CH404241A - Apparatur für Hochspannungs-Papierelektrophorese - Google Patents

Apparatur für Hochspannungs-Papierelektrophorese

Info

Publication number
CH404241A
CH404241A CH1468163A CH1468163A CH404241A CH 404241 A CH404241 A CH 404241A CH 1468163 A CH1468163 A CH 1468163A CH 1468163 A CH1468163 A CH 1468163A CH 404241 A CH404241 A CH 404241A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
buffer solution
semipermeable
tube
graphite rod
tank
Prior art date
Application number
CH1468163A
Other languages
English (en)
Inventor
Cherbuliez Emile Dr Prof
Pierre Dr Baudet
Original Assignee
Struebin & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Struebin & Co filed Critical Struebin & Co
Priority to CH1468163A priority Critical patent/CH404241A/de
Publication of CH404241A publication Critical patent/CH404241A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description


  
 



  Apparatur für   Hochspannungs-Papierelektrophorese   
Es gibt bereits Apparaturen für Hochspannungs Papierelektrophorese mit einem zur Aufnahme von vertikal angeordnetem Papier dienenden im wesentlichen mit einer Isolationsflüssigkeit, wie z.B. Toluol, gefülltem Tank, in welchem sich am Boden und in einer oben angeordneten Küvette eine mit der Isolationsflüssigkeit nicht mischbare und ein grösseres spezifisches Gewicht als diese aufweisende Pufferlösung befindet. Die Stromzuleitung zu den beiden Pufferlösungen erfolgt durch Elektroden. An der Anode bilden sich nun Peroxyde, die ihrerseits aktiven Sauerstoff abscheiden können.

   Dieser Sauerstoff hinwiederum kann in Zusammenwirkung mit organischen Substanzen, wie z.B. dem als Isolationsflüssigkeit dienenden Toluol, ein explosionsfähiges Gemisch ergeben, so dass das Arbeiten mit diesen Elektrophoreseapparaten nie ganz ungefährlich ist und die Apparaturen daher während des Betriebes üblicherweise in einem Verschlag untergebracht sind. Zur Vermeidung von Explosionen müssen natürlich die durch die Peroxyde verunreinigte Pufferlösung und die ebenfalls verunreinigte Isolationsflüssigkeit sehr fleissig gewechselt werden, was kostspielig und arbeitsinten  sivist.   



   Diesen Nachteil zu beheben oder doch wesentlich zu reduzieren ist der Zweck der vorliegenden Erfindung. Sie betrifft eine Apparatur der vorgenannten Art und ist dadurch gekennzeichnet, dass die der Stromzuleitung zur einen Pufferlösung dienende Anode ein in einer semipermeablen Hülle untergebrachter Graphitstab ist, der in einem Isolationsrohr steckt, welches im Bereich der mit der Stromquelle zu verbindenden Pufferlösung eine durch einen semipermeablen Deckel verschlossene Öffnung aufweist, wobei sowohl das Isolationsrohr wie auch die den Graphitstab umschliessende semipermeable Hülle mit Pufferlösung gefüllt ist. Zweckmässigerweise wird dabei die Anode in die unten im Tank befindliche Pufferlösung eingeführt.



   Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die Zeichnung zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Teil der Apparatur.



   Oben in   ieinem    z.B. aus Glas bestehenden Tank 1 ist auf Stiften 2 eine Küvette 3 gelagert, die die Pufferlösung 4 enthält. Ein   Elektrophoresepapier    5, dessen Mitte in der Küvette 3 durch einen eingelegten Stab 6 festgehalten wird, läuft über zwei Tragstangen 7 nach unten, wo seine Enden 5a in die auf dem Tankboden la befindliche Schicht 8 der Pufferlösung tauchen. Der ganze übrige Raum 1 b des Tankes 1 ist mit einer Isolationsflüssigkeit, wie z.B. Toluol, gefüllt. Der Stromzuleitung in die Küvette 3 dient eine an sich bekannte Kathode, die jedoch auch so ausgebildet sein kann, wie die als Ganzes mit 9 bezeichnete und nachstehend beschriebene Anode, welche hier der Stromzuführung zur Pufferlösungschicht 8 dient, obwohl an und für sich die Anode auch der Stromzuführung zur Pufferlösungsschicht 4 in der Küvette 3 dienen könnte.



   Diese Anode 9 weist als stromleitendes Element einen   Kohle- oder    Graphitstab 10 auf, der in einer semipermeablen, z.B. aus Zellglas, also etwa Cellophan, bestehenden Haut 11 eingeschlossen ist. Anstelle dieser Haut liesse sich auch eine andere semipermeable Hülle, wie   z.B.    ein poröses Rohr, verwenden. Die Aussenwandung der Anode 9 wird durch das Isolationsrohr 12 gebildet. Dieses ist oben geöffnet und weist unten, also im Bereich der mit der Stromquelle zu verbindenden Pufferlösung 8 eine durch eine als Deckel dienende semipermeable Membrane 13 verschlossene   Öffnung    12a auf. Sowohl die  ses Isolationsrohr 12 wie auch die den Graphitstab umschliessende semipermeable Hülle 11 sind mit Pufferlösung gefüllt.

   Wie man aus der Zeichnung ersehen kann, kann der Raum zwischen dem Isolationsrohr 12 und dem in der semipermeablen Hülle 11   untergeRorachten    Graphitstab 10 durch ein zweites Isolationsrohr 14 unterteilt sein, welches in der Nähe seines unteren Endes eine Öffnung 14a aufweist. Als Material für die beiden Isolationsrohre kann irgendein Isolationsmaterial, das weder von der Pufferlösung noch von der Isolationsflüssigkeit angegriffen wird, verwendet werden, wie z.B. Glas.

   Dadurch, dass nach jeder Messung der Graphitstab mit der ihn umgebenden semipermeablen Hülle aus dem Isolationsrohr entfernt, gereinigt und mit frischer Pufferlösung gefüllt wird, kann die Peroxydverunreinigung im Tank so gering gehalten werden, dass auch bei täglich mehrmaligem Gebrauch die ganze Anode wöchentlich nur einmal aus dem Tank herausgenommen, gereinigt und mit frischer Pufferlösung gefüllt werden und die Isolationsflüssigkeit im Tank 1 nur alle Monate einmal gewechselt werden muss.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Apparatur für Hochspannungs-Papierelektrophorese mit einem zur Aufnahme von vertikal angeordnetem Papier dienenden, im wesentlichen mit einer Isolationsflüssigkeit gefüllten Tank, in welchem sich am Boden und in mindestens einer oben angeordneten Küvette eine mit der Isolationsflüssigkeit nicht mischbare und ein grösseres spezifisches Gewicht als diese aufweisende Pufferlösung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die der Stromleitung zur einen Pufferlösung dienende Anode ein in einer semipermeablen Hülle untergebrachter Graphitstab ist, der in einem Isolationsrohr steckt, welches im Bereich der mit der Stromquelle zu verbindenden Pufferlösung eine durch einen semipermeablen Deckel verschlossene Öffnung aufweist, wobei sowohl das Isolationsrohr wie auch die den Graphitstab umschliessende semipermeable Hülle mit Pufferlösung gefüllt ist.
    UNTERANSPÜCHE 1. Apparatur nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Anode der Stromzuleitung der unten im Tank befindlichen Pufferlösung dient.
    2. Apparatur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Isolationsrohr ein zweites, oben ebenfalls offenes, mit einem Loch versehenes Isolationsrohr untergebracht ist, in welchem sich der in der semipermeablen Hülle untergebrachte Graphitstab befindet.
    3. Apparatur nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Loch im zweiten Isolationsrohr am unteren Ende der Rohrwandung befindet.
CH1468163A 1963-12-02 1963-12-02 Apparatur für Hochspannungs-Papierelektrophorese CH404241A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1468163A CH404241A (de) 1963-12-02 1963-12-02 Apparatur für Hochspannungs-Papierelektrophorese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1468163A CH404241A (de) 1963-12-02 1963-12-02 Apparatur für Hochspannungs-Papierelektrophorese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404241A true CH404241A (de) 1965-12-15

Family

ID=4402961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1468163A CH404241A (de) 1963-12-02 1963-12-02 Apparatur für Hochspannungs-Papierelektrophorese

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH404241A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019107A1 (de) * 1979-05-25 1980-11-27 Olympus Optical Co Elektrophoresegeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019107A1 (de) * 1979-05-25 1980-11-27 Olympus Optical Co Elektrophoresegeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824410C (de) Bezugselektrode, insbesondere Kalomelelektrode fuer die Messung des p-Wertes, und damit hergestelltes p- Messgeraet
CH404241A (de) Apparatur für Hochspannungs-Papierelektrophorese
DE549546C (de) Mit Hohlraeumen versehene positive poroese Elektrode fuer elektrische Elemente
CH346930A (de) Schalter für hohe Spannung
DE2743045C2 (de) Gegenstromextraktionskolonne zur Flüssig-Flüssig-Extraktion zweier ineinander nicht löslicher Phasen bei gleichzeitiger Elektrolyse
DE893194C (de) Elektrolysiervorrichtung mit regulierbarem Elektrodenabstand
DE2160335C3 (de) Kadmium-Bezugselektrode
DE1671477B2 (de) Depolarisierte Kathode
DE514501C (de) Elektrolytische Zelle
DE738069C (de) Elektrischer Schalter mit leitender Schaltfluessigkeit und Metallgehaeuse
DE462003C (de) Senfgefaess mit Essigbehaelter
DE19523C (de) Hermetische Batterie
DE962188C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Quecksilberkathode und Gasfuellung
DE367634C (de) Unpolarisierbare Elektrode zu Erderforschungszwecken
DE14043C (de) Neuerungen an galvanischen Elementen
DE902399C (de) Leichter elektrischer Sammler mit hoher spezifischer Kapazitaet
DE395142C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel
DE26205C (de)
DE355748C (de) Galvanisches Element mit zwei voneinander getrennten Kammern
DE551724C (de) Bezugs-Tauchelektrode fuer elektrometrische Messungen
DE352124C (de) Elektrolytischer Gaserzeuger
DE319088C (de) Einfuehrungsisolator aus Porzellan oder aehnlichem Stoff fuer Quecksilberdampfgleichrichter mit Eisengehaeuse
DE461688C (de) Elektrolytische Zelle
AT249775B (de) Freileitungsmast für Starkstrom-Freileitungen
DE347150C (de) Galvanisches Element