CH406175A - Verfahren zur Herstellung eines Reduktionsproduktes von oxydierter Stärke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Reduktionsproduktes von oxydierter Stärke

Info

Publication number
CH406175A
CH406175A CH1427160A CH1427160A CH406175A CH 406175 A CH406175 A CH 406175A CH 1427160 A CH1427160 A CH 1427160A CH 1427160 A CH1427160 A CH 1427160A CH 406175 A CH406175 A CH 406175A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxidized starch
reduction product
reduction
oxidized
starch
Prior art date
Application number
CH1427160A
Other languages
English (en)
Inventor
Ishidate Morizo
Imai Yuji
Hirasaka Yoshinobu
Original Assignee
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chugai Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Publication of CH406175A publication Critical patent/CH406175A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/18Oxidised starch
    • C08B31/185Derivatives of oxidised starch, e.g. crosslinked oxidised starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/01Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/10Polyhydroxy carboxylic acids
    • C07C59/105Polyhydroxy carboxylic acids having five or more carbon atoms, e.g. aldonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/01Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung eines Reduktionsproduktes von oxydierter Stärke
Gegenstand des Patentes ist ein Verfahren zur Herstellung eines Reduktionsproduktes von oxydierter Stärke, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man oxydierte Stärke, die neben den Carboxylgruppen noch Ketogruppen aufweist, reduziert, wobei die Ketogruppen in sekundäre Alkoholgruppen übergeführt werden ohne Veränderung der Carboxylgruppen, und gegebenenfalls dieses Reduktionsprodukt durch Hydrolyse in Glucuronsäure oder Glucuronolacton überführt.



   Die mit Hilfe von Salpetersäure und anderen Säuren oxydierte Stärke ist bisher als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Glucuronsäure und   Glu-    curonolacton und zwar mittels Hydrolyse und als Ausgangsmaterial für die Herstellung von zahlreichen anderen Heilmitteln verwendet worden. Es ist in höchstem Masse erwünscht, dass in der für die obengenannten Zwecke verwendeten Stärke wenn möglich nur die primären Alkoholgruppen zu   Karboxylgrup    pen oxydiert sind. Wenn jedoch Stärke oxydiert wird, sind die unerwünschten Nebenreaktionen nicht vermeidbar. Mit der Oxydation der primären Alkoholgruppen ist immer auch eine Nebenoxydation verbunden, die die Oxydation der sekundären Alkoholgruppen in 2- oder 3-Stellung des Grundmoleküls der Stärke zu Ketogruppen bewirkt.

   Wenn jedoch die Oxydation zwecks Vermeidung der Nebenreaktionen unter milden Bedingungen durchgeführt wird, dann ist die selektive Oxydation der primären Alkoholgruppen zu Karboxylgruppen nicht befriedigend.



  Eine solche   ungengügend    oxydierte Stärke führt dann zur Bildung von anderen Monosacchariden als den gewünschten, so dass die Ausbeute dadurch nicht erhöht werden kann.



   Das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung beruht auf der Tatsache, dass bei der Reduktion der oxydierten Stärke nur die Ketogruppen reduziert werden können, die durch Oxydation der sekundären Alkoholgruppen entstanden sind. Demgemäss kann als Ausgangsmaterial eine oxydierte Stärke verwendet werden, in welcher der Gehalt an Karboxylgruppen höher als üblich ist. Demgemäss zeigt das reduzierte Produkt der oxydierten Stärke eine Struktur, in der der Gehalt an Karboxylgruppen höher ist als sonst und in welcher die 2- oder 3-Ketogruppen abwesend sind, was für den obengenannten Verwendungszweck höchst wünschenswert ist.



   Die   Reduktion    wird   zweckmässig    mit Natriumborhydrid oder katalytisch mit Palladium, Platin oder Nickel durchgeführt.



   Die Unterschiede in der Zusammensetzung und den Eigenschaften zwischen oxydierter Stärke und ihrem Reduktionsprodukt sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich:
Probe (I) Probe    (in)    vor der nach der vor der nach der Reduktion Reduktion Reduktion Reduktion oxydierte Reduktions- oxydierte Reduktions
Stärke produkt der Stärke produkt der oxydierten oxydierten
Stärke Stärke Zersetzungspunkt   175-176"C      179-180"C       -    Karboxylgruppengehalt (-COOH) 12.46   Olo    13.76   0/    10.11   O/o      11.76 O/o     
Probe (I) Probe (II)

   vor der nach der vor der nach der
Reduktion Reduktion Reduktion Reduktion oxydierte Reduktions- oxydierte Reduktions
Stärke produkt der Stärke produkt der oxydierten oxydierten
Stärke Stärke
Lactongehalt (-O-C=O) *1 6.61   O/o    0.65    /o    4.27   O/o    0.44 O/o   Gehaltanreduzierbaren    3.41   O/o    0.66   O/o    2.54   0/ >     0.016   O/o   
Radikalen *2
Menge der verbrauchten Periodsäure   0. 64    Mol/Mol 0.96 Mol/Mol   (in 24 Stunden) *3
Menge der beim Verbrauch der 0.43 Mol/Mol 0.17 Mol/Mol     Pedodsäure    gebildeten
Ameisensäure *4 (in 24 Stunden)
Strukturviskosität   (n)      25"C    5.2 4.5 8.8 5.9
In dieser Tabelle bedeuten:

    *1; Als Lacton wird derjenige Teil mit der Ringstruktur des Moleküls bezeichnet, welcher durch die Einwirkung von Alkali bei Raumtemperatur für kurze Zeit geöffnet wird.



   *2; Der Gehalt der reduzierbaren Radikale wird auf   Grund    eines modifizierten Schaffel-Somogyi-Verfahrens bestimmt und definiert den Gehalt an Aldehyd-radikalen.



     *3;      Periodsäure-Molanzah1:    die pro Molanzahl des Grundmoleküls verbrauchte Periodsäure definiert die oxydierte Stärke oder dessen Reduktionsprodukt.



   *4;   AmeisensäureMolanzah1:    die pro Molanzahl des Grundmoleküls gebildete Ameisensäure definiert die oxydierte Stärke oder dessen Reduktionsprodukt.



   Wie aus den obigen Angaben   lldar    hervorgeht, ändert die Reduktion der oxydierten Stärke den Karboxylgruppengehalt nicht wesentlich aber sie eliminiert das Lacton und die reduzierbaren Radikale und senkt auch den Gehalt der Ketogruppen. Das Reduktionsprodukt der oxydierten Stärke ist deshalb für die oben angegebenen Verwendungszwecke höchst geeignet. Wenn z. B. die oxydierte Stärke und deren Reduktionsprodukt mit   l-n    Schwefelsäure am Rückfluss gekocht werden und man die Menge des gebildeten Glucuronolactons stündlich bestimmt, findet man, dass die oxydierte Stärke maximal 13 bis 14 Gewichtsteile Glucuronolacton pro 100 Gewichtsteile oxydierte Stärke ergibt, währenddem das Reduktionsprodukt maximal 25 bis 26 Gewichtsteile ergibt.



  Auch aus diesem Ergebnis kann festgestellt werden, dass das Reduktionsverfahren die Ketogruppen zu den ursprünglichen sekundären Alkoholgruppen zurück reduziert, wodurch aus dem Reduktionsprodukt eine grössere Menge an Glucuronsäure hergestellt werden kann als dies der Konstitution des oxydierten Moleküls entspricht.



   Das Reduktionsprodukt der oxydierten Stärke kann durch Hydrolyse beispielsweise mit Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure usw. oder mit organischen Säuren, wie z. B. Oxalsäure unter normalem oder erhöhtem Druck in Glucuronsäure oder Glucuronolacton übergeführt werden. Dabei können Cobaltsalze als Hydrolyse-Katalysatoren verwendet werden.



   Es ist auch möglich, das reduzierte Reaktionsgemisch direkt der Hydrolyse zu unterwerfen, indem man eine geeignete Behandlung, wie eine Ionen-Austauscherharz-Behandlung und Filtration usw. dazwischen schiebt. Dadurch kann eine Isolierung des Reduktionsproduktes vermieden werden.



   Das   erfindungsgemässe    Verfahren gestattet es, Glucuronsäure oder Glucuronolacton in höherer Ausbeute herzustellen als dies mit bisher bekannten Verfahren möglich war.



   Beispiel I
10 g oxydiertes Amylopectin (oxydierte Stärke) werden bei   0-5     C in 200   cm5    Wasser suspendiert, durch Zusatz von Natronlauge neutralisiert und dann in derselben aufgelöst. Der entstandenen Lösung werden dann langsam innerhalb zwei Stunden und unter Rühren   0, 5 g    Natriumborhydrid zugegeben.



  Das Ganze wird danach noch während einer weiteren Stunde weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit einem Kationen-Austauscherharz behandelt um die Natriumionen zu entfernen und dann wird es im Vakuum eingeengt. Wenn der Rückstand in Methanol gegeben wird, scheidet sich das Reduktionsprodukt des oxydierten Amylopectins aus. Dieses wird abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 9,5 g.



   10 g des derart erhaltenen Reduktionsproduktes des oxydierten Amylopectins werden 150   cmS    l-n-Salzsäure zugegeben und die Mischung wird unter normalem Druck am Rückfluss gekocht. Die Mischung wird dann gekühlt, mit einer kleinen Menge aktivierter Kohle versehen und filtriert. Das Filtrat wird dann im Vakuum eingeengt. Wenn der   Rückstand abgekühlt und etwas stehen gelassen worden ist, scheidet sich das kristalline Glucuronolacton aus. Dieses wird abfiltiert und getrocknet. Ausbeute 2,4 g. Schmelzpunkt   167-168     C.



   Beispiel 2
10 g oxydierte Stärke werden in 100 cm3 Wasser gelöst und durch Zugabe von Natronlauge   neutrali-    siert. Die entstehende Lösung wird dann bei Raumtemperatur unter Rühren langsam während zwei Stunden mit 0,5 g Natriumborhydrid versetzt und danach noch während einer weiteren Stunde stehen gelassen. Wenn das Reaktionsgemisch ähnlich wie in Beispiel 1 behandelt wird, erhält man 9,8 g des Reduktionsprodulktes der oxydierten Stärke.



   10 g des derart erhaltenen Reduktionsproduktes der oxydierten Stärke werden mit   0,5-n-Saizsäure    versetzt und die Mischung wird während drei Stunden in einem Druckgefäss auf   120C    C erhitzt. Wenn die Reaktionsmischung dann ähnlich wie in Beispiel 1 behandelt wird, erhält man 2,7 g Glucuronolacton.



   Beispiel 3
4 g oxydierte Stärke und 300 mg Palladiumschwarz werden 600 cm3 Wasser zugefügt und das Ganze dann während acht Stunden in einem modifizierten Harsh-Baag-Apparat einer katalytischen Reduktion unterworfen. Das Reaktionsgemisch wird dann filtiert und das Filtrat wird im Vakuum eingeengt. Wenn der Rückstand in Äthanol gegeben wird, dann scheidet sich das Reduktionsprodukt der oxydierten Stärke aus. Dieses wird abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 3,4 g.



   10 g des derart erhaltenen Reduktionsproduktes von oxydierter Stärke werden mit 80 cm3 einer   50/o-igen    Oxalsäure-Lösung versetzt und die Mischung wird während einer Stunde in einem Druckgefäss auf   1300C    erhitzt. Wenn die Mischung dann ähnlich wie in Beispiel 1 behandelt wird, erhält man 2,5 g Glucuronolacton.



   Beispiel 4
4 g oxydierte   Stärlke    werden in 50   cm3    Wasser gelöst und die Lösung wird durch einen Zusatz von Natronlauge neutralisiert. Die entstandene Lösung wird dann zwecks katalytischer Reduktion mit 5 g Palladiumkohle versetzt und unter Kühlung mit Eis während fünf Stunden hydriert, indem man Wasserstoff hindurch leitet.



   Die Reaktionsmischung wird dann filtriert und das Filtrat mit einem Kationenaustauscherharz behandelt, um die Natriumionen zu entfernen. Das Filtrat wird dann im Vakuum eingeengt. Wenn der Rückstand in   Athanol    gegeben wird, scheidet sich das Reduktionsprodukt der oxydierten Stärke aus. Dieses wird abfiltriert und getrocknet, Ausbeute 3,6 g.



   10 g des derart erhaltenen Reduktionsproduktes von oxydierter Stärke werden mit 100 cm3 0,5-n-Schwefelsäure versetzt und die Mischung wird während einer Stunde in einem Druckgefäss auf   1300    C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Reaktionsmischung eine der   verwendeten    Schwefelsäure entsprechende Menge Bariumchlorid zugefügt, so dass die Schwefelsäure als Bariumsalz ausgefällt wird. Dieses Bariumsulfat wird dann abfiltiert. Wenn das Filtrat dann ähnlich wie in Beispiel 1 behandelt wird, erhält man 2,8 g Glucuronolacton.



   Beispiel 5
4 g oxydierte Stärke und 5 g Palladium-bariumsulfat werden zu 60 cm3 Wasser gegeben und die erhaltene Suspension wird während drei Stunden hydriert. Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Wenn der Rückstand in Methanol gegeben wird, scheidet sich das Reduktionsprodukt der oxydierten Stärke aus.



  Dieses wird abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 3,3 g.



   10 g des derart erhaltenen Reduktionsproduktes von oxydierter Stärke werden mit 100   cm3      0,3-n-Salz-    säure versetzt und dieser Mischung werden dann 0,5   cm3    einer   1 /o-igen,    wässrigen Cobaltchlorid-Lösung zugegeben. Die entstehende Mischung wird während drei Stunden unter normalem Druck am   Rückfluss    gekocht. Wenn die Reaktionsmischung dann ähnlich wie in Beispiel 1 behandelt wird, erhält man 2,8 g Glucuronolacton.



   Beispiel 6
4g der oxydierten Stärke und 5 g Platinkohle werden in 60 cm3 Wasser suspendiert und die erhaltene Suspension wird während fünf Stunden katalytisch hydriert. Wenn die Reaktionsmischung dann ähnlich wie in Beispiel 5 behandelt wird, erhält man 3,8   g des    Reduktionsproduktes der oxydierten Stärke.



   10 g des erhaltenen Reduktionsproduktes von oxydierter Stärke werden mit 150   cm5    l-n-Schwefelsäure versetzt und der Mischung werden dann   0, 5 cm3    einer   1 /o-igen    wässrigen Cobaltsulfat-Lösung zugegeben. Die erhaltene Mischung wird während vier Stunden unter normalem Druck am Rückfluss gekocht. Der abgekühlten Reaktionsmischung wird dann ein   Überschuss    von Bariumhydroxyd zugegeben und der entstandene Bariumsulfat-Niederschlag abfiltriert. Das erhaltene Filtrat wird   dann    mit einem Kationen-Austauscherharz behandelt um die Bariumionen zu   entfernen    und unmittelbar danach mit demselben Volumen Alkohol versetzt, wobei ein Sirup entsteht. Wenn dieser im Vakuum eingeengt wird, scheidet sich kristallförmige Glucuronsäure aus.

   Diese wird abfiltriert und getrocknet.



  Ausbeute 2,9 g. Schmelzpunkt   154-1550    C.



   Beispiel 7
4 g der oxydierten Stärke und 10 g Raneynickel werden in 70   cm3    Wasser suspendiert und die erhaltene Suspension wird während fünf Stunden katalytisch hydriert. Wenn die Reaktionsmischung dann ähnlich wie in Beispiel 3 behandelt wird, erhält man 3,7 g des Reduktionsproduktes der oxydierten Stärke.  



   10 g des derart erhaltenen Reduktionsproduktes von oxydierter Stärke werden zu 100   cm5    0,5-n-Schwefelsäure gegeben und dieser Mischung werden dann 0,5 cm3 einer   1 /o-igen,    wässrigen Cobaltsulfat-Lösung zugefügt. Die erhaltene Mischung wird während einer Stunde in einem   Drudkgefäss    auf   1300    C erhitzt. Wenn die Reaktionsmischung ähnlich wie in Beispiel 1 behandelt wird, erhält man   3,1 g    Glucuronolacton.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines Reduktionsproduktes von oxydierter Stärke, dadurch gekennzeichnet, dass man oxydierte Stärke, die neben den Carboxylgruppen noch Ketogruppen aufweist, reduziert, wobei die Ketogruppen in sekundäre Alkoholgruppen übergeführt werden ohne Veränderung der Carboxylgruppen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene Reduktions produkt direkt oder nach seiner Isolierung aus dem Reaktionsgemisch durch Hydrolyse mit einer Mineralsäure oder einer organischen Säure unter normalem oder erhöhtem Druck und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators wie Cobaltsalzen in Glu- curonsäure oder Glucuronolacton überführt.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Reduktionsmittel Natriumborhydrid verwendet.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man unter Verwendung eines Katalysators, wie Palladium, Platin oder Nickel hydriert.
CH1427160A 1959-12-23 1960-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Reduktionsproduktes von oxydierter Stärke CH406175A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3992159 1959-12-23
JP3992259 1959-12-23
JP3992359 1959-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH406175A true CH406175A (de) 1966-01-31

Family

ID=27290307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1427160A CH406175A (de) 1959-12-23 1960-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Reduktionsproduktes von oxydierter Stärke

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH406175A (de)
GB (1) GB977694A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2130558A1 (de) * 1971-03-25 1972-11-03 Unilever Nv
FR2668147A1 (fr) * 1990-10-23 1992-04-24 Roquette Freres Procede de stabilisation d'hydrolysats oxydes de polysaccharide et produits nouveaux ainsi obtenus.
WO1999029328A1 (en) * 1997-12-09 1999-06-17 Biomedical Frontiers, Inc. Modified polysaccharides exhibiting altered biological recognition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111116683B (zh) * 2020-01-15 2022-03-01 安徽雪郎生物科技股份有限公司 一种葡醛内酯的生物制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2130558A1 (de) * 1971-03-25 1972-11-03 Unilever Nv
FR2668147A1 (fr) * 1990-10-23 1992-04-24 Roquette Freres Procede de stabilisation d'hydrolysats oxydes de polysaccharide et produits nouveaux ainsi obtenus.
WO1999029328A1 (en) * 1997-12-09 1999-06-17 Biomedical Frontiers, Inc. Modified polysaccharides exhibiting altered biological recognition

Also Published As

Publication number Publication date
GB977694A (en) 1964-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029394A1 (de) Hydrierungskatalysator
DE862445C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrostreptomycin und seinen Salzen
CH406175A (de) Verfahren zur Herstellung eines Reduktionsproduktes von oxydierter Stärke
DE1904574A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol
DE2656801C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerampholyten für die isoelektrische Fokussierung von hochmolekularen amphoteren Stoffen
DE3325983C2 (de)
DE19604102C1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dibenzylethylendiamindiacetat
CH629180A5 (de) Verfahren zur herstellung von hydrazobenzol.
DE839799C (de) Verfahren zur Herstellung von Morphin-6-glycosiden
DE1768800C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 14 ß- Hydroxy-3oxo-5 a-card-20(22)- enoliden
DE2844610A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-nitro-4'-amino-diphenylamin-2-sulfonsaeure und 2-nitro-4'-amino-diphenylamin-4-sulfonsaeure
DE1276032B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylamin
DE2715518C2 (de)
DE654652C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Sexualhormone
DE2408431C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelkatalysatoren mit einem Siliciumdioxyd-Träger
AT162225B (de) Verfahren zur Herstellung kolloider Systeme
DE834850C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-dimethylamino-5-pyrazolon
AT336564B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1d- (1,3,5/2) -1,5-diamino-2,3- cyclohexandiols und von dessen saureadditionssalzen
DE737572C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrofollikelhormonen
DE943947C (de) Verfahren zur Herstellung der erythro-1-p-Nitrophenyl-2-amino-1, 3-propandiole
DE286547C (de)
DE925474C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoacetal
DE1277832B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycerin durch kontinuierliche einstufige Hydrogenolyse von reduzierbaren Zuckern
DE525654C (de) Verfahren zur Darstellung einer o-Amino-p-Kresolcarbondaeure
DE951631C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung ungesaettigten 3-Ketosteroiden