CH450421A - Verfahren zur Herstellung von Azolyl-thiophenverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azolyl-thiophenverbindungen

Info

Publication number
CH450421A
CH450421A CH1505862A CH1505862A CH450421A CH 450421 A CH450421 A CH 450421A CH 1505862 A CH1505862 A CH 1505862A CH 1505862 A CH1505862 A CH 1505862A CH 450421 A CH450421 A CH 450421A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds
formula
radical
preparation
carboxyl group
Prior art date
Application number
CH1505862A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Maeder
Peter Dr Liechti
Emil Dr Siegrist Adolf
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL302367D priority Critical patent/NL302367A/xx
Priority to BE620372D priority patent/BE620372A/fr
Priority to NL122317D priority patent/NL122317C/xx
Priority to NL281101D priority patent/NL281101A/xx
Priority to CH379364A priority patent/CH443664A/de
Priority to FR903875A priority patent/FR1335174A/fr
Priority to DE1962C0027492 priority patent/DE1238873B/de
Priority to GB27631/62A priority patent/GB990397A/en
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1505862A priority patent/CH450421A/de
Priority to DE1444006A priority patent/DE1444006C3/de
Priority to GB4693863A priority patent/GB1016365A/en
Priority to US328058A priority patent/US3328310A/en
Priority to US328112A priority patent/US3264315A/en
Priority to FR957342A priority patent/FR84935E/fr
Priority to SE14131/63A priority patent/SE300603B/xx
Priority to ES294732A priority patent/ES294732A2/es
Priority to BE641607D priority patent/BE641607A/xx
Priority to AT1028663A priority patent/AT243739B/de
Publication of CH450421A publication Critical patent/CH450421A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von     Azolyl-thiophenverbindungen       In der schweizerischen Patentschrift Nr. 412 312  sind     Azolyl-thiophenverbindungen    der Formel  
EMI0001.0003     
    beschrieben worden, worin     R1    für einen Benzol- oder       Naphthalinrest    und R für einen in     2-Stellung    an     R1     und in     5-Stellung    an den     Azolylring    gebundenen     Thio-          phenrest    stehen,

   X die Ergänzung zum     Azolring    und       R2    einen in der durch die     Valenzstriche    angegebenen  Weise mit dem     Azolring    kondensierten Benzol- oder       Naphthalinrest    bedeuten.  



  Es wurde nunmehr     gefunden,    dass eine besonders  wertvolle Gruppe von     Imidazolyl-,        Thiazolyl-    oder     Oxa-          zolyl-thiophenverbindungen    gemäss vorstehender allge  meiner Formel - nämlich solche, welche mindestens  eine direkt an ein     Ringkohlenstoffatom    von     R2    ge  bundene, gegebenenfalls     funktionell    abgewandelte, sauer  stoffhaltige     Carbonsäuregruppe    enthalten - in vorteil  hafter Weise hergestellt werden können, indem man       Monocarbonsäuren    der Formel  (2)     R1-R-COOH    ,

      worin     R1    für einen gegebenenfalls substituierten     Phe-          nyl-    oder     Naphthylrest    und R für einen in     2-Stellung    an       R1    und in     5-Stellung    an die     Carboxylgruppe    gebun  denen, gegebenenfalls weitersubstituierten     Thiophenrest     stehen, mit     Aminoverbindungen    der Formel  
EMI0001.0038     
    worin X für ein Sauerstoffatom,

   ein Schwefelatom oder  eine     NH-Gruppe    steht und     R-    einen gegebenenfalls  weitersubstituierten     Phenylen-    oder     Napthylenrest    be  deutet, der     mindestens    eine direkt an ein Ringkohlen  stoffatom gebundene,     veresterte        Carboxylgruppe    ent  hält, umsetzt.  



  Gemäss einer Variante des vorstehend bezeichneten  Verfahrens werden die korrespondierenden Verbindun  gen mit freier     Carboxylgruppe    durch eine anschliessende       Verseifung    erhalten. Die verfahrensgemäss erhältlichen  Verbindungen können ferner zur Herstellung der ent  sprechenden     Säureamide    verwendet werden, indem die  freien Säuren über die     Säurechloride    in die entspre  chenden     Säureamide    überführt werden.  



  Sowohl die freie     Carbonsäuregruppe    als auch funk  tionell abgewandelte     Carbonsäuregruppen    müssen je  doch das     Oxo-Sauerstoffatom    enthalten. Unter den funk  tionell abgewandelten     Carbonsäuregruppen    sind vor al  lem die     Carbonsäureestergruppen    zu erwähnen und un  ter diesen die     Alkylestergruppen;

      ferner     Alkenyl-,        Aryl-          und        Aralkylestergruppen.    Weiterhin sind     Carbonsäure-          amid-    und     Carbonsäurehydrazidgruppen    von Interesse,  wobei in beiden Fällen die Stickstoffatome noch     Sub-          stituenten    tragen können. Die gegebenenfalls funktionell  abgewandelten     Carbonsäuregruppen    sind an den Rest  R2 gebunden.  



  --- Wie die     Azolyl-thiophenverbindungen    der obenge  nannten Patentschrift können auch die hier vorliegenden       Imidazolylthiophenverbindungen,        Thiazolyl-thiophenver-          bindungen    oder vorzugsweise     Oxazolyl-thiophenverbin-          dungen    sein.

   Vor allem sind     Oxazolyl-thiophenverbin-          dungen    der Formel  
EMI0001.0075     
      zu erwähnen, worin R und     R2    die angegebene Bedeu  tung haben und der Rest R2 eine direkt an den     Ben-          zolring    gebundene     Carbonsäure-,        Carbonsäureester-,

            Carbonsäureamid-    oder     Carbonsäurehydrazidgruppe     
EMI0002.0008     
    worin Y ein Wasserstoffatom oder eine     Alkylgruppe     mit höchstens 4     Kohlenstoffatomen    und Z eine     Car-          bonsäure-    oder     Carbonsäureestergruppe    bedeuten.

    
EMI0002.0014     
    entsprechen, worin     U,    und     U2    Wasserstoffatome, Ha  logenatome,     Alkyl-    oder     Alkoxygruppen    mit 1     bis    4       Kohlenstoffatomen,        U3    ein Wasserstoffatom oder eine       Alkoxygruppe    mit 1 bis 4     Kohlenstoffatomen,

      Y ein  Sauerstoffatom oder eine     Alkylgruppe    mit 1 bis 4     Koh-          lenstoffatomen    und Z eine     Carbonsäure-    oder     Carbon-          säurealkylestergruppe    bedeuten.  



  Die für das Herstellungsverfahren als Ausgangs  stoffe dienenden     Monocarbonsäuren    der Formel (2) und       Aminocarbonsäureester    der Formel (3) sind entweder  bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden  gewonnen werden. Die Umsetzungen können analog den  Angaben der obengenannten schweizerischen Patent  schrift Nr. 412 312 ausgeführt werden. Dabei erhält  man zunächst Ester, vorzugsweise     Alkylester,    mit     nied-          rigmolekularen        Alkylgruppen,    z. B.     Methylester.    Diese  lassen sich z. B.

   Umestern oder verseifen, und aus den  so erhaltenen freien     Carbonsäuren    können in üblicher  Weise die     Säurehalogenide    und aus den letzteren     Säure-          amide    oder     Säurehydrazide    hergestellt werden.  



  Die     Azolyl-thiophenverbindungen    der vorliegenden  Erfindung lassen sich für die gleichen Zwecke ver  wenden wie diejenigen der obengenannten Patentschrift.  Sie erweisen sich aber besonders vorteilhaft zum opti  schen Aufhellen von synthetischen Fasern, insbesondere       Polyesterfasern    und     Polyamidfasern.    Die neuen     Azolyl-          thiophenverbindungen    können auch vor oder während  der Polykondensation bzw.     Polymerisation    zu Poly-  
EMI0002.0048     
    vom Schmelzpunkt 178 bis 180  C.  



  33,5 Teile der Verbindung der Formel (7) werden  mit 40 Teilen     Natriumhydroxyd,    100 Teilen Wasser  und 400     Volumteilen    Äthanol während 24 Stunden am       Rückfluss    gekocht. Sodann verdünnt man mit 500 Tei-    aufweist. Neben dieser letzteren Gruppe kann der Rest       R2    noch weitere     Substituenten    enthalten. Es kommen  in erster Linie     Alkylgruppen    in Betracht.

   Somit ent  spricht der Rest     R2    vorzugsweise der Formel    Auch der Rest     R1    kann     Substituenten    enthalten,  so dass die     Azolyl-thiophenverbindungen    beispielsweise  der Formel         estern    und Polyamiden den Reaktionsgemischen zuge  setzt werden.  



  In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile,  sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, die  Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind  in Celsiusgraden angegeben.  



  <I>Beispiel 1</I>  51 Teile     5-Phenylthiophen-2-carbonsäure,    40 Teile       4-Hydroxy-3-aminobenzol-l-carbonsäuremethylester    und  2 Teile Borsäure werden im Stickstoffstrom mit  150     Volumteilen        Diäthylenglykoldiäthyläther    verrührt.  Innerhalb einer Stunde wird das Reaktionsgemisch auf  185 bis 190  C aufgeheizt, wobei eine trübe dunkle  Lösung entsteht und Wasser entweicht. Man rührt 1  bis 2 Stunden bei dieser Temperatur und dampft sodann  das Lösungsmittel langsam ab. Das Reaktionsgemisch  geht in eine trübe dunkle Schmelze über, welche wäh  rend etwa 2 Stunden bei 260  C gerührt wird.

   Man  lässt nun erkalten und löst die erstarrte Schmelze in  1000     Volumteilen    heissem     Dimethylformamid,    filtriert  vom ungelösten Rückstand ab, engt stark ein und fällt  das Reaktionsprodukt mit Methanol aus. Nach dem Er  kalten     nutscht    man den Niederschlag, presst gut ab und  wäscht das     Nutschgut    mit Methylalkohol.  



  Man kristallisiert den Rückstand aus     Dioxan    um  und erhält etwa 50 Teile eines     hellbeigen    Pulvers der  Formel         len    Wasser und saugt das Äthanol am Vakuum ab.  Nach dem Ansäuern filtriert man den Niederschlag und  wäscht mit Wasser, bis das Filtrat neutral reagiert.  Man erhält etwa 27 Teile eines braunen Pulvers. Die  mehrmals aus     Dichlorbenzol    umkristallisierte Verbin  dung der Formel    
EMI0003.0001     
    erhält     man    als gelbliches Pulver vom Schmelzpunkt 281  bis 283,5  C.

      <I>Beispiel 2</I>  100 Teile     Polyester-Granulat    aus     Polytherephthal-          säureäthylenglykolester    werden innig mit 0,05     bis    0,1  Teil der Verbindung der Formel (8) vermischt und bei  285  C unter Rühren     geschmolzen.    Nach dem Ausspin  nen der     Spinnmasse    durch übliche Spinndüsen werden  stark aufgehellte Polyesterfasern erhalten.  



  Ähnliche     Aufhelleffekte    werden erzielt, wenn man  anstelle der Verbindung der Formel (8) die Verbindung  der Formel (7)     verwendet.     



  <I>Beispiel 3</I>  10 000 Teile eines aus     Hexamethylendiaminadipat     in bekannter Weise hergestellten Polyamides in     Schnit-          zelform    werden mit 30 Teilen     Titandioxyd        (Rutil-Modi-          fikation)    und 10 Teilen der Verbindung der Formel (8)  in einem Rollgefäss während 12 Stunden gemischt. Die  so behandelten Schnitzel werden nach Verdrängung des  Luftsauerstoffs durch überhitzten Wasserdampf in einem  mit Öl- oder     Diphenyldampf    auf 300 bis 3l0  C be  heizten Kessel     geschmolzen    und     während    einer halben  Stunde gerührt.

   Die     Schmelze    wird hierauf unter Stick  stoffdruck von 5 Atü durch eine Spinndüse ausge  presst und das derart gesponnene abgekühlte     Filament     auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die entstandenen Fä  den zeigen     einen    ausgezeichneten     thermofixierbeständi-          gen        Aufhelleffekt    von guter Wasch- und Lichtechtheit.  



  Verwendet man anstelle der Verbindung der Formel  (8) die Verbindung der Formel (7), so erhält man ähn  liche     Aufhelleffekte.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Imidazolyl-, Thia- zolyl- oder Oxazolyl-thiophenverbindungen, dadurch ge- <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes</I> für <I>geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist.
    kennzeichnet, dass man Monocarbonsäuren der Formel Rl-R-COOH worin R1 für einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthylrest und R für einen in 2-Stellung an R1 und in 5-Stellung an die Carboxylgruppe ge bundenen, gegebenenfalls weitersubstituierten Thiophen- rest stehen, mit Aminoverbindungen der Formel EMI0003.0046 worin X für ein Sauerstoffatom,
    ein Schwefelatom oder eine NH-Gruppe steht und R2 einen gegebenenfalls weitersubstituierten Phenylen- oder Naphthylenrest be deutet, der mindestens eine direkt an ein Ringkohlen stoffatom gebundene, veresterte Carboxylgruppe ent hält, umsetzt. UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch I zur Herstellung von korrespondierenden Verbindungen mit freier Carb- oxylgruppe, dadurch gekennzeichnet, dass man die er haltenen Verbindungen verseift.
    PATENTANSPRUCH 1I Verwendung der nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1 erhaltenen freien Carbonsäuren zur Her stellung der entsprechenden Säureamide, dadurch ge kennzeichnet, dass die freien Carbonsäuren in ihre Säurechloride und diese in die entsprechenden Amide überführt werden. CIBA Aktiengesellschaft
CH1505862A 1961-07-19 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von Azolyl-thiophenverbindungen CH450421A (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL302367D NL302367A (de) 1961-07-19
BE620372D BE620372A (de) 1961-07-19
NL122317D NL122317C (de) 1961-07-19
NL281101D NL281101A (de) 1961-07-19
CH379364A CH443664A (de) 1961-07-19 1962-06-19 Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für nicht-textile organische Materialien
FR903875A FR1335174A (fr) 1961-07-19 1962-07-13 Nouveaux azolyl-thiofènes utilisables comme éclaircissants optiques et procédé pour les préparer
DE1962C0027492 DE1238873B (de) 1961-07-19 1962-07-18 Optische Aufhellmittel
GB27631/62A GB990397A (en) 1961-07-19 1962-07-18 New azolylthiophene compounds useful as optical brightening agents and process for their production
CH1505862A CH450421A (de) 1962-12-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von Azolyl-thiophenverbindungen
DE1444006A DE1444006C3 (de) 1961-07-19 1963-11-25 Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
GB4693863A GB1016365A (en) 1961-07-19 1963-11-27 New azolyl-thiophene derivatives, process for their preparation and their use
US328058A US3328310A (en) 1961-07-19 1963-12-04 Optically brightened organic compositions
US328112A US3264315A (en) 1961-07-19 1963-12-04 Azolyl-thiophene compounds
FR957342A FR84935E (fr) 1961-07-19 1963-12-16 Nouveaux azolyl-thiophènes utilisables comme éclaircissants optiques et procédé pour les préparer
SE14131/63A SE300603B (de) 1961-07-19 1963-12-18
ES294732A ES294732A2 (es) 1962-12-21 1963-12-20 Procedimiento para la aclaración óptica de materiales orgánicos
BE641607D BE641607A (de) 1961-07-19 1963-12-20
AT1028663A AT243739B (de) 1962-12-21 1963-12-20 Optische Aufhellmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1505862A CH450421A (de) 1962-12-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von Azolyl-thiophenverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH450421A true CH450421A (de) 1968-01-31

Family

ID=4405989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1505862A CH450421A (de) 1961-07-19 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von Azolyl-thiophenverbindungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT243739B (de)
CH (1) CH450421A (de)
ES (1) ES294732A2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES294732A2 (es) 1964-05-16
AT243739B (de) 1965-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793482C3 (de) Neue Bis-stilbenverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2238734A1 (de) Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller
DE1900537C2 (de) Styrylnaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1444006C3 (de) Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
DE2062265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzimidazolen
CH450421A (de) Verfahren zur Herstellung von Azolyl-thiophenverbindungen
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
DE2247791A1 (de) Optische aufhellmittel
DE1281385B (de) Optische Aufheller
DE1958607A1 (de) Optische Aufheller
CH450342A (de) Verwendung von neuen Thiophenderivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1670888C2 (de) 1,4-Bis-Benzoxazolylnaphthalin-dicarbonsäuren und ihre Verwendung
CH442216A (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von nicht-textilen organischen Materialien
EP0042536B1 (de) Benzoxazolyldihydronaphthothiophenverbindungen sowie deren Verwendung als optische Aufheller
AT225661B (de) Optische Aufheller
DE1594822C (de) Optische Aufhellmittel
AT257530B (de) Optisches Aufhellmittel für organische Materialien
CH530439A (de) Verwendung von heterocyclisch substituierten Vinyl-v-triazolen der Cumarinreihe zum Aufhellen von nichttextilen organischen Materialien
DE1695817A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Triazolverbindungen des 3-Phenylcumarins
DE2306515A1 (de) Benzo-difuran-verbindungen
CH561708A5 (en) Triazolylstyrene cpds - useful as polymer brighteners
AT273106B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazolverbindungen
DE1302052B (de) Optische Aufhellungsmittel
CH347188A (de) Verfahren zur Herstellung neuer a,B-Di-(benzoxazolyl-(2))-äthylene
DE1964512A1 (de) Verfahren zur Entfernung eines fluechtigen,fluessigen Mediums aus festem Bis-(beta-hydroxy-aethyl)-terephthalat