DE2160335C3 - Kadmium-Bezugselektrode - Google Patents

Kadmium-Bezugselektrode

Info

Publication number
DE2160335C3
DE2160335C3 DE2160335A DE2160335A DE2160335C3 DE 2160335 C3 DE2160335 C3 DE 2160335C3 DE 2160335 A DE2160335 A DE 2160335A DE 2160335 A DE2160335 A DE 2160335A DE 2160335 C3 DE2160335 C3 DE 2160335C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
cadmium
potential
solution
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2160335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160335A1 (de
DE2160335B2 (de
Inventor
S.M. Alfons Dipl.-Ing. Nol Lindholm (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUDOR STOCKHOLM AB
Original Assignee
TUDOR STOCKHOLM AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUDOR STOCKHOLM AB filed Critical TUDOR STOCKHOLM AB
Priority to DE2160335A priority Critical patent/DE2160335C3/de
Priority to CH1783171A priority patent/CH538689A/de
Publication of DE2160335A1 publication Critical patent/DE2160335A1/de
Publication of DE2160335B2 publication Critical patent/DE2160335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160335C3 publication Critical patent/DE2160335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/301Reference electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/484Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring electrolyte level, electrolyte density or electrolyte conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Diese letztgenannten Elektroden haben relativ nicht verändern.
große Abmessungen, was meistens nicht erwünscht Die Figur zeigt eine beispielsweise Ausführungsist, form der Erfindung.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, 35 Ein Rohr 1 aus durchsichtigem säurefestem Mateeine Bezugselektrode ?u schaffen, die die Nachteile rial, ζ. B. Plexiglas, umschließt einen Kadmiumdes bisherigen Ksdmiumblechs und der konventionel- draht 2. Ein poröser Stöpsel 3 schließt das Rohr len Bezugselektroden nicht aufweist. nach unten hin ab. Der Stöpsel besteht bevorzugt aus
Gemäß der Erfindung zeichnet sich die Bezugs- gesintertem Aluminiumoxid mit einer Porosität von elektrode zum Messen von Elektrodenpotentiaien in 40 etwa 9C°/o. Die Porengröße beiragt 0,5 bis 3 Mikron. Sekundär- und Primärzellen und Batterien durch Das Rohr ist mit dem Elektrolyt 4 gefüllt. Zum Eineinen metallischen Leiter aus reinem Kadmium aus, füllen des Elektrolyten und zum Druckausgleich ist der in einem elektrochemisch stabilen Elektrolyten ein Loch S im Umfang des Rohres 1 angebracht. Ein mit pH-regulierender Wirkung versenkt ist, der sich Ableiter 6, zweckmäßigerweise als abgeschirmtes Kain einem inerten Gefäß befindet, das am Boden mit 45 bei ausgeführt, ist zentral im Rohr befestigt mittels einem porösen Stöpsel versehen ist, der aus einem eines Stöpsels 8 aus beständigem isolierendem Mate-Material besteht, das einen schnellen elektrolytischen iia!, beispielsweise Kunststoff. Ein Außenschlauch 9, Kontakt ermöglicht und präzisiertes Diffusionsvermö- der als Abdichtung und als Schutz dient, kann aus gen hat. einem sogenannten Schrumpfschlauch bestehen und
Durch die erfindungsgemäße Bezugselektrode ist 50 mit einem O-Ring am Platz gehalten werden. Ein es möglich, das Kadmiumblech völlig zu ersetzen relativ steifer Gummischlauch 12 umschließt den Ab- und gleichzeitig Meßergebnisse zu erhalten, die voll leiter 6. Wenn die Bezugselektrode angewendet wird, und ganz Schritt halten mit denen, die man mit den ist das Loch 5 nicht überdeckt und man erhält eine vorgenanntenkonventionellenBezugselektrodenerhal- langsame Durchströmung des Elektrolyten 4 durch ten kann. Dank ihrer kleinen Abmessungen und ihrer 55 den porösen Stöpsel 3. Die Durchströmung ist indes-Ausführungsform im übrigen, ist es leicht, die Elek- sen so gering, daß sie als Verunreinigung in der Meßtrode beispielsweise in einem Batteriestöpscl einer lösung außer Betracht gelassen werden kann. Ebenso-Sekundärbatterie anzubringen, und die Messungen wenig wie bei anderen konventionellen Bezugselekkönnen deshalb schnell und ohne Nachteile ausge- troden kann man im vorliegenden Fall das Füssigführt werden. 60 keitspotential zwischen MefMosung und Elektrolyten
Besonders vorteilhaft und auch charakteristisch für außer Betracht lassen. Ist die Elektrode im Trockendie Bezugselektrode der Erfindung ist deren stabiles zustand gelagert worden, so dauert es einige Minuten, Potential auch während langandauernder Lagerung ehe man einen vollständigen Flüssigkeitskontakt er- und die. kurze Zeit, die die Elektrode benötigt für hält. Während dieser Zeit steigt das Elektrodenden Flüssigkeitskontakt mit der Meßlösung. 65 potential um etwa 15 mV.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Das Potential der Elektrode im Verhältnis zur
    • Patentanspruch: Wasserstoffelektrode ist -380 mV, und der Unter
    schied zu einer sogenannten Kadmiumelektrode ist
    Kadmium-Bezugselektrode zum Messen von unbedeutend. Die Bezugselektrode gemäß der Erfin-Elektrodenpotentialen in Sekundär- und Primär- 5 dung besteht also aus einem Kadmiumdraht, der in zellen und Batterien, dadurch gekennzeich- verdünnter CdSO4-Lösung versenkt ist, die mit net, daß die Elektrode (2) aus reinem Kadmium KHSO4 auf einem pH = 1,7 gepuffert ist. Die Elekin einem elektrochemisch stabilen Elektrolyten trode ist so konstruiert, daß die Meßlosung von ab-(4) mit pH-regulierender Wirkung eintaucht, der gelösten Kadmium-Ionen nicht verunreinigt wird,
    sich in einem inerten Gefäß (1) befindet, das am i° Bei der erfindungsgemäßen Bezugselektrode vom Boden mit einem porösen Stöpsel (3) mit Dif- Kadmiumtyp wird das Potential von der Elektrodenfusionsvermögen versehen ist, der aus einem Ma- reaktion Cd = Cd*+ + 2 e bestimmt. Das Normalteria! besteht, das einen schnellen elektrolytischen potential für die Reaktion ist -0,403 V im Verhalt-Kontakt ermöglicht. nis zur Wasserstoffelektrode (NHE), und die Elck-
    is trode gemäß der Erfindung weist ein Potential auf, weiches sich nicht nennenswert von diesem Wert unterscheidet. D^r Unterschied, der vorhanden ist, läßt sich aus den Aktivitätskoeffizienten erklären und kanr. sich bis auf etwa 20 mV belaufen,
    so Tn der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Er-
    Die Erfindung betrifft eine Kadmium-Bezugselek- findung dargestellt. Sie besteht aus einem Kadmiumtrode zum Messen von Elektrodenpotentiaien in Se- draht in einer Lösung aus 1 M CdSO4 ■ 8/H2O und kundär- und Primärzellen und Batterien. 0,05 M KHSO4. Der pH-Wert der Lösung wird dann
    Bei bekannten Anordnungen wird zur Batterie- = 1,9. Auf Grund der relativ hohen Wasserstoffüberprüfung ein Cd-Blech zum Messen der Potentiale der as spannung für Kadmium erhält man eine sehr schwache Elektroden verwendet. Um genauere Messungen vor- Auflösung des Kadmiumdrahtes. Die Pufferwirkung nehmen zu können, hat man später an Stelle des hin- wird durch KHSO4 erzielt, dadurch können kleine sichtlich des Meßwertes unsicheren Cd-Blechs kon- Mengen der umgebenden Lösung, die durch die ventionelle Bezugselektroden verwendet, wie bei- Kapillarwirkung in den Elektrolyten gesaugt wird, gespielsweise die Kalomel-und Quecksilber/Quecksilber- 30 puffert werden. Dieses kann der Elektrode nicht schaiulfat-Elektroden. den und auch das Gleichgewicht im Elektrolyten
DE2160335A 1971-12-06 1971-12-06 Kadmium-Bezugselektrode Expired DE2160335C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2160335A DE2160335C3 (de) 1971-12-06 1971-12-06 Kadmium-Bezugselektrode
CH1783171A CH538689A (de) 1971-12-06 1971-12-07 Kadmium-Bezugselektrode zum Messen von Elektrodenpotentialen in Sekundär- und Primärzellen und Batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2160335A DE2160335C3 (de) 1971-12-06 1971-12-06 Kadmium-Bezugselektrode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160335A1 DE2160335A1 (de) 1973-06-20
DE2160335B2 DE2160335B2 (de) 1973-10-04
DE2160335C3 true DE2160335C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=5827079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160335A Expired DE2160335C3 (de) 1971-12-06 1971-12-06 Kadmium-Bezugselektrode

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH538689A (de)
DE (1) DE2160335C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525913A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Inst Bioprozess Analysenmesst Bezugselektrode für Messungen im flüssigen Elektrolyten
AT525975B1 (de) * 2022-09-28 2023-10-15 Enerox Gmbh Referenzelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE2160335A1 (de) 1973-06-20
CH538689A (de) 1973-08-15
DE2160335B2 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709903C2 (de)
DE2014736A1 (de) Elektrode, Halbzelle und Elektrodenkomponente für die Messung der elektromotorischen Kraft
DE1571961A1 (de) Gasdicht verschlosener Bleisammler mit antimonfreien Gitterplatten
EP0740149A1 (de) Elektrochemische Messzelle
DE2160335C3 (de) Kadmium-Bezugselektrode
DE1800360A1 (de) Dicht verschlossene elektrische Batteriezelle
DE1297893B (de) Messelektrode zum Messen der Konzentration von Ionen in einer Fluessigkeit
DE4036633C2 (de) Befeuchteter, hochempfindlicher Sauerstoffdetektor
DE2443863A1 (de) Polarographische zelle
DE2447828A1 (de) Messzelle fuer die bestimmung der elektrischen leitfaehigkeit einer fluessigkeit
DE2546418A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des zeitpunktes, in dem ein schwimmer waehrend eines wettschwimmens an ein anschlagorgan schlaegt
DE3148440C2 (de)
DE2254207C2 (de) Verfahren zur Anzeige des Ladezustandes von elektrischen Akkumulatoren
DE1191984B (de) Galvanische Zellen eines Sauerstoffmessgeraetes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2025594C3 (de) Elektrode zur induktiven Strömungsmessung, zum Messen von Wechselspannungen in einem freien Elektrolyten
DE1241505B (de) Elektrische Fuellbatterie
DE3347046C2 (de) Meßsonde zum Messen des elektrischen Potentials über dem Boden von Flüssigkeitsbehältern mit kathodischem Korrosionsschutz
DE1598225B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrochemischen bestimmung der konzentration von fluor und fluorwasserstoffsaeure in einer atmosphaere
DE2054491A1 (de)
AT268403B (de) Galvanisches Primärelement
DE1598273C (de) Verfahren zum Messen der Elektrolytkonzentration in einem elektrochemischen Generator und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2400613C2 (de) Elektrodenanordnung zur potentiometrischen Bestimmung von Ionen in einer Lösung
DE4220140C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silber/Silberhalogenid-Bezugselements
DE1120774B (de) Detektorzelle zum Messen der Konzentration einer Gaskomponente
DE2333788C3 (de) Korrosionsgeschützte Durchführung für elektrische Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee