DE1089357B - Optische Aufhellungsmittel - Google Patents

Optische Aufhellungsmittel

Info

Publication number
DE1089357B
DE1089357B DEF27278A DEF0027278A DE1089357B DE 1089357 B DE1089357 B DE 1089357B DE F27278 A DEF27278 A DE F27278A DE F0027278 A DEF0027278 A DE F0027278A DE 1089357 B DE1089357 B DE 1089357B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
coumarinyl
minutes
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27278A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Edgar Siegel
Dr Anton Schlachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF27278A priority Critical patent/DE1089357B/de
Priority to CH8152359A priority patent/CH377775A/de
Priority to CH613462A priority patent/CH388899A/de
Priority to FR813165A priority patent/FR1244629A/fr
Priority to GB4298259A priority patent/GB927533A/en
Priority to BE585756A priority patent/BE585756A/fr
Publication of DE1089357B publication Critical patent/DE1089357B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/12Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 3 and unsubstituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Optische Aufhellungsmittel Es wurde gefunden, daß Abkömmlinge der p-(3-Cumarinyl) -phenylcarbaminsäure, denen: die allgemeine Formel zugrunde liegt, wertvolle optische Aufhellungsmittel sind. In dieser allgemeinen Formel steht X für die Reste OR oder Hierbei bedeutet R einen Alkylrest -z. B. den -Methyl- oder Athylrest -, einen Aralkylrest - z. B. den Benzylrest - oder einen Arylrest - z. B. den Phenylrest; der Rest R kann auch substituiert sein, beispielsweise durch Halogen, Alkoxygruppen oder Dialkylaminogruppen. R1 und R2 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen der für R angeführten Reste; sofern die Reste R1 und R2 nicht Wasserstoff bedeuten, können sie ebenfalls substituiert sein, beispielsweise durch Halogen, Hydroxy-, Alk- oxy- oder Sulfonsäuregruppen. Die Abkömmlinge der p- (3-Cumarinyl) -phenylcarbaminsäure können weiterhin auch im Cumarinylphenylrest substituiert sein, beispielsweise durch Halogen, Alkyl-, Cyan-, Alkylsulfon-, Sulfonamid-, Carboxy- oder Sulfonsäuregruppen.
  • Als optische Aufhellungsmittel gemäß vorliegender Erfindung seien die folgenden Verbindungen beispielsweise aufgeführt: Zugänglich sind die Abkömmlinge der p-(3-Cumarinyl) -phenylcarbaminsäure auf verschiedenen Wegen, z. B. durch Umsetzung von 3-(p-Aminophenyl)-cumarin oder Abkömmlingen desselben mit den Chlorameisensäureestern der den Substitutenten R entsprechenden Alkohole bzw. Phenole, durch Umsetzung von 3- (p-Aminophenyl) -cumarin bzw. Abkömmlingen desselben mit den Pyrokohlensäureestern der den Substituenten R zugrunde liegenden Alkohole oder durch Einwirkung von p-(3-Cumarinyl)-phenylisocyanat bzw. Abkömmlingen desselben auf die den Substituenten R zugrunde liegenden Alkohole bzw.
  • Phenole oder auf Amine der allgemeinen Formel Die hierbei als Ausgangsmaterialien benötigten 3- (p-Aminophenyl) -cumarine können durch Reduktion der entsprechenden 3-(p-Nitrophenyl)-cumarine hergestellt werden, die ihrerseits durch Kondensation von p-Nitrophenylacetonitril mit o-Oxybenzaldehyd bzw.
  • Abkömmlingen desselben und nachfolgende Cyclisierung in Eisessig oder durch Kupplung von Cumarin bzw. Abkömmlingen desselben mit diazotiertem p-Nitranilin erhältlich sind.
  • Die optischen Aufhellungmittel der vorliegenden Erfindung können in üblicher Weise angewandt werden, beispielsweise in Form von Lösungen in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln bzw. in Form von wäßrigen Dispersionen; die Aufhellungsmittel lassen sich auch zusammen mit Waschmitteln verwenden. Weiterhin hönnen sie auch Spinn- oder Gießmassen zugesetzt werden, die zur Herstellung künstlicher Fasern, Fäden, Folien oder anderer Gebilde dienen.
  • Man kann den zur Herstellung der Kunstfasern oder Kunststoffe dienenden Spinn- oder Gießmassen auch Verbindungen zusetzen, die während oder anschließend an die Herstellung der Fasern oder Kunststoffe zur Bildung der erfindungsgemäßen optischen Aufhellungsmittel befähigt sind, beispielsweise ein p-(3-Cumarinyl)-phenylisocyanat in Kombination mit Alkoholen, z. B. Glycerin oder Polyvinylalkohol, oder in Kombination mit Aminen, z. B. Alkanolaminen oder Polyalkylenpolyaminen; das Isocyanat kann man dabei auch in Form von Isocyanatabspaltern anwenden, wie sie z. B. durch Anlagerung von Phenolen oder Verbindungen mit reaktionsfähiger Methylengruppe erhältlich sind.
  • Während der Herstellung der Fasern oder Kunststoffe bzw. im Anschluß an die Herstellung der Fasern oder Kunststoffe wird dann durch Erhitzen auf höhere Temperatur die Bildung der erfindungsgemäßen Aufhellungsmittel in dem Material selbst bewirkt. Werden zum Aufbau der Kunstfasern bzw. Kunststoffe Alkohole, z. B. Glykole beim Aufbau von Polyesterfastern, oder Amine, z. B. Diamine beim Aufbau von Polyamidfasern, benutzt, so genügt es häufig, daß man dem aufzuhellenden Material lediglich ein p-(3-Cumarinyl) -phenylisocyanatgegebenenfalls in Form eines Isocyanatabspalters- - zusetzt; beim Erwärmen des Materials setzt sich dann das Isocyanat mit dem zum Aufbau des Materials dienenden Alkohol bzw. Amin unter Bildung eines Abkömmlinges der p-(3-Cumarinyl)-phenylcarbaminsäure um. Die auf diese Weise zum Teil an die Kunstfasern oder Kunststoffe chemisch gebundenen Aufhelluugsmittei verleihen dem Material einen besonders beständigen Weißeffekt.
  • Es ist bereits bekannt, Abkömmlinge des 3- (p-Aminophenyl)-cumarins, die in der Aminogruppe durch.alk- oxysubstituierte aromatische Carbonsäuren acyliert sind, als Aufhellungsmittel zu verwenden. Gegenüber derartigen Aufhellungsmitteln zeichnen sich die Aufhellungsmittel der vorliegenden Erfindung durch eine stärkere Wirksamkeit aus.
  • Vor den als Aufhellungsmittel bereits bekannten 3-Phenyl-7-acylaminocumarinen besitzen die erfindungsgemäß zu verwendenden Aufhellungsmittel den Vorzug der leichteren Herstellbarkeit und gegenüber den ebenfalls als Aufhellungsmittel bereits bekannten 7-Cumarinen, die in 3-Stellung keinen Arylrest enthalten, zeichnen sie sich durch eine bessere Lichtechtheit aus.
  • Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 In 750 Teilen Dimethylformamid löst man zunächst 0,25 Teile des Aufhellungsmittels der Formel und anschließend unter Erwärmen und Rühren 250 Teile Polyacrylnitril vom K-Wert 90. Die Lösung wird wie üblich nach dem Trockenspinnverfahren versponnen, und zwar so, daß die Fäden nach einer Verstreckung in siedendem Wasser um 3000/, einen Titer von 3 den aufweisen. Hierauf werden die Fäden im Flottenverhältnis 1:30 in einem Bad, das im Liter 2 g Natriumchlorid und 2 g Oxalsäure enthäl't, 1 1 Stunde bei 950 C bewegt, dann gespült und getrocknet. Die Polyacrylnitrilfäden zeigen nun ein reines Weiß, das sehr lichtbeständig ist.
  • Das - benutzte Aufhellungsmittel war folgendermaßen hergestellt: 23,7 Teile 3-(p-Aminophenyl)-cumarin vom Schmelzpunkt 190 bis 1920 C wurden in 120 Teilen trockenem Pyridin bei Raumtemperatur gelöst, und die Lösung wurde bei 100 C tropfenweise mit 25 Teilen Chlorameisensäuremethylester versetzt. Die Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann wurden 150 bis 200 Teile Wasser hinzugefügt, und das auskristallisierte Produkt wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 1000 C getrocknet. Der so erhaltene schwachgelbliche Methylester der p-(3-Cumarinyl)-phenylcarbaminsäure besitzt einen Schmelzpunkt von 152 bis 1540 C.
  • Beispiel 2 Eine Lösung von 0,1 Teil des Aufhellungsmittels der Formel in 1 Teil Dioxan wird in eine kalte Lösung von 1 Teil eines aus einem Fettalkoholsulfonat und einem Fettalkoholpolyglykoläther bestehenden Gemisches in 1000 Teilen Wasser eingegossen. Nachdem die so erhaltene Dispersion mit Essigsäure auf pH 3,5 eingestellt ist, wird Garn aus Polyacrylnitrilfasern im Flottenverhältnis 1 :40 in die Dispersion eingebracht; dann wird das Bad innerhalb von 20 Minuten auf Siedetemperatur erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Das Garn wird abschließend gespült und getrocknet; es ist dann sehr gut aufgehellt.
  • Das verwendete Aufhellungsmittel war entsprechend den im Beispiel 1 enthaltenen Angaben hergestellt worden, mit dem Unterschied, das an Stelle der 35 Teile Chlorameisensäuremethylester die gleiche Menge Chlorameisensäurephenylester eingesetzt wurde.
  • Beispiel 3 Eine Lösung von 0,035 Teilen des Aufhellungsmittels der Formel in 1 Teil Dioxan wird in eine kalte Lösung von 1 Teil eines aus einem Fettalkoholsulfonat und einem Fettalkoholpolyglykoläther bestehenden Gemisches in 1000Teilen Wasser eingegossen. In die so erhaltene wäßrige Dispersion des Aufhellungsmittels werden Fasern oder Gewebe aus Celluloseacetat im Flottenverhältnis 1 :30 kalt eingebracht, das Bad wird innerhalb von 10 Minuten auf 600 C erwärmt und dann noch 20 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen erweist sich das Textilmaterial als hervorragend aufgehellt. Die Aufhellung ist sehr lichtbeständig.
  • Das benutzte Aufhellungsmittel war folgendermaßen hergestellt: 23,7 Teile 3-(p-Aminophenyl)-cumarin wurden in 100 Teilen Dioxan heiß gelöst und bei 800 C tropfenweise mit 25 Teilen Pyrokohlensäurediäthylester versetzt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung noch 30 Minuten bei 80 bis 900 C gerührt. Beim Abkühlen der Lösung kristallisierte der Ethylester der p- (3-Cumarinyl) -phenylcarbaminsäure in Form derber, schwachgelblicher Kristalle aus, die abgesaugt, mit Alkohol gewaschen und bei 1000 C getrocknet wurden. Der Athylester besitzt einen Schmelzpunkt von 181 bis 1820 C.
  • Beispiel 4 Eine Lösung von 0,025 Teilen des Aufhellungsmittels der Formel in 1 Teil Dioxan wird in eine kalte Lösung von 1 Teil eines aus einem Fettalkoholsulfonat und einem Fettalkoholpolyglykoläther bestehenden Gemisches in 1000 Teilen Wasser eingegossen. In die so erhaltene wäßrige Dispersion des Aufhellungsmittels werden Fasern oder Gewebe aus Polyamiden im Flottenverhältnis 1:40 kalt eingebracht, das Bad wird dann innerhalb von 15 Minuten zum Kochen gebracht und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen ist das Polyamid-Fasermaterial hervorragend aufgehellt; die Aufhellung ist sehr lichtbeständig.
  • Das verwendete Aufhellungsmittel war folgendermaßen hergestellt: 75 Teile p-' (3-Cumarinyl) -phenylisocyanat (Schmelzpunkt unter Zersetzung bei 210 bis 2300 C) wurden mit 150 Teilen Glykolmonomethyläther 2 Stunden unter Rückflußkühlung gekocht. Dann wurde die Lösung, die im Verlauf der unter lebhafter Wärmetönung stattfindenden Reaktion klar geworden war, abgekühlt. Das auskristallisierte Produkt wurde mit kaltem Methanol verrieben, scharf abgesaugt und aus 600 Teilen Methanol umkristallisiert. Man erhielt so den ß-Methoxyäthylester der p-(3-Cumarinyl)-phenyl-carbaminsäure in Form glänzender Prismen, die bei 13000 C schmelzen.
  • Einen ebenfalls sehr guten Aufhellungseffekt erzielt man, wenn man an Stelle des jB-Methoxyäthylesters der p - (3 - Cumarinyl) -phenylcarbaminsäure ihren XB-Chloräthylester anwendet. Dieser fl-Chloräthylester ist dadurch erhältlich, daß man bei der im vorhergehenden Absatz angegebenen Arbeitsweise an Stelle der 150 Teile Glycolmonomethyläther die gleiche Menge Äthylenchlorhydrin einsetzt.
  • Beispiel 5 0,075 Teile des Aufhellungsmittels der Formel werden mit O,1Teil Eisessig angeteigt und mit 1000 Teilen heißem Wasser übergossen; die so erhaltene Lösung wird mit 0,75 Teilen 300/obiger Essigsäure versetzt und abgekühlt. Dann wird Garn aus Polyacrylnitrilfasern im Flottenverhältnis 1:40 in die Lösung eingebracht, das Bad wird innerhalb von 20 Minuten auf Siedetemperatur erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen erweist sich das Garn als sehr gut aufgehellt; die Aufhellung ist sehr lichtbeständig.
  • Das verwendete Aufhellungsmittel war folgendermaßen hergestellt: 26,3 Teile p-(3-Cumarinyl)-phenylisocyanat und 50 Teile ß-Dimethylaminoäthanol wurden 2 Stunden unter Rückfiußkühlung gekocht; dann wurde das Reaktionsgemisch mit 250 Teilen Wasser verdünnt, und das auskristallisierte Produkt wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt so den p-Dimethylaminoäthylester der p- (3-Cumarinyl)-phenylcarbaminsäure in Form eines hellgelben Pulvers vom Schmelzpunkt 1140 C (unter Zersetzung).
  • Beispiel 6 Eine Lösung von 0,035 Teilen des Aufhellungsmittels der Formel in Dioxan wird in eine kalte Lösung von 1 Teil eines aus einem Fettalkoholsulfonat und einem Fettalkoholpolyglykoläther bestehenden Gemisches in 1000 Teile Wasser eingegossen. In die so erhaltene wäßrige Dispersion des Aufhellungsmittels werden dann Fasern oder Gewebe aus Celluloseacetat im Flottenverhältnis 1 :30 kalt eingebracht, das Bad wird innerhalb von 10 Minuten auf 600 C erwärmt und 20 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen ist die Acetatseide hervorragend aufgehellt; die Aufhellung ist sehr lichtbeständig.
  • Das benutzte Aufhellungsmittel war folgendermaßen hergestellt: 26,3 Teile p- (3-Cumarinyl) -phenylisocyanat wurden in 250 Teilen Nitrobenzol heiß gelöst, und die Lösung wurde bei 1200 C unter Rühren in einem Guß mit einer Mischung aus 6,5 Teilen Athanolamin und 25 Teilen Nitrobenzol versetzt. Nach dem Erkalten der Lösung wurde das auskristallisierte hellgelbe Reaktionsprodukt abgesaugt, mit Benzol gewaschen und bei 1000 C getrocknet.
  • Beispiel 7 0,025 Teile des Aufhellungsmittels der Formel werden in 1000 Teilen Wasser gelöst, und die Lösung wird durch Zugabe von Essigsäure auf PH 4 eingestellt.
  • In das Bad werden dann Fasern oder Gewebe aus Polyamiden im Flottenverhältnis 1:40 eingebracht, das Bad wird innerhalb von 15 Minuten zum Sieden erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Das Polyamidmaterial zeigt nach dem Spülen und Trocknen eine starke, sehr lichtbeständige Aufhellung.
  • Das verwendete Aufhellungsmittel war folgendermaßen hergestellt: 26,3 Teile feingepulvertes p-(3-Cumarinyl) -phenylisocyanat wurden 24 Stunden bei Raumtemperatur in 83 Teilen einer mit einem Netzmittel versetzten 220/obigen wäßrigen Lösung von 3-aminoäthansulfonsaurem Natrium gerührt. Dann wurden zu der dickflüssigen Suspension weitere 55 Teile der 22'/eigen wäßrigen Lösung von ß-aminoäthansulfosaurem Natrium hinzugefügt, und die Mischung wurde wiederum 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hiernach wurde die Suspension mit Wasser auf 700 Teile aufgefüllt und zum Sieden erhitzt. Die entstandene fast klare Lösung wurde nun heiß von geringen Beimengungen abfiltriert, durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf PH 2 bis 3 eingestellt und heiß mit 350 Teilen gesättigter Kochsalzlösung versetzt. Die Lösung wurde unter Rühren abgekühlt, das hierbei abgeschiedene hellgelbe Reaktions- produkt wurde abgesaugt, scharf abgepreßt und getrocknet; es ist nach Zusatz von etwas Soda in Wasser klar löslich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von solchen Abkömmlingen der p-(3-Cumarinyl) -phenylcarbaminsäure als Aufhellungsmittel, denen die allgemeine Formel zugrunde liegt, in der X für die Reste OR oder steht, wobei R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest bedeutet, während Rj und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen der für R angeführten, gegebenenfalls substituierten Reste bedeuten, und in der der Cumarinylphenylrest ebenfalls substituiert sein kann.
DEF27278A 1958-12-17 1958-12-17 Optische Aufhellungsmittel Pending DE1089357B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27278A DE1089357B (de) 1958-12-17 1958-12-17 Optische Aufhellungsmittel
CH8152359A CH377775A (de) 1958-12-17 1959-12-07 Verwendung von p-Cumarinyl-(3)-phenylcarbaminsäurederivaten als Aufhellungsmittel
CH613462A CH388899A (de) 1958-12-17 1959-12-07 Verwendung von Cumarin-Abkömmlingen als Aufhellungsmittel
FR813165A FR1244629A (fr) 1958-12-17 1959-12-16 Nouveaux dérivés de l'acide p-[coumarinyl-(3)]-phénylcarbamique
GB4298259A GB927533A (en) 1958-12-17 1959-12-17 Derivatives of ªÐ-[coumarinyl-(3)]-phenyl carbamic acid
BE585756A BE585756A (fr) 1958-12-17 1959-12-17 Nouveaux dérivés de l'acide p-[comarinyl-(3)]-phénylcarbamique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27278A DE1089357B (de) 1958-12-17 1958-12-17 Optische Aufhellungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089357B true DE1089357B (de) 1960-09-22

Family

ID=7092368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27278A Pending DE1089357B (de) 1958-12-17 1958-12-17 Optische Aufhellungsmittel

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE585756A (de)
CH (2) CH377775A (de)
DE (1) DE1089357B (de)
FR (1) FR1244629A (de)
GB (1) GB927533A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238873B (de) * 1961-07-19 1967-04-20 Ciba Geigy Optische Aufhellmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238873B (de) * 1961-07-19 1967-04-20 Ciba Geigy Optische Aufhellmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR1244629A (fr) 1960-10-28
CH377775A (de) 1964-02-14
GB927533A (en) 1963-05-29
CH388899A (de) 1965-03-15
BE585756A (fr) 1960-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704825B2 (de) Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien
DE1282592B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1296121B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1470242C3 (de) 7-Arenotriazolyl-3-phenyl-cumarine, deren Herstellung und Verwendung
DE1089357B (de) Optische Aufhellungsmittel
EP0027897A1 (de) Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0011824B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
AT233507B (de) Optische Aufhellungsmittel
EP0005465A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE1670999C3 (de) Triazolyl-cumarine
DE1942926B2 (de) 4-Chlorpyrazolyl-(l)-cumarine
EP0005172B1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
CH544835A (de) Verwendung von Benzofuranen zum optischen Aufhellen von Textilmaterial
DE1262206B (de) Optische Aufhellungsmittel
CH358093A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophendioxyd-Verbindungen
DE1102694B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1222885B (de) Optische Aufhellungsmittel
CH506588A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
AT235234B (de) Optische Aufhellungsmittel
CH242865A (de) Abzugsvorrichtung von selbsttätigen Handfeuerwaffen.
DE1469223C (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1594851C3 (de) Aufhellungsmittel
DE1719005C3 (de) 2-(4'-Carboxystyryl)-benzoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE1108655B (de) Optische Aufhellmittel
CH628064A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkoxy- bzw. alkylthiosubstituierten pyrimidin(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureestern.