CH403760A - Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsäure

Info

Publication number
CH403760A
CH403760A CH267062A CH267062A CH403760A CH 403760 A CH403760 A CH 403760A CH 267062 A CH267062 A CH 267062A CH 267062 A CH267062 A CH 267062A CH 403760 A CH403760 A CH 403760A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nitric acid
acid
methylol
syrup
isonicotinic acid
Prior art date
Application number
CH267062A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Chem Hoefling
Dieter Dr Eilhauer
Reckling Gerhard
Original Assignee
Leuna Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke Veb filed Critical Leuna Werke Veb
Publication of CH403760A publication Critical patent/CH403760A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/803Processes of preparation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsäure
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsäure durch Oxydation eines 4-Picolin-methylol-Gemisches mittels Salpetersäure.



   Es ist bekannt, aus technischen Pyridinbasengemischen pharmazeutisch reine Isonicotinsäure zu gewinnen, indem man die bei 140 bis 1450 C siedende   Äpicolin-Fraktion    mit wässeriger Formaldehydlösung behandelt und das dabei entstehende Gemisch von 4-Picolinmethylol-Verbindungen, nachstehend kurz  Methylolsirup  genannt, nach Abtrennung der nicht umgesetzten Basen durch Destillation mit Wasserdampf der Oxydation unterwirft. Als Oxydationsmittel verwendet man dabei Kaliumpermanganat, Salpetersäure oder auch Luft.



   Die Oxydation mit Kaliumpermanganat in wässeriger Lösung bietet den Vorteil, dass sie sich verhältnismässig einfach durchführen lässt. Das Verfahren ist jedoch infolge des hohen Preises des Kaliumpermanganats kostspielig; auch das Ausfallen grosser, schlecht filtrierbarer Mengen von Mangandioxyd während der Reaktion wirkt sich nachteilig aus. Bei der Anwendung von Luft als Oxydationsmittel treten diese Nachteile nicht auf. Für die Durchführung der Oxydation mittels Luft ist aber ein erheblicher apparativer Aufwand erforderlich. Ein weiterer Nachteil ist ferner, dass als Lösungsmittel für den Methylolsirup grössere Mengen Eisessig benötigt werden. Die Ausbeuten an Isonicotinsäure sind dabei ausserdem wesentlich niedriger als bei der Oxydation mit Kaliumpermaganat. Ein relativ billiges und auch gute Ausbeuten lieferndes Oxydationsmittel ist dagegen Salpetersäure.



   Es ist bekannt, dass bereits   10 0/obige      HNOS    in der Lage ist, den Methylolsirup zu Isonicotinsäure zu oxydieren. Diese Tatsache findet jedoch keine technische Anwendung, da bei dieser Säurekonzentration sehr lange Reaktionszeiten erforderlich sind. So wird z. B. durch Kochen des Methylolsirups mit 10   0/obiger      HNO3    am Rückfluss nach 170 Stunden erst eine Ausbeute von   35 ovo    Isonicotinsäure erhalten.



   Es ist daher ein Verfahren bekannt geworden (AP 2 748 138), nach dem der Methylolsirup mit dem Doppelten seiner Gewichtes an   70 0/obiger    Salpetersäure am Rückfluss gekocht wird, wobei   anschfies-    send zur Beendigung der Oxydation nochmals die Hälfte an 100   o/oiger    Salpetersäure, bezogen auf das Gewicht des Methylolsirups, zugegeben wird. Es zeigte sich jedoch, dass unter diesen Bedingungen die Reaktion häufig einen unsicheren Verlauf nimmt und die Gefahr besteht, dass sie sich bis zur Explosion beschleunigt.



   Es ist ferner bekannt   (sowjetisoher    Urheberschein 111 193), die Oxydation mit   57 0/obiger    Salpetersäure durchzuführen. Es werden dabei beispielsweise 50 ml 570/oiger Salpetersäure zum Sieden erhitzt und   alt-    mählich 75 ml Methylolsirup sowie weitere 375 ml 57   0/obiger    Salpetersäure zugegeben. Die Reaktionstemperatur beträgt zu Beginn der Reaktion 110 bis   115     C und erhöht sich durch Abdampfen der Salpetersäure langsam auf 130 bis   145     C.



   Die Besonderheit dieses Verfahrens besteht darin, dass das Eintropfen des Methylolsirups und der frischen Salpetersäure in das Reaktionsgefäss in dem gleichen Masse geschieht, wie daraus während der Reaktion entstandenes Wasser und verbrauchte Salpetersäure abdestilliert werden. Dieses Verfahren weist jedoch beim Arbeiten mit grösseren Mengen verschiedene Nachteile auf. Da die in der Zeiteinheit umgesetzte Menge von derjenigen Geschwindigkeit abhängig ist, mit der die verbrauchte Salpetersäure zwischen 120 bis   140     C abdestilliert, ist zum Erreichen einer befriedigenden Durchsatzgeschwindigkeit  eine erhebliche Wärmezufuhr mit einer Heizbadtemperatur von über 2000 C erforderlich.

   Ferner müssen das Zutropfen des   Methylolsirups    und der   Salpeter-    säure sowie das Entfernen des Destillats laufend überwacht werden. Eine Störung des hierbei erforderlichen Reaktionsgleichgewichts kann eine Explosion zur Folge haben. Da weiterhin die als Destillat anfallende Salpetersäure noch etwa   30  /o      HNOa    enthält, muss diese entweder   aufkonzentriett    werden oder geht für die Umsetzung verloren.



   Es wurde nun gefunden, dass die oben geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren nicht auftreten, wenn 1 Gew.-Teil des 4-Picolinmethylol-Gemisches mit 4 bis 6 Gew.-Teilen einer 30- bis 40   0/obigen    Salpetersäure bei Temperaturen von 110 bis 950 C oxydiert wird.



   Das Verfahren wird z. B. in der Weise durchgeführt, dass man zu der bei   108     C am Rückfluss siedenden beispielsweise   35 0/oigen    Salpetersäure den Methylolsirup aus einem Dosiergefäss zutropfen lässt. Eine weitere Zugabe von Salpetersäure während der Reaktion ist nicht erforderlich. Die Oxydation lässt sich somit durch Betätigung nur eines Ventils regulieren und erfordert keine besondere   tÇber-    wachung. Die Siedetemperatur beträgt anfangs 105 bis 1080 C und fällt im Verlauf der Oxydation durch Verbrauch der Salpetersäure auf 980 C bis 950 C ab.



  Nach Beendigung der Reaktion kann ein Einengen der Lösung erfolgen. Das hierbei abdestillierende Wasser enthält nur noch 1 bis 2   O/o      HNOs.    Die Restkonzentration der Salpetersäure fällt im Verlauf der Oxydation auf etwa 5   O/o    ab. Dadurch werden zum Ausfällen der Isonicotinsäure nur geringe Mengen Neutralisationsmittel benötigt.



   Von besonderem Vorteil ist es, wenn man die vorwiegend aus NO und   CO    bestehenden Reaktionsgase mit Luft   und    Wasser in Berührung bringt. Durch Rückverwandlung des NO zu Salpetersäure wird eine 30- bis 40   0/obige      HNOs    zurückgewonnen, die ohne zusätzliches Aufkonzentrieren beim nächsten Ansatz unmittelbar wiederverwendet werden kann.



   Hierdurch wird erreicht, dass pro 1 Mol Isonicotinsäure praktisch nur etwa 3 bis 4 Mol   HNOs    durch Neutralisation bzw. im Abgas (als N2O) verlorenge  heu.   



   Beispiel   1 :   
Man tropft zu 1200 g einer   30,20/oigen,    am Rückfluss siedenden Salpetersäure 200 g eines 4-Pi  colintrimethylel-Sirups    mit einem Wassergehalt von   22 B/o.    Nach 90 Minuten ist das Eintragen beendet, und es wird noch weitere 6 Stunden am Rückfluss erhitzt. Danach wird im Vakuum auf etwa 250 ml eingeengt und mit konzentrierter Natronlauge bis zu einem pH-Wert von 3,5 neutralisiert. Die ausgefallene Isonicotinsäure wird abgesaugt, mit Wasser gut gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 82 g Isonicotinsäure mit einer Säurezahl von 455, das sind 78   Olo    der Theorie an reiner Säure.



   Beispiel 2:
200 g eines Methylolsirups mit einem Wassergehalt von 31,5   O/o    lässt man zu 800 g einer 40,5   0/obigen,    am Rückfluss siedenden Salpetersäure innerhalb 2 Stunden zutropfen, Anschliessend wird noch 6 Stunden lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Man engt danach im Vakuum auf etwa 200   ml    ein und neutralisiert mit konzentrierter Natronlauge bis auf einen pH-Wert von 3,5. Die ausgefallene Isonicotinsäure wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 75 g reine Isonicotinsäure, das sind 81   O/o    der Theorie.



   Beispiel 3:
Zu 35 kg einer 35   Obigen,    bei   108     C am Rückfluss siedenden Salpetersäure werden   7,5 kg    eines 70   0/obigen    Methylolsirups zugetropft. Die Eintropfgeschwindigkeit beträgt   1,9 kg/Std.    Die Salpetersäurekonzentration ist nach beendetem Eintragen des Sirups auf 12,5   O/o    und nach weiterem 4-stündigen Kochen am Rückfluss auf 6   O/o    gefallen. Danach werden aus dem Reaktionsgefäss unter vermindertem Druck 11 kg Wasser mit einem Salpetersäuregehalt von 1,8   O/o    abdestilliert; anschliessend wird die Isonicotinsäure durch Zugabe von konzentrierter Natronlauge bis zu einem pH-Wert von 3,5 gefällt. Die Säure wird abgesaugt, mit Wasser gut ausgewaschen und getrocknet.

   Die Ausbeute beträgt 2,83 kg reine Isonico  tinsäure,    das sind 80   O/o    der Theorie.



   Die entweichenden Abgase werden zusammen mit einem Luftüberschuss durch drei hintereinandergeschaltete, mit Wasser gefüllte Wäscher gesaugt. Dadurch werden insgesamt 8,3 kg einer 30   0/obigen    Salpetersäure zurückgewonnen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsäure durch Oxydation eines 4-Picolin-methylol-Gemisches mittels Salpetersäure, dadurch gekennzeichnet, dass 1 Gew.-Teil des 4-Picolin-methylol-Gemisches mit 4 bis 6 Gew.-Teilen einer 30- bis 40 0/obigen Salpetersäure bei Temperaturen von 110 bis 95" C oxydiert wird.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekelm- zeichnet, dass die bei der Reaktion auftretenden Abgase mit Luft und Wasser behandelt werden und die so erhaltene Salpetersäure für die Oxydation wiederverwendet wird.
CH267062A 1961-09-08 1962-03-05 Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsäure CH403760A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD7585861 1961-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403760A true CH403760A (de) 1965-12-15

Family

ID=5477670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267062A CH403760A (de) 1961-09-08 1962-03-05 Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsäure

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH403760A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107354477A (zh) * 2017-07-08 2017-11-17 聊城大学 一种异烟酸的合成方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107354477A (zh) * 2017-07-08 2017-11-17 聊城大学 一种异烟酸的合成方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH403760A (de) Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsäure
AT228200B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonicotinsäure
DD237832A5 (de) Verfahren zur abtrennung von ethylenglykol in konzentrierter form in einem verfahren zur herstellung von ethylenoxid
DE855703C (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden
DE922649C (de) Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Nitrierung von Cyclohexan anfallenden Reaktionsgemisches
DE861247C (de) Verfahren zur Gewinnung von Carbonsaeuregemischen
DE899501C (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylbenzolhydroperoxyd
DE868903C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellithsaeure aus Koks
DE925889C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylsulfoxyden
DE544778C (de) Herstellung von Ketonen aus Estern
DE597258C (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Terpenen
DE489460C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoanthrachinon-2-sulfonsaeure
DE737916C (de) Verfahren zur Herstellung eines Staerkeproduktes aus Kartoffelstaerke
DE489182C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blausaeure
DE520922C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure
AT229876B (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Melamin
DE634033C (de) Verfahren zur Herstellung von Dodekahydrotriphenylen
DE1298979B (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure
DE480848C (de) Verfahren zur Herstellung von 2íñ3-Diaminoanthrachinon
AT146967B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwermetallverbindungen der Porphinreihe.
DE1048567B (de)
DE699193C (de)
DE2145892C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von 5-Fluoruracil
DE811230C (de) Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Methan zu Formaldehyd
DE854507C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyladipinsaeuren