DE902399C - Leichter elektrischer Sammler mit hoher spezifischer Kapazitaet - Google Patents
Leichter elektrischer Sammler mit hoher spezifischer KapazitaetInfo
- Publication number
- DE902399C DE902399C DEB13938A DEB0013938A DE902399C DE 902399 C DE902399 C DE 902399C DE B13938 A DEB13938 A DE B13938A DE B0013938 A DEB0013938 A DE B0013938A DE 902399 C DE902399 C DE 902399C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- containers
- collector
- collector according
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000002001 electrolyte material Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEPLMSKRHVKCAQ-UHFFFAOYSA-N lead nickel Chemical compound [Ni].[Pb] HEPLMSKRHVKCAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/70—Carriers or collectors characterised by shape or form
- H01M4/76—Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
- H01M50/103—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0413—Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/70—Carriers or collectors characterised by shape or form
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß die Verwendung elektrischer Sammler in verschiedenen Fällen, wie z. B. auf
Schiffen, eine schwer lösbare Aufgabe ist, weil diese im allgemeinen ein hohes Gewicht aufweisen, ganz
gleich, ob dieselben aus Blei oder Eisennickel bestehen.
Die bisher angestellten Versuche, dieses Gewicht zu vermindern, haben zu keinem befriedigenden
Ergebnis geführt. Nach der Erfindung wird nun ίο ein zu großes Gewicht vermieden und außerdem
ein© lange Lebensdauer und eine hohe 'Spezifische Kapazität des Sammlers erreicht.
Der Sammler nach der Erfindung besteht aus einer'Mehrzahl von Behältern, die aus isolierendem,
porösem und von den Elektrolyten nicht angreifbarem Material bestehen, wobei in jeden derselben
ein Leitkörper taucht, der nach außen ragt und zur \^erbindung der verschiedenen Elektroden
untereinander dient. Da diese Behälter ziemlich kleinen Durchmesser aufweisen, kann der eingetauchte
Leifkörper fadenförmig sein und erhält damit ein sehr kleines Gewicht, während andererseits
der beschränkte Durchmesser der Behälter und die damit zusammenhängende Vielzahl eine äußerst
große aktive Oberfläche ergeben bei gleichem Volumen des reagierenden Stoffes, wodurch eine
weitere Gewichtsverminderung erreicht wird.
Die Behälter nach der Erfindung weisen einen vieleckigen Querschnitt auf und können, isoliert
und untereinander unabhängig oder in Reihe geschlossen werden, wobei jede Reihe auf einer
Grundfläche vereinigt ist. In allen Fällen werden die Elektroden gleicher Polarität in die Zwischenräume
zwischen denjenigen entgegengesetzter
Polarität eingesetzt, wobei die Seitenflächen zueinander gerichtet und womöglich untereinander
parallel sind.
Tn der Zeichnung ist schematisch eine Ausführungsform
von Sammlern nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
eines Sammlers nach der Erfindung,
Abb. 2 einen Querschnitt der Abb. i, ίο Abb. 3 einen senkrechten Schnitt nach Linie
III-III der Abb. 2,
Abb. 4 einen schematischen waagerechten Querschnitt
eines Teiles des Sammlers in anderer Ausführungsform,
Abb. 5 eine Seitenansicht der leitenden und tragenden Bauelemente des Sammlers nach Abb. 4,
Abb. 6 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt nach Abb. 4,
Abb. 7 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt einer vielfachen Sammelelektrode in anderer Ausführungsform,
Abb. S einen Querschnitt nach Abb. 7, Abb. 9 einen Querschnitt eines Teiles der Abb. 7.
Nach der in Abb. 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsform
sind die positiven und negativen Elektroden des Sammlers untereinander gleich und bestehen aus einem Behälter 1 aus isolierendem,
porösem und vom Elektrolyt nicht angreifbarem Material, wie z. B. Glaswollegespinst, vulkanisiertem
Schwammkautschuk oder anderem geeigneten Material. Jeder dieser Behälter hat dreieckigen Querschnitt, und. in jeden taucht ein fadenförmiger
Leitern ein, der über die obere Öffnung des Behälters· 1 vorsteht, während der wirksame
Stoff 3 den Raum zwischen den Leitern 2 uincl dem
Behälter 1 ausfüllt. Die Behälter 1 tauchen ihrerseits
in den Elektrolyt 4, welcher im Gehäuse S
untergebracht ist und der sämtliche Zwischenräume zwischen den dreieckigen Behältern 1 ausfüllt.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Elektroden in parallelen Reihen zur längeren Seite
des Gehäuses 5 angeordnet. In jeder Reihe wechseln die positiven mit den negativen Elektroden ab, und
die Spitzen der Elektroden reichen wechselweise nach einer oder der anderen Seite, so daß eine VeT- j
bindung der Leiter 2 mit den Sammlerstangen 6 und 7 leicht durchführbar . ist. In den anschließenden
Reihen sind die einzelnen Elektroden in der Länge etwas verschoben, und zwar um die
Hälfte der Entfernung der Achse gleichartiger Elektroden, so daß der Stirnseite jeder positiven
Elektrode einer Reihe die, Stirnseite der negativen Elektrode der nächstliegenden Reihe gegenüberliegt.
;
Durch diese Anordnung können alle gleichartigen Elektroden leicht mit einer Klemme 8 verbunden
werden, die über den abnehmbaren Deckel 9 hervortritt und die zusammen mit der Klemme des
Gegenpols (in der Zeichnung nicht dargestellt) die einzigen über das Gehäuse des Sammlers vorstehenden
Teile bilden. Am inneren Ende der Klemmen sind Querstangen 10 vorgesehen, die die
j Sammlers'tangen 6 und 7 jeweils verbinden. Der
j Deckel 9 ist leicht abnehmbar ,ausgeführt und mit
einem Pfropfen 11 versehen, der zum Austritt der
Gase und zum Wiedereinfüllen. des Elektrolyts dient. Damit das Füllen der Behälter 1 und die
j Regenerierung der Elektroden erleichtert wird, J- sind die Behälter an beiden Enden offen und am
Boden mit einem Verschlußpfropfen 12 versehen. Sie sitzen am Boden auf bzw. sind teilweise in
einer Schicht 13 aus weichem oder nachgiebigem Material eingesetzt, wodurch eine genaue gegenseitige
Lage und damit eine gleichmäßige Arbeit der genannten Elektroden gewährleistet ist.
Nach der in Abb. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform sind die verschiedenen Behälter nicht
untereinander isoliert, sondern in Reihe auf einer gemeinsamen Grundplatte angebracht, so daß jeder
Sammler aus verschiedenen Reihen wechselnder Polarität besteht. Die Behälter einer solchen Reihe
werden von einem kontinuierlichen biegsamen Band 21 gebildet, das vom Elektrolyt nicht angegriffen wird, wie z. B. Glaswollegespinst oder
geeignetes poröses, plastisches Material. Damit das Band 21 die in Abb. 4 dargestellte Form annimmt,
weisen die Leiter 22 in diesem Fall einen dreieckigen Querschnitt auf, welcher dem der mit dem
Band 21 zu bildenden Elektrode entspricht. Die Enden sind mit dreieckigen Platten 22' versehen,
deren Form und Größe genau dem Querschnitt, den,: die 'Masse 23 aus aktivem Stoff annehmen muß, entspricht.
'Mittels geeigneter Formen kann der obere und untere Rand des Bandes -2Ί nunmehr an diese
Platten angestoßen werden, so daß die aktive Masse 23 zwischen dem Band 21 und den Leitern
22 fest eingeschlossen ist. Die Leiter 22 sind gestellartig durch eine gemeinsame Verbindungsstange 24 miteinander verbunden, die mit einer
Anschlußklemme 25 versehen ist. Mit verschiedenen Elektroden dieser Art können Sammlerkästchen
gebildet werden, wie die in den Abb. 1 bis 3 dargestellt sind.
Nach der in Abb. 6 dargestellten Ausführungsform sind die Behälter ebenfalls auf einer flachen
Grundplatte angeordnet und weisen eine dreieckige Form auf, wröbei im Innern jede Elektrode
dreieckige Stangen 4Oa angeordnet sind, die untereinander
durch die A^erbindungsstange 32,,, die- mit
der Klemme; 34a versehen ist, verbunden sind. Der
wirksame Stoff 38a befindet sich zwischen den
Stangen 4Oa und· dem bandförmigen Teil 36a, das
den Behälter aus isolierendem, geeignetem porösem Material bildet. Die Enden des bandförmigen Teils
36a, die den wirksamen Stoff umgeben, werden untereinander durch Überlappung entsprechend den
Grundplatten der dreieckigen; Bauteile befestigt, wodurch eine Art Sammlerplatte entsteht. Vorzugsweise
werden die dreieckigen Stangen 40a mit Querplatten 3 S0 versehen, die durchbohrt sind und
eine dem Behälter entsprechende Form aufweisen. Auf diesen Querplatten stützt sich das Band 36,, ab
und bildet auf diese Weise einen dreieckigen Behälter. Nach einer anderen in Abb. 7, 8 und 9
dargestellten Ausführungs form sind die verschie-
denen Behälter ebenfalls in Reihe verbunden, und jede Elektrode weist einen metallenen Käfig 46
auf, der mit der Schiene 32^ elektrisch verbunden ist. Der Käfig 46 hat dreieckigen Querschnitt. In
demselben befinden skh von den Spitzen des Dreiecks bzw. eines anderen, Vielecks ausgehende
Stangen 40&, die an einigen Stellen mit Querstegen 48, ebenfalls von dreieckigem Querschnitt,
verbunden sind, wie aus Abb. 8 ersichitflich. Der
aktive Stoff 38^ wird durch einen Behälter 36^ in
dem Käfig 46 festgehalten. Der Behälter besteht dabei aus porösem Material, wird vom Elektrolyt
nicht angegriffen, hat gute elektrische Isoliereigenschaften und wird auf den Käfig 46 aufgepreßt.
1S Dadurch wird der Sammler widenstandsfähiger und
selbst bei langem Gebrauch nicht deformiert.
Die Erfindung ist nicht auf die vorbesdiriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Claims (9)
1. Elektrischer Sammler geringen Gewichts und mit großer spezifischer Kapazität, dadurch
gekennzeichnet, daß die Träger der wirksamen Stoffe der den Sammler bildenden Elektroden
Behälter sind, die aus isolierendem, porösem und vom Elektrolyt nicht angreifbarem
Material bestehen, prismatischen Querschnitt aufweisen und mit einem Leitkörper versehen
sind, der zum Verbinden der Elektroden gleicher Polarität über den Behälter hervorragt, wobei
die Behälter gegenseitig so angeordnet sind, daß diejenigen gleicher Polarität in die
Zwischenräume der Behälter entgegengesetzter Polarität eingreifen bei praktisch parallel zueinander
gerichteten Seitenflächen.
2. Sammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus elektrisch
isolierendem, porösem, elastischem, vom Elektrolyt nicht angreifbarem Material besteht.
3. Sammler nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die prismatischen Behälter in parallelen Reihen mit abwechselnder Polaritat
angeordnet sind, wobei die Behälter einer Reihe einen einzigen Block bilden, der aus
einem kontinuierlichen Band aus porösem, biegsamem Material besteht, das um Platten gewickelt
wird, die an im Innern jedes Behälters vorgesehenen fadenförmigen Leitern angeordnet
sind, und die Leiter außerhalb durch eine Stange fest und elektrisch miteinander verbunden
sind.
4. Sammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die prismatischen! Behälter dreieckigen Querschnitt aufweisen und die Grundfläche jedes Behälters auf einer gemeinsamen,
zum Behälter senkrechten Fläche ruht, so daß zwischen den einzelnen, eine Reihe
bildenden Behältern dreieckige Zwischenräume gebildet werden, in welche die komplementären,
die andere Reihe von Elektroden entgegengesetzter Polarität bildenden Behälter versetzt
eingesetzt sind.
5. Sammler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Elektrode des Sammlers
aus wenigstens einem stangenartigen Teil besteht, der von dem wirksamen, von einem Behälter
gehaltenen Stoff umgeben ist, wobei der Behälter durch ein Band gebildet wird und
wirksames Material und Behälter polygonalen Querschnitt aufweisen.
6. Sammler nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im Innern jedes Behälters
angebrachte stangenförmige Teil an den Enden polygonale Querstege aufweist, deren
Form derjenigen der zu bindenden Behälter entspricht und auf denen die Längsränder des
die Wand des Behälters bildenden Bandes aufliegen.
7. Sammler nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das allen Behältern
einer Reihe gemeinsame bandförmige Element an seinen Enden durch Überlappung verbunden
ist, die entsprechend den zugehörigen Grundplatten ausgeführt ist.
8. Sammler nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Behälter ein
langer käfigartiger Teil steckt, der aus lei.tfähigem, den fadenförmigen Leiter ersetzendem
Material besteht und mit porösem, biegsamem Material umwickelt wird, das die Wand des
Behälters bildet, während die Zwischenräume mit der wirksamen Schicht ausgefüllt sind.
9. Sammler nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der käfigförmige Teil für
die Behälter aus Stangen besteht, die in den Ecken der den Querschnitt der Behälter bildenden
Vielecke liegen und durch mehrere Querstege geeigneter Größe in gewisser Entfernung
verbunden sind und ein Gerippe zur Aufnahme des wirksamen Materials bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5694 1.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1046566D FR1046566A (fr) | 1951-02-27 | 1951-02-02 | Accumulateur électrique léger et à capacité spécifique élevée |
DEB13938A DE902399C (de) | 1951-02-27 | 1951-02-27 | Leichter elektrischer Sammler mit hoher spezifischer Kapazitaet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB13938A DE902399C (de) | 1951-02-27 | 1951-02-27 | Leichter elektrischer Sammler mit hoher spezifischer Kapazitaet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE902399C true DE902399C (de) | 1954-01-21 |
Family
ID=6957772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB13938A Expired DE902399C (de) | 1951-02-27 | 1951-02-27 | Leichter elektrischer Sammler mit hoher spezifischer Kapazitaet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE902399C (de) |
FR (1) | FR1046566A (de) |
-
1951
- 1951-02-02 FR FR1046566D patent/FR1046566A/fr not_active Expired
- 1951-02-27 DE DEB13938A patent/DE902399C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1046566A (fr) | 1953-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2007673C3 (de) | ||
DE1231216B (de) | Elektrostatischer Nassabscheider zum Reinigen von feuchtem Chlorgas oder Chlorgas enthaltenden Abgasen | |
DE902399C (de) | Leichter elektrischer Sammler mit hoher spezifischer Kapazitaet | |
DE2552902C2 (de) | Wirkstoffdämpfe abgebende elektrische Vorrichtung | |
DE2317150A1 (de) | Formierbehaelter fuer batterieplatten | |
DE557674C (de) | Haltevorrichtung fuer elektrische Heizwiderstaende | |
DE925891C (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen | |
DE36907C (de) | Verbindung der oxydirbaren Stromleiter mit der wirksamen Masse bei galvanischen Elementen und Akkumulatoren | |
DE494718C (de) | Trockenelement | |
DE612539C (de) | Trockenbatterie mit mehreren parallel geschalteten Elektroden, deren Depolarisation durch Luft erfolgt | |
DE392688C (de) | Galvanisches Element | |
DE25418C (de) | Neuerungen in der Konstruktion von elektrischen Bürsten und in der Zusammensetzung der erregenden Flüssigkeiten | |
DE196428C (de) | ||
DE818060C (de) | Geraet zum Abschalten einer elektrischen stromverbrauchenden Einrichtung in Abhaengigkeit vom Stand des Spiegels einer Fluessigkeit | |
DE1040082B (de) | Trennloetoesenstreifen | |
DE710609C (de) | Einrichtung zur Waermebehandlung von Stoffen im elektrischen Wechselfeld | |
DE2210991C2 (de) | Kontaktleiste | |
DE2318070C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stäben für Röhrchenelektroden in Bleiakkumulatoren | |
DE1490363C (de) | Schienenkanal fur gekapselte elektn sehe Verteilungen | |
DE592600C (de) | Anordnung zur Isolierung von roehrenfoermigen oder an den Enden mit Vertiefungen versehenen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl. | |
DE947180C (de) | Abdeckung fuer die Zellen einer stationaeren Akkumulatorenbatterie | |
DE947431C (de) | Geraet zum elektrischen Steuern von Einfuelleinrichtungen von Fluessigkeiten in Abhaengigkeit vom Stand des Fluessigkeitsspiegels | |
DE817775C (de) | Anordnung einer Widerstandsschnur aus einem in Wendelform gewickelten Widerstandsdraht mit aufgereihten Isolierkoerpern und Isolierkoerper zur Verwirklichung dieser Anordnung | |
DE2025594B2 (de) | Elektrode zur induktiven Strömungsmessung, zum Messen von Wechselspannungen in einem freien Elektrolyten | |
DE191304C (de) |