DE2160335B2 - Kadmium-Bezugselektrode - Google Patents

Kadmium-Bezugselektrode

Info

Publication number
DE2160335B2
DE2160335B2 DE2160335A DE2160335A DE2160335B2 DE 2160335 B2 DE2160335 B2 DE 2160335B2 DE 2160335 A DE2160335 A DE 2160335A DE 2160335 A DE2160335 A DE 2160335A DE 2160335 B2 DE2160335 B2 DE 2160335B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
cadmium
electrolyte
potential
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2160335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160335A1 (de
DE2160335C3 (de
Inventor
S.M. Alfons Dipl.-Ing. Nol Lindholm (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUDOR STOCKHOLM AB
Original Assignee
TUDOR STOCKHOLM AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUDOR STOCKHOLM AB filed Critical TUDOR STOCKHOLM AB
Priority to DE2160335A priority Critical patent/DE2160335C3/de
Priority to CH1783171A priority patent/CH538689A/de
Publication of DE2160335A1 publication Critical patent/DE2160335A1/de
Publication of DE2160335B2 publication Critical patent/DE2160335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160335C3 publication Critical patent/DE2160335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/301Reference electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/484Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring electrolyte level, electrolyte density or electrolyte conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Das Potential der Elektrode im Verhältnis zur
Patentanspruch: Wasserstoffelektrode ist — 380 mV, und der Unter
schied zu einer sogenannten Kadmiumelektrode ist
Kadmium-Bezugselektrode zum Messen von unbedeutend. Die Bezugselektrode gemäß der Erfin-Elektrodenpotentialen in Sekundär- und Primär- 5 dung besteht also aus einem Kadmiumdraht, der in zellen und Batterien, dadurch gekennzeich- verdünnter CdSO4-Lösung versenkt ist, die mit net, daß die Elektrode (2) aus reinem Kadmium KHSO4 auf einem pH =1,7 gepuffert ist. Die Elekin einem elektrochemisch stabilen Elektrolyten trode isi so konstruiert, daß die Meßlösung von ab-(4) mit pH-regulierender Wirkung eintaucht, der gelösten Kadmium-Ionen nicht verunreinigt wird,
sich in einem inerten Gefäß (1) befindet, das am io Bei der erfindungsgemäßen Bezugselektrode vom Boden mit einem porösen Stöpsel (3) mit Dif- Kadmiumtyp wird das Potential von der Elektrodenfusionsvermögen versehen ist, der aus einem Ma- reaktion Cd = Cd2+ + 2 ü bestimmt. Das Normalterial besteht, das einen schnellen elektrolytischen potential für die Re?ktion ist —0,403 V im Verhalt-Kontakt ermöglicht. nis zur Wasserstoffelektrode (NHE), und die Elek-
i5 trode gemäß der Erfindung weist ein Potential auf, welches sich nicht nennenswert von diesem Wert
unterscheidet. Der Unterschied, der vorhanden ist,
läßt sich aus den Aktivitätskoeffizienten erklären und kann sich bis auf etwa 20 mV belaufen.
2o In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Er-
Die Erfindung betrifft erne Kadmium-Bezugselek- findung dargestellt. Sie besteht aus einem Kadmiumtrode zum Messen von Elektrodenpotentialen in Se- draht in einer Lösung aus 1 M CdSO4 · 8/H2O und kundär- und Primärzellen und Batterien. 0,05 M KHSO4. Der pH-Wert der Lösung wird dann
Bei bekannten Anordnungen wird zur Batterie- = 1,9. Auf Grund der relativ hohen Wasserstoffüberprüfung ein Cd-Blech zum Messen der Potentiale der 25 spannung für Kadmium erhält man eine sehr schwache Elektroden verwendet. Um genauere Messungen vor- Auflösung des Kadmiumdrahtes. Die Pufferwirkung nehmen zu können, hat man später an Stelle des hin- wird durch KHSO4 erzielt, dadurch können kleine sichtlich des Meßwertes unsicheren Cd-Blechs kon- Mengen der umgebenden Lösung, die durch die ventionelle Bezugselektroden verwendet, wie bei- Kapillarwirkung in den Elektrolyten gesaugt wird, gespielsweise die Kalomel-und Quecksilber/Quecksilber- 30 puffert werden.Dieses kann der Elektrode nicht schasulfat-Elektroden. den und auch das Gleichgewicht im Elektrolyten
Diese letztgenannten Elektroden haben relativ nicht verändern.
große Abmessungen, was meist; ns nicht erwünscht Die Figur zeigt eine beispielsweise Ausführungsist, form der Erfindung.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, 35 Ein Rohr 1 aus durchsichtigem säurefestem Mateeine Bezugselektrode zu schaffen, die die Nachteile rial, ζ. B. Plexiglas, umschließt einen Kadmiumdes bisherigen Kadmiumblechs und der konventionel- draht 2. Ein poröser Stöpsel 3 schließt das Rohr len Bezugselektroden nicht aufweist. nach unten hin ab. Der Stöpsel besteht bevorzugt aus
Gemäß der Erfindung zeichnet sich die Bezugs- gesintertem Aluminiumoxid mit einer Porosität von elektrode zum Messen von Elektrodenpotentialen in 40 etwa 90%. Die Porengröße beträgt 0,5 bis 3 Mikron. Sekundär- und Primärzellen und Batterien durch Das Rohr ist mit dem Elektrolyt 4 gefüllt. Zum Eineinen metallischen Leiter aus reinem Kadmium aus, füllen des Elektrolyten und zum Druckausgleich ist der in einem elektrochemisch stabilen Elektrolyten ein Loch 5 im Umfang des Rohres 1 angebracht. Ein mit pH-regulierender Wirkung versenkt ist, der sich Ableiter 6, zweckmäßigerweise als abgeschirmtes Kain einem inerten Gefäß befindet, das am Boden mit 45 bei ausgeführt, ist zentral im Rohr befestigt mittels einem porösen Stöpsel versehen ist, der aus einem eines Stöpsels 8 aus beständigem isolierendem Mate-Material besteht, das einen schnellen elektrolytischen rial, beispielsweise Kunststoff. Ein Außenschlauch 9, Kontakt ermöglicht und präzisiertes Diffusionsvermö- der als Abdichtung und als Schutz dient, kann aus gen hat. einem sogenannten Schrumpfschlauch bestehen und
Durch die erfindungsgemäße Bezugselektrode ist 50 mit einem O-Ring am Platz gehalten werden. Ein es möglich, das Kadmiumblech völlig zu ersetzen relativ steifer Gummischlauch 12 umschließt den Ab- und gleichzeitig Meßergebnisse zu erhalten, die voll leiter 6. Wenn die Bezugselektrode angewendet wird, und ganz Schritt halten mit denen, die man mit den ist das Loch 5 nicht überdeckt und man erhält eine vorgenannten konventionellen Bezugselektroden erhal- langsame Durchströmung des Elektrolyten 4 durch ten kann. Dank ihrer kleinen Abmessungen und ihrer 55 den porösen Stöpsel 3. Die Durchströmung ist indes-Ausführungsform im übrigen, ist es leicht, die Elek- sen so gering, daß sie als Verunreinigung in der Meßtrode beispielsweise in einem Batteriestöpsel einer lösung außer Betracht gelassen werden kann. Ebenso-Sekundärbatterie anzubringen, und die Messungen wenig wie bei anderen konventionellen Bezugselekkönnen deshalb schnell und ohne Nachteile ausge- troden kann man im vorliegenden Fall das Füssigführt werden. 60 keitspotential zwischen Meßlösung und Elektrolyten
Besonders vorteilhaft und auch charakteristisch für außer Betracht lassen. Ist die Elektrode im Trockendie Bezugselektrode der Erfindung ist deren stabiles zustand gelagert worden, so dauert es einige Minuten, Potential auch während langandauernder Lagerung ehe man einen vollständigen Flüssigkeitskontakt er- und die kurze Zeit, die die Elektrode benötigt für hält. Während dieser Zeit steigt das Elektrodenden Flüssigkeitskontakt mit der Meßlösung. 65 potential um etwa 15 mV.
DE2160335A 1971-12-06 1971-12-06 Kadmium-Bezugselektrode Expired DE2160335C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2160335A DE2160335C3 (de) 1971-12-06 1971-12-06 Kadmium-Bezugselektrode
CH1783171A CH538689A (de) 1971-12-06 1971-12-07 Kadmium-Bezugselektrode zum Messen von Elektrodenpotentialen in Sekundär- und Primärzellen und Batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2160335A DE2160335C3 (de) 1971-12-06 1971-12-06 Kadmium-Bezugselektrode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160335A1 DE2160335A1 (de) 1973-06-20
DE2160335B2 true DE2160335B2 (de) 1973-10-04
DE2160335C3 DE2160335C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=5827079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160335A Expired DE2160335C3 (de) 1971-12-06 1971-12-06 Kadmium-Bezugselektrode

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH538689A (de)
DE (1) DE2160335C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525913A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Inst Bioprozess Analysenmesst Bezugselektrode für Messungen im flüssigen Elektrolyten
AT525975B1 (de) * 2022-09-28 2023-10-15 Enerox Gmbh Referenzelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
CH538689A (de) 1973-08-15
DE2160335A1 (de) 1973-06-20
DE2160335C3 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010632A1 (de) Polarographischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehalts in gasen
DE2014736A1 (de) Elektrode, Halbzelle und Elektrodenkomponente für die Messung der elektromotorischen Kraft
DE824410C (de) Bezugselektrode, insbesondere Kalomelelektrode fuer die Messung des p-Wertes, und damit hergestelltes p- Messgeraet
EP0740149A1 (de) Elektrochemische Messzelle
DE2160335C3 (de) Kadmium-Bezugselektrode
DE2021318B2 (de) Meßelektrode zur Messung von Ionen in Lösungen
DE2447828A1 (de) Messzelle fuer die bestimmung der elektrischen leitfaehigkeit einer fluessigkeit
DE2254207C2 (de) Verfahren zur Anzeige des Ladezustandes von elektrischen Akkumulatoren
DE3148440C2 (de)
DE1191984B (de) Galvanische Zellen eines Sauerstoffmessgeraetes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2344991C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Elektrolytpegels in einer Batterie
DE2925382C2 (de) Vorrichtung zur Messung der zeitichen Summe der auf eine Fläche fallenden Sonnenstrahlungsenergie
DE1241505B (de) Elektrische Fuellbatterie
DE2025594C3 (de) Elektrode zur induktiven Strömungsmessung, zum Messen von Wechselspannungen in einem freien Elektrolyten
DE1598225B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrochemischen bestimmung der konzentration von fluor und fluorwasserstoffsaeure in einer atmosphaere
DE3347046C2 (de) Meßsonde zum Messen des elektrischen Potentials über dem Boden von Flüssigkeitsbehältern mit kathodischem Korrosionsschutz
DE1291919B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Fluordidaktivitaet saurer, waessriger Fluoridloesungen
DE1598273C (de) Verfahren zum Messen der Elektrolytkonzentration in einem elektrochemischen Generator und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE758623C (de) Vorrichtung zur direkten Messung der Wasserstoffionenkonzentration von Loesungen mit einer Mess- und einer Bezugselektrode
DE1471766B2 (de) Wartungsfreier elektrischer akkumulator mit einem in wasser geloesten elektrolyten und einer oberhalb der elektroden platten angeordneten wasserstoff sauerstoff brennstoff zelle
DE296786C (de)
DE1120774B (de) Detektorzelle zum Messen der Konzentration einer Gaskomponente
DE2001012A1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Bestimmung von metallischem Calcium in Blei-Calcium-Legierungen
DE1498607C (de) Elektrische Meßzelle zur Bestimmung einer in einer Probeflüssigkeit gelösten oxydierenden Komponente
DE922796C (de) Feuchtigkeitsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee