CH403281A - Presseinrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus schüttbarem Kunststoff - Google Patents

Presseinrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus schüttbarem Kunststoff

Info

Publication number
CH403281A
CH403281A CH341863A CH341863A CH403281A CH 403281 A CH403281 A CH 403281A CH 341863 A CH341863 A CH 341863A CH 341863 A CH341863 A CH 341863A CH 403281 A CH403281 A CH 403281A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trolley
pressing device
press
dependent
plastic
Prior art date
Application number
CH341863A
Other languages
English (en)
Inventor
S Baumer Herbert
Original Assignee
S Baumer Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Baumer Herbert filed Critical S Baumer Herbert
Priority to CH341863A priority Critical patent/CH403281A/de
Publication of CH403281A publication Critical patent/CH403281A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • B29C31/065Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using volumetric measuring chambers moving between a charging station and a discharge station
    • B29C31/066Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using volumetric measuring chambers moving between a charging station and a discharge station using feed frames, e.g. for dry material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Presseinrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus schüttbarem Kunststoff
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Presseinrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus schüttbarem Kunststoff.



   Pressen, bei welchen die Schliessbewegung in vorbestimmten Zeitintervallen automatisch ausgelöst wird, während das Füllen der Pressform vor Beginn der Schliessbewegung mit der vorher bereitgestellten, für die Herstellung eines Formstückes notwendigen Presstoffmenge sowie das Auffangen der jeweils nach beendetem Pressvorgang von den Presstempeln abgestreiften Form stücke manuell erfolgt, sind allgemein bekannt. Es sind aber auch schon Presseinrichtungen bekannt geworden, bei welchen die Beschickung der Pressformen automatisch mit Hilfe einer Waage, die die notwendige Presstoffmenge dosiert, erfolgt. Auch für das automatische Abführen der fertigen Formstücke sind schon Einrichtungen geschaffen worden.



   Nachteilig bei diesen bekannten Beschickungsund Abnahmevorrichtungen ist aber, dass diese speziell für einen bestimmten Pressentyp mit meist nur einteiliger Pressform konstruiert werden müssen, relativ kompliziert sind und insbesondere die Dosierung mit Hilfe einer Waage infolge der Empfindlichkeit der Waage leicht zu Fehlern Anlass gibt.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer automatisch arbeitenden   Pressen    richtung mit einer Beschickungsvorrichtung und einer Abnahmevorrichtung, welche sich insbesondere auch für mehrteilige Pressformen eignet, die Verwendung handelsüblicher Pressen erlaubt und einen relativ einfachen Aufbau ermöglicht.



   Die erfindungsgemässe Presseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Beschickungsvorrichtung und die Abnahmevorrichtung je ein angenähert horizontal verschiebbar geführtes, periodisch in Abhängigkeit des Arbeitsablaufes der Presse zwischen einer Endlage und einer die Pressform überdeckenden Lage bewegbares Transportorgan aufweisen, wobei das Transportorgan der Beschickungsvorrichtung mit Mitteln zur Aufnahme der dosierten Kunststoffmenge und Mitteln zum Umfüllen der Kunststoffmenge in die Pressform und das Transportorgan der Abnahmevorrichtung mit Mitteln zum Auffangen der von den Presstempeln abgestreifen Formkörper und Mitteln zum Reinigen der Pressform versehen ist.



   Eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Presseinrichtung wird anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 die Presseinrichtung in zwei verschiedenen Ansichten in schematischer Darstellung,
Fig. 3 und 4 die Beschickungsvorrichtung und die Abnahmevorrichtung der Presseinrichtung gemäss Fig. 1 und 2 in Seitenansicht und Draufsicht in grösserem Masstab, und
Fig. 5 ein Detail der Beschickungsvorrichtung gemäss Fig. 3 in grösserem Masstab.



   Gemäss Fig. 1 und 2 besteht die Presseinrichtung im wesentlichen aus einer Beschickungsvorrichtung 2 und einer Abnahmevorrichtung 3. Die Presse 1 weist einen Tisch 4 mit einer Steuereinrichtung 5 und ein durch vier Säulen 6 vom Tisch 4 distanziertes Kopfstück 7 auf. Ferner ist die beispielsweise hydraulisch betätigbare Presse 1, bei welcher das Pressen mit Druckwirkung von oben nach unten erfolgt, mit einer Pressform 8, mit in diesem Beispiel vier Matrizen und somit auch mit vier Presstempeln 8a zur gleichzeitigen Herstellung von vier Formkörpern   ausgerü-    stet. Selbstverständlich können aber auch andere Pressen verwendet werden, beispielsweise ein- oder doppelständrige oder aber Pressformen mit weniger oder mehr als vier Matrizen.



   Gemäss Fig. 3 und 4, welche die Beschickungs  vorrichtung 2 und die Abnahmevorrichtung 3 mehr im einzelnen zeigen, sind beidseitig am Tisch 4 der Presse sich in Querrichtung zur Schliessbewegung erstreckende Träger 9 angeordnet. In der Darstellung gemäss Fig. 3 rechtsseitig vom Tisch 4 stützt sich auf diesen Trägern 9 ein Gerüst 10 der Beschickungsvorrichtung 2 ab. Dieses Gerüst 10 ist angenähert in halber Höhe mit einer Plattform 11 versehen, auf welcher ein trichterförmiger Beschickungsbehälter 12 zur Aufnahme des schüttbaren Kunststoffes aufsteht, wobei die Plattform 11 dessen Boden bildet. Unterhalb der Plattform 11 befindet sich eine Brücke 13.



  Diese Brücke ist von der Plattform 11 distanziert und an dieser mittels Distanzstäben 14 und Auflagemuttern 15 höhenverstellbar befestigt. Zwischen der Plattform 11 und der Brücke 13 sind die Dosierbehälter 16 angeordnet. In diesem Beispiel ist aber zur besseren Veranschaulichung nur ein Dosierbehälter dargestellt. Selbstverständlich ist für jede Matrize ein besonderer Dosierbehälter erforderlich, also in diesem Beispiel vier Behälter. Die Dosierbehälter sind aus zwei gegen die Kraft einer Feder 17 ineinander verschiebbare Hülsen gebildet, wobei die äussere Hülse mit einem Flansch auf der Brücke 13 verschiebbar aufliegt, während die innere Hülse mit einem   Auflageflansch    fest mit einem Schieber 18 verbunden ist.

   Dieser Schieber 18 liegt an der Unterseite der Plattform 11 an und ist um die in der Plattform 11 und der Brücke 13 gelagerte Achse 19 samt den an ihr befestigten Dosierbehältern 16 drehbar.



  Durch Verschieben der Brücke 13 nach oben oder unten kann das Volumen der Dosierbehälter 16 bestimmt werden, wobei die Feder 17 bewirkt, dass die äussere Hülse des Dosierbehälters immer auf der Brückenfläche aufliegt. Für das Füllen der Dosierbehälter sind in der Plattform Öffnungen vorgesehen, welche so angeordnet sind, dass in der Füllstellung des Schiebers dieser mit den Dosierbehältern je mit einer dieser Öffnungen 20 fluchtet, wie dies näher in Fig. 5 veranschaulicht ist. In dieser Füllstellung ist die Unterseite der Dosierbehälter durch die Brücke 13 verschlossen. Beim Verschwenken der Dosierbehälter 16 bzw. des Schiebers gelangen die Dosierbehälter in den Bereich von je einer öffnung 21 in der Brücke 13, worauf sich die Behälter entleeren.



  Das Verschwenken des Schiebers 18 mit den Dosierbehältern 16 um die Achse 19 wird durch ein hydraulisches oder pneumatisches System 22 bewirkt, wie dies in Fig. 5 näher veranschaulicht ist. Hierbei ist die Kolbenstange 23 des Systems 22 über einen Hebelarm 24 mit dem Schieber 18 gelenkig verbunden.



   Der aus den Behältern 16 ausströmende Kunststoff gelangt durch eine Zuführungsleitung 26 hindurch in den Aufnahmebehälter 27. Diese Aufnahmebehälter, von welchen wiederum nur einer gezeigt ist aber selbstverständlich in diesem Ausführungsbeispiel vier erforderlich sind, sind auf einem als Rollwagen ausgebildeten Transportorgan 28 angeordnet.



  Die Aufnahmebehälter 27 sind wiederum aus zwei ineinander verschiebbaren Hülsen gebildet, wobei die innere Hülse obenseitig fest mit dem Rollwagen 28 verbunden ist. Die äussere Hülse hingegen wird mit Hilfe einer Feder 29 gegen den Boden des Rollwagens gedrückt, welcher als relativ zum Rollwagen verschiebbarer Schieber 30 ausgebildet ist. Am Rollwagen 28 sind Räder 31 angeordnet, mittels welchen der Rollwagen 28 auf mit den Trägern 9 verbundenen Schienen 32 von einer in der Darstellung gezeigten Endlage in eine die Pressform überdeckende Lage bewegbar ist. Die Verschiebung des Rollwagens erfolgt mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Systems 33, dessen Kolbenstange 34 über Hebel 35 mit dem Rahmen des Rollwagens 28 gelenkig verbunden ist.



   In der Darstellung gemäss Fig. 3 linksseitig. vom Tisch 4 ist ferner die Abnahmevorrichtung angeordnet, welche im wesentlichen aus einem Transportorgan in Form eines Rollwagens 40 besteht. Dieser Rollwagen weist ebenfalls Räder 41 auf, mittels welchen dieser auf den Schienen 32 von einer in der Darstellung gezeigten Endlage in eine die Pressform überdeckende Lage bewegbar ist. Für die Verschiebung dieses Rollwagens 40 ist ebenfalls ein hydraulisches oder pneumatisches System 43 vorgesehen, dessen Kolbenstange 44 über ein Gestänge 45 mit dem Rahmen des Rollwagens 40 gelenkig verbunden ist. Auf dem Rollwagen 40 ist eine Auffangwanne 46 kippbar, sowie eine Pressluftreinigungseinrichtung 47 mit in diesem Beispiel vier Düsen angeordnet.

   Diese Düsen gelangen bei der die Pressform überdeckenden Lage des Rollwagens vor die Öffnungen der Matrizen, so dass diese ausgeblasen werden können, wie das nachfolgend noch näher beschrieben wird.



   Im Betrieb der Presseinrichtung gelangt zunächst der schüttbare Kunststoff von dem Beschickungsbehälter 12 durch die Öffnungen 20 der Plattform 11 hindurch in die Dosierbehälter 16, deren Volumen vorher auf die für ein Formstück notwendige Pressstoffmenge eingestellt wurde. Für einen gleichmässigen Fluss des Presstoffes sorgt hierbei ein mit einem Motor 48 versehenes Rührwerk 49, welches in den Beschickungsbehälter 12 hineinragt. Nach einem vorbestimmten vom Arbeitsablauf der Einrichtung abhängigen Zeitintervall wird das System 22 (Fig. 5) in Gang gesetzt und hierdurch der Schieber 18 mit den gefüllten Dosierbehältern 16 von der Füllage in die Entleerungslage verschwenkt.

   Nunmehr gelangen die Dosierbehälter 16 über die Öffnungen 21 der Brücke 22, worauf der Kunststoff durch diese Öffnungen hindurch aus den Dosierbehältern 16 abströmt und in die Auffangbehälter 30 des Rollwagens 28 gelangt. Ist die Umfüllung des Kunststoffes von den Dosierbehältern 16 in die Auffangbehälter 27 beendet, beginnt der Rollwagen 28 seine Bewegung in Richtung des Tisches 4 der Presse 1. Ehe der Rollwagen 28 in seine die Pressform überdeckende Lage gelangt ist, stösst der vorstehende Schieber 30 an einen hierfür vorgesehenen Anschlag 50 an. Während der Rollwagen 28 seine Bewegung beibehält,  bleibt der Schieber 30 stehen, so dass zwischen Rollwagen und Schieber eine Relativbewegung stattfindet, welche so lange anhält, bis der Rollwagen seine vorbestimmte, die Pressform überdeckende Endlage erreicht hat.

   In dieser Stellung befinden sich die einzelnen Aufnahmebehälter 27 direkt über den diesen zugeordneten Matrizen, so dass der Kunststoff von den Behältern 27 durch hierfür vorgesehene Öffnungen 51 im Schieber 30 in die Matrizen gelangt. Ist dieser Vorgang beendet, verschiebt das hydraulische System 33 den Rollwagen 28 in seine in der Darstellung gezeigte Endlage zurück, wobei auch der Schieber infolge der Kraft einer Feder 52 in seine die Behälter bodenseitig verschliessende Lage zurückkehrt.



  Hat der Rollwagen der Beschickungsvorrichtung 2 diese   End- oder    Ruhelage erreicht, beginnt die Presse ihre Schliessbewegung, welche zur Bildung der Form stücke führt.



   Während der Rückkehrbewegung der Presstempel 8a in ihre Ruhelage beginnt das hydraulische oder pneumatische System 43 der Abnahmevorrichtung 3 seine Arbeitsbewegung. Hierdurch wird der Rollwagen 40 von seiner Ruhelage nach rechts gegen den Tisch 4 der Presse 1 verschoben. Während dieser Bewegung kommt ein Steg 54 der Auffangwanne 46 ausser Eingriff eines Anschlages 55, so dass die Wanne von ihrer geneigten Lage in die horizontale gelangt, wie dies in Fig. 3 durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist. Die Bewegung des Rollwagens in Richtung des Tisches 4 erfolgt so lange bis dieser in eine diesen Tisch überdeckende Lage gelangt ist.



  In dieser Stellung befinden sich die Düsen der Presslufteinrichtung 47 je über einer Matrize, welche durch einen Pressluftstrahl gereinigt werden. Im Augenblick, wo der Rollwagen seine die Pressform   überdeckende    Lage erreicht hat, gelangt auch der Presstempel in seine Ausgangslage, wobei die an den einzelnen Presstempeln haftenden Formstücke von einem Abstreifer 56 abgestreift werden, welche in die sich in waagerechter Lage befindliche Auffangwanne 46 fallen. Hierauf kehrt der Rollwagen 40 der Abnahmevorrichtung 3 in seine Ausgangslage zurück, wobei die Auffangwanne 46 in der letzten Phase der Rückkehrbewegung wieder in ihre Schräglage angehoben wird, wodurch die Formstücke von der Auffangwanne 46 in einen Sammelbehälter oder beispielsweise auf ein Fliessband (nicht dargestellt) fallen.

   Somit ist die Einrichtung für den nächsten Arbeitsgang bereit, welcher sich fortlaufend auf die vorstehend beschriebene Weise wiederholt. Um festzustellen, ob sich ein oder mehrere Formstücke in den Matrizen verklemmt haben, sind mechanische Auswerfer 59 vorgesehen, welche nach Abheben der Presstempel in den Matrizen nach oben verschoben werden. Bei der Aufwärtsbewegung der Auswerfer 59 werden evtl. hängengebliebene Formkörper wenigstens teilweise aus den Matrizen herausgedrückt.



  Diese Formkörper können dann von Hand vom Tisch genommen werden. Es sind aber auch mechanische Einrichtungen denkbar, welche die von den Auswerfern aus den Matrizen herausgeschobenen Formstücke vom Tisch 4 abstreifen. Um nun eine Bewegung des Rollwagens 40 in Richtung des Tisches 4 zu verhindern, wenn sich noch eines oder mehrere Formstücke auf dem Tisch 4 befinden, ist der Rollwagen mit einem Sicherungsbügel 57 versehen, welcher bei der Vorwärtsbewegung des Rollwagens unmittelbar über den Tisch 4 hinweggleitet und jeden Widerstand auf einen Kontakt 58 überträgt, der die gesamte Einrichtung abstellt. Hierdurch wird vermieden, dass auf dem Tisch 4 liegen bleibende Formstücke vom Rollwagen 40 überfahren und somit zerstört werden. Anstelle des Sicherungsbügels 57 ist aber auch eine Lichtschranke denkbar.



   Die Steuerung der Beschickungsvorrichtung, sowie der Abnahmevorrichtung, periodisch in Abhängigkeit des Arbeitsablaufes der Presse, kann beispielsweise elektronisch oder elektromechanisch erfolgen (nicht dargestellt).



   Diese beschriebene, vollautomatisch arbeitende Presseinrichtung gewährleistet somit ein Dosieren der für die Herstellung eines Formstückes notwendigen Presstoffmenge, ein Beschicken der Pressformen, sowie ein Abnehmen der fertigen Formstücke auf sehr einfache und Fehler praktisch ausschliessende Weise. Die beschriebene Beschickungs- und Abnah  mevorrichtung    kann ohne weiteres an jeder handels üblichen Presse angeordnet werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Presseinrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus schüttbarem Kunststoff, welche eine Presse mit Pressform, eine Beschickungsvorrichtung mit Mitteln zur Dosierung der für die Pressung der Formkörper notwendigen Pfesstoffmenge und eine Abnahmevorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungsvorrichtung und die Ab nahmevorrichtung je ein angenähert horizontal verschiebbar geführtes, periodisch in Abhängigkeit des Arbeitsablaufes der Presse zwischen einer Endlage und einer die Pressform überdeckenden Lage beweg- bares Transportorgan aufweisen,
    wobei das Transportorgan der Beschickungsvorrichtung mit Mitteln zur Aufnahme der dosierten Kunststoffmenge und Mitteln zum Umfüllen der Kunststoffmenge in die Pressform und das Transportorgan der Abnahmevorrichtung mit Mitteln zum Auffangen der von den Presstempeln abgestreiften Formkörper und Mitteln zum Reinigen der Pressform versehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Presseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Dosierung der Kunststoffmenge für jede Matrize je einen unter einem Beschickungstrichter angeordneten Dosierbehälter umfassen.
    2. Presseinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierbehälter voneiner Füllage in eine Entleerungslage verschiebbar sind.
    3. Presseinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Dosierbehälter einstellbar ist.
    4. Presseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportorgan der Beschickungseinrichtung ein mit Aufnahmebehältern für den Kunststoff versehener Rollwagen ist.
    5. Presseinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebehälter auf einem relativ zum Rollwagen und zu den Aufnahmebehältern verschiebbaren Schieb er aufstehen.
    6. Presseinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber von einer die Aufnahmebehälter verschliessenden in eine die Bodenöffnung der Aufnahmebehälter freigebenden Lage verschiebbar ist.
    7. Presseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportorgan der Abnahmevorrichtung ein mit einer Auffangwanne für die fertigen Formstücke versehener Rollwagen ist.
    8. Presseinrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne kippbar ist.
    9. Presseinrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rollwagen eine Presslufteinrichtung angeordnet ist, welche pro Matrize eine zugehörige Düse aufweist.
    10. Presseinrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollwagen mit einem Sicherungsbügel versehen ist, welcher bei nicht abgehobenen Formstücken von der Pressform ein Weiterlaufen des Rollwagens verhindert.
CH341863A 1963-03-18 1963-03-18 Presseinrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus schüttbarem Kunststoff CH403281A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341863A CH403281A (de) 1963-03-18 1963-03-18 Presseinrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus schüttbarem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341863A CH403281A (de) 1963-03-18 1963-03-18 Presseinrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus schüttbarem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403281A true CH403281A (de) 1965-11-30

Family

ID=4255545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341863A CH403281A (de) 1963-03-18 1963-03-18 Presseinrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus schüttbarem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH403281A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416553A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Recycloplast AG, 8195 Egling Verfahren zum betrieb mindestens einer kunststoffpresse zur verarbeitung von kontinuierlich aus einem plastifikator austretendem kunststoff, insbesondere plastifiziertem abfallkunststoff und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0384999A1 (de) * 1989-02-23 1990-09-05 Yi Min Chang Automatische Formungsmaschine für Mehrfarbige Gummiartikel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416553A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Recycloplast AG, 8195 Egling Verfahren zum betrieb mindestens einer kunststoffpresse zur verarbeitung von kontinuierlich aus einem plastifikator austretendem kunststoff, insbesondere plastifiziertem abfallkunststoff und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0384999A1 (de) * 1989-02-23 1990-09-05 Yi Min Chang Automatische Formungsmaschine für Mehrfarbige Gummiartikel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619144C2 (de)
EP0556363B1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren gebrauch
DE2062432A1 (de) Spritzgussmaschine mit Mehrfach formen zum Formpressen von Gummi und Plastikartikeln und Ähnlichem
DE60213425T2 (de) Insbesondere für die herstellung von elektroden bestimmte giessanlage und in einer solchen anlage verwendetes verfahren
CH666223A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse.
CH403281A (de) Presseinrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus schüttbarem Kunststoff
DE2318835A1 (de) Einrichtung zur formung von gegenstaenden aus einem plastischen material
DE60027950T2 (de) Verfahren , Fördervorrichtung und Presse zum Herstellen von Fliesen mit Maserungen oder Streifen
DE2630827C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen, vorzugsweise Transportpaletten, aus span-, faser-, pulver- oder granulatformigen Roh- bzw. Sekundärrohstoffen
DE3019054C2 (de) An einer Kunststoff-Spritzgießmaschine angeordnete Entnahmevorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abgeben von Spritzlingen aus einer geöffneten Spritzgießform
DE2901133C2 (de) Hydraulische Presse
DE1911759B2 (de) Einrichtung zum herstellen von weichkaese
DE2039403A1 (de) Vorrichtung zum Austrennen von Formlinge aus einer Kunststoff-Folienbahn
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE2002907C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Käse, insbesondere Hartkäse
DE2631789C3 (de) Fördervorrichtung für aus einer Spritzgießform ausgeworfene Spritzgu fiteile
DE839277C (de) Vorrichtung zum Herstellen bepflanzter Erdtoepfe
AT141919B (de) Vorrichtung zum Kühlen der Gußzeilen bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE567134C (de) Paternosterartiger Gegenstrom-Extraktionsautomat fuer leichte und schwere Loesungsmittel
DE109146C (de)
DE3149228C1 (de) Anlage zur Herstellung von Kernen aus fließfähigen Formstoffen in beheizten Mehrfachkernkästen
DE1264739B (de) Formpresse zum Herstellen von Formteilen, die durch einen Steg miteinander verbunden sind
DE1964158U (de) Vorrichtung zum herstellen von in beuteln, saecken od. dgl. verpackten pressballen aus torf.
DE1273894B (de) Erdtopfformpresse
DE2655529A1 (de) Presse zum formen von fertigpressteilen kleinerer abmessungen, insbesondere von knoepfen, ausgehend von tabletten aus kunststoffpressmasse