CH401446A - Einspannvorrichtung - Google Patents

Einspannvorrichtung

Info

Publication number
CH401446A
CH401446A CH615463A CH615463A CH401446A CH 401446 A CH401446 A CH 401446A CH 615463 A CH615463 A CH 615463A CH 615463 A CH615463 A CH 615463A CH 401446 A CH401446 A CH 401446A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rope
clamping device
pin
bore
crank
Prior art date
Application number
CH615463A
Other languages
English (en)
Inventor
Weber Hans
Schindler Walter
Original Assignee
Weber & Schindler Ag Schrauben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber & Schindler Ag Schrauben filed Critical Weber & Schindler Ag Schrauben
Priority to CH615463A priority Critical patent/CH401446A/de
Priority to AT109864A priority patent/AT245238B/de
Priority to NL6405188A priority patent/NL6405188A/xx
Publication of CH401446A publication Critical patent/CH401446A/de
Priority to CH341974A priority patent/CH561111A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description


      Einspannvorrichtung       Bei bekannten     Einspanneinrichtungen,    wie solche  z. B. in Tischlereien zum Fügen von     Brettern    ver  wendet werden, wird die Spannkraft meistens mittels       Schraubspindeln    erzeugt. Das Ein- und Ausspannen  der Werkstücke in diese Zwingen ist recht zeitrau  bend. Besonders     nachteilig    ist, dass die Arbeitszeit,  die zum     Ausspannen    aufgewendet werden muss, bei  nahe so lang ist wie jene, die zum Einspannen benö  tigt wird, und dass zur     Ausführung    dieser Arbeit  beide Hände benötigt werden.  



  Die     erfindungsgemässe        Einspannvorrichtung    be  zweckt, diese Mängel zu beheben. Sie ist gekenn  zeichnet durch zwei mit je einer     Abwinkelung    verse  hene Platten, die mittels eines Seiles miteinander ver  bunden sind, und durch Mittel     zum    Spannen des Sei  les.  



  Im folgenden wird anhand der Zeichnung, wel  che eine     Einspannvorrichtung    zum Fügen von Bret  tern darstellt, ein     Ausführungsbeispiel    der Erfindung  erläutert.  



  In der Zeichnung zeigt:       Fig.    1 die Vorrichtung von der Seite, teilweise im  Schnitt, an zwei eingespannten Brettern,       Fig.    2 die Vorrichtung von vorne.  



  Die     Vorrichtung    besitzt zwei Platten 1, 2, die an je  einer Seite     abgewinkelt    sind, so dass     Greifklauen    3, 4  entstehen, welche bei der Benützung die     äusseren     Schmalseiten der     aneinanderzupressenden    Bretter 5, 6  erfassen.  



  An einem auf der Platte 1 befestigten Zapfen 7 ist  ein     Drahtseil    8 verankert. An der anderen Platte 2 ist  ein Gehäuse 9 befestigt, das aus einem     kreisrunden     Deckelteil und einem zylindrischen Randteil besteht,  der sich aber nur über ungefähr     g/4    des Umfanges  des     Deckelteiles    erstreckt, wie in     Fig.    2 mit punktier  ter Linie angedeutet ist.    In einer zentralen     Bohrung    des Deckelteiles und  in einer dieser gegenüberliegenden     Bohrung    der Plat  te 2 ist eine Seiltrommel 10 drehbar gelagert, an wel  cher das andere Ende des Seiles 8 befestigt ist.  



  Auf dem den Gehäusedeckel     durchdringenden     Ende der     Seiltrommelwelle    sitzt, mit dieser     undreh-          bar    verbunden, eine Handkurbel 11, mittels deren  die     Seiltrommel    10 von aussen gedreht werden     kann.     



  Das Gehäuse 9 und die Kurbel 11 sind     mit        einer          Arretierung    versehen, welche aus einem im Deckel  teil angebrachten Kranz von Bohrungen 12 und einem  an der Kurbel 11 angeordneten     Einsteckstift    13 be  steht. Bohrungen 12 und Stift 13 besitzen alle den glei  chen Abstand von der Achse der     Seiltrommel    10. Der  Stift 13     sitzt    in     axialer    Richtung     verschiebbar    in  einer Lagerung 14. Eine Feder 15 sucht ihn nach aus  sen, ausser     Eingriff    mit den Bohrungen, zu ziehen.

    Nachdem die an ihren zu     fügenden    Kanten mit Leim  bestrichenen Bretter in der aus     Fig.    1 ersichtlichen  Weise in die Vorrichtung eingelegt worden sind, wird  durch Drehen der Kurbel 11 das Seil 8 so stark ge  spannt, dass auf die Fuge oder auf die Fugen der er  forderliche     Druck    ausgeübt     wird.    Während die eine  Hand des Tischlers die Kurbel in einer Lage gespannt  hält, in welcher die Achse des     Arretierstiftes    13 mit  der Achse einer     Bohrung    12 übereinstimmt,     drückt     die     andere        Hand    den Stift in die Bohrung ein und     hält     ihn,

   bis die erste Hand die Kurbel losgelassen hat.  Der     Stift    muss nun die     Spannung    des Seiles aufneh  men und wird mit seinem Schaft an die Wandung der  Bohrung angepresst. Infolge der dabei entstehenden  Reibung kann die Feder 15 den Stift     nicht    aus der       Bohrung    zurückziehen, so dass die Vorrichtung arre  tiert bleibt.  



  Das     Einspannen    der Bretter lässt sich mit der be  schriebenen Vorrichtung viel rascher     vollziehen,    als      mit den bekannten Schraubzwingen. Zum     Ausspan-          nen    braucht nur mittels der Kurbel der     Stift    13 entla  stet zu werden, was mit nur einer Hand ausgeführt  werden kann, worauf die Feder 15 den Stift zurück  zieht, so dass die Spannung des Seiles 8 durch Zu  rückdrehen der Kurbel ganz aufgehoben und das Seil  nach Bedarf gelockert werden kann. Das Ausspannen  geht somit viel     rascher    vor sich als bei den bekann  ten Schraubzwingen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einspannvorrichtung, gekennzeichnet durch zwei mit je einer Abwinkelung versehene Platten, die mit tels eines Seiles miteinander verbunden sind, und durch Mittel zum Spannen des Seiles. UNTERANSPRÜCHE 1. Einspannvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Seil (8) auf der einen Platte (1) verankert und mit seinem anderen Ende an einer auf der anderen Platte (2) drehbar angeordne ten Seiltrommel (10) befestigt ist.
    2. Einspannvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (10) undrehbar mit einer Handkurbel (11) verbunden ist. 3. Einspannvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (10) in einem auf der einen Platte (2) befestigten Gehäuse (9) angeordnet ist, das mit einem Kranz von Bohrungen (12) versehen ist, in welche ein an der Kurbel angeordneter Arre- tierstift (13) eingreifen kann.
    4. Einspannvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Arretierstift (13) eine Feder (15) einwirkt, die ihn aus einer Bohrung (12) herauszuziehen sucht, so dass der Stift, der bei gespanntem Seil (13) in einer Bohrung (12) durch die Reibung der über den Stift auf die Wandung der Bohrung übertragenen Kraft gegen die Wirkung der Feder (15) zurückgehalten wird, bei Entlastung der Arretierung mittels der Kur bel aus der Bohrung heraustritt.
CH615463A 1963-05-16 1963-05-16 Einspannvorrichtung CH401446A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH615463A CH401446A (de) 1963-05-16 1963-05-16 Einspannvorrichtung
AT109864A AT245238B (de) 1963-05-16 1964-02-11 Einspannvorrichtung
NL6405188A NL6405188A (de) 1963-05-16 1964-05-11
CH341974A CH561111A5 (en) 1963-05-16 1974-03-12 Universal clamping device for joining boards or slabs - with inserted chain attached to one slab direct and other via working chain

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH615463A CH401446A (de) 1963-05-16 1963-05-16 Einspannvorrichtung
CH341974A CH561111A5 (en) 1963-05-16 1974-03-12 Universal clamping device for joining boards or slabs - with inserted chain attached to one slab direct and other via working chain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401446A true CH401446A (de) 1965-10-31

Family

ID=32471145

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH615463A CH401446A (de) 1963-05-16 1963-05-16 Einspannvorrichtung
CH341974A CH561111A5 (en) 1963-05-16 1974-03-12 Universal clamping device for joining boards or slabs - with inserted chain attached to one slab direct and other via working chain

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341974A CH561111A5 (en) 1963-05-16 1974-03-12 Universal clamping device for joining boards or slabs - with inserted chain attached to one slab direct and other via working chain

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH401446A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622392A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Dischler Helmut Werkzeug zum bearbeiten eines werkstueckes
DE19514086B4 (de) * 1995-04-13 2008-02-21 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verspannen von Bodenelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622392A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Dischler Helmut Werkzeug zum bearbeiten eines werkstueckes
DE19514086B4 (de) * 1995-04-13 2008-02-21 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verspannen von Bodenelementen

Also Published As

Publication number Publication date
CH561111A5 (en) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240003A1 (de) Schraubzwinge
EP0143871B1 (de) Verdübelungs-Bohrlehre
DE2821132C2 (de) Aufspannvorrichtung für eine Handbohrmaschine
DE2630627B2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere zum Spannen von Riemen
CH401446A (de) Einspannvorrichtung
DE19601248A1 (de) Kugelgelenke mit Reibbelag für Unterwasser Blitzarme
DE20017146U1 (de) Bohrlehre
DE69912209T2 (de) Vorrichtung zum Festsetzen mittels Festspannen eines Teils auf einer nicht-zylindrischen Welle
DE2513319C3 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge
DE1198007B (de) Spannkloben zur Befestigung diverser Zubehoerteile an Operationstischen
AT384983B (de) Vorrichtung zum befestigen einer werkzeugmaschine, z.b. handkreissaege
DE20110168U1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE934549C (de) Kopfstueck fuer Stative
DE968366C (de) Kantenleimvorrichtung
EP0121770A2 (de) Vorrichtung zum Fügen von Holz- und Metallkonstruktionen
DE7232965U (de) Kippgelenk für Leuchten
CH596958A5 (en) Joiners cramp with rotary eccentric
DE1429628A1 (de) Stiftschraubenbeschlag
DE102007000011A1 (de) Schwenkfuss eines Bohrständers für schienengeführte Werkzeuggeräte
DE8011837U1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung
DE1602763C (de) Befestigungsmutter fur Spannzeuge
DE1477757B2 (de) Futter mit schnellwechselvorrichtung fuer werkzeughalter mit mitnehmerflansche
DE1477757C (de) Futter mit Schnellwechselvomchtung fur Werkzeughalter mit Mitnehmerflansche
DE2046519A1 (de) Parallelspannender Schalendubel
DE29904778U1 (de) Modulares Spannsystem