DE191304C - - Google Patents

Info

Publication number
DE191304C
DE191304C DENDAT191304D DE191304DA DE191304C DE 191304 C DE191304 C DE 191304C DE NDAT191304 D DENDAT191304 D DE NDAT191304D DE 191304D A DE191304D A DE 191304DA DE 191304 C DE191304 C DE 191304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
frame
conductor
elements
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT191304D
Other languages
English (en)
Publication of DE191304C publication Critical patent/DE191304C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0463Cells or batteries with horizontal or inclined electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

Λ ■■
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 191304 -KLASSE 21 b. GRUPPE
GUSTAV KARL HÄRTUNG in NEW-YORK.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. August 1905 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Sammler, bei welchem in senkrecht stehenden Rahmen aus Isoliermaterial wagerecht übereinander eine Anzahl stabförmiger Elektroden angeordnet ist, bei welchen die wirksame Masse einen mittleren Leiter umgibt und von einer für den Elektrolyten durchlässigen Hülle umschlossen ist (vergl. die amerikanische Patentschrift 745604).
Die Erfindung besteht darin, daß die mittleren Leiter der stabförmigen, zweckmäßig mit gewellten elastischen Hüllen aus isolierenden nahtlosen Geweben umgebenen Elektroden durch an den seitlichen Rahmenleisten angebrachte, dem Querschnitt der Elektroden' angepaßte Ansätze oder Vertiefungen hindurchtreten und auf der Außenseite der Rahmenleisten in darin ausgesparte senkrechte Rinnen hineinragen, die zur Aufnahme eines hineingegossenen, die Stromableitung bewirkenden Leiters dienen. Auf diese Weise wird ein leichter und haltbarer Sammler dieser Art erzielt, bei welchem die Elektroden in ihrem Rahmen sicher befestigt sind, und welcher zugleich auf einfache Weise herzustellende, möglichst vollkommene Stromableitungen aufweist. Dieser Aufbau läßt sich daher mit Vorteil· für transportable Sammler verwenden.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Fig. ι ist eine Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Sammleraufbaus,
Fig. 2 ein Grundriß der Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 1, teilweise im Schnitt nach der Linie x-x der Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Sammlers, welcher drei Elektrodenrahmen enthält.
Fig. 5 ist ein Grundriß von Fig. 4.
Fig. 6 ist eine Teilansicht der Fig. 4 und stellt die Verbindung der drei Elektrodenrahmen dar.
Fig. 7 stellt die Verbindungsmittel, welche verwendet werden, um die Rahmen miteinander zu verbinden, dar.
Fig. 8 ist eine der Seitenleisten des Rahmens.
Fig. 9 ist ein Grundriß der Fig. 8.
Fig. 10 ist eine seitliche Ansicht der Fig. 8 und stellt die Ansätze dar, . in welchen die rohrförmigen Elemente gelagert sind.
Fig. 11 bis 18 stellen eine abgeänderte Rahmenkonstruktion dar mit zickzackförmiger Anordnung der Elemente.
Fig. 19 stellt eine ausdehnbare gewebte Hülle statt der gewöhnlichen durchlöcherten Hülle dar. . ■
Fig. 20 ist ein Querschnitt durch das wellenförmige Element.
Fig. 21, 22 und 23 sind Querschnitte, die verschiedene Ausbildungsarten der ausdehnbaren Hülle darstellen.
Fig. 24 stellt in vergrößertem Maßstab einen Teil des gewebten Materials, welches zur Herstellung der ausdehnbarenHülle dient, dar.
ι stellt einen Behälter der Batterie dar, welcher aus zwei Lagen hartem Gummi oder ähnlichem Material mit einer Einlage von gewebtem Stoff hergestellt ist. 3 stellt den Rahmen dar, in welchem die Elemente 4 gelagert sind. Jeder Rahmen 3 besteht aus seitlichen Leisten 5, 5 und Querleisten 6, 6. Diese Leisten werden zweckmäßig aus Porzellan oder einem anderen geeigneten Material hergestellt. Die Querleisten sind schwalbenschwanzförmig an den Enden ausgebildet und treten in entsprechende Aussparungen der seitlichen Leisten ein. Jede Leiste 5 ist an der Rückseite mit einer Rinne 7 versehen und an der vorderen mit Vorsprüngen 8, welche letztere so ausgebildet sind, daß sie den Querschnitten der Elektroden entsprechen, so daß eine seitliche Verschiebung der letzteren ver-■ hindert wird. Jedes Element besteht aus einer äußeren, zweckmäßig wellenförmigen, durchlässigen Hülle 10, welche durch die Vorsprünge 8 an den seitlichen Leisten 5, 5 oder durch Aussparungen, wie in folgendem beschrieben wird, in Stellung gehalten werden. Die Hüllen werden in bekannter Weise aus Material hergestellt, das nicht durch die elektrolytische Substanz angegriffen wird, und so ausgebildet, daß sie dem inneren Druck der wirksamen Masse, welcher beim Laden und Entladen entsteht, nachgeben können. Sie bestehen entweder aus durchlöchertem blattförmigen Material, das in der Längsrichtung gewellt ist, wie aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich ist, oder besser aus einem gewebten oder gestrickten Fabrikat, wie in den Fig. 19 und 24 dargestellt ist. In diesem Falle können sie sich frei ausdehnen, ob sie wellenförmig ausgebildet sind oder nicht. Ein leichtes Material zur Bildung des Fadens liefert Kollodium oder Zelluloid. Die Hülle wird, nachdem sie hergestellt ist, über einen Dorn gesteckt und erwärmt, um die wellenförmige Ausbildung zu erzielen. Sie wird dadurch elastisch und hält die wirksame Masse zurück, ohne, den Zugang des Elektrolyten zu erschweren.' Jeder der Vorsprünge 8 ist mit einer mittleren Bohrung versehen, durch welche der Leiter 13 hindurchtritt. Dieser wird vorzugsweise aus Kohle hergestellt, da letztere gegen den Elektrolyten vollkommen widerstandsfähig ist. 14 ist ein Draht aus Blei oder einer Metallegierung, der in der Kohlenstoffstange angeordnet ist und im Falle eines Bruches des Kerns die Elektrode zusammenhält und für die Fortleitung des elektrischen Stroms dient. Die Enden der Stangen 13 erstrecken sich in schwalbenschwanzförmige Rinnen 7. In diese wird ein Leiter 15, welcher alle Stangen 13 gleicher Polarität verbindet, eingegossen, so daß eine vollkommene Stromableitung von den Stangen 13 gesichert ist, die von dem Elektrolyten nicht angegriffen werden kann. Als Material für den Leiter 15 kann z. B. pulverförmiger Kohlenstoff mit einer geeigneten Bindemasse, welche später auf elektrischem Wege karbonisiert wird, verwendet werden. Die Fig. 4, 5. und 6 stellen Elemente gleicher Polarität dar, die in einem Rahmen angeordnet sind; sie sind an beiden Seiten des Rahmens durch einen eingegossenen Leiter miteinander verbunden. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung des elektrischen Stromes erzielt. Sitzen in demselben Rahmen Elemente verschiedener Polarität, so treten nur die Leiter gleicher Polarität auf derselben Seite aus dem Rahmen heraus, und wenn eine Anzahl solcher Rahmen zu einer großen Einheit zusammen gruppiert wird, so werden die Rahmen vorteilhaft durch Schlösser 19 miteinander verkuppelt, wie dieses auf Fig. ,6 dargestellt ist.
In der Ausführungsform, die in den Fig. 12 bis 24 dargestellt ist, sind die Leisten 20,21 der Rahmen breiter, so daß mehrere Reihen Elemente zueinander versetzt darin angeordnet werden können. Die Leisten 20 und 21 sind durch Querstangen 22 verbunden und besitzen eine Gruppe Ansätze mit zentraler Bohrung sowie eine Gruppe solcher Ansätze ohne zentrale Bohrung. Die Ansätze sind dem Querschnitt der Elemente angepaßt.
Die Fig. 17 und 18 stellen Elektroden dar, bei welchen die zentrale Leitungsstange nur an einem Ende langer als die Elektrode ist. Ein Ende geht durch einen der ausgebohrten Vorsprünge der Leiste, und der Leiter 15 wird auf der anderen Seite dieser Leiste, wie oben beschrieben, um das vorspringende Ende der Stange gegossen. Jede der Latten verbindet somit einen Satz Elemente gleicher Polarität, während das freie Ende dieser Elemente gegen die andere Leiste anliegt. Die Elektroden sind durch das Material der Latten voneinander isoliert.
Sind mehrere Rahmen vorgesehen, so können in jedem Elemente gleicher oder verschiedener Polarität angeordnet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrischer Sammler mit in senkrecht stehenden Rahmen aus Isoliermaterial wagerecht übereinander angeordneten stabförmigen Elektroden, bei welchen die wirksame Masse einen mittleren Leiter umgibt und von einer für den Elektrolyten durchlässigen Hülle umschlossen ist, dadurch
    gekennzeichnet, daß die mittleren Leiter der zweckmäßig mit gewellten elastischen Hüllen aus isolierenden nahtlosen Geweben umgebenen Elektroden durch an den seitlichen Rahmenleisten angebrachte, dem Querschnitt der Elektroden angepaßte Ansätze oder Vertiefungen hindurchtreten und auf der Außenseite der Rahmenleisten in darin ausgesparte senkrechte Rinnen hineinragen, die zur Aufnahme eines hineingegossenen, die Stromableitung bewirkenden Leiters dienen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT191304D Active DE191304C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR357404T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE191304C true DE191304C (de)

Family

ID=8893565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT191304D Active DE191304C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE191304C (de)
FR (1) FR357404A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500960A1 (fr) * 1981-02-27 1982-09-03 Michelin & Cie Dispositif electrochimique comportant au moins deux elements reunis en serie electrique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500960A1 (fr) * 1981-02-27 1982-09-03 Michelin & Cie Dispositif electrochimique comportant au moins deux elements reunis en serie electrique
EP0059496A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 MICHELIN & CIE (Compagnie Générale des Etablissements Michelin) Société dite: Elektrochemische Vorrichtung mit mindestens zwei Elementen in Serienschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
FR357404A (fr) 1905-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553032C3 (de) Kontaktschiene aus elektrisch leitendem Material
DE1496227A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Batterien
DE3208011A1 (de) Elektrochemische zelle
DE1440750B2 (de)
DE191304C (de)
DE2350234A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE3118450A1 (de) Elektrode fuer eine elektrochemische zelle
DE3406797C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE2946842A1 (de) Aus einem wabenfoermigen koerper bestehendes heizleiterelement aus kaltleitermaterial
DE500985C (de) Elektrisch alkalischer Sammler
DE1962175A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Zungenschalter
DE377925C (de) Taschenlampenbatterie
DE923141C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2161724B2 (de) Batterie aus Zellen galvanischer Primärelemente oder aus galvanischen Sekundärzellen, insbesondere von Bleiakkumulatoren
DE2441097A1 (de) Legierungsmischung, insbesondere geeignet zur herstellung von einzelteilen fuer bleiakkumulatoren
DE2139812A1 (de) Mit handbetätigbaren Tasten versehene mechanische Vorrichtung, um mit einer elektrischen Eingangsspannung eine oder mehrere Ausgangsleitungen in vorher festgelegter Art zu versorgen
DE38657C (de) Neuerungen an galvanischen Elementen
DE2061598C3 (de) Galvanische Speicherzelle mit einer Mehrzahl von schichtartig angeordneten positiven und negativen Speicherelektroden, zwischen denen zur Bildung von Kathoden- und Anodenräumen jeweils ein Diaphragma angeordnet ist
DE208300C (de)
DE565599C (de) Elektrischer Schalter mit leitender Schaltfluessigkeit
DE154653C (de)
DE1291394B (de) Galvanische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1596248A1 (de) Elektrodenpaar fuer galvanische Elemente
DE2061598A1 (de) Galvanische Speicherzelle
DE2318070C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stäben für Röhrchenelektroden in Bleiakkumulatoren