AT265361B - Arretierungsvorrichtung für das Betätigungsgestänge einer Schienenfahrzeugkupplung - Google Patents

Arretierungsvorrichtung für das Betätigungsgestänge einer Schienenfahrzeugkupplung

Info

Publication number
AT265361B
AT265361B AT448366A AT448366A AT265361B AT 265361 B AT265361 B AT 265361B AT 448366 A AT448366 A AT 448366A AT 448366 A AT448366 A AT 448366A AT 265361 B AT265361 B AT 265361B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
rail vehicle
coupling
locking device
actuating
Prior art date
Application number
AT448366A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Ing Wolter
Original Assignee
Mini Verkehrswesen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mini Verkehrswesen filed Critical Mini Verkehrswesen
Application granted granted Critical
Publication of AT265361B publication Critical patent/AT265361B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Arretierungsvorrichtung für das Betätigungsgestänge einer Schienenfahrzeugkupplung 
Die Erfindung betrifft eine Arretierungsvorrichtung für das Betätigungsgestänge einer Schienenfahrzeugkupplung, insbesondere einer zweiseitig bedienbaren Betätigungseinrichtung einer allseitig beweglichen, selbsttätigen Mittelpufferkupplung, bei der das Gestänge in einem einzigen, in einem Festpunkt der Fahrzeugstirnseite angeordneten, vorteilhaft hohlzylindrischen Lagergehäuse gelagert ist, und bei der zum Zwecke der Arretierung im Bereich des Lagergehäuses an der Betätigungsstange ein radial abstehender nasen- oder nockenartiger Ansatz angeordnet ist. 



   Es sind bereits Arretierungsvorrichtungen für einseitig bedienbare Betätigungseinrichtungen bei Schienenfahrzeugkupplungen bekannt, bei denen das Gestänge in zwei festen Lagern an der Fahrzeugstirnseite ausreichend drehbeweglich angeordnet ist. Das Lösen der Kupplung erfolgt bei solchen Betätigungseinrichtungen bekanntlich durch eine Schwenkbewegung des abgewinkelten Betätigungsgriffes nach oben, die über ein Gestänge, eine Kette und ein Kettensegment auf die Daumen- oder Entriegelungswelle und von dieser auf den Ausheber und den Kupplungsriegel oder das Schloss übertragen wird, wodurch ein Einschwenken des Kupplungsriegels in das Kupplungsgehäuse erfolgt. 



   In der sogenannten Rangier-oder Pufferstellung ist es erforderlich, das Gestänge in dieser hochgeschwenkten Stellung des Betätigungsgriffes festzulegen. Zu diesem Zweck ist das, bezogen auf die Mittelpufferkupplung, äussere Gestängelager an der Fahrzeugstirnseite in bekannter Weise an der tiefsten Stelle seiner zylindrischen Bohrung mit einer rechteckigen, nach oben zur Lagerbohrung hin offenen Ausnehmung versehen, in welche der nahe dem Betätigungsgriff beiderseits mit Abflachungen versehene Gestängehals bei hochgeschwenkter Stellung des Betätigungsgriffes in diese Ausnehmung der Lagerbohrung eingelegt, das Gestänge gegen eine nicht erwünschte Drehbewegung in dieser Pufferstellung arretiert.

   Diese bekannte Arretierungsvorrichtung ist jedoch nur für einseitig bedienbare Betätigungseinrichtungen geeignet und lässt ein Lösen der Gestängearretierung von der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeuges aus nicht zu. 



   Des weiteren ist eine Betätigungseinrichtung für eine Schienenfahrzeugkupplung bekannt, die von beiden Seiten des Schienenfahrzeuges bedient werden kann, unter Verwendung eines am Stirnträger fest angebrachten Gehäuses, das zur Aufnahme des Betätigungsgestänges dient, und dazu eine elliptische Ausnehmung sowie einen dahinter angeordneten Bügel besitzt, dessen Nut entsprechend dem an der Betätigungsstange durchgehenden nasen-oder nockenartigen Ansatz ausgebildet ist. Die so erreichte Verriegelung wird durch ein vertikales Anheben der Betätigungsstange aufgehoben und ein anschliessendes Drehen des teleskopartigen Gestänges bewirkt ein Betätigen der Kupplungsklaue. 



   Bei dieser Vorrichtung handelt es sich lediglich um eine Betätigungseinrichtung für das Entkuppeln zweier Schienenfahrzeuge. Eine Arretierung der sogenannten Puffer- oder Rangierstellung ist bei Verwendung dieser Vorrichtung nicht sicher möglich, da auftretende vertikale Stösse ein Ausheben der Betätigungsstange bewirken können, wen. sich diesen Stössen ein horizontaler Stoss-z. B. Aufprall eines 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schienenfahrzeuges auf ein Gegenfahrzeug - zurodnet. Die Folge davon ist in jedem Fall ein Kuppeln der Fahrzeuge, welches beim Rangierbetrieb als nachteilig empfunden wird. 



   Zweck der Erfindung ist es, eine betriebssichere, den internationalen Festlegungen und den Betriebsanforderungen der Kupplungsbauart entsprechende und leicht bedienbare Arretierungsvorrichtung für das Betätigungsgestänge einer Schienenfahrzeugkupplung zu entwickeln. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch die Verwendung eines Verriegelungsmechanismus den Verschluss der Mittelpufferkupplung zu arretieren und dabei durch eine ausreichende Dreh und Schwenkmöglichkeit des Betätigungsgestänges die allseitigen Bewegungen des Kupplungskopfes nicht zu beeinträchtigen. 



   Erfindungsgemäss wird dies erreicht, indem ein nasen- oder nockenartiger Ansatz eine von in parallel zur Achse der Betätigungsstange liegenden Ebene begrenzte Raste aufweist und dass unterhalb der Stange und des Ansatzes eine um eine horizontale und zur Stange parallele Achse schwenkbare doppelarmige Klinke angeordnet ist, die an ihrem einen Hebelarm eine in die Raste des Ansatzes passende und diese in der Arretierungsstellung eingreifende Rastnase sowie einen Handgriff aufweist und deren anderer Hebelarm als Anschlag für die Ausraststellung ausgebildet ist, wobei die Innenwand des Befestigungsarmes des zweckmässig unterhalb eines Seitenpuffers angebrachten Gehäuses als Gegenanschlag für die Klinke dient. 



   Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. 



   In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 die Vorderansicht der Arretierungsvorrichtung für das Betätigungsgestänge einer Schienenfahrzeugkupplung, Fig. 2 den Schnitt A - A nach   Fig. l,   vergrössert und Fig. 3 den Schnitt B - B nach Fig. 2. 



   Aus der Fig. 1 ist zu erkennen, wie das   Gehäuse--l--beispielsweise   unterhalb des Seitenpuffers --15-- an der Fahrzeugstirnseite angeordnet ist, so dass die Stange--2--um einen theoretischen Schwenkpunkt-S-in diesem Gehäuse --1--, beiderseits des Seitenpuffers --15-- ausreichende Schwenkbewegungsfreiheit besitzt, entsprechend der allseitigen Beweglichkeit der mechanischen 
 EMI2.1 
 
1Fig. 2 und 3 ist die Arretierungsvorrichtung vergrössert und im Schnitt dargestellt. Hier sind die Raste --4-- in dem radial angeordneten, nasen- oder nockenartigen   Ansatz-3-am   Umfang der Stange --2-- und auch die in diese Raste --4-- passende Rastnase --8-- an der   Klinke --7-- erkennbar.   



   Die Darstellung in unterbrochener Linienführung zeigt die   Stange --2-- mit   dem Ansatz-3- 
 EMI2.2 
 diesem gemeinsam den Schwenkbereich des andern Hebelarmes der   Klinke --7-- nach   unten begrenzt. 



   Die Fig. 3 zeigt das   Spiel--13-- zwischen   den Lagerstellen --14-- des GEhäuses --1-- und der Stange--2--sowie das Spiel--13'-, das zwischen den seitlichen Innenwänden des Gehäuses   - l-und   den   Seitenflächen   des   Ansatzes --3-- besteht.   



   Zum Zwecke einer Arretierung der Stange --2-- in der Rangier- oder Pufferstellung wird der Betätigungsgriff der   Stange --2- von   der in der Fig. 1 gezeigten abwärts gerichteten Lage um etwa 
 EMI2.3 
 durchgehender Linienführung dargestellten   Lösestellung --0-- in   Pfeilrichtung bis zu einer nicht dargestellten, etwas über die in unterbrochener Linienführung gezeigte Arretierungsstellung-R-hinausgehenden Lage aus. In dieser Lage besteht die Möglichkeit, die Klinke --7-- durch Aufwärtsschwenken des Handgriffes --9-- in Pfeilrichtung aus ihrer in durchgehender Linienführung dargestellten Arretierungsstellung--R--zu bringen.

   Durch geringfügiges Rückwärtsdrehen der Stange 
 EMI2.4 
 kreisbogenförmige Bewegung, wie durch den Pfeil in der Fig. 2 angedeutet, ausführen, wodurch bei diesem Vorgang die Rastnase --8-- und damit die Klinke --7-- von der Raste --4-- freigegeben wird und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   --2-- mitPATENTANSPRUCH : 
Arretierungsvorrichtung für das Betätigungsgestänge einer Schienenfahrzeugkupplung, insbesondere einer zweiseitig bedienbaren Betätigungseinrichtung einer allseitig beweglichen, selbsttätigen Mittelpufferkupplung, bei der das Gestänge in einem einzigen, in einem Festpunkt der Fahrzeugstirnseite angeordneten, vorteilhaft hohlzylindrischen Lagergehäuse gelagert ist und bei der zum Zwecke der Arretierung im Bereich des Lagergehäuses an der Betätigungsstange ein radial abstehender nasen- oder 
 EMI3.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. nockenartige Ansatz (3) eine von in parallel zur Achse der Betätigungsstange (2) liegenden Ebene begrenzte Raste (4) aufweist und dass unterhalb der Stange (2) und des Ansatzes (3) eine um eine horizontale und zur Stange (2) parallele Achse (6) schwenkbare doppelarmige Klinke (7) angeordnet ist, die an ihrem einen Hebelarm eine in die Raste (4) des Ansatzes (3) passende und in diese in der Arretierungsstellung (R) eingreifende Rastnase (8) sowie einen Handgriff (9) aufweist und deren anderer Hebelarm als Anschlag (10) für die Ausraststellung ausgebildet ist, wobei die Innenwand des Befestigungsarmes (5) des zweckmässig unterhalb eines Seitenpuffers angebrachten Gehäuses (1) als Gegenanschlag (11) für die Klinke (7) dient. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT448366A 1966-03-17 1966-05-11 Arretierungsvorrichtung für das Betätigungsgestänge einer Schienenfahrzeugkupplung AT265361B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11655566 1966-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265361B true AT265361B (de) 1968-10-10

Family

ID=5478873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT448366A AT265361B (de) 1966-03-17 1966-05-11 Arretierungsvorrichtung für das Betätigungsgestänge einer Schienenfahrzeugkupplung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265361B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264353A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines ersatzrades eines motorfahrzeuges
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
EP0280995A2 (de) Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen
DE2825787B2 (de) Drehkreuz für eine Personenschleuse
AT265361B (de) Arretierungsvorrichtung für das Betätigungsgestänge einer Schienenfahrzeugkupplung
DE1530192C3 (de) Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE1042403B (de) Ausfahrbare Trittstufe
CH630699A5 (de) Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen, gittern oder anderen absperrungen.
CH671603A5 (de)
AT124795B (de) Lösevorrichtung für selbsttätige Mittelpufferkupplungen.
DE919985C (de) Um eine Horizontalachse schwenkbare Anhaengerzuggabel mit einer Haltevorrichtung
DE756911C (de) Vorrichtung an Kippgefaessen von Foerderwagen zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Zurueckfallen des Gefaesses aus der Belade- in die Kippstellung
AT133855B (de) Selbsttätig schließendes Schloß für Fahrzeug-(Eisenbahnwaggon-)türen.
DE1553574A1 (de) Tuerverschluss fuer Transportmittel
DE631969C (de) Schnappschloss fuer Kraftwagentueren
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
AT18704B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnwagen.
AT263484B (de) Sicherheitshandrad
WO2016062309A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE710399C (de) Kippvorrichtung fuer Selbstentlader
DE256940C (de)
DE424582C (de) Gueterwagenverschluss
DE102022123661A1 (de) Vorrichtung zur Sperrung des Rücklaufes eines Kurbeltriebs
DE538836C (de) Selbsttaetig wirkende Sicherungsvorrichtung an Tuerverschluessen fuer Verkehrsfahr- und Flugzeuge aller Art
DE398689C (de) Schloss fuer Wagentueren