, Oxyalkyl-oder Cyanalkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest, wie Benzyl-, oder einen Acylrest, wie Acetyl-, Benzoyl- oder p-Methoxybenzoyl-, darstellt.
  • Als gesättigte nichtaromatische Kohlenwasserstoffreste mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen sind die geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen der Formel - CnH2n+1 worin n eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 12 darstellt, zu nennen, ferner Cycloalkylgruppen, wie insbesondere Cyclohexyl.
  • Unter den erfindungsgemäß zu verwendenden neuen Azolyl-thiophenverbindungen der angegebenen Zusammensetzung seien diejenigen besonders erwähnt, welche der Formel (1) entsprechen, worin X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, die - NH-Gruppe oder eine Gruppe darstellt, worin A eine Alkyl- oder Cyanalkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest oder Aroylrest bedeutet.
  • Die neuen optischen Aufhellmittel der Formel (1) lassen sich herstellen, indem man Monocarbonsäuren der Formel worin U1, U2 und U3 die weiter oben angegebene Bedeutung haben, oder funktionelle Derivate dieser Monocarbonsäuren bei höheren Temperaturen und vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren mit o-Aminoverbindungen der Formel worin W1, W2, W3 und X die im Zusammenhang mit der Formel (1) angegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls auf die erhaltenen Azolyl-thiophenverbindungen, sofern X eine - NH-Gruppe darstellt, alkylierende, alkenylierende, oxyalkylierende, cyanoalkylierende, acylierende oder aralkylierende Mittel einwirken läßt.
  • Die hierbei als Ausgangsstoffe dienenden Monocarbonsäuren der Formel (2) sind entweder bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden (vgl. »Journ. org. Chem.«, 21, S. 39 bis 44 [1956j). Unter den funktionellen Derivaten der Monocarbonsäuren der Formel (2) kommen z. B.
  • Ester mit niedrigmolekularen aliphatischen Alkoholen in Betracht, beispielsweise der Methyl- oder Äthylester, und insbesondere die Säurechloride.
  • Als weitere Ausgangsstoffe werden o-Aminoverbindungen der Formel (3) verwendet, und zwar im Fall der Imidazolyl-thiophenverbindungen entsprechende o-Diamine der Benzolreihe, z. B. 1,2-Diaminobenzol, 1 - Amino -2 - monomethyl - aminobenzol, 1 - Methyl-3,4-diaminobenzol, 3,4-Diamino-1,2-dimethylbenzol, 1 - Methoxy-3,4-diaminobenzol, lsopropyl-o-phenylendiamin oder 1-Chlor-3,4-diaminobenzol. Im Fall der Oxazolyl-thiophenverbindungen kommen als Ausgangsstoffe beispielsweise 1-Oxy-2-aminobenzol und 1-Oxy-2-aminomethylbenzole, wie 1-Oxy-2-amino-4-oder -5-methylbenzol, ferner 1-Amino-2-oxy-5-methoxy- benzol, 1- Amino -2- oxy- 5 - tertiärbutyl - benzol, 1-Amino-2-oxy-5-chlorbenzol, 1-Amino-2-oxy-5-fluorbenzol und 1-Amino-2-oxy-4,5-dimethylbenzol, und im Falle der Thiazolyl-thiophenverbindungen z. B.
  • 1-Amino-2-mercapto-benzol in Frage.
  • Vorteilhaft werden die jeweiligen beiden Ausgangsstoffe, nämlich die o-Aminoverbindungen der oben angegebenen Formel (3) und die Monocarbonsäure der Formel (2) bzw. die funktionellen Derivate dieser Monocarbonsäure, mindestens angenähert im theoretisch richtigen Mengenverhältnis miteinander zur Umsetzung gebracht, d. h., auf 1 Mol Monocarbonsäure verwendet man 1 Mol einer Aminoverbindung der Formel (3) oder eine nur wenig hiervon abweichende Menge. Die Umsetzung zwischen den jeweiligen beiden Komponenten erfolgt durch Erhitzen auf höhere Temperaturen, beispielsweise auf etwa 90 bis 260"C, gegebenenfalls in einem Inertgas, z. B. in einem Stickstoffstrom. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt.
  • Geeignete Katalysatoren sind z. B. Borsäure, Sulfonsäuren der Benzolreihe, wie p-Toluolsulfonsäure, ferner Polyphosphorsäuren einschließlich Pyrophosphorsäure sowie Zinkchlorid. Die Umsetzung wird vorteilhaft derart geleitet, daß unmittelbar Verbindungen der Formel (1) entstehen, d. h. daß die Acylierung der o-Aminoverbindungen und der Ringschluß zum betreffenden Azolring in einem Arbeitsgang erfolgen.
  • Arbeitet man mit Borsäure als Katalysator, so verwendet man diese vorteilhaft in einer Menge von etwa 0,5 bis 5 °jO, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmasse. Es können auch inerte organische, hochsiedende Lösungsmittel, z. B. Substitutionsprodukte des Benzols, wie o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzole oder höhersiedende Kohlenwasserstoffe der Benzolreihe, wie Xylole oder p-Cymol, oder insbesondere hochsiedende polare, organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid und aliphatische, gegebenenfalls verätherte Oxyverbindungen, z. B. Propylenglykol, Äthylenglykolmonoäthyläther oder Diäthylenglykoldiäthyläther, mitverwendet werden. Zu den Azolylthiophenderivaten der allgemeinen Formel (1) kann man auch durch bloßes Zusammenschmelzen der beiden Ausgangsstoffe in einer Zinkchloridschmelze oder in Gegenwart von Borsäure gelangen.
  • Die Umsetzung der o-Diaminoverbindungen mit der Monocarbonsäure der Formel (2) bzw. dem funktionellen Derivat dieser Monocarbonsäure zu Imidazolyl-thiophenverbindungen der allgemeinen Formel (1) kann vorteilhaft auch durch Erhitzen der beiden Ausgangsstoffe in wässerigen Mineralsäuren, wie Salzsäure oder Phosphorsäure, und insbesondere in wässeriger Schwefelsäure, auf höhere Temperaturen, z. B. auf etwa 90 bis 110°C, durchgeführt werden.
  • Nach erfolgter Umsetzung können die Azolyl-thiophenverbindungen der allgemeinen Formel (1) in an sich bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden.
  • In Imidazolyl-thiophenverbindungen der Formel (1), deren Imidazolringe am einen Stickstoffatom ein Wasserstoffatom enthalten (X, = - NH -), können gegebenenfalls noch die schon erwähnten Substituenten eingeführt werden, indem man diese Verbindungen mit alkylierenden, alkenylierenden, oxyalkylierenden, cyanalkylierenden, acylierenden oder aralkylierenden Mittel behandelt. Die Herstellung der neuen erfindungsgemäß zu verwendenden Azolylthiophenverbindungen der Formel (1) wird hier nicht beansprucht.
  • Erfindungsgemäß können die neuen Azolyl-thiophenverbindungen der Formel (1) als optische Aufhellmittel für organische Materialien der verschiedensten Art, z. B. für plastische Massen, Harze, Lacke und Fasermaterialien, verwendet werden. Gute Ergebnisse werden beispielsweise beim Aufhellen von Polyolefinen, wie z. B. Polyäthylen oder Polypropylen, von Acetylcellulose und von Alkydharzlacken oder Nitrocelluloselacken erzielt. Vor allem erweisen sich die neuen Azolyl-thiophenverbindungen als wertvoll für das Aufhellen von synthetischen Fasern. So ergeben z. B. die Imidazolyl-thiophenverbindungen der Formel (1) auf Polyester- und Polyacrylnitrilfasern und z. B. die Oxazolyl-thiophenverbindungen der Formel (4) auf Polyamid-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern, nach den üblichen, an sich bekannten Methoden angewendet, besonders wertvolle Aufhellwirkungen. Die Aufhellmittel können auf diese Fasern zweckmäßig aus wässerigen Bädern bei erhöhter Temperatur, z. B. zwischen 50 und 90"C, fixiert werden. Gegebenenfalls, z. B. wenn die neuen Verbindungen sich nicht ohne weiteres in feine und gleichmäßige Verteilung bringen lassen, können übliche Dispergiermittel angewendet werden, z. B. Seifen, Polyglykoläther von Fettalkoholen, Fettaminen oder alkylierten Phenolen, Cellulosesulfitablauge oder Kondensationsprodukte von gegebenenfalls alkylierten Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Azolylthiophenverbindungen können ferner den organischen Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern der Preßmasse beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse lösen oder fein verteilen. Die neuen Thiophenverbindungen der angegebenen Formel können auch vor oder während der Polykondensation zu Polyestern oder Polyamiden oder vor oder während der Polymerisation von Monomeren, wie z. B. Acrylnitril oder Vinylchlorid, den Reaktionsgemischen zugesetzt werden.
  • Die Menge der zu verwendenden Azolyl-thiophenverbindungen, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z. B. solchen von 0,01 0/o, kann ein deutlicher und haltbarer Aufhelleffekt erzielt werden. Mengen von mehr als 3010 erweisen sich im allgemeinen zwar nicht als nachteilig, bieten aber gegenüber den normalen Mengen auch keine Vorteile.
  • Weiterhin können erfindungsgemäß die neuen Azolylthiophenverbindungen auch wie folgt als Aufhellmittel verwendet werden: a) In Mischung mit Farbstoffen oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Ätz- oder Reservepasten, ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Ätzdrucken; b) in Mischung mit Appreturmitteln, wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Apnreturen. Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können beispielsweise auch den zur Erzielung einer knitterfesten Ausrüstung benutzten Flotten zugesetzt werden; c) in Kombination mit Waschmitteln. Die Waschmittel und Aufhellmittel können den zu benutzenden Waschbädern getrennt zugefügt werden. Es ist auch vorteilhaft, Waschmittel zu verwenden, die die Aufhellungsmittel beigemischt enthalten.
  • Als Waschmittel eignen sich beispielsweise Seifen, Salze von Sulfonatwaschmitteln, wie z. B. von sulfonierten, am 2-Kohlenstoffatom durch höhere Alkylreste substituierten Benzimidazolen, ferner Salze von Monocarbonsäureestern der 4-Sulfophthalsäure mit höheren Fettalkoholen, weiterhin Salze von Fettalkoholsulfonaten, Alkylarylsulfonsäuren oder Kondensationsprodukten von höheren Fettsäuren mit aliphatischen Oxy- oder Aminosulfonsäuren. Ferner können ionenfreie Waschmittel herangezogen werden, z. B. Polyglykoläther, die sich von Äthylenoxyd und höheren Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Fettaminen ableiten.
  • Als Beispiele von erfindungsgemäß zu verwendenden Azolylthiophenverbindungen der Formel (1) seien folgende ausgeführt: farblose Blättchen aus Äthanol; Schmelzpunkt: 146,5 bis 147cd; gelblich kristalliner Niederschlag aus Chlorbenzol Äthanol: Schmelzpunkt: 184 bis 185-C; gelbstichige Blättchen aus Dioxan-iTthanol; Schmelzpunkt: 182,5 bis 183'C; farblose Nädelchen aus Benzol Äthanol; Schmelzpunkt: 152,5 bis 153°C; gelbstichige Nädelchen aus Athanol: Schmelzpunkt: 154 bis 154,5'C; gelblich kristallines Pulver aus äthanol: Schmelzpunkt: 105 bis 105,5°C; farblose Nädelchen aus Methanol: Schmelzpunkt: 136 bis 137- C-; gelbstichige Nädelchen aus Benzol Äthanol: Schmelzpunkt: 115,5 bis 116,5-C; gelbes, zähflüssiges (31 nach mehrmaliger Chromatographie an aktiviertem Aluminiumoxyd und Hochvakuumdestillation; gelbes, zähflüssiges Ul nach mehrmaliger Chromatographie an aktiviertem Aluminiumoxyd und Hochvakuumdestillation; farblose Flitter aus Äthanol Essigester; Schmelzpunkt: 111 bis 1126C; gelblich kristallines Pulver aus Benzol Äthanol; Schmelzpunkt: 151,5 bis 152; gelbstichige Flitter aus Dimethylformamid; Schmelzpunkt: 204,5 bis 205"C; farblose Blättchen aus Essigester; Schmelzpunkt: 151 bis 1520C; gelbgrünstichiges kristallines Pulver aus Äthanol; Schmelzpunkt: 133,5 bis 134"C; gelbstichige Nädelchen aus Dioxan Äthanol; Schmelzpunkt: 173,5 bis 174"C; gelbliche Prismen aus Essigester Äthanol; Schmelzpunkt: 131,5 bis 133°C; gelbliche Blättchen aus Benzol Äthanol: Schmelzpunkt: 153 bis 154°C; farblose Nädelchen aus Äthanol; Schmelzpunkt: 89 bis 89,5"C; gelbes, zähflüssiges UI nach mehrfacher Chromatographie an aktiviertem Aluminiumoxyd und Hochvakuumdestillation; farblose Flitter aus Methanol; Schmelzpunkt: 109 bis llO"C; farblose Nädelchen aus Äthanol; Schmelzpunkt: 199 bis 200"C; farbloses. kristallines Pulver aus Essigesteri«thanol; Schmelzpunkt: 135 bis 137 C; farblose Blättchen aus Essigester-Äthanol; Schmelzpunkt: 140 bis 141-C; gelbstichige Filter aus Dioxan; Schmelzpunkt: 202 bis 202,5-C; gelbstichige Flitter aus Essigester Äthanol; Schmelzpunkt: 178 bis 179;C; hell beige Nädelchen aus Essigester; Schmelzpunkt: 179 bis 180°C; farblose Nädelchen aus Methylenchlorid Äthanol; Schmelzpunkt: 165 bis 166"C; gelbliche Flitter aus Dioxan; Schmelzpunkt: 163 bis 164"C; gelbgrünstichige Nädelchen aus Äthanol; Schmelzpunkt: 152 bis 1535C; hellbeiges Pulver aus Benzol; Schmelzpunkt: 196,5 bis 197-C; gelbstichige, verfilzte Nädelchen aus Benzol; Schmelzpunkt: 235 bis 236°C; gelbliche Blättchen aus Essigester; Schmelzpunkt: 143,5 bis 144°C; gelbliche Blättchen aus Äthanol; Schmelzpunkt: 205 bis 206°C; farblose Blättchen aus Essigester Äthanol; Schmelzpunkt: 130 bis 131,5°C; gelbstichige Nädelchen aus Essigester; Schmelzpunkt: 262 bis 263°C; gelblich kristallisiertes Pulver aus Athanol-Benzol; Schmelzpunkt: 257 bis 257,5"C; farblose Nädelchen aus Äthanol Essigester; Schmelzpunkt: 248 bis 248,5-C; gelbstichige Nädelchen aus Methanol-Essigester; Schmelzpunkt: 249 bis 250CC; farblose Nädelchen aus Äthanol; Schmelzpunkt: 159 bis 159*5-C; farblose Blättchen aus Essigester Äthanol; Schmelzpunkt: 160 bis 161C; gelbstichige Nädelchen aus Äthanol Wasser: Schmelzpunkt: 218 bis 219-C.
  • In den nachfolgenden Herstellungsvorschriften A bis D einiger erfindungsgemäß zu verwendender Azolylthiophenverbindungen und in den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
  • A. Eine Mischung aus 102 Teilen 5-Phenyl-thiophen-2-carbonsäure, 70 Teilen 1-Hydroxy-3-amino-1-methylbenzol und 5 Teilen Borsäure wird während 1112 Stunden im Stickstoffstrom auf 230"C erhitzt, wobei Wasser entweicht und eine homogene Schmelze entsteht. Man gibt hierauf langsam 100 Volumteile Dimethylformamid zu und versetzt mit Äthanol bis zur beginnenden Trübung. Man läßt erkalten, nutscht den entstandenen Niederschlag, wäscht mit wenig Methanol- und trocknet.
  • Es werden etwa 125 Teile der Verbindung der Formel (7) erhalten.
  • In ähnlicher Weise können die Verbindungen der Formeln (4) bis (6), (8) bis (22) und (27) bis (37) gewonnen werden.
  • B. 8 Teile 5-Phenyl-thiophen-2-carbonsäure,40 Teile 1,2-Diaminobenzol und 2 Teile Borsäure werden im Stickstoffstrom mit 400 Volumteilen Diäthylenglykoldiäthyläther verrührt. Man heizt das Reaktionsgemisch innerhalb einer Stunde auf 185 bis 1900C auf, wobei eine klare dunkle Lösung entsteht und Wasser entweicht. Man rührt 1 Stunde bei dieser Temperatur und dampft sodann die Hauptmenge des Lösungsmittels ab. Die Temperatur des Reaktionsgemisches erreicht 220"C. Nun rührt man noch etwa 112 Stunde bei dieser Temperatur und tropft sodann nach kurzem Abkühlen 300 Teile 200/0ige Schwefelsäure in die noch durch wenig Lösungsmittel verdünnte Schmelze ein. Man nutscht den entstandenen Niederschlag bei 20"C, preßt gut ab und wäscht mit wenig verdünnter Schwefelsäure nach. Man suspendiert nun das Nutschgut in 1000 Volumteilen heißem Wasser, versetzt mit Ammoniak im Überschuß und verrührt während einer Stunde. Man nutscht und wäscht mit Wasser neutral. Nach dem Trocknen erhält man etwa 75 Teile der Verbindung der Formel (38).
  • In ähnlicher Weise kann man die Verbindungen der Formeln (39) bis (44) herstellen.
  • C. 10 Teile 5-Phenyl-2- [benzimidazolyl-2']-thiophen der Formel (38) werden mit 100 Volumteilen Acrylnitril und 6 Teilen N,N,N', N'-Tetramethyl-diaminobutan 16 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt.
  • Sodann wird das überschüssige Acrylnitril am Vakuum abgesaugt und der Rückstand aus Äthanol unter Entfärbung mit Aktivkohle kristallisiert. Man erhält 8,5 Teile der Verbindung der Formel (45).
  • D. 6,9 Teile 5-Phenyl-2-[benzimidazolyl-2']-thiophen der Formel (38) und 4,5 Teile 4-Methoxy-benzoylchlorid werden in 10 Volumteilen trockenem Pyridin 45 Minuten auf 90 bis 1000 C erhitzt. Sodann wird mit Wasser verrührt, der ausgefallene kristalline Niederschlag abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man ein braunes, kristallines Pulver, welches, aus Äthanol-Essigester umkristallisiert, 7 Teile der Verbindung der Formel (46) enthält.
  • Beispiel 1 50 Teile Polyacrylnitrilfasergewebe werden in einem Bad aus 1500 Teilen Wasser, 2 Teilen 850/,iger Ameisensäure und 0,01 Teil der Imidazolverbindung der Formel (35) während 30 Minuten bis 85 bis 95"C behandelt, dann gespült und getrocknet. Das so behandelte Material ist weißer als dasjenige, welches ohne den Zusatz der Imidazolverbindung behandelt wird.
  • Einen ähnlichen Effekt erl ilt man bei Verwendung der Imidazolverbindung der Formel (36).
  • Beispiel 2 Man geht mit 100 Teilen Polyacrylnitrilgewebe bei 600C in ein Bad ein, das aus 4000 Teilen Wasser, 4 Teilen 8501,iger Ameisensäure, 8 Teilen eines ionenfreien Dispergators (Kondensationsprodukt aus 1 Mol Octadecylalkohol und 35 Mol Äthylenoxyd) und 0,05 Teilen der Imidazolyl-thiophenverbindung der Formel (37) besteht. Hierauf erhitzt man das Bad innerhalb von 20 Minuten zum Kochen, behandelt das Gewebe 1/2 Stunde bei Kochtemperatur, kühlt das Bad auf 70"C ab, spült das Gewebe und trocknet.
  • Das so erhaltene Gewebe besitzt einen wesentlich höheren Weißgehalt als das unbehandelte Gewebe.
  • Ähnliche Aufhelleffekte werden erhalten, wenn man an Stelle der Imidazolyl-thiophenverbindung der Formel (37) eine der Verbindungen der Formeln (38), (40), (41), (42), (43), (45), (46) oder (47) verwendet.
  • Beispiel 3 Man behandelt 100 Teile eines Gewebes aus Polyesterfasern aus Terephthalsäure und Äthylenglykol während einer Stunde bei 60 bis 90"C in einem Bad folgender Zusammensetzung: 3000 Teile Wasser, 6 Teile Ameisensäure (850/,in), 0,7 Teile der Oxazolverbindung der Formel (9) oder (19), spült und trocknet.
  • Das so behandelte Material hat einen höheren Weißgehalt als dasjenige, das sonst gleich, jedoch ohne den Zusatz der Oxazolverbindung der Formel (9) oder (19) behandelt wurde.
  • Beispiel 4 Man geht mit 100 Teilen Polyestergewebe bei 60"C in ein Bad ein, das aus 4000 Teilen Wasser, 4 Teilen Glaubersalz, 8 Teilen Dispergator (Anlagerungsprodukt von 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol) und 0,1 Teil der Oxazolverbindung der Formel (8) besteht. Hierauf erhitzt man das Bad zum Kochen und behandelt das Gewebe 40 Minuten lang bei Kochtemperatur. Dann wird das Gewebe gespült und getrocknet.
  • Das so erhaltene Polyestergewebe besitzt einen wesentlich höheren Weißgehalt als das unbehandelte Gewebe.
  • Ähnliche Aufhelleffekte werden erhalten, wenn man an Stelle der Verbindung der Formel (8) eine der Verbindungen der Formeln (4), (5), (6), (7), (9), (14), (17), (18), (19), (21>, (23), (25), (27), (28), (30), (31) oder (34) verwendet.
  • Beispiel 5 Man geht mit 100 Teilen Polyamidgewebe bei 60"C in ein Bad ein. das aus 4000 Teilen Wasser, 8 Teilen Dispergiermittel (Anlagerungsprodukt von 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octadecyla!kohol) und 0,1 Teil der Oxazolyl-thiophenverbindung der Formel (19) besteht. Dann erwärmt man das Bad in 15 Minuten auf 95"C und hält es 30 Minuten bei dieser Temperasur. Hierauf wird das Gewebe gespült und getrocknet.
  • Das so erhaltene Gewebe besitzt einen höheren Wt ißgehalt als das unbehandelte Material.
  • Verwendet man an Stelle der Verbindung der Formel (19) eine der Verbindungen der Formeln (18), (29), (32), (34), (35), (36) oder (39), so erhält man ähnliche Aufhelleffekte.
  • Beispiel 6 Man stellt eine Seife (Natriumsalz höherer Fettsäuren) her, die 0,5 01o der Verbindung der Formel (39) oder 0,5 0/o der Verbindung der Formel (44) enthält.
  • Acetatseide oder Baumwolle, die 30 Minuten bei 60"C mit einer dieser Seifen gewaschen wird, hat ein helleres Aussehen als das Material, welches mit einer Seife gewaschen wird, welche die Verbindung der Formel (39) oder (44) nicht enthält.
  • Beispiel 7 100 Teile Polyäthylen werden auf einem 1300C warmen Kalander zu einer homogenen Folie ausgewalzt. In diese Folie werden langsam 0,2 Teile der Verbindung der Formeln (4), (10), (11), (12), (13), (14), (15), (20), (21), (22) oder (24) und 0,5 Teile Titandioxyd eingearbeitet. Die vom Kalander abgelöste Folie wird dann zwischen 130 bis 135"C heißen Stahlplatten gepreßt, um eine beidseitige glatte Oberfläche zu erhalten.
  • Die so gewonnenen opaken Polyäthylenfolien besitzen einen wesentlich höheren Weißgehalt als die Folien, welche die Thiophenderivate nicht enthalten.
  • Beispiel 8 Eine innige Mischung aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 2 Teilen Titandioxyd, 54 Volumteilen Dioctylphthalat und 0,2 Teile der Verbindung der Formeln (4), (5), (6), (7), (8), (10), (11), (14), (16), (18), (19), (21), (23), (24), (25), (29), (30) oder (31) wird auf einem Kalander bei 140 bis 1500C zu einer Folie ausgewalzt.
  • Die so gewonnenen opaken Polyvinylchloridfolien besitzen einen wesentlich höheren Weißgehalt als die Folien, welche die Thiophenderivate nicht enthalten.
  • Beispiel 9 Aus einer 150J0igen Lösung von Polyacrylnitril in Dimethylformamid, welche, auf Polyacrylnitril berechnet, 0,1 01o der Verbindung der Formel (38) gelöst enthält, wird ein Film von 0,5 mm Dicke hergestellt, der 15 Minuten bei 1200C getrocknet wird. Der so erhaltene Film zeigt einen deutlichen Aufhelleffekt.
  • Beispiel 10 Einer Acetylcellulose-Spinnlösung aus 100 Teilen Acetylcellulose (21/2-Acetat) und 300 Teilen Aceton wird 0,05 bis 0,1 Teil der Verbindung der Formel (39), in Aceton oder Dimethylformamid gelöst, zugesetzt, und die gut verrührte Mischung wird in üblicher Weise zu Fäden versponnen.
  • Die erhaltenen Fäden besitzen einen wesentlich höheren Weißgehalt als Fäden, welche die Verbindung der Formel (39) nicht enthalten.
  • Beispiel 11 100Teile Polyestergranulat aus Polytherephthalsäureäthylenglykolester werden innig mit 0,05 bis 0,1 Teil der Verbindung der Formel (34) vermischt und bei 285"C unter Rühren geschmolzen. Nach dem Ausspinnen der Spinnmasse durch übliche Spinndüsen werden stark aufgehellte Polyesterfasern erhalten.
  • Ähnliche Aufhelleffekte werden erzielt, wenn man an Stelle der Verbindung der Formel (34) eine der Verbindungen der Formeln (5), (6), (7), (8), (18), (19), (30) und (31) verwendet.
  • Beispiel 12 10 000 Teile eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamides in Schnitzelform werden mit 30 Teilen Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 10 Teilen der Verbindung der Formel (26) in einem Rollgefäß während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit Öl- oder Diphenyldampf auf 300 bis 310"G beheizten Kessel nach Verdrängung des Luftsauerstoffs durch überhitzen Wasserdampf geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 atü durch eine Spinndüse ausgepreßt und das derart gesponnene abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die entstandenen Fäden zeigen einen ausgezeichneten thermofixierbeständigen A ufhelleffekt von guter Wasch-und Lichtechtheit.
  • Verwendet man an Stelle der Verbindung der Formel (26) eine der Verbindungen der Formeln (5), (6), (35), (36), (14), (16), (17), (18), (19), (21), (25), (29), (31), (33) oder (34), so erhält man ähnliche Aufhelleffekte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen, die der allgemeinen Formel entsprechen, worin Ul und U2 gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, U3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, Wl für Wasserstoff, Halogen, Phenyl, Phenylalkyl oder Alkoxy oder einen gesättigten nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen oder für Cyanalkyl, Carboxyalkyl oder Carbalkoxyalkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen steht, W2 und W3 gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei W2 und W3 zusammen mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzjlringes auch einen sechsgliedrigen alicyclischen Ring bilden können, und X ein Sauerstoffatom,ein Schwefelatom, die - NH-Grup pe oder eine Gruppe bedeutet, worin A für eine Alkyl-, Alkenyl-, Oxyalkyl- oder Cyanalkylgruppe mit höchstens 4-Kohlenstoffatomen oder einen Aralkyl- oder Acylrest steht, als optisches Aufhellmittel.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 089 357; belgische Patentschrift Nr. 599 311.
DE1962C0027492 1961-07-19 1962-07-18 Optische Aufhellmittel Pending DE1238873B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL302367D NL302367A (de) 1961-07-19
NL281101D NL281101A (de) 1961-07-19
NL122317D NL122317C (de) 1961-07-19
BE620372D BE620372A (de) 1961-07-19
CH379364A CH443664A (de) 1961-07-19 1962-06-19 Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für nicht-textile organische Materialien
FR903875A FR1335174A (fr) 1961-07-19 1962-07-13 Nouveaux azolyl-thiofènes utilisables comme éclaircissants optiques et procédé pour les préparer
GB27631/62A GB990397A (en) 1961-07-19 1962-07-18 New azolylthiophene compounds useful as optical brightening agents and process for their production
DE1444006A DE1444006C3 (de) 1961-07-19 1963-11-25 Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
GB4693863A GB1016365A (en) 1961-07-19 1963-11-27 New azolyl-thiophene derivatives, process for their preparation and their use
US328112A US3264315A (en) 1961-07-19 1963-12-04 Azolyl-thiophene compounds
US328058A US3328310A (en) 1961-07-19 1963-12-04 Optically brightened organic compositions
FR957342A FR84935E (fr) 1961-07-19 1963-12-16 Nouveaux azolyl-thiophènes utilisables comme éclaircissants optiques et procédé pour les préparer
SE14131/63A SE300603B (de) 1961-07-19 1963-12-18
BE641607D BE641607A (de) 1961-07-19 1963-12-20

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH848161A CH412312A (de) 1961-07-19 1961-07-19 Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für nichttextile organische Materialien
FR903875A FR1335174A (fr) 1961-07-19 1962-07-13 Nouveaux azolyl-thiofènes utilisables comme éclaircissants optiques et procédé pour les préparer
CH1505862A CH450421A (de) 1962-12-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von Azolyl-thiophenverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238873B true DE1238873B (de) 1967-04-20

Family

ID=27176010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962C0027492 Pending DE1238873B (de) 1961-07-19 1962-07-18 Optische Aufhellmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1238873B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE599311A (de) * 1960-02-05
DE1089357B (de) * 1958-12-17 1960-09-22 Bayer Ag Optische Aufhellungsmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089357B (de) * 1958-12-17 1960-09-22 Bayer Ag Optische Aufhellungsmittel
BE599311A (de) * 1960-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238734C2 (de) Bis-benzofuranyl-Verbindungen und deren Verwendung als optische Aufheller
DE1469206A1 (de) Neue Bis-Oxazole,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1594834B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE1294923B (de) Optische Aufhellmittel
EP0003784A1 (de) Distyryl-Verbindungen, sowie deren Herstellung und Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoff
CH403764A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Thiophens
EP0030917B2 (de) Optische Aufheller aus Bis-styrylbenzolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1294918B (de) Optische Aufhellmittel
DE1594822B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0023027A1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern, deren Herstellung und Verwendung
DE2405056A1 (de) Neue benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
EP0002030B1 (de) Neue fluorhaltige Benz-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE2712686C2 (de) 4-Triazinyl-4'-benzoxazolyl- bzw. 4'-phenyl-stilben-derivate
DE1294917B (de) Optisches Aufhellmittel
DE2247791C2 (de) Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE1794400C3 (de) Verwendung von 4,4'-disubstituierten Stilbenderivaten als optische Aufhellungsmittel
DE1444006C3 (de) Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
DE1238873B (de) Optische Aufhellmittel
DE1719353A1 (de) Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel
CH650792A5 (en) Optical brighteners from bisstyrylbenzene compounds and preparation thereof
DE1253222B (de) Optische Aufhellmittel
DE1281385B (de) Optische Aufheller
CH443664A (de) Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für nicht-textile organische Materialien
DE1278983B (de) Optische Aufhellmittel