DE2210991C2 - Kontaktleiste - Google Patents

Kontaktleiste

Info

Publication number
DE2210991C2
DE2210991C2 DE19722210991D DE2210991DA DE2210991C2 DE 2210991 C2 DE2210991 C2 DE 2210991C2 DE 19722210991 D DE19722210991 D DE 19722210991D DE 2210991D A DE2210991D A DE 2210991DA DE 2210991 C2 DE2210991 C2 DE 2210991C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
circuit board
spring contacts
support body
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722210991D
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210991B1 (de
Inventor
Walter Faber
Karl Steffinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2210991B1 publication Critical patent/DE2210991B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210991C2 publication Critical patent/DE2210991C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Außerdem können für die Zuordnung der langgeführten Kabel am Leistenkörper Bohrungen angeord-
in emer Seilenan.
SnpSe, umgeben von einem oben zugespitzten |^^n£ordne, Sie Hegen in der gta
Spritzgußz>'ünder, herausragen. F0JL wie die Kontaktfedem und Anschlußcemen e
Durch die Ausbildung eines kammartigen Stegs Eki«wk 2Ubgebildet, daß sie emen Ausgleich in
am Boden des quaderförmigen Spntzgußkunststoff- ,5 und sind so Querrichtung gestatten. Eine: Atxkk-
feils wird ein ungleichmäßiges Schrumpfen bei der de.^f^mlen her über d»e herausstehenden
Aushärtung des Kunststoffes weitgehend vermieden Jung ZZ^a h,ußelemente 3 und der ^derkon-
Die Ausnehmungen in dem kammart.gen Steg sind Enden ^r ^.^ einen Schutz der
dabei so, daß die Stärke des Bodente.ls etwa gleich taktt^ 2 g«cu Konlaktfedern und Anschluß-
^rwandstärken wird Die zylindrischen Kunststoff- 20 Leiterplatte so
WZtT.in" derberen L* des Bodenteils die- elemente.
nen zur leichteren Führung der Form dadurch, daß
ώ^ kegelstumpf artig an ihren oberen Enden abge-
schräg? sind. Zudem wird dadurch eine größere Sta-
bilität der Steckkontakte erreicht, so daß hohe auf- ,5
tretende Steckkräfte von der Leiste aufgenommen
enSea
Fig. J dem
die an
AnSder Ausführungsbe.spiele nach den F i g. 1 bis 4 wird die Erfindung näher erläutert
Fig-1 zeigt einen Querschnitt durch das Spritzgußteil 25 für die Halterung der in die Federkon-Srte2 einführbaren Kontaktstifte 24. Die KontaktsUfte 24 sind dabei in die Querstege 26 erlasse-An ihrem einen Ende durchbrechen sie das BodenteH b ff derförmigen SpntzgUDteils Die
die a
^ def ord vor
Federkontakten sind die Anrdnet Vor den Anschluß lc_
J wiederum die Bohrungen 20 dur.h e* hluße,emente 3 anzuschließende Kaa ^ ^ Durchbruch 21 d.ent
Querschnitt durch die Steckkon-Verschiedene Anschlußelemente 3 n Enden 19 mit einer Prägung Schalungsplatte 4 vor dem
^^„^hn wird. Die Befestigung der Sch.alUH η geh ^ ^^ ^ ^ ebep.
f ef-™hitt seh
an
sUfte r
An ihrem einen Ende durchbrechen sie das BodenteH f ef-™erschnitt zu sehen
des oben offenen quaderförmigen SpntzgUDteils. Die 35 tails im wu
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Die Erfindung betrifft eine Kontaktleisie, bestehend aus einem Tragkörper aus isolierendem Material, auf dem Federkontakte und Anschlußkontakte angeordnet sind, bei der nach der Hauptpatentan-
1. Kontaktleiste, bestehend aus einem Tragkör- 5 meidung P 2115 438.1-34 der Tragkörper L-förmig per au1= isolierendem Material, auf dem Feder- ausgebildet ist und bei der in den einen Schenkel kontakte und Anschlußelementc angeordnet sind, parallel zu seiner Längsachse die Federkontakte, die bei der nach der Hauptpatentanmeldung rückwärtig mit einem aus dem Tragkörper herausra-P 21 15 438.1-34 der Tragkörper L-förmig ausge- genden Anschlußteil versehen sind, angeordnet sind, bildet ist und bei der in den einen Schenkel par- ίο bei der auf dem anderen Schenkel quer zu seiner allel zu seiner Längsachse die Federkontakte, die Längsachse die Anschlußelemente so befestigt sind, rückwärtig mit einem aus dem Tragkörper her- daß sie den anderen Schenkel auf beiden Seiten überausragenden Anschlußteil versehen sind, an- ragen und bei der eine entlang der Rückseite des angeordnet sind, bei der auf dem anderen Schenkel deren Schenkels angebrachte Schaltungsplatte mit gequer zu seiner Längsachse die Anschlußelemente 15 druckten Leiterbahnen Federkontakte und Anso befestigt sind, daß sie den anderen Schenkel Schlußelemente miteinander verbindet.
auf beiden Seiten überragen und bei der eine ent- In der Hauptanmeldur.g P 21 15 438.1-34 wurde lang der Rückseite des anderen Schenkels ange- bereits eine mehrpolige Kontaktleiste beschrieben, brachte Schahungsplatte mit gedruckten Leiter- deren Tragkörper L-förmig ausgebildet ist und bei bahnen Federkontakte und Anschlußelemente 20 der in den einen Schenket parallel zu seiner Längsmiteinander verbindet, dadurch gekenn- achse die Federkontakte, die rückwärtig mit einem zeichnet, daß die Schaltungsplatte (4) vor aus dem Tragkörper herausragenden Anschlußteil dem Schwallöten durch Prägen einiger Enden der versehen sind, angeordnet sind. Auf dem anderen Anschlußelemente (3) an den Tragkörper (1) ge- Schenkel quer zu der Längsachse sind Anhalten wird. 25 Schlußelemente so befestigt, daß sie den einen
2. Kontaktleiste nach Anspruch 1, dadurch ge- Schenkel auf beiden Seiten überragen. Fntlang der kennzeichnet, daß die Schaltungsplatte (4) bei- Rückseite dieses Schenkels ist eine Schaltungsderseitig mit deckungsgleichen Leiterbildern ver- platte mit gedruckten Leiterbahnen angebracht, die sehen ist. Federkontakte und Anschlußelemente miteinander
3. Kontaktleiste nach einem der Ansprüche 1 3° verbindet.
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der von , Vorteilhaft bei dieser Anordnung ist, daß sowohl
außen zugänglichen Seite der Schaltungsplatte (4) die Federkontakte als auch die Kontaktstifte zum
eine Abdeckung (22) vorgesehen ist. Anschluß der rückseitig zugeführten Kabel von vom
4. Kontaktleiste nach einem der vorhergehen- zugänglich sind. Durch die Verwendung einer geden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 35 druckten Schaltungsplatte zur Verbindung der Federdurch Einschnappen eines U-förmigen Unterteils kontakte und der Anschlußstifte wird eine einfache (18), das zwischen den Kammern der Federkon- und rationelle Fertigung ermöglicht, wobei Biegevortakte (2) und der Schaltungsplatte liegt, in eine gange vermieden werden.
am für die Federkontakte (2) vorgesehenen Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die
Schenkel (6) des Tragkörpers (1) befindliche 4° Anordnung nach der Hauptpatentanmcldung P 21 15
Rastung zugleich die Federkontakte gehalten sind. 438.1 -34 noch weiter zu verbessern.
5. Kontaktleiste nach einem der vorhergehen- Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Kontaktleiste den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß die Befestigungsebene in der Kortsktebene liegt und Schaltungsplatte vor dem Schwallöten durch Prägen die Befestigung durch in den Längs- und Quer- 45 einiger Enden der Anschlußelemente au den Tragrichtungen beweglich angeordnete Buchsen (23) körper gehalten wird.
erfolgt. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß durch
6. Kontaktleiste nach einem der vorhergehen- Wegfall der sonst zur Befestigung notwendigen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrniete die Kontaktzahl bei verkürzter Federlcifür die Zuordnung der an die Leisten herange- 5° stenlänge erhöht werden kann.
führten Kabel am Leistenkörper Bohrungen (20) Die Schaltungsplatte ist vorteilhaft beiderseitig mit
vorgesehen sind. deckungsgleichen I eiterbildern versehen, wodurch
". Kontaktleiste nach einem der vorhergehen- die Strombeiastbarkeit erhöht wird. An der von der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in außen zugänglichen Seite der Schaltungsplatte ist ferdie Federkontakte (2) Kontaktstifte (24) einführ- 55 ner eine Abdeckung vorgesehen, die als Schutz der bar sind und daß die Kuntaktstifte (24) in einen Leiterplatte und der damit verbundenen Kontaktfequiiderförmigen, oben offenen Spritzgußkunst- dem bzw. Anschhißelementc sowie gegen Be^chädisttvfteil (25) derart eingelassen sind, daß in der gungen der Kabel durch die spitzen Kontakttcilenden Bodenmitte des Quaders ein in Längsrichtung dient. Die Halterung der Kontaktfedem wird in einverlaufender Steg, von dem beiderseits kammar- 60 fächer Weise dadurch erreicht, daß ein U-förmig austigi; Querstege abzweigen, verläuft und daß die gebildetes Unterteil zwischen den Kammern der Kontaktstifte in diesen Querstegen befestigt sind Federkontakte und der Schaltungsplatte angeordnet und ihre Enden rückseitig aus der Bodenplatte. ist, welches in eine am für die Federkontakte vorgeurrigeben von einem oben zugespitzten Spritzguß- sehenen Schenkel als Tragkörper befindliche Razylinder, herausragen. C5 stung eingreift.
Die Befestigungsebene liegt dabei in der Kontaktebene, und der Ausgleich in Längs- und Querrichtung wird durch beweglich angeordnete Buchsen erreicht.
DE19722210991D 1972-03-07 1972-03-07 Kontaktleiste Expired DE2210991C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210991 1972-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2210991B1 DE2210991B1 (de) 1973-08-23
DE2210991C2 true DE2210991C2 (de) 1974-04-04

Family

ID=5838202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210991D Expired DE2210991C2 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Kontaktleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2210991C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617851B1 (de) * 1992-09-14 1995-11-22 Melcher Ag Steckverbinder für elektronik-leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2210991B1 (de) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804478C2 (de) Elektrischer Klemmverbinder zur löt-, schraub- und abisolierfreien Herstellung eines Kontaktes an einem feststehenden Anschlußelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE2007673C3 (de)
DE2523164B2 (de) Elektrische Zwischensteckvorrichtung
DE2849419A1 (de) Verfahren und verbinder zum anschliessen eines biegsamen elektrischen flachkabels
DE1993998U (de) Elektrischer klemmenblock.
DE7115572U (de) Elektromagnetisches Relais
DE1615666B2 (de) Elektrische Klemmhulse
DE3345701A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit einer steckerteile tragenden, stirnseitigen anschlussplatte
DE2210991C2 (de) Kontaktleiste
DE2023605B2 (de) Fassung fuer elektrische glassockellampen
DE3304096C2 (de) Steckverbindung, insbesondere für zweiteilige Gehäuse von Steuer- und Regelgeräten
EP0370380B1 (de) Verbindungsglied aus elektrisch leitendem Material für Anschlussvorrichtungen zum Verbinden elektrisch isolierter Leitungsadern
EP0046576B1 (de) Kontaktanordnung
DE3422768A1 (de) Elektrisches geraet
DE2742900C2 (de) Vorrichtung zum Fuhren von Flachbandkabeln
AT398654B (de) Vorrichtung zum potentialausgleich
DE19745181C2 (de) Bauteil für HF-dichte Behältnisse
DE2300215C2 (de) Elektrische Steckdosenanordnung mit einem aus Teilstücken zusammengesetzten Einsatzkörper
DE2044810C2 (de) Befestigung von Trageschienen auf einer Unterlage, insbesondere für elektronische Geräte
DE2459307B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung für integrierte Dickschichtschaltungen
DE1191180B (de) Ausbildung der Traegerschiene und des mit dieser verbindbaren Sockels von elektrischen Bauelementen, insbesondere von elektrischen Schaltern, Sicherungen, Anreihklemmen und aehnlichen Geraeteteilen
DE2736219C2 (de) Verschluß an einem Leuchtengehäuse mit zwei voneinander lösbaren Gehäuseteilen
DE2503373C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Wischblattes mit dem Ende eines Wischerarmes
DE1911779C (de) Verdrahtungsanordnung zur elektri sehen Verbindung voneinander verschiedener Anschlußebenen
DE2331094A1 (de) Zweipoliger elektrischer stecker

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977