CH404248A - Schattenmessvorrichtung - Google Patents

Schattenmessvorrichtung

Info

Publication number
CH404248A
CH404248A CH1279062A CH1279062A CH404248A CH 404248 A CH404248 A CH 404248A CH 1279062 A CH1279062 A CH 1279062A CH 1279062 A CH1279062 A CH 1279062A CH 404248 A CH404248 A CH 404248A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
light source
shadow
day
measuring device
Prior art date
Application number
CH1279062A
Other languages
English (en)
Inventor
Bethke Werner Dipl-Arch
Original Assignee
Bethke Werner Dipl Arch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bethke Werner Dipl Arch filed Critical Bethke Werner Dipl Arch
Publication of CH404248A publication Critical patent/CH404248A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B25/00Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/04Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
    • G01C17/10Comparing observed direction with north indication
    • G01C17/12Comparing observed direction with north indication by sighting means, e.g. for surveyors' compasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description


      Schattenmessvorrichtung       Die Erfindung     betrifft    eine     Schattenmessvorrich-          tung,    insbesondere zur Bestimmung des Schattenwur  fes von projektierten Bauten anhand von Modellen.  



  Die Bestimmung des Schattenwurfes von Bau  werken ist für die Umgebung, in der das Bauwerk       entstehen    soll, von     wesentlicher    Bedeutung.     Ausser-          dem    ist es von Nutzen, den Sonneneinfall im Inneren  eines Bauwerkes schon vor dessen Ausführung genau  zu kennen.  



  Um Modelle von Bauprojekten auch fern von  deren späteren Standorten und zu einem beliebigen       Zeitpunkt    in einer     dem.    tatsächlichen Verhältnissen  des ganzen Jahreslaufes entsprechenden Weise aus  leuchten und auf ihren Schattenwurf prüfen zu  können, sieht die Erfindung vor, einen Messtisch zur  Aufnahme des betreffenden Modells in einem festen  Abstand von einer feststehenden Lichtquelle anzu  ordnen und mit einer gelenkig gelagerten, um mehre  re Achsen drehbaren Platte zu versehen, auf die das  Modell des Bauwerkes aufgesetzt wird.  



  Die Messtischplatte kann nach Jahres- und Ta  geszeit und nach Breitengrad so eingestellt werden,  dass der Lichteinfall von der Lichtquelle her dem  Einfall der Sonnenstrahlen in der Wirklichkeit,     ge-          mäss    den eingestellten Werten entspricht.  



  Als Lichtquelle kann ein Scheinwerfer mit paral  lelem Strahlenbündel von mindestens dem Quer  schnitt der Projektion der Messtischplatte dienen. Es  kann aber auch eine Lampe verwendet werden, so  fern der wegen der nicht parallelen Strahlen gegen  über der Wirklichkeit entstehende Fehler infolge  eines entsprechend langen Weges der Strahlen in zu  lässigen Grenzen bleibt.  



  Bei beschränktem Abstand zwischen Lichtquelle  und Modell kann der Weg der Lichtstrahlen durch  Rückspiegelung     vervielfacht    werden.    In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der  Erfindung wiedergegeben, und zwar zeigen     Fig.    1 bis  3 die gegenseitige Anordnung von Lichtquelle und  Schattenmesstisch und     Fig.    4 und 5 ein Messtisch in  seinen Einzelheiten.

   In       Fig.    1 dient als Lichtquelle ein Scheinwerfer mit  parallelem Lichtbündel vom Querschnitt der Projek  tion der Messtischplatte,       Fig.    2 wird als Lichtquelle eine Lampe mit kegel  förmigem Strahlenbündel in grösserem Abstand vom  Messtisch verwendet,       Fig.    3 dient ebenfalls eine Lampe als Lichtquelle  mit     kegelförmigem    Strahlenbündel, wobei durch  Rückspiegelung der Weg der Lichtstrahlen verdop  pelt ist,       Fig.    4 ist ein Schattenmesstisch     in    Seitenansicht  und in       Fig.    5 in Rückensicht dargestellt.  



  Ein Ständer des Schattenmesstisches trägt, auf  einer senkrechten Achse     (STA)    drehbar gelagert,  einen beweglichen Aufbau mit einer waagrechten  Achse, der Jahresachse<I>(JA).</I> Um diese Jahres  schwenkachse kann der     Lagerkörper    der     Tages-Dreh-          achse   <I>(TA)</I> durch einen Hebel     (JH)        verschwenkt     werden.  



  Die Jahresskala     (JS)    ist um dieselbe     Jahres-          Schwenkachse   <I>(JA)</I> separat drehbar     angeordnet,     kann aber mit dem Lagerkörper der Tagesdrehachse  fest gekoppelt werden. Der zugehörige Jahreszeiger       (JZ)    bleibt mit dem Träger der     Jahres-Schwenkachse     fest verbunden.  



  Im Lagerkörper der     Tages-Drehachse   <I>(TA)</I> durch       einen    Hebel     (TH)        um    die Tages-Achse drehbar befe  stigt, ruht .der Lagerkörper der     Breitengrad-Schwenk-          achse   <I>(BA).</I> An der in 360  = 24     Tagesstunden    ein-      geteilten Tagesskala     (TS)    kann mit dem Zeiger     (TZ)     jede eingestellte Tageszeit abgelesen werden.  



  Im Lagerkörper der     Breitengrad-Schwenkachse     <I>(BA),</I> um diese schwenkbar, ruht die Messtischplatte  (P). Eine eingestellte Breitengrad-Neigung kann mit  dem Zeiger     (BZ)    an der Skala     (BS)    abgelesen werden.  



  Für eine     Modell-Schattenuntersuchung    wird zu  nächst der     Breitengradstandort    des zu untersuchen  den Objekts durch Schwenken der Messtischplatte (P)  um die     Breitengrad-Schwenkachse   <I>(BA)</I> eingestellt.  Diese Einstellung bleibt im weiteren Verlauf der Un  tersuchung unverändert.  



  Danach wird die Messtischplatte (P) mit Hilfe  einer     Visiereinrichtung    (V) durch Drehung um die  senkrechte Achse     (STA)    und um die     Jahres-Schwenk-          achse   <I>(JA)</I> nach der Lichtquelle     hin    ausgerichtet. In  dieser Stellung wird die Jahres-Skala     (JS)    in die Mit  tellage, entsprechend der Tag- und     Nacht-Gleiche,     zum Zeiger     (JZ)    gebracht und darauf am Lagerkörper  der     Tages-Drehachse    festgeklemmt. Der Träger der       Jahres-Schwenkachse    wird mit dem Ständer fest ver  bunden.  



  Damit steht die     Vorrichtung    zur Schattenmessung  bereit. Durch die beiden Hebel     (JH)    und (TH) kann  die Messtischplatte (P) mit dem darauf befestigten  Modell um die Jahresachse<I>(JA)</I> und die Tagesachse  <I>(TA)</I> entsprechend Jahreszeit und Tagesstunde gegen  die     Lichteinfallsrichtung    geneigt werden. An der     Ta-          geszeit-Skala        (TS)    ist der jeweils eingestellte Tages  winkel als     Tagesstundenwert    abzulesen.

   An der     Jah-          reszeit-Skala        (JS)    kann die eingestellte Neigung der  Tagesachse, die der gewünschten Jahreszeit ent  spricht, als Monatswert abgelesen werden.  



  Im Gegensatz zur Wirklichkeit wird beim     Schat-          tenmesstisch    die Neigung der Tagesachse in nur einer  Ebene     geändert.    Dank der Zentralsymmetrie der  Sonne ergibt sich hieraus für die Ausleuchtung des  Modells auf dem Schattenmesstisch keine Abwei  chung gegenüber der Wirklichkeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schattenmessvorrichtung, insbesondere für die Bestimmung des Schattenwurfes von projektierten Bauten und des Sonneneinfalles in ihre Innenräume, anhand von Modellen, gekennzeichnet durch eine feste Anordnung von Lichtquelle (L) und Messtisch- standort (M) und eine um mehrere Achsen drehbar gelagerte Platte (P) zur Aufnahme des Bauprojektmo- dells, wobei eine senkrechte Ständerachse (STA) Drehachse für das Einvisieren nach der Lichtquelle, eine waagrechte Jahresachse(JA)
    Drehachse für das Verstellen der Jahreszeit, eine zur Jahresachse<I>(JA)</I> rechtwinklige Tages achse<I>(TA)</I> Drehachse für das Verstellen der Tages zeit, eine zur Tagesachse<I>(TA)</I> rechtwinklige Breiten gradachse<I>(BA)</I> Drehachse für das Verstellen des Breitengradstandortes ist, wobei die Grössen der eingestellten Drehwinkel der Jahresneigung, der Tagesdrehung und der Brei tengradneigung an Monats-, Stunden- und Breiten gradskalen angezeigt sind, und wobei zum Einvisieren nach der Lichtquelle eine Visiervorrichtung (V) vorhanden ist, welche im rechten Winkel zur Tagesachse<I>(TA)</I> angeordnet ist.
    UNTERANSPRüCHE 1. Schattenmessvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung aus einer parallelstrahligen Lichtquelle grossen Strahlen querschnittes besteht (Fig. 1). 2. Schattenmessvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle aus einer Lampe besteht, bei der das Strahlenbündel eine Kegelform aufweist (Fig. 2). 3. Schattenmessvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrahlen mittels eines Spiegels umgelenkt auf den Messtisch geworfen werden (Fig. 3).
CH1279062A 1961-11-15 1962-10-31 Schattenmessvorrichtung CH404248A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0064799 DE1281691B (de) 1961-11-15 1961-11-15 Schattenmesstisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404248A true CH404248A (de) 1965-12-15

Family

ID=6974525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1279062A CH404248A (de) 1961-11-15 1962-10-31 Schattenmessvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH404248A (de)
DE (1) DE1281691B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425687A1 (fr) * 1978-05-10 1979-12-07 Wurch Manuela Ombroscope solaire
DE3248520A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-14 Kei Tokyo Mori Sonnenschein-simulator
DE3324527C1 (de) * 1983-07-06 1985-05-23 Gunther 6200 Wiesbaden Hastrich Vorrichtung zur Simulierung des veränderlichen Sonnenstandes und der Sonneneinstrahlung an verkleinerten Modellen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216316C (de) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425687A1 (fr) * 1978-05-10 1979-12-07 Wurch Manuela Ombroscope solaire
DE3248520A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-14 Kei Tokyo Mori Sonnenschein-simulator
DE3324527C1 (de) * 1983-07-06 1985-05-23 Gunther 6200 Wiesbaden Hastrich Vorrichtung zur Simulierung des veränderlichen Sonnenstandes und der Sonneneinstrahlung an verkleinerten Modellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1281691B (de) 1969-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH404248A (de) Schattenmessvorrichtung
DE19814149C2 (de) Zweiachslasermeßgerät und Kombination desselben mit einem Messinstrument
DE1952990A1 (de) Vorrichtung zur Schattenerzeugung und -betrachtung an Modellen fuer Architekturzwecke
DE232771C (de)
EP0027100A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stehachsenfehler eines Vermessungsgerätes
DE1903286C3 (de) Gerät zum Messen von Radwinkeln an Kraftfahrzeugen
DE812542C (de) Einrichtung zur kuenstlichen Besonnung von Architektur-Modellen o. dgl.
DE4025119A1 (de) Gebaeudereflektor zur direkten, zentrischen messung von winkel und strecke in einem messvorgang
DE185395C (de)
DE1448789B2 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich bei einem Anzeigeglied, Justierung der Vorrichtung und Vorrichtung zur Justierung
DE482650C (de) Messvorrichtung mit optischer Anzeige von Richtungen
DE76229C (de) Declinatorium
DE948195C (de) Fernrohr zur Verwendung in Verbindung mit einem fernen Reflektor
DE1448789C (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich bei einem Anzeigeglied, Justierung der Vorrichtung und Vorrichtung zur Justierung
DE1805056C (de) Niveauausgleichsvorrichtung fur Pra zisions und Feinwaagen
DE713772C (de) Neigungsmesser zur Pruefung oder Ermittlung der Mittel- oder Endlagen und der Ausschlagwinkel von an Luftfahrzeugen angeordneten verschwenkbaren Teilen
DE3618808A1 (de) Winkelmessgeraet
DE874510C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Durchmesser und Vergleichen der Profile von grossen Drehkoerpern, insbesondere von Lokomotiv- und Wagenraedern
DE41724C (de) Entfernungsmesser
DE364620C (de) Hoehenmesser
DE115085C (de)
DE17945C (de) Runder graduirter Mefstisch zum Messen von Winkeln und Eintragen derselben auf dem Terrain selbst
DE9622C (de) Entfernungsmesser
DE1423603B1 (de) Winkelmessmikroskop
DE2022002A1 (de) Optischer Laengenmesser