CH402740A - Förderrohrweiche für pneumatische Förderungsanlage - Google Patents

Förderrohrweiche für pneumatische Förderungsanlage

Info

Publication number
CH402740A
CH402740A CH1448362A CH1448362A CH402740A CH 402740 A CH402740 A CH 402740A CH 1448362 A CH1448362 A CH 1448362A CH 1448362 A CH1448362 A CH 1448362A CH 402740 A CH402740 A CH 402740A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tongue
switch
switches
axis
pipe switch
Prior art date
Application number
CH1448362A
Other languages
English (en)
Inventor
Hochuli Marcel
Brem Ernst
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Priority to CH1448362A priority Critical patent/CH402740A/de
Publication of CH402740A publication Critical patent/CH402740A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/24Switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/56Switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description


  
 



  Förderrohrweiche für pneumatische Förderungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Förderrohrweiche für eine pneumatische Förderungsanlage, insbesondere eine Weiche für eine Zettelrohrpost.



   Die Rohrpost-Weichenapparate dienen dazu, das Transportgut, z. B. Zettel, in die vom Sender gewünschte Richtung zu befördern (Linienweichen) und dieses eventuell an der Zielstation (Stationsweichen) auszuschleusen.



   Es sind schon Weichen bekannt, in welchen einer von den beiden zu trennenden Kanälen durch eine Abschlusszunge abgeschlossen wird, so dass der Förderzettel in dem andern Kanal angesaugt wird. Die   Zunge    kann um eine an ihrem Ende angebrachte Achse drehen und wird über einen Hebel durch eine Magnetspule betätigt. In der Normallage wird die Zunge durch eine Feder gegen einen Anschlag gedrückt. Auf der andern Seite wirkt die im gesperrten Rohr vorhandene Druckluft auf die ganze Zungenfläche. Damit der Abschluss betriebssicher ist und auch verhindert, dass durch die zu leicht angepresste Zunge Druckverluste entstehen, muss die Rückzugskraft der auf dem Magnetanker sitzenden Feder ganz beträchtlich sein.

   Das bringt wieder den Nachteil mit sich, dass diese Magnetspule so stark sein muss, um bei gewünschter Umstellung der Weiche, wenn die Zunge aus der Normallage in die Arbeitsstellung gedreht werden soll, diese Federkraft überwinden zu können.



   Die mit diesen Weichen gemachten Erfahrungen haben eine Umkonstruktion notwendig erscheinen lassen, um die erwähnten Nachteile auszuschalten.



   Der Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Förderrohrweiche, in welcher sich die Drehachse der Abschlusszunge in der Mitte der Zunge befindet, so dass der im gesperrten Kanal herrschende Luftdruck je hälftig auf die   Zungenfläche    wirkt, so dass die Zunge im Gleichgewicht bleibt und mit einer geringen Kraft betätigt werden kann.



   Ein Ausführungsbeispiel der Weiche gemäss der Erfindung, für eine   Zettelrohrpostanlage,    wird anhand der beiliegenden Zeichnung erklärt.



   Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch das Weichenstück und lässt die Anordnung der Rohre 1, 2 und 3 erkennen. Sie veranschaulicht die grundlegende Anderung, welche diese Weiche gegenüber der vorerwähnten Ausführung 1957 aufweist. Die Drehachse 5 für die Abschlusszunge 4 ist in die Mitte der Zunge verlegt worden. Dadurch wirkt die aus dem Rohr 2 auffallende Druckluft je hälftig auf die Zungenoberfläche, welche somit und mit Hilfe der zusätzlichen Federkraft 11 am Magnetanker 9 gegen den Anschlag 6 im Gleichgewicht bleibt. Die Zungenachse ist an einem Rahmen 8 befestigt, welcher durch den Magnetanker mitgezogen wird. Soll die Weiche umgestellt werden, so hat die Magnetspule 10 weniger Arbeit zu leisten, um die geringere Federkraft zu überwinden, welche der Ankerbewegung entgegenwirkt. In der Arbeitsstellung ist die Abschlusszunge gegen den Anschlag 7 gedrückt.  



   PATENTANSPRUCH
Fönderrohrweiche für pneumatische Förderungsanlage, in welcher die Förderungsstücke durch eine bewegliche Abschlusszunge in den gewünschten Ausgangskanal ausgeschleust werden, wobei die Zunge den gesperrten Kanal dicht abschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehachse der Abschlusszunge in der Mitte der Zunge befindet, so dass der im gesperrten Kanal herrschende Luftdruck je hälftig auf die Zungenoberfläche wirkt, so dass die Zunge im Gleichgewicht bleibt und mit einer geringen Kraft betätigt werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Förderrohrweiche für pneumatische Förderungsanlage Die Erfindung betrifft eine Förderrohrweiche für eine pneumatische Förderungsanlage, insbesondere eine Weiche für eine Zettelrohrpost.
    Die Rohrpost-Weichenapparate dienen dazu, das Transportgut, z. B. Zettel, in die vom Sender gewünschte Richtung zu befördern (Linienweichen) und dieses eventuell an der Zielstation (Stationsweichen) auszuschleusen.
    Es sind schon Weichen bekannt, in welchen einer von den beiden zu trennenden Kanälen durch eine Abschlusszunge abgeschlossen wird, so dass der Förderzettel in dem andern Kanal angesaugt wird. Die Zunge kann um eine an ihrem Ende angebrachte Achse drehen und wird über einen Hebel durch eine Magnetspule betätigt. In der Normallage wird die Zunge durch eine Feder gegen einen Anschlag gedrückt. Auf der andern Seite wirkt die im gesperrten Rohr vorhandene Druckluft auf die ganze Zungenfläche. Damit der Abschluss betriebssicher ist und auch verhindert, dass durch die zu leicht angepresste Zunge Druckverluste entstehen, muss die Rückzugskraft der auf dem Magnetanker sitzenden Feder ganz beträchtlich sein.
    Das bringt wieder den Nachteil mit sich, dass diese Magnetspule so stark sein muss, um bei gewünschter Umstellung der Weiche, wenn die Zunge aus der Normallage in die Arbeitsstellung gedreht werden soll, diese Federkraft überwinden zu können.
    Die mit diesen Weichen gemachten Erfahrungen haben eine Umkonstruktion notwendig erscheinen lassen, um die erwähnten Nachteile auszuschalten.
    Der Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Förderrohrweiche, in welcher sich die Drehachse der Abschlusszunge in der Mitte der Zunge befindet, so dass der im gesperrten Kanal herrschende Luftdruck je hälftig auf die Zungenfläche wirkt, so dass die Zunge im Gleichgewicht bleibt und mit einer geringen Kraft betätigt werden kann.
    Ein Ausführungsbeispiel der Weiche gemäss der Erfindung, für eine Zettelrohrpostanlage, wird anhand der beiliegenden Zeichnung erklärt.
    Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch das Weichenstück und lässt die Anordnung der Rohre 1, 2 und 3 erkennen. Sie veranschaulicht die grundlegende Anderung, welche diese Weiche gegenüber der vorerwähnten Ausführung 1957 aufweist. Die Drehachse 5 für die Abschlusszunge 4 ist in die Mitte der Zunge verlegt worden. Dadurch wirkt die aus dem Rohr 2 auffallende Druckluft je hälftig auf die Zungenoberfläche, welche somit und mit Hilfe der zusätzlichen Federkraft 11 am Magnetanker 9 gegen den Anschlag 6 im Gleichgewicht bleibt. Die Zungenachse ist an einem Rahmen 8 befestigt, welcher durch den Magnetanker mitgezogen wird. Soll die Weiche umgestellt werden, so hat die Magnetspule 10 weniger Arbeit zu leisten, um die geringere Federkraft zu überwinden, welche der Ankerbewegung entgegenwirkt. In der Arbeitsstellung ist die Abschlusszunge gegen den Anschlag 7 gedrückt.
    PATENTANSPRUCH Fönderrohrweiche für pneumatische Förderungsanlage, in welcher die Förderungsstücke durch eine bewegliche Abschlusszunge in den gewünschten Ausgangskanal ausgeschleust werden, wobei die Zunge den gesperrten Kanal dicht abschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehachse der Abschlusszunge in der Mitte der Zunge befindet, so dass der im gesperrten Kanal herrschende Luftdruck je hälftig auf die Zungenoberfläche wirkt, so dass die Zunge im Gleichgewicht bleibt und mit einer geringen Kraft betätigt werden kann.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Förderrohrweiche nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Elektromagnet zur Umstellung der Abschlusszunge und durch eine entgegenwirkende Haltefeder zur Haltung der Abschlusszunge in ihrer Ruhestellung.
    2. Förderrohrweiche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderröhren einen rechteckigen Querschnitt haben.
CH1448362A 1962-12-11 1962-12-11 Förderrohrweiche für pneumatische Förderungsanlage CH402740A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1448362A CH402740A (de) 1962-12-11 1962-12-11 Förderrohrweiche für pneumatische Förderungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1448362A CH402740A (de) 1962-12-11 1962-12-11 Förderrohrweiche für pneumatische Förderungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH402740A true CH402740A (de) 1965-11-15

Family

ID=4401214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1448362A CH402740A (de) 1962-12-11 1962-12-11 Förderrohrweiche für pneumatische Förderungsanlage

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH402740A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353964A2 (de) * 1988-08-05 1990-02-07 Air Tube Conveyors Limited Pneumatischer Förderer
CN111867951A (zh) * 2017-12-22 2020-10-30 温科尼克斯多夫国际有限公司 用于处理有价票券用的装置的转辙组件

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353964A2 (de) * 1988-08-05 1990-02-07 Air Tube Conveyors Limited Pneumatischer Förderer
EP0353964A3 (de) * 1988-08-05 1990-05-23 Air Tube Conveyors Limited Pneumatischer Förderer
CN111867951A (zh) * 2017-12-22 2020-10-30 温科尼克斯多夫国际有限公司 用于处理有价票券用的装置的转辙组件
CN111867951B (zh) * 2017-12-22 2023-06-20 温科尼克斯多夫国际有限公司 用于处理有价票券用的装置的转辙组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH394044A (de) Einrichtung an Rohrpostanlagen zum wahlweisen Passierenlassen, Anhalten oder Absenden von Rohrpostbüchsen
DE1204594B (de) Einrichtung bei Rohrpostanlagen zum Trennen zweier Fahrrohrabschnitte mit unterschiedlichen Luftdruecken
CH402740A (de) Förderrohrweiche für pneumatische Förderungsanlage
DE501273C (de) Schleuse zur Unterteilung von Rohrpoststrecken
DE1137679B (de) Rohrweiche fuer die pneumatische Foerderung staubfoermiger oder koerniger Stoffe
AT115312B (de) Rohrpostanlage.
DE582059C (de) Rohrpostanlage mit einer Einrichtung zur Begrenzung der Stapelhoehe der Buechsen an einer Stapelstelle
DE803476C (de) Automatische Weichenstellanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE728849C (de) Umsteuervorrichtung fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE630948C (de) Einrichtung zum Festhalten von Rohrpostbuechsen
DE2440646C3 (de) Pneumatischer Scheibenwischerantrieb
AT17030B (de) Elektrisch und durch Luftdruck gesteuerte Luftbremse.
DE2047822B2 (de) Elektrischer Schalter mit hydraulischer Betätigung
AT46174B (de) Sicherheitsbremse für Anhängewagen.
DE2556470C2 (de) Rohrpostbauelement
DE806747C (de) Steuerung eines Dreiwegehahnes, insbesondere fuer mehrstufige Pumpanlagen
DE568332C (de) Sperrung fuer Foerderstrecken, die durch eine bestimmte Anzahl von Foerderbehaelternwirksam wird
DE2021847C (de) Umlenkvorrichtung für die Rohre einer pneumatischen Förderanlage
CH619655A5 (en) Electropneumatic air brake for rail vehicles
DE556176C (de) Elektromagnet, bei welchem ein Schwinganker durch eine Feder in der Mittellage gehalten wird, insbesondere fuer polarisierte Relais
AT228702B (de) Einfahrsteuerung für die Empfangsstationen von pneumatischen Förderanlagen für Behälter
AT47891B (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Abhebens mehrerer Blätter eines Stapels an mit Saugdüsen arbeitenden Maschinen zum Zusammensetzen und Zerlegen von Blattmetallformen.
AT265361B (de) Arretierungsvorrichtung für das Betätigungsgestänge einer Schienenfahrzeugkupplung
CH466803A (de) Anordnung bei einer Rohrpostanlage zum Abrufen einzelner oder mehrerer Rohrpostbüchsen und Anlieferung an einen Empfänger
DE202011050471U1 (de) Schwimmventil