CH405223A - Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für Textilfasern - Google Patents

Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für Textilfasern

Info

Publication number
CH405223A
CH405223A CH259464A CH259464A CH405223A CH 405223 A CH405223 A CH 405223A CH 259464 A CH259464 A CH 259464A CH 259464 A CH259464 A CH 259464A CH 405223 A CH405223 A CH 405223A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
formula
melting point
analysis
found
Prior art date
Application number
CH259464A
Other languages
English (en)
Other versions
CH259464A4 (de
Inventor
Erwin Dr Maeder
Peter Dr Liechti
Adolf-Emil Dr Siegrist
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH259464A priority Critical patent/CH405223A/de
Publication of CH259464A4 publication Critical patent/CH259464A4/xx
Publication of CH405223A publication Critical patent/CH405223A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8064Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  



  Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Auf hellmittel für Textilfasern
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische   Aufhellmittel    für Textilfasern. Diese neuen Azolyl-thiophenderivate entsprechen, wie zum Beispiel die Verbindung der Formel
EMI1.1     
 der allgemeinen Formel
EMI1.2     
 worin   Ri    für einen Phenylrest und R für einen in 2-Stellung an   Ri    und in   5-Stellung    an den Azolring gebundenen Thiophenrest stehen und   X die Ergän-    zung zum Azolring und   Ra    einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Azolring kondensierten Phenylenrest bedeuten.



   Es sind zwar bereits Thiophenderivate mit optisch aufhellenden Eigenschaften beschrieben worden, welche sowohl in den Positionen 2 als auch 5 des   Thiophenringes    Benzoxazol-Substituenten tragen (französische Patentschrift Nr.   1233 914), Diese    chemisch andersartigen Verbindungen zeigen indessen auch andersartiges Verhalten, wofür insbesondere die-im Vergleich zu vorgenannten bekannten Thiophenderivaten-am meisten hervorstechenden hohen Lichtechtheiten in der Anwendung bei Polyamiden genannt seien.



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden neuen   Azolyl-thiophenderivate der    Formel (2) können Oxazolyl-thiophenderivate   (X=-O-),    Thiazolyl-thiophenderivate (X=-S-) oder Imidazolyl-thiophenderivate sein. Die Imidazolyl-thiophenderivate enthalten als Gruppe X entweder eine-NH-Gruppe oder eine Gruppe
EMI1.3     
 worin A einen organischen Substituenten, z. B. eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Oxyalkyl  grupps oder    eine   Cyanoalkylgruppe    mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest wie Benzyl oder einen Acylrest wie Acetyl, Benzoyl oder p-Methoxybenzol bedeutet.

   Der Phenylenrest R2 ist mit dem Azolring in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise kondensiert, das heisst, zwei Kohlenstoffatome sind zugleich Ringglieder des   homo-    cyclischen und des heterocyclischen Ringes.



   Die Reste   Ri      und R2 können    weitere Substituenten enthalten, z. B. Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Halogenatome wie Chlor oder Fluor, Nitrilgruppen, Cyanoalkyl-, Carboxyalkyl-oder   Carbalkoxyalkyl-    gruppen, Phenylgruppen, Phenylalkylgruppen, Cy  cloalkylgruppen,    ferner Sulfonsäuregruppen.



   Unter den erfindungsgemäss zu verwendenden neuen Azolyl-thiophenderivaten der angegebenen Zusammensetzung seien zum Beispiel diejenigen der Formel 
EMI2.1     
 erwähnt, worin Ui und U gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom wie Chlor oder Fluor, eine Alkyl-oder Alkoxygruppe mit   1    bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, Us ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,   W1    für Wasserstoff, Halogen wie Chlor oder Fluor, Phenyl, Phenylalkyl oder Alkoxy oder einen gesättigten nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, oder für Cyanoalkyl, Carboxyalkyl oder Carbalkoxyalkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen wie   Cyanoäthyl,

        Carboxyäthyl    oder   Carbomethoxyäthyl    steht,   Wa    und   Ws    gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen,   Z1    und   Za    gleich oder verschieden sind und je für ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Methyl-, Athyl-, tert. Butyl-, Phenyl-, Tolyl-, Benzyl-oder Cyclohexylgruppe stehen, und X ein Sauerstoffatom, die-NH-Gruppe oder eine Gruppe
EMI2.2     
 bedeutet, worin A die oben angegebene Bedeutung hat.

   Als gesättigte nichtaromatische   Kohlenwasser-    stoffreste mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen sind die geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen der Formel    G'nH2n + 1    worin n eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 12 darstellt, zu nennen, ferner Cycloalkylgruppen wie insbesondere Cyclohexyl.



   Unter diesen Azolyl-thiophenderivaten der Formel (3) seien diejenigen hervorgehoben, welche der Formel
EMI2.3     
 entsprechen, worin   U1,    U2, U3, Wi, W2 und W3 die oben angegebene Bedeutung haben und Xl für ein Sauerstoffatom,   die-NH-Gruppe    oder für eine Gruppe
EMI2.4     
 steht, worin   Ai    eine   Alkyl-oder    Cyanoalkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest wie Benzyl oder einen Aroylrest wie Benzoyl oder p-Methoxybenzoyl darstellt.



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Azolylthiophenderivate der Formel (2) lassen sich herstellen, indem man Monocarbonsäuren der Formel  (5)   Rl-R-COOH,    worin   Rl    für einen Benzolrest steht und R einen in   2-Stellung    an   Rl    und in   5-Stellung    an die Carboxylgruppe gebundenen Thiophenrest darstellt, oder funktionelle Derivate dieser Monocarbonsäuren bei höheren Temperaturen und vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren mit   o-Aminobenzolen    der Formel
EMI2.5     
 umsetzt, worin X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine-NH-Gruppe oder eine Gruppe
EMI2.6     
 bedeutet, wobei A die oben angegebene Bedeutung hat und   R2    einen Benzolrest bedeutet,

   an welchem   -NH2    und X in Nachbarstellung gebunden sind, und gegebenenfalls auf die erhaltenen Azolyl-thiophenderivate, sofern X eine-NH-Gruppe darstellt, alkylierende,   alkenylierende,      oxyalkylierende,    acylierende oder aralkylierende Mittel einwirken lässt.



   Die hierbei als Ausgangsstoffe dienenden Monocarbonsäuren der Formel (5) sind entweder bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden (vgl.   Journ.    org. Chem.,   21,    39 bis 44 [1956]). Unter den funktionellen Derivaten der Monocarbonsäuren der Formel (5) kommen zum Beispiel Ester mit niedrigmolekularen aliphatischen Alkoholen in Betracht, beispielsweise der Methyloder   Sithylester,    und insbesondere die Säurechloride.



   Als weitere Ausgangsstoffe werden o-Aminoverbindungen der Formel   (6)    verwendet, und zwar im Falle der Imidazolyl-thiophenderivate o-Diamine der Benzolreihe, deren eine Aminogruppe primär und deren andere Aminogruppe höchstens sekundär ist, z. B. 1, 2-Diaminobenzol,   l-Amino-2-monomethyl-    aminobenzol, l-Methyl-3,   4-diaminobenzol,    3, 4-Diamino-1, 2-dimethyl-benzol,   1-Methoxy-3,    4-diaminobenzol, Isopropyl-o-phenylendiamin oder   1-Chlor-    3, 4-diaminobenzol.

   Im Falle der Oxazolyl-thiophenderivate kommen als Ausgangsstoffe beispielsweise   l-Oxy-2-amino-benzol    und 1-Oxy-2-aminomethylbenzole wie   1-Oxy-2-amino-4-ader-5-methyl-ben-    zol, ferner   1-Amino-2-oxy-5-methoxy-benzol,      1-      Amino-2-oxy-5-tertiärbutyl-benzol, 1-Amino-2-oxy-    5-chlor-benzol, 1-Amino-2-oxy-5-fluor-benzol und   1-Amino-2-oxy-4,      5-dimethyl-benzol,    und im Falle der Thiazolylthiophenderivate zum Beispiel   1-Amino-    2-merkapto-benzol in Frage.



   Vorteilhaft werden die jeweiligen beiden Ausgangsstoffe, nämlich die   o-Amino-benzole    der oben angegebenen Formel (6) und die Monocarbonsäure der Formel (5) bzw. die funktionellen Derivate dieser Monocarbonsäure, mindestens angenähert im theoretisch richtigen Mengenverhältnis miteinander zur Umsetzung gebracht, das heisst auf 1 Mol Monocarbonsäure verwendet man 1 Mol eines Aminobenzols der Formel (6) oder eine nur wenig hiervon abweichende Menge. Die Umsetzung zwischen den jeweiligen beiden Komponenten erfolgt durch Erhitzen auf höhere Temperaturen, beispielsweise auf etwa 90 bis   260     C, gegebenenfalls in einem Inertgas, z. B. in einem Stickstoffstrom. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt.

   Geeignete Katalysatoren sind zum Beispiel Borsäure, Sulfonsäuren der   Benzolreihe,    wie   p-Toluolsulfonsäure,    ferner Polyphosphosäuren einschliesslich Pyrophosphorsäure sowie Zinkchlorid.



  Die Umsetzung wird vorteilhaft derart geleitet, dass unmittelbar Verbindungen der Formel (2) entstehen, das heisst, dass die Acylierung der   o-Aminoverbin-    dungen und der Ringschluss zum betreffenden Azolring in einem Arbeitsgang erfolgen.



   Arbeitet man mit Borsäure als Katalysator, so verwendet man diese vorteilhaft in einer Menge von etwa 0, 5 bis   5%,    bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmasse. Es können auch inerte organische, hochsiedende Lösungsmittel, z. B. Substitu  tionsprodukte    des Benzols, wie   o-Dichlorbenzol,    Trichlorbenzole oder höhersiedende Kohlenwasserstoffe der   Benzolreihe,    wie Xylole oder p-Cymol, oder insbesondere hochsiedende polare, organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid und aliphatische, gegebenenfalls verätherte Oxyverbindungen, z. B. Propylenglykol,   Äthylenglykolmonoäthyl-    äther oder   Diäthylenglykoldiäthyläther,    mitverwendet werden.

   Zu den Azolyl-thiophenderivaten der allgemeinen Formel (2) kann man auch durch blosses Zusammenschmelzen der beiden Ausgangsstoffe in einer Zinkchloridschmelze oder in Gegenwart von Borsäure gelangen.



   Die Umsetzung der o-Diamino-benzole mit der Monocarbonsäure der Formel (5) bzw. dem funktionellen Derivat dieser Monocarbonsäure zu   Imid-    azolyl-thiophenderivaten der allgemeinen Formel (2) kann vorteilhaft auch durch Erhitzen der beiden Ausgangsstoffe in wässerigen Mineralsäuren, wie Salzsäure oder Phosphorsäure, und insbesondere in wässeriger Schwefelsäure, auf höhere Temperaturen, z. B. auf etwa 90 bis   110  C, durchgeführt    werden.



   Nach erfolgter Umsetzung können die Azolylthiophenderivate der allgemeinen Formel (2) in an sich bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden.



   In Imidazolyl-thiophenderivaten der Formel (2), worin X eine   Imidgruppe-NH-darstellt,    kann ge  wünschten. falls    das Wasserstoffatom dieser Gruppe durch die schon erwähnten Substituenten ersetzt werden, indem man diese Verbindungen mit alkylierenden, alkenylierenden, oxyalkylierenden, cyanalkylierenden, acylierenden oder aralkylierenden Mitteln behandelt. Weiterhin können die Azolyl-thiophenderivate auch sulfoniert werden.



   Erfindungsgemäss werden die neuen Azolyl-thiophenderivate der Formel (2) als optische   Aufhell-    mittel für Textilfasern der verschiedensten Art verwendet. Vor allem erweisen sich die neuen Azolylthiophenderivate als wertvoll für das Aufhellen von synthetischen Fasern. So ergeben die Imidazolylderivate, z.

   B. diejenigen der Formel
EMI3.1     
 worin R2 die angegebene Bedeutung hat und X eine -NH-Gruppe oder eine Gruppe
EMI3.2     
 bedeutet, wobei A für eine Alkylgruppe, eine Oxyalkylgruppe oder einen Benzylrest steht, auf Poly  acrylnitril-oder      Polyvinylchloridfasern    nach   den üb-    lichen, an sich bekannten Methoden angewendet, besonders wertvolle   Aufhellwirkungen.    Die Aufhellmittel können auf diese Fasern zweckmässig aus wässerigen Bädern bei erhöhter Temperatur, z. B. zwischen   50    und   90     C, fixiert werden.

   Gegebenenfalls, z.   B.    wenn die neuen   Azolyl-thiophenderivate    sich nicht ohne weiteres in feine und gleichmässige Verteilung bringen lassen, können Dispergiermittel angewendet werden, z. B. Seifen,   Polyglykoläther    von Fettalkoholen, Fettaminen oder alkylierten Phenolen,   Cellulosesulfitablauge    oder Kondensationsprodukte von gegebenenfalls alkylierten Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd.



   Die Menge der zu verwendenden neuen Azolylthiophenderivate, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken.



  Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen zum Beispiel solchen von 0,   01 %,    kann ein deutlicher und haltbarer Aufhelleffekt erzielt werden.



  Mengen von mehr als 3   %    erweisen sich im   allge-    meinen zwar nicht als nachteilig, bieten aber gegen über den normalen Mengen auch keine Vorteile.



   Weiterhin können erfindungsgemäss die neuen Azolylthiophenderivate auch wie folgt als Aufhellmittel verwendet werden : a) In Mischung mit Farbstoffen oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Atz-oder   Reservepasten.   



  Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder   Atzdrucken.    b) In Mischung mit Appreturmitteln, wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appreturen. Die erfin  dungsgemäss    zu verwendenden Thiophenderivate können beispielsweise auch den zur Erzielung einer   knitterfesten    Ausrüstung benützten Flotten zugesetzt werden.    c)    In Kombination mit Waschmitteln. Die Waschmittel und Aufhellmittel können den zu   benutzen-    den Waschbädern getrennt zugefügt werden. Es ist auch vorteilhaft, Waschmittel zu verwenden, die die   Aufhellungsmittel    beigemischt enthalten.

   Als Waschmittel eignen sich beispielsweise Seifen, Salze von Sulfonatwaschmitteln, wie zum Beispiel von sulfonierten, am 2-Kohlenstoffatom durch höhere Alkylreste substituierten Benzimidazolen, ferner Salzen von Monocarbonsäureestern der   4-Sulfophthalsäure    mit höheren Fettalkoholen, weiterhin Salze von Fettalkoholsulfonaten, Alkylarylsulfonsäuren oder Kondensationsprodukten von höheren Fettsäuren mit aliphatischen Oxy-oder   Aminosulfonsäuren.    Ferner können   ionenfreie    Waschmittel herangezogen werden, z. B.   Polyglykoläther,    die sich von Athylenoxyd und höheren Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Fettaminen ableiten.



   In den nachfolgenden Herstellungsvorschriften A bis O, worin die Herstellung einiger   erfindungsge-    mäss zu verwendender Thiophenderivate beschrieben ist, und in den Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.



   A. Eine Mischung aus 51 Teilen 5-Phenyl-thio  phen-2-carbonsäure,    35 Teilen 3,   4-Diamino-l-me-      thylbenzol    und 3 Teilen Borsäure wird während   ll/2    Stunden in einer Stickstoffatmosphäre auf   230     C erhitzt. Es entweicht Wasser, wobei eine homogene Schmelze entsteht. Man gibt hierauf langsam 70 Volumteile Dimethylformamid zu und fällt das Reaktionsprodukt in der Wärme mit 800 Teilen 2n Salzsäure als Hydrochlorid aus. Man nutscht, wäscht das Nutschgut mit wenig Wasser, suspendiert das Produkt in 500 Volumteilen Dimethylformamid, gibt Ammoniumhydroxyd im   tXberschuss    hinzu und fällt aus der entstandenen Lösung die freie Base mit Wasser aus.

   Nach dem   Nutschen des Niederschlages,    Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man etwa 58 Teile der Verbindung der Formel
EMI4.1     
 als   hellbeiges    Pulver vom Schmelzpunkt 195 bis   196  C.    Eine mit Aktivkohle   entfärbte    und aus Benzol umkristallisierte Probe schmilzt bei 196, 5 bis   197     C und zeigt folgende Analysendaten :    CisHi4N2S    berechnet : C 74, 45 H 4, 86 N 9, 65 gefunden : C 74, 50 H 4, 88 N 9, 49
Durch analoge Kondensation können die nachfolgenden neuen Imidazolyl-thiophenderivate hergestellt werden :
EMI4.2     
 Gelbstichige, verfilzte   Nädelchen    aus Benzol.



  Schmelzpunkt : 235 bis   236  C.   



  Analyse :   ClsHl6N2S    berechnet : C 74, 97 H 5, 30 N 9, 20 gefunden : C 74, 80 H 5, 55 N 9, 04
EMI4.3     

Gelbliche   Blättchen    aus Essigester.



   Schmelzpunkt : 143, 5 bis   144  C.   



   Analyse :   Cl8Hl4N2S    berechnet : C 74, 45 H 4, 86 N 9, 65 gefunden : C 74, 23 H 4, 84 N 9, 52
B. 8 Teile   5-Phenyl-thiophen-2-carbonsäure,    40 Teile 1,   2-Diaminobenzol    und 2 Teile Borsäure werden im Stickstoffstrom mit 400 Volumteilen   Diäthy-      lenglykol-diäthyläther verrührt.    Man heizt das Re  aktionsgemisch    innerhalb einer Stunde auf 185 bis   190  C    auf, wobei eine klare dunkle Lösung entsteht und Wasser entweicht. Man rührt 1 Stunde bei dieser Temperatur und dampft sodann die Hauptmenge des Lösungsmittels ab.

   Die Temperatur des Reaktionsgemisches erreicht   220  C.    Nun rührt man noch etwa   1/2 Stunde    bei dieser Temperatur und tropft sodann nach kurzem Abkühlen 300 Teile 20 % ige Schwefelsäure in die noch durch wenig Lösungsmittel verdünnte Schmelze ein. Man nutscht den entstandenen Niederschlag bei 20  C, presst gut ab und wäscht mit wenig verdünnter Schwefelsäure nach. Man suspendiert nun das Nutschgut in 1000 Volumteilen heissem Wasser, versetzt mit Ammoniak im Überschuss und verrührt während einer Stunde.



  Man nutscht und wäscht mit Wasser neutral. Nach dem Trocknen erhält man etwa 75 Teile der Verbindung der Formel
EMI4.4     
 als hellbeiges Pulver vom Schmelzpunkt 251, 5 bis   253  C.    Durch Umkristallisieren aus Athanol unter Zufügen von Aktivkohle erhält man farblose   Nädel-    chen vom Schmelzpunkt 255 bis   256  C.   



   Analyse :   Cr7Hr2N2S    berechnet : C 73, 88 H 4, 38 N 10, 14 gefunden : C 74, 00 H 4, 39 N 10, 27
In analoger Weise kann die nachfolgende Verbindung erhalten werden :
EMI5.1     

Gelbliche Blättchen aus Äthanol.



   Schmelzpunkt : 205 bis   206  C.   



   Analyse :   C18Hl4N20S    berechnet : C 70, 56 H 4, 61 N 9, 14 gefunden : C 70, 33 H 4, 67 N 9, 08
C. 81 Teile 5-[2',5'-dichlorphenyl-(1')]-thiophen  2-carbonsäure,    42 Teile 3, 4-Diamino-l-methylbenzol und 4 Teile Borsäure werden im Stickstoffstrom mit 300 Volumteilen   Diäthylenglykol-diäthyläther    verrührt. DasReaktionsgemischwird innert einer Stunde auf 185 bis 190  C aufgeheizt und eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Man dampft sodann die Hauptmenge des Lösungsmittels ab, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches   220     C erreicht. Nun rührt man noch kurze Zeit bei dieser Temperatur und tropft nach kurzem Abkühlen 500 Teile 20% ige Schwefelsäure in die durch wenig Lösungsmittel verdünnte Schmelze ein.

   Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der entstandene Niederschlag genutscht, gut abgepresst und auf der Nutsche mit wenig   verünnter    Schwefelsäure gewaschen. Man suspendiert den Rückstand in 1000 Volumteilen heissem Wasser, fügt Ammoniumhydroxyd   im Überschuss hinzu und verrührt wäh-    rend einer Stunde. Sodann wird genutscht und mit Wasser neutral gewaschen.



   Nach dem Trocknen erhält man etwa   114    Teile der Verbindung der Formel
EMI5.2     
 als beiges Pulver vom Schmelzpunkt 130 bis   132  C.   



   Durch das Umkristallisieren aus Essigester Äthanol unter Zusatz von Aktivkohle erhält man farblose Blättchen vom Schmelzpunkt 130 bis 131,   5     C.



   Analyse : C18H12Cl2N2S berechnet : C 60, 18 H 3, 37 N 7, 80 gefunden : C 59, 95 H 3, 31 N 7,88
In analoger Weise lassen sich die   nachfolgen-    den Thiophenderivate herstellen :
EMI5.3     
 Gelbstichige   Nädelchen    aus Essigester.



  Schmelzpunkt : 262 bis   263  C.   



  Analyse :   C1gH33C1N2S    berechnet : C 66, 56 H 4, 03 N 8, 62 gefunden :   C    66, 67 H   4,    20 N 8, 53
EMI5.4     
 Gelblich kristallisiertes Pulver aus   Athanol-Benzol.   



  Schmelzpunkt : 257 bis 257,   5     C.



  Analyse :   CtgHr6N2S    berechnet : C 74, 97 H 5, 30 N 9, 20 gefunden : C 75, 06 H 5, 34 N 9, 09
EMI5.5     
 Farblose   Nädelchen    aus Benzol.



  Schmelzpunkt : 223 bis   224  C.   



  Analyse : C20H18N2S berechnet : C 75, 44 H 5, 70 N 8, 80 gefunden : C 75, 45 H 5, 70 N 8, 98
EMI5.6     

Gelbstichige   Nädelchen    aus Äthanol.



   Schmelzpunkt : 213 bis   214  C.   



   Analyse :   C25Hi8Cl2N2S    berechnet : C 66, 82 H 4, 04 N 6, 23 gefunden : C 66, 89 H 4, 03 N 6, 13
D. Ein Gemisch aus 63 Teilen   5-[4'-Chlor-2'-      methylphenyl- (l] thiophen2-carbonsäure,    29 Teilen 1,   2-Diaminobenzol    und   4    Teilen Borsäure wird während 11/2 Stunden im Stickstoffstrom auf   230  C    erhitzt. Es entweicht Wasser, wobei eine homogene  Schmelze entsteht. Man verdünnt die Schmelze durch Zutropfen von 150 Volumteilen   Diäthylengly-    kol-diäthyläther und fällt sodann das   Reaktionspro-    dukt durch Eintropfen von 500 Volumteilen 20 Schwefelsäure als Sulfit aus.

   Nach dem Nutschen und Waschen mit verdünnter Schwefelsäure wird der Rückstand in 1000 Volumteilen hei ssem Wasser suspendiert und nach der Zugabe von überschüssigem Ammoniumhydroxyd während einer Stunde verrührt. Nach dem Nutschen, Neutralwaschen mit Wasser und Trocknen erhält man etwa 70 Teile der Verbindung der Formel
EMI6.1     
 als blaustichiges Pulver vom Schmelzpunkt 243 bis   245  C.    Durch Umkristallisieren aus Athanol-Essigester unter Zusatz von Aktivkohle erhält man farblose   Nädelchen    vom Schmelzpunkt 248 bis 248,   5     C.



   Analyse :   CI8Ht3CIN2S    berechnet : C 66, 56 H 4, 03 N 8, 62 gefunden : C 66, 95 H 3, 92 N 8, 43
In analoger Weise lässt sich die nachfolgende Verbindung herstellen :
EMI6.2     

Gelbstichige   Nädelchen    aus Methanol-Essigester.



   Schmelzpunkt : 249 bis   250     C.



   Analyse :   CisHtsdNaOaS    berechnet : C 61, 54 H 4, 08 N 7, 55 gefunden : C 61, 56 H 4, 03 N 7, 38
E. 10 Teile 5-Phenyl-2- [benzimidazolyl-2']-thiophen werden mit 100 Volumteilen Acrylnitril und 6 Teilen N, N, N',   N'-Tetramethyl-diaminobutan    16 Stunden am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Sodann wird das überschüssige Acrylnitril am Vakuum abgesaugt und der Rückstand aus Athanol unter Entfärbung mit Aktivkohle kristallisiert. Man erhält 8, 5 Teile der Verbindung der Formel
EMI6.3     
 als farblose   Nädelchen    vom Schmelzpunkt 157 bis   158  C. Die    nochmals aus Athanol kristallisierte Verbindung schmilzt bei 159 bis 159,   5     C.



   Analyse :   CaoHisNgS    berechnet : C 72, 92 H 4, 59 N 12, 76 gefunden : C 72, 66 H 4, 71 N 12, 70
F. 6, 9 Teile   5-Phenyl-2- [benzimidazolyl-2']-thio-    phen und 4, 5 Teile   4-Methoxy-benzoylchlorid    werden in 10 Volumteilen trockenem Pyridin 45 Minuten auf 90 bis   100  C erhitzt.    Sodann wird mit Wasser verrührt, der ausgefallene kristalline Niederschlag abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man ein braunes, kristallines Pulver, welches, aus Athanol-Essigester umkristallisiert, 7 Teile der Verbindung der Formel
EMI6.4     
 als farblose   Blättchen    vom Schmelzpunkt 158 bis 159  C liefert. Das aus Essigester-Athanol umkristallisierte. Analysenpräparat schmilzt bei 160 bis   161     C.



   Analyse :   C2Hi8N202S    berechnet : C 73, 15 H 4, 42 N 6, 82 gefunden : C 73, 30 H 4, 46 N 6, 77
G. 6, 9 Teile   5-Phenyl-2- [benzimidazolyl-2]-thio-    phen werden mit 5 Teilen pulverisiertem Kaliumhydroxyd in 30 Volumteilen   Athylenglykolmono-    methyläther unter Erwärmen gelöst. Sodann werden 6 Teile Benzylchlorid innert etwa 15 Minuten unter gutem Rühren zugetropft. Man heizt das Reaktionsgemisch weiter auf und kocht 20 Minuten am   Rück-    fluss. Sodann verrührt man mit Wasser, nutscht den entstandenen Niederschlag bei Raumtemperatur (etwa   18  C)    und wäscht mit Wasser nach. Man nimmt das feuchte Nutschgut in heissem Athanol auf und entfärbt mit Aktivkohle.

   Zu dem eingeengten Filtrat fügt man Wasser bis zur beginnenden Trübung, lässt erkalten und saugt vom Niederschlag ab.



  Man erhält so etwa 6 Teile der Verbindung der Formel
EMI6.5     
 als gelbstichige   Nädelchen    vom Schmelzpunkt 218 bis   219     C. Das mehrmals aus Äthanol-Wasser umkristallisierte Analysenpräparat schmilzt ebenfalls bei 218 bis 219  C. 



   Anlayse :   C2dHr8N2S    berechnet : C 78, 66 H 4, 95 N 7, 64 gefunden : C 78, 71 H 5, 02 N 7, 55
H. Eine Mischung aus 102 Teilen 5-Phenyl-thio  phen-2-carbonsäure,    70 Teilen 1-Hydroxy-3-amino1-methylbenzol und 5 Teilen Borsäure wird   wäh-    rend 11/2 Stunden im Stickstoffstrom auf 230  C erhitzt, wobei Wasser entweicht und eine homogene Schmelze entsteht. Man gibt hierauf langsam 100 Volumteile Dimethylformamid zu und versetzt mit Athanol bis zur beginnenden Trübung. Man lässt erkalten, nutscht den entstandenen Niederschlag, wäscht mit wenig Methanol und trocknet.



   Es werden etwa 125 Teile der Verbindung der Formel
EMI7.1     
 als beiges kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 150 bis   152  C    erhalten. Umkristallisieren aus Benzol Athanol liefert farblose Nädelchen vom Schmelzpunkt 152, 5 bis   153     C.



   Analyse :   Cl8Hr3NOS    berechnet : C 74, 20 H 4, 50 N 4, 81 gefunden : C 74, 02 H 4, 34 N 5, 13
Durch analoge Kondensation lassen sich die folgenden neuen Oxazolyl-thiophenderivate herstellen :
EMI7.2     
 Gelbstichige   Nädelchen    aus Athanol.



  Schmelzpunkt : 154 bis 154,   5     C.



  Analyse :   ClsH13NOS    berechnet : C 74, 20 H 4, 50 N 4, 81 gefunden : C 73, 94   H    4, 55 N 4, 66
EMI7.3     
 Gelblich kristallines Pulver aus Äthanol.



  Schmelzpunkt : 105 bis 105,   5     C.



  Analyse :   CisHigNOS    berechnet : C 74, 20 H 4, 50 N 4, 81 gefunden : C 73, 84 H 4, 49 N 4, 84
EMI7.4     
 Farblose   Nädelchen    aus Methanol.



  Schmelzpunkt : 136 bis   137     C.



  Analyse :   C2, H, gNOS    berechnet : C 75, 65 H 5, 74 N 4, 20 gefunden : C 75, 60 H 5, 78 N 3, 96
EMI7.5     
 Gelbstichige   Nädelchen    aus   Benzol-Athanol.   



  Schmelzpunkt : 115, 5 bis 116, 5 C.



  Analyse :   C25H27NOS    berechnet : C 77, 08 H 6, 99 N 3, 60 gefunden : C 77, 12 H 6, 97 N 3, 52
EMI7.6     

Gelbes   zähflüssiges    Öl nach mehrmaliger Chromatographie an aktiviertem Aluminiumoxyd und Hochvakuumdestillation.



  Analyse : C2sH29NOS berechnet : C 77, 38 H 7, 24 N 3, 47 gefunden : C 77, 53 H 7, 35 N 3, 49
EMI7.7     

Gelbes zähflüssiges   01    nach mehrmaliger Chromatographie an aktiviertem Aluminiumoxyd und Hochvakuumdestillation.



   Analyse :   C29H35NOS    berechnet : C 78, 16 H 7, 92 N 3, 14 gefunden : C 78, 25 H 7, 98 N 3, 08
EMI7.8     
  Farblose Flitter aus   Athanol-Essigester.   



  Schmelzpunkt : 111 bis   112  C.   



  Analyse :   C26H2, NOS    berechnet : C 78, 96 H 5, 35 N 3, 54 gefunden : C 79, 26 H 5, 47 N 3, 70
EMI8.1     
 Gelblich kristallines Pulver aus   Benzol-Athanol.   



  Schmelzpunkt : 151, 5 bis   152  C.   



  Analyse : C23H20NOS berechnet : C 77, 06 H 5, 62 N 3, 91 gefunden : C 77, 08 H 5, 92 N 3, 65 Gelbstichige Flitter aus Dimethylformamid.



  Schmelzpunkt : 204, 5 bis 205  C.
EMI8.2     




  Analyse : C23H15NOS berechnet : C 78, 16 H 4, 28 N 3, 96 gefunden : C 77, 89 H 4, 09 N 3, 96
EMI8.3     
 Farblose   Blättchen    aus Essigester.



  Schmelzpunkt : 151 bis   152     C.



  Analyse :   C,. OH14N20S    berechnet : C 72, 70 H 4, 27 N 8, 48 gefunden : C 72, 81 H 4, 22 N 8, 54
EMI8.4     

Gelb-grünstichiges kristallines Pulver aus Atha  nol.   



   Schmelzpunkt : 133, 5 bis   134  C.   



   Analyse: C18H13NO2S berechnet :   C    70, 34 H 4, 26 N 4, 56 gefunden : C   70,    59 H 4, 37 N 4, 54
EMI8.5     
 Gelbstichige   Blättchen    aus   Dioxan-Ätbanol.   



  Schmelzpunkt : 182, 5 bis 183 C.



  Analyse :   C17H, oFNOS    berechnet : C 69, 14 H 3, 41 N 4, 74 gefunden : C 68, 92 H 3, 46 N 4, 67
EMI8.6     

Gelblich kristalliner Niederschlag aus Chlorben  zol-Athanol.   



   Schmelzpunkt : 184 bis   185  C.   



   Analyse : C17H10ClNOS berechnet : C 65, 48 H 3, 23 N 4, 49 gefunden : C 65, 61 H 3, 22 N 4, 45
EMI8.7     
 Farblose   Blättchen    aus Athanol.



  Schmelzpunkt : 146, 5 bis 145 C.



  Analyse : C17H11NOS berechnet : C 73, 62 H   4,    00 N 5, 05 gefunden : C 73, 20 H 4, 05 N 5, 08
EMI8.8     
 Gelbstichige   Nädelchen    aus Dioxan-Athanol.



  Schmelzpunkt : 173, 5 bis   174     C.



  Analyse :   daHigNOS    berechnet : C 74, 72 H 4, 95 N 4, 59 gefunden : C 74, 85 H 4, 96 N 4, 41
EMI8.9     
 
Gelbes   zähflüssiges      01    nach mehrfacher Chromatographie an aktiviertem Aluminiumoxyd und Hochvakuumdestillation.



   Analyse :   C27HstNOS    berechnet : C 77, 65 H 7, 48 N 3, 35 gefunden : C 77, 94 H 7, 33 N 3, 26
EMI9.1     
 Gelbliche   Blättchen    aus   Benzol-Athanol.   



  Schmelzpunkt : 153 bis   154  C.   



   Analyse : C26H29NOS berechnet : C 77, 38 H 7, 24 N 3, 47 gefunden : C 77, 26 H 7, 16 N 3, 54
J. 51 Teile   5-Phenyl-thiophen-2-carbonsäure,    40 Teile   4-Hydroxy-3-amino-ln-, propylbenzol    und 1 Teil Borsäure werden mit 300 Volumteilen   Diäthylengly-      koldiäthyläther    im Stickstoffstrom verrührt. Man heizt das Reaktionsgemisch innerhalb einer Stunde auf 185 bis   190  C    auf, wobei das Wasser entweicht und eine klare, dunkle Lösung entsteht. Man rührt   1    Stunde bei dieser Temperatur und dampft sodann die Hauptmenge des Lösungsmittels bei Nor  maldruck    ab.

   Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt dabei auf etwa   230  C.    Man rührt 30 Minuten bei dieser Temperatur und entfernt unter Vakuum den Rest des Lösungsmittels. Man löst die erhaltene Schmelze in Athanol, entfärbt mit Aktivkohle. Nach dem Einengen lässt man erkalten.



   Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man etwa 53 Teile der Verbindung der Formel
EMI9.2     
 als farblose   Nädelchen    vom Schmelzpunkt 88 bis   89     C. Die nochmals aus Athanol kristallisierte Verbindung schmilzt bei 89 bis 89,   5     C.



   Analyse :   QOH17NOS    berechnet : C 75, 20 H 5, 36 N 4, 39 gefunden : C 75, 36 H   5,    15 N 4, 30
Durch analoge Kondensation lässt sich die folgende Verbindung gewinnen :
EMI9.3     

Gelbes zähflüssiges 01 nach mehrfacher Chromatographie an aktiviertem Aluminiumoxyd und Hochvakuumdestillation.



   Analyse :   C2IHtoNOS    berechnet : C 75, 64 H 5, 74 N 4, 20 gefunden : C 75, 50 H 5, 89 N 3, 99
K. 204 Teile 5-Phenyl-thiophen-2-carbonsäure werden mit 50 Teilen Thionylchlorid über Nacht am Rückfluss gekocht. Sodann wird das überschüssige Thionylchlorid am Vakuum abgesaugt. Innerhalb von 5 Minuten werden nun 195 Teile   3- [3'-Amino-      4-hydroxyphenyl-(1')]-propionsäuremethylester    bei   100  C in    die verbleibende Schmelze eingetragen.



  Das Reaktionsgemisch wird auf   220  C    geheizt und 45 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Sodann werden nach dem Abkühlen auf   100  C    50 Volumteile Chlorbenzol zu der entstandenen Schmelze zugetropft, wobei eine dunkle Schmelze entsteht. Man filtriert durch   100    Volumteile aktiviertes Aluminiumoxyd und wäscht die Säule mit Benzol nach. Nach starkem Einengen des Eluats und Zufügen von   Pe-      troläther    fällt das Reaktionsprodukt als gelbstichiger, kristalliner Niederschlag aus. Nach dem Nutschen, Waschen mit Petroläther und Trocknen erhält man etwa 130 Teile der Verbindung der Formel
EMI9.4     
 vom Schmelzpunkt 107 bis   108  C.   



   Umkristallisation aus Methanol liefert farblose Flitter vom Schmelzpunkt 109 bis 110  C.



  Analyse : C21H17NO3S berechnet : C 69, 40 H 4, 72 N 3, 85 gefunden : C 69, 20 H 4, 75 N 3, 89 
12 Teile Natriumhydroxyd werden in 100 Volumteilen Wasser und 100 Volumteilen Methanol gelöst. Zu dieser methanolischen Natronlauge fügt man 6 Teile der Verbindung der Formel (42) und kocht   I    Stunde am Rückfluss. Sodann wird das Methanol im Vakuum abgedampft. Nach dem Zufügen von 400 Volumteilen Wasser erhält man eine klare Lösung. Man stellt mit Salzsäure kongosauer, nutscht das ausgefallene Produkt und wäscht mit Wasser neutral. Nach dem Trocknen erhält man etwa 6 Teile der Verbindung der Formel
EMI10.1     
 vom Schmelzpunkt 198 bis   200  C.   



   Umkristallisation aus Athanol liefert farblose   Nädelchen    vom Schmelzpunkt 199 bis   200     C.



   Analyse : C20H15NO3S berechnet : C 68, 75 H 4, 33 N 4, 01 gefunden : C 68, 76 H 4, 25 N 4, 05
L. Eine Mischung aus 81 Teilen   5-[2', 5'-Dichlor-      phenyl- {1')]-thiophen-2-carbonsäure,    64 Teilen 3 Amino-4-hydroxy-l-phenylbenzol und 4 Teilen Borsäure wird im Stickstoffstrom während   11/2    Stunden auf   220  C erhitzt.    Es entweicht Wasser, wobei eine homogene Schmelze entsteht. Die beim Abkühlen erstarrte Schmelze wird in Benzol gelöst, die Benzollösung durch 100 Teile aktiviertes Aluminiumoxyd filtriert und die   Aluminiumoxyd-Säure    mit Benzol nachgewaschen. Sodann wird stark eingeengt. Nach dem Zusatz von Cyclohexan fällt das Reaktionsprodukt der Formel
EMI10.2     
 als graues Pulver vom Schmelzpunkt   135    bis 137 C C aus.

   Ausbeute etwa 84 Teile.



   Durch Umkristallisation aus Essigester-Athanol erhält man ein farbloses, kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 135 bis   137  C.   



   Analyse : C23H13Cl2NOS berechnet : C 65, 41 H 3, 10 N 3, 32 gefunden : C 65, 38 H 3, 04 N 3, 14
Durch analoge Kondensation können die nachfolgenden neuen Verbindungen hergestellt werden :
EMI10.3     
 Farblose   Blättchen    aus Essigester-Athanol.



  Schmelzpunkt : 140 bis   141  C.   



  Analyse :   C24HicClNOS    berechnet : C 71, 72 H 4, 01 N 3, 48 gefunden : C 71, 81 H 3, 94 N 3, 35
EMI10.4     
 Gelbstichige Flitter aus Dioxan.



  Schmelzpunkt : 202 bis 202,   5     C.



  Analyse :   C23Ht4CINOS    berechnet : C 71, 22 H 3, 64 N 3, 61 gefunden : C 71, 06 H 3, 57 N 3, 31
EMI10.5     
 Gelbstichige Flitter aus Essigester-Athanol.



  Schmelzpunkt : 178 bis   179     C.



  Analyse :   C24Hl7NO9S    berechnet : C 75, 17 H 4, 47 N 3, 65 gefunden : C 75, 14 H 4, 50 N 3, 48 
EMI11.1     
   Hellbeige Nädelchen    aus Essigester.



  Schmelzpunkt : 179 bis   180     C.



  Analyse :   C24H17NOS    berechnet : C 78, 46 H 4, 66 N 3, 81 gefunden : C 78, 25 H 4, 59 N 3, 68
EMI11.2     
 Graustichige Flitter aus   Benzol-Äthanol.   



  Schmelzpunkt : 218 bis 219  C.



  Analyse : C25H17Cl2NOS berechnet : C 66, 67 H 3, 80 N 3, 11 gefunden : C 66, 50 H 3, 96 N 3, 06
EMI11.3     
 Farblose   Nädelchen    aus   Athanol.   



  Schmelzpunkt : 124 bis   125     C.



  Analyse : C26H19Cl2NOS berechnet : C 67, 24 H 4, 12 N 3, 02 gefunden : C 67, 08 H 4, 20 N 2, 83
EMI11.4     

Farblose Flitter aus Eisessig-Athanol.



   Schmelzpunkt : 167 bis 167,   5     C.



   M. 33 Teile   5- [4'-Chlor-2', 6'-dimethoxy- (10]-    thiophen-2-carbonsäure werden mit 20 Teilen 3  Amino-4-hydroxy-l-tert.-butylbenzol    und 2 Teilen Borsäure vermischt und im Stickstoffstrom während   11/o    Stunden auf   220     C geheizt. Es entweicht Was
Analyse : C30H19Cl2NOS berechnet : C 70, 31 H 3, 74 N 2, 73 gefunden : C 70, 38 H 3, 77 N 2, 72 ser, wobei eine homogene Schmelze entsteht. Nach dem Abkühlen wird die Schmelze pulverisiert und aus Methylenchlorid-Athylalkohol kristallisiert. Man erhält etwa 40 Teile der Verbindung der Formel
EMI11.5     
 als farblose   Nädelchen    vom Schmelzpunkt 165 bis   166     C.



  Analyse :   C28H22ClN03S    berechnet : C 64, 55 H 5, 18 N 3, 27 gefunden : C 64, 39 H 4, 98 N 3, 06 
N. 37 Teile   5- [3', 4'-Dichlorphenyl (l')]-thiophen-    2-carbonsäure werden mit 20 Teilen 3-Amino-4  hydroxy-1-methylbenzol    und 3 Teilen Borsäure vermischt und im Stickstoffstrom während   11/2    Stunden auf   220  C    geheizt. Es entweicht Wasser, wobei eine homogene Schmelze entsteht. Die erhaltene Schmelze wird pulverisiert und aus Athanol kristallisiert. Man erhält etwa 40 Teile der Verbindung der Formel
EMI12.1     
 als gelbliche Flitter vom Schmelzpunkt   160    bis 162  C. Durch Umkristallisieren aus Dioxan steigt der Schmelzpunkt auf 163 bis   164  C.   



   Analyse :   Cl8HmCl2NOS    berechnet : C 60, 01 H 3, 08 N 3, 89 gefunden : C 59, 90 H 3, 08 N 3, 67    O.    51 Teile 5-Phenyl-thiophen-2-carbonsäure werden mit 30 Teilen o-Aminophenol und 3 Teilen Borsäure vermischt und im Stickstoffstrom während 1 Stunde auf   230  C    geheizt. Man löst die in der Kälte erstarrte Schmelze in Methylenchlorid und filtriert durch aktiviertes Aluminiumoxyd und wäscht mit Methylenchlorid nach. Man verdampft zur Trockne, wobei 20 Teile eines braunen Rückstandes verbleiben.

   Durch Kristallisation aus   Athanol    unter Zufügung von Aktivkohle erhält man die Verbindung der Formel
EMI12.2     
 als gelbgrünstichige   Nädelchen    vom Schmelzpunkt 150 bis   151 C.    Durch nochmaliges Kristallisieren aus Athanol steigt der Schmelzpunkt auf 152 bis   153     C.



   Analyse :   ClTHnNS2    berechnet : C 69, 59 H 3, 78 N 4, 77 gefunden : C 69, 86 H 3, 74 N 4, 90
Beispiel   1   
50 Teile   Polyacrylnitrilfasergewebe    werden in einem Bade aus
1500 Teilen Wasser,
2 Teilen   85% iger Ameisensäure,       0,    01 Teil der Imidazolverbindung der For mel (7) während 30 Minuten bei 85 bis   95     C behandelt, dann gespült und getrocknet. Das so behandelte Material ist weisser als dasjenige, welches ohne den Zusatz der Imidazolverbindung behandelt wird.



   Einen ähnlichen Effekt erhält man bei Verwendung der Imidazolverbindung der Formel   (8).   



   Beispiel 2
Man geht mit 100 Teilen Polyacrylnitrilgewebe bei   60  C    in ein Bad ein, das aus 4000 Teilen Wasser,
4 Teilen   85%    iger Ameisensäure,
8 Teilen eines ionenfreien Dispergators (Kon densationsprodukt aus 1 Mol Octodecyl alkohol und 35 Mol Athylenoxyd) und
0, 05 Teil der Imidazolyl-thiophenverbindung der
Formel (9) besteht. Hierauf treibt man das Bad innert 20 Minuten zum Kochen, behandelt das Gewebe 1/2 Stunde bei Kochtemperatur, kühlt das Bad auf   70     C ab, spült das Gewebe und trocknet.



   Das so erhaltene Gewebe besitzt einen wesentlich höheren   Weissgehalt    als das unbehandelte Gewebe.



     Ahnliche    Aufhelleffekte werden erhalten, wenn man anstelle der Imidazolyl-thiophenverbindung der Formel (9) eine der Verbindungen der Formeln   (10),    (13), (14), (17), (19), (20) oder (21) verwendet.



   Beispiel 3
Man behandelt 100 Teile eines Gewebes aus Polyesterfasern aus Terephthalsäure und Athylenglykol, z. B.     Terylene :  > ,    während einer Stunde bei 60 bis   90  C    in einem Bade folgender Zusammensetzung : 3000 Teile Wasser,
6 Teile Ameisensäure   85 %,   
0, 7 Teil der Oxazolverbindung der Formel (37) spült und trocknet.



   Das so behandelte Material hat einen höheren Weissgehalt als dasjenige, das sonst gleich, jedoch ohne den Zusatz der   Oxazolverbindung    behandelt wird.



   Beispiel 4
Man geht mit   100    Teilen Polyestergewebe, z. B.



            Dacren  , bei      60  C    in ein Bad ein, das aus 4000 Teilen Wasser,
4 Teilen Glaubersalz,
8 Teilen Dispergator (Anlagerungsprodukt von
35 Mol Athylenoxyd an 1 Mol Octadecyl alkohol) und
0, 1 Teil der   Oxazolverbindung    der Formel (23) besteht. ! Hierauf treibt man das Bad zum Kochen und behandelt das Gewebe 40 Minuten lang bei Kochtemperatur. Dann wird das Gewebe gespült und getrocknet.



   Das so erhaltene Polyestergewebe besitzt einen wesentlich höheren   Weissgehalt    als das unbehandelte Gewebe.



     Ahnliche    Aufhelleffekte werden erhalten, wenn man anstelle der Verbindung der Formel (23) eine der Verbindungen der Formeln (22), (29),   (32),    (33), (34), (35), (36),   (37),      (40),    (42), (44), (45), (47), (48) oder (54) verwendet.



   Beispiel S
Man geht mit   100    Teilen Polyamidgewebe, z. B.



       Nylon-Spun  ,    bei   60  C    in ein Bad ein, das aus 4000 Teilen Wasser,
8 Teilen Dispergiermittel (Anlagerungsprodukt von 35 Mol Athylenoxyd an 1 Mol Octa decylalkohol und
0, 1 Teil der Oxazolyl-thiophenverbindung der
Formel   (37)    besteht. Dann erwärmt man das Bad in 15 Minuten auf   95     C und hält es 30 Minuten bei dieser Temperatur. Hierauf wird das Gewebe gespült und getrocknet.



   Das so erhaltene Gewebe besitzt einen höheren Weissgehalt als das unbehandelte Material.



   Verwendet man anstelle der Verbindung der Formel (37) eine der Verbindungen der Formeln (7), (8), (11), (33), (47) oder (55), so erhält man   ähn-    liche Aufhelleffekte.



   Beispiel 6
Man stellt eine Seife (Natriumsalz höherer Fettsäuren) her, die 0,   5 %    der Verbindung der Formel (11) oder 0,   5%    der Verbindung der Formel (18) enthält.



   Acetatseide oder Baumwolle, die 30 Minuten bei   60     C mit einer dieser Seifen gewaschen wird, hat ein helleres Aussehen als das Material, welches mit einer Seife gewaschen wird, welche die Verbindung der Formel (11) oder (18) nicht enthält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung von Azolyl-thiophenderivaten der Formel EMI13.1 worin RI für einen Phenylrest und R für einen in 2-Stellung an Rt und in 5-Stellung an den Azolring gebundenen Thiophenrest stehen, X die Ergänzung zum Azolring und R2 einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Azolring kon densierten Phenylenrest bedeuten, als optische Aufhellmittel für Textilfasern.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verwendung gemäss Patentanspruch als optische Aufhellmittel für synthetische Fasern.
    2. Verwendung nach Patentanspruch von Oxazo lyl-thiophenderivaten der Formel EMI13.2 worin R2 einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Oxazolring kondensierten Phenylenrest bedeutet, als optische Aufhellmittel für Polyesterfasern.
    3. Verwendung nach Patentanspruch von Imid- azolyl-thiophenderivaten der Formel EMI13.3 worin R2 einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Imidazolring kondensier- ten Phenylenrest und X eine-NH-Gruppe oder eine Gruppe EMI13.4 bedeuten, wobei A für eine Alkylgruppe, eine Oxyalkylgruppe oder einen Benzylrest steht, als optische Aufhellmittel fiir Polyacrylnitrilfasern oder Poly vinylchloridfasern.
CH259464A 1961-07-19 1961-07-19 Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für Textilfasern CH405223A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH259464A CH405223A (de) 1961-07-19 1961-07-19 Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für Textilfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH259464A CH405223A (de) 1961-07-19 1961-07-19 Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für Textilfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH259464A4 CH259464A4 (de) 1965-08-13
CH405223A true CH405223A (de) 1966-07-15

Family

ID=4237278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH259464A CH405223A (de) 1961-07-19 1961-07-19 Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für Textilfasern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH405223A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH259464A4 (de) 1965-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262633C3 (de) Sulfogruppen und v-Triazolylreste enthaltende 4,4'-Divinyldiphenyl-Verbindungen und deren Salze
DE2238734A1 (de) Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller
CH403764A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Thiophens
EP0030917B2 (de) Optische Aufheller aus Bis-styrylbenzolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0136259B1 (de) 4-Heterocyclylvinyl-4'-styryl-biphenyle
DE1594822B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1298074B (de) Optische Aufhellmittel
DE1294917B (de) Optisches Aufhellmittel
DE1444006C3 (de) Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
CH439563A (de) Einrichtung zur Steuerung und Überwachung des Zündvorganges an einem Gebläsebrenner
EP0027897A1 (de) Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH405223A (de) Verwendung von neuen Azolyl-thiophenderivaten als optische Aufhellmittel für Textilfasern
CH259464A (fr) Appareil photographique avec dispositif pour la mesure du temps de pose.
CH650792A5 (en) Optical brighteners from bisstyrylbenzene compounds and preparation thereof
EP0507732B1 (de) Asymmetrisches Oxalsäure-diarylamid
DE1281385B (de) Optische Aufheller
EP0005465A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
AT225661B (de) Optische Aufheller
DE1077222B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen
DE1419334C3 (de) 4-(2H-Naphtho eckige Klammer auf 1,2-d eckige Klammer zu triazol-2-yl)-2-stilbencarbonsäureester und ihre Verwendung als Aufheller
DE1719005C3 (de) 2-(4'-Carboxystyryl)-benzoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
AT225663B (de) Optische Aufhellmittel
DE1594822C (de) Optische Aufhellmittel
CH242865A (de) Abzugsvorrichtung von selbsttätigen Handfeuerwaffen.