DE3622392A1 - Werkzeug zum bearbeiten eines werkstueckes - Google Patents

Werkzeug zum bearbeiten eines werkstueckes

Info

Publication number
DE3622392A1
DE3622392A1 DE19863622392 DE3622392A DE3622392A1 DE 3622392 A1 DE3622392 A1 DE 3622392A1 DE 19863622392 DE19863622392 DE 19863622392 DE 3622392 A DE3622392 A DE 3622392A DE 3622392 A1 DE3622392 A1 DE 3622392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
roller
actuating
hydraulic
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863622392
Other languages
English (en)
Other versions
DE3622392C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Dischler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863622392 priority Critical patent/DE3622392A1/de
Publication of DE3622392A1 publication Critical patent/DE3622392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3622392C2 publication Critical patent/DE3622392C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D29/00Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D29/00Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
    • B23D29/02Hand-operated metal-shearing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Bearbeiten eines Werkstückes durch Zusammendrücken zweier relativ zueinander bewegbarer Bearbeitungsorgane, von denen zumindest eines über eine mit Handkraft beaufschlagbare Betätigungseinrichtung zum Bewegen des bzw. der Bearbeitungsorgane verbunden ist.
Solche Werkzeuge sind in einfachster Form zangen- bzw. scherenförmig ausgebildete Schneid-, Loch-, Biege- und Presswerkzeuge. Hierzu gehören auch sogenannte Kabelschuhpressen, mit deren Hilfe sich Kabelschuhe an Elektroleitungen befestigen lassen.
Jedes Werkzeug hat zwei Bearbeitungsorgane, die bei der Bearbeitung mit dem Werkstück in unmittelbare Berührung kommen. Entsprechend Ihrem Zweck - Schneiden, Lochen, Umformen, Pressen - sind die Barbeitungsorgane unterschiedlich ausgebildet. Um auf das Werkstück einwirken zu können, sind sie relativ zueinander bewegbar, und zwar entweder durch bewegliche Anordnung beider Bearbeitungsorgane oder nur eines. Hierzu ist das bzw. sind die Bearbeitungsorgan(e) mit Betätigungseinrichtungen verbunden, die mit Handkraft beaufschlagt werden können. Bei den einfachen Werkzeugen sind dies Handhebel, die über ein Gelenk auf das bzw. die Bearbeitungsorgan(e) wirken.
Müssen mit solchen Werkzeugen sehr hohe Kräfte ausgeübt werden, wird das Werkzeug mit einer hydraulischen Handpumpe als Betätigungseinrichung für zumindest eines der Bearbeitungsorgane ausgerüstet. Eine solche hydraulische Handpumpe besteht im wesentlichen aus einem Druckzylinder, dessen Kolben mit dem Betätigungsorgan verbunden ist, einem Hydraulikbehälter, einer Hydraulikpumpe, mit dem Hydrauliköl aus dem Hydraulikbehälter in den Hydraulikzylinder gefördert werden kann, sowie einem Handantrieb für die Hydraulikpumpe. Der Handantrieb besteht dabei aus zwei gegeneinander bewegbaren Handhebeln, die mit beiden Händen hin- und herbewegt werden. Mit einer solchen hydraulischen Handpumpe lassen sich große Kraftübersetzungen erreichen.
Die Handhabung solcher Werkzeuge ist insbesondere bei beengten Raumverhältnissen häufig sehr schwierig, da die Handkraft jeweils in einer ganz bestimmten Richtung aufgebracht werden muß. Ist dies nicht oder nur unvollkommen möglich, so können nicht die erforderlichen Kräfte aufgebracht werden. Außerdem ermüden die Hände bei wiederholter Anwendung. Dies gilt insbesondere auch für hydraulisch unterstützte Werkzeuge da bei diesen Werkzeugen die Bewegung der Handhebel vielfach wiederholt werden muß. Hinzu kommt das hohe Eigengewicht solcher Werkzeuge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betätigungseinrichtung von Werkzeugen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Werkzeug auch bei beengten Raumverhältnissen mit einer hohen Handkraft beaufschlagt und ermüdungsfreier gehandhabt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Betätigungseinrichtung zumindest ein vom Werkzeug in verschiedenen Richtungen wegziehbares, wenigstens in einer Richtung biegsames Zugorgan aufweist. Dabei kann dieses Zugorgan beispielsweise als Kette, Drahtseil oder Zahnriemen ausgebildet sein.
Im Unterschied zu den bekannten Werkzeugen wird hier die Handkraft durch Einwirkung von Zug aufgebracht, wobei - und dies ist besonders wichtig - die Zugrichtung aufgrund der besonderen Ausbildung des Zugorgans in weiten Grenzen frei gewählt werden kann. Die Krafteinwirkung kann deshalb in der für die jeweiligen Platzverhältnisse günstigsten Richtung vorgenommen werden, so daß die Handkraft auch bei beengten Platzverhältnissen nahezu vollständig auf die Betätigungseinrichtung übertragen werden kann. Davon abgesehen ist die Handkrafteinwirkung mittels Zugkraft ermüdungsfreier durchzuführen, da sie nur in eine Richtung geht, bestimmte Handgriffe also nicht vielfach wiederholt werden müssen.
In einfachster Ausbildung der Erfindung hat das Werkzeug in an sich bekannter Weise Scherenform mit Betätigungshebeln als Betätigungseinrichtung, wobei die Betätigungshebel mittels des Zugorgans zusammenziehbar sind. Dies kann beispielsweise in direkter Weise dadurch geschehen, daß das Zugorgan an dem einem Betätigungshebel befestigt und an dem anderen Betätigungshebel über eine Umlenkrolle geführt ist. Hierdurch wird zwar keine Kraftverstärkung erreicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Krafteinwirkungsrichtung entsprechend den jeweiligen räumlichen Verhältnissen anzupassen.
Ferner besteht die Möglichkeit, das Zugorgan an beiden Betätigungshebeln flaschenzugartig über jeweils zumindest eine Umlenkrolle zu führen. Mit Hilfe der Flaschenzugausbildung können die auf die Betätigungshebel übertragenen Kräfte beträchtlich gesteigert werden, so daß sich das Werkzeug auch für Tätigkeiten eignet, die mit direkt auf die Betätigungshebel einwirkender Handkraft nicht durchführbar wären.
Nach der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß das Zugorgan von einer Rolle an einem Betätigungshebel abziehbar ist, die mit einem beide Betätigungshebel verbindenden Getriebe gekoppelt ist. Bei dieser Art Zugeinwirkung wird die Translationsbewegung des Zugorgans in eine Drehbewegung umgewandelt, die dann auf ein beide Betätigungshebel zusammenziehendes Getriebe wirkt. Das Getriebe kann beispielsweise aus einem mit der Rolle verbundenen Zahnrad und einem am anderen Betätigungshebel befestigten, mit dem Zahnrad in Eingriff stehenden Zahnstangenbogen bestehen.
Als weitere Alternative ist gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Zugorgan von einer Rolle abziehbar ist, die mit einer weiteren Rolle kleineren Umfangs verbunden ist, auf die ein weiteres, mit dem anderen Betätigungshebel verbundenes Zugorgan aufgerollt ist. Es sind also zwei Zugorgane vorgesehen, wobei mittels der Rollen unterschiedlicher Durchmesser eine Kraftübersetzung vorgenommen wird.
Die Betätigungseinrichtung kann bei Werkzeugen für höhere Anforderungen an die Betätigungskräfte - wie an sich bekannt - aus einer hydraulischen Handpumpe mit einem Hydraulikantrieb für die Bewegung zumindest eines der Bearbeitungsorgane, einem Hydraulikbehälter, einer Hydraulikpumpe und einem Handantrieb bestehen. Dabei soll der Handantrieb erfindungsgemäß durch das vorbeschriebene Zugorgan erfolgen und nicht mehr - wie bisher - mittels gegeneinander bewegbarer Handhebel. Dies hat den Vorteil, daß die Beaufschlagung des Hydraulikantriebs durch eine Zugbewegung noch dazu in einer relativ frei wählbaren Zugrichtung erfolgen kann. Das ermüdende Hin- und Herschwenken von Handhebeln in einer ganz bestimmten Richtung entfällt. Auch bei beengten Platzverhältnissen kann in der Regel die volle Zugkraft auf die Hydraulikpumpe übertragen werden.
Zweckmäßigerweise ist das Zugorgan von einer Rolle abziehbar, die mit der Hydraulikpumpe gekoppelt ist. Die Zugbewegung wird also auch hier in eine Drehbewegung umgewandelt, die dann zur Betätigung der Hydraulikpumpe benutzt wird.
Die Hydraulikpumpe ist zweckmäßigerweise als Kolbenpumpe ausgebildet. In diesem Fall bietet es sich an, daß die vorerwähnte Rolle mit einem auf die Kolbenpumpe wirkenden Nockentrieb verbunden ist. Dabei kann der Nocken eine den jeweiligen Erfordernissen angepaßte Form haben.
Zur Verstärkung der aufgebrachten Handkraft kann zwischen Hydraulikpumpe und Rolle auch ein Übersetzungsgetriebe angeordnet sein, beispielsweise in Form eines Zahnradsatzes.
Alternativ zu einer Hydraulik besteht darüber hinaus die Möglichkeit, daß die Betätigungseinrichtung als Spindeltrieb ausgebildet ist, der mit einer mit dem Zugorgan zusammenwirkenden Rolle verbunden ist. Hierdurch wird der Spindeltrieb in Drehung versetzt und die Drehung anschließend in eine das Bearbeitungsorgan vorwärts schiebende Linearbewegung umgesetzt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, daß die Betätigungseinrichtung aus einem mittels einer Vorspanneinrichtung beaufschlagbaren Energiespeicher, beispielsweise einer auf zumindest ein Bearbeitungsorgan wirkenden Feder oder einem Druckluftspeicher, besteht, wobei die Vorspanneinrichtung mit dem Zugorgan verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform kann der Energiespeicher über das Zugorgan entsprechend den jeweiligen Erfordernissen vorgespannt werden, bevor das Werkzeug an dem Werkstück angesetzt wird. Soweit es sich bei dem Energiespeicher beispielsweise um einen Druckluftspeicher handelt, kann dies mit Hilfe einer kleinen Luftpumpe geschehen, die von dem Zugorgan angetrieben wird. Bei einer Stahl- oder Gummifeder kann die Vorspannung über einen Bolzen oder dergleichen geschehen, der nach Aufbringen der Vorspannung freigegeben wird.
Nach der Erfindung ist des weiteren vorgeschlagen, daß das Werkzeug einen direkt auf das bewegbare Bearbeitungsorgan wirkenden Handhebel für den Schnellvorschub aufweist. Auf diese Weise kann das eine Bearbeitungsorgan an das Werkstück schnell herangefahren werden, bevor das Zugorgan eingesetzt wird. Soweit mit einer Hydraulik gearbeitet wird, kann der Handhebel auch auf das Volumen des Druckmittelbehälters dergestalt einwirken, daß er hierdurch verkleinert wird.
Die Erfindung sieht des weiteren vor, daß das Zugorgan auch als endloses Band ausgebildet sein kann, wenn es von einer Rolle abziehbar ist. Eine solche Ausbildung empfiehlt sich vor allem dort, wo kein Platz für große Ausziehlängen gegeben ist.
Damit die Zugrichtung in möglichst weiten Bereichen variiert werden kann, sollte das Werkzeug für das Zugorgan einen Auslauftrichter mit starken Kantenrundungen aufweisen. Die Reibung in diesem Bereich kann noch dadurch verkleinert werden, daß die Kanten des Auslauftrichters mit drehbaren Rollen oder Walzen ausgestattet werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1) bis Fig. 4) jeweils die Seitenansicht von Schneidzangen mit Drahtseilantrieb;
Fig. 5) einen Querschnitt durch eine Kabelschuhpresse mit Drahtseilantrieb;
Fig. 6) einen Querschnitt durch einen Teilbereich der Kabelschuhpresse gemäß Figur (5) mit endlosem Zahnriemenantrieb;
Fig. 7) einen Querschnitt durch eine Kabelschuhpresse.
Die in den Figuren (1) bis (4) dargestellten Schneidzangen (1, 2, 3, 4,) sind in ihrem grundsätzlichen Aufbau gleich ausgebildet. Sie haben jeweils zwei Schneidmesser (6, 7) bzw. (8, 9) bzw. (10, 11) bzw. (12, 13) als Bearbeitungsorgane, an die jeweils ein Betätigungshebel (14, 15) bzw. (16, 17) bzw. (18, 19) bzw. (20, 21) angeformt ist. Bei jeder Schneidzange (1, 2, 3, 4) sind die jeweils aus einem Schneidmesser (6, 7) bzw. (8, 9) bzw. (10, 11) bzw. (12, 13) und einem Betätigungshebel (14, 15) bzw. (16, 17) bzw. (18, 19) bzw. (20, 21) bestehenden Hälften über ein Gelenk (22, 23, 24, 25) miteinander verbunden. Druckfedern (26, 27, 28, 29) sorgen dafür, daß die Betätigungshebel (14, 15) bzw. (16, 17) bzw. (18, 19) bzw. (20, 21) auseinandergedrückt werden.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Schneidzange (1) ist an dem hinteren Ende des oberen Betätigungshebels (14) ein Drahtseil (30) befestigt. Es verläuft von dort aus zum unteren Betätigungshebel (15) und wird dort über eine Umlenkrolle (31) geführt. Es durchläuft dann einen Auslauftrichter (32). Das Ende des Drahtseils (30) ist mit einem Zugknopf (33) versehen. Durch Zugeinwirkung auf diesen Zugknopf (33) kann der obere Betätigungshebel (14) an den unteren Betätigungshebel (15) herangezogen werden, wodurch sich die beiden Schneidmesser (6, 7) einander annähern und das Werkstück (34) einklemmen. Durch weitere Zugkrafteinwirkung kann der Schneidvorgang eingeleitet werden. Dabei kann der Ziehwinkel, mit dem das Drahtseil (30) aus dem Auslauftrichter (32) gezogen wird, in weiten Bereichen variiert werden, was durch die gestrichelten Linien angedeutet wird.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Drahtseil (35) zwischen den hinteren Enden der Betätigungshebel (16, 17) flaschenzugartig geführt. Es ist an dem oberen Betätigungshebel (16) befestigt, läuft zu einer am unteren Betätigungshebel (17) gelagerten Doppelrolle (36), von hier aus wieder nach oben zu einer Einfachrolle (37) am oberen Betätigungshebel (16) und von dort zurück zu der Doppelrolle (36), von wo es durch einen Auslauftrichter (38) herausgeführt wird. Durch diese flaschenzugartige Führung wird die auf das Drahtseil (35) ausgeübte Handkraft entsprechend verstärkt, so daß die Schneidzange (2) auch zum Durchschneiden wesentlich widerstandsfähigerer Werkstücke (39) benutzt werden kann. Dies wird allerdings mit einer Verlängerung des Zugweges des Drahtseils (35) erkauft.
Die in Fig. 3 dargestellte Schneidzange (3) weist einen vom unteren Betätigungshebel (19) ausgehenden und zum oberen Betätigungshebel (18) führenden Zahnstangenbogen (40) auf, der mit einem am oberen Betätigungshebel (18) gelagerten Ritzel (41) in Eingriff steht. Das Ritzel (41) ist drehfest mit einer Rolle (42) verbunden, auf der ein Drahtseil (43) aufgerollt ist. Dieses Drahtseil (43) kann über einen Auslauftrichter (44) in verschiedenen Winkellagen durch Zugeinwirkung abgerollt werden. Hierdurch wird die Rolle (42) damit als Ritzel (41) in Drehung versetzt, was wiederum zur Folge hat, daß die beiden Betätigungshebel (18, 19) aufeinander zu bewegt werden. Dabei wird die auf das Drahtseil (43) wirkende Zugkraft ensprechend den gewählten Übersetzungsverhältnissen verstärkt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der untere Betätigungshebel (21) der Schneidzange (4) mit einem Drahtseil (45) verbunden, das auf eine kleine Rolle (46) am oberen Betätigungshebel (20) aufgewickelt ist. Diese kleine Rolle (46) ist drehfest mit einer großen Rolle (47) verbunden, auf die ein zweites Drahtseil (48) aufgerollt ist. Es kann über einen Auslauftrichter (49) in verschiedenen Richtungen abgezogen werden. Durch dieses Abziehen wird die kleine Rolle (46) so gedreht, daß das Drahtseil (45) aufgewickelt wird und damit die Betätigungshebel (20, 21) zueinander gezogen werden.
Die in Fig. 5 dargestellte Kabelschuhpresse (50) besteht aus einem Werkzeugkörper (51) mit daran nach unten angeformtem Pistolengriff (52). Der Werkzeugkörper (51) setzt sich nach vorn hakenförmig fort, wobei eine erste Pressenfläche (53) gebildet wird.
Im Werkzeugkörper (51) ist ein Hydraulikzylinder (54) angeordnet, in dem ein Hydraulikkolben (55) verschieblich geführt ist. Seine Kolbenstange (56) ist nach außen geführt und auf die Pressenfläche (53) gerichtet. Das Ende der Kolbenstange (56) bildet demgemäß die zweite Pressenfläche (57). Zwischen beiden Pressenflächen (53, 57) kann ein Kabelschuh an eine Elektroleitung angepreßt werden. Dabei ist bei dieser Darstellung darauf verzichtet worden, die hierfür erforderliche, besondere Ausbildung der Pressenflächen (53, 57) genau darzustellen.
Auf der der Kolbenstange (56) abgewandten Seite des Hydraulikkolbens (55) befindet sich der Druckraum (58). Er hat über eine erste Zuführleitung (59) Verbindung zu einem flexiblen Hydraulikbehälter (60), der mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist. Die erste Zuführleitung ist über ein Rückschlagventil (61) derart blockiert, daß die Hydraulikflüssigkeit nur in Richtung Druckraum (58) fließen kann.
Eine zweite Zuführleitung (62) ist Teil einer Kolbenpumpe (63). Ihr erster Teil verbindet den Hydraulikbehälter (60) mit einem Pumpenraum (64), in dem ein Pumpenkolben (65) auf- und abbewegbar geführt ist. Von dem Pumpenraum (64) weg führt dann der zweite Teil der Zuführleitung (62) in den Druckraum (58) des Hydraulikzylinders (54). Durch Rückschlagventile (66, 67) in beiden Teilen ist gesichert, daß die Hydraulikflüssigkeit nur aus dem Hydraulikbehälter (60) angesaugt und nur in den Druckraum (58) ausgestoßen werden kann.
Das unteren Ende des Pumpenkolbens (65) wird aufgrund der Vorspannkraft einer Druckfeder (68) auf einen spiralförmigen Nocken (69) gedrückt, der in drehfester Verbindung mit einem größeren Zahnrad (70) steht. Dieses geht mit einem zweiten, kleinerem Zahnrad (71), das wiederum in drehfester Verbindung mit einer Rolle (72) steht, auf der ein nach unten aus dem Pistolengriff (52) herausgeführtes Drahtseil (73) aufgewickelt ist.
Am Übergang zwischen Pistolengriff (52) und Werkzeugkörper (51) ist ein Handhebel (74) gelagert, dessen hinterer Abschnitt (75) an dem Hydraulikbehälter (60) anliegt. Durch Anziehen des Handhebels (74) an den Pistolengriff (52) wird dieser hintere Abschnitt (75) so verschwenkt, daß der Hydraulikbehälter (60) zusammengedrückt wird. Es strömt dann Hydraulikflüssigkeit über die erste Zuführleitung (59) in den Druckraum (58) und verschiebt damit den Hydraulikkolben (52) und die Kolbenstange (56) in Richtung auf die Pressenfläche (53). Hierdurch wird ein Schnellvorschub bis zur Anlage an dem zu verformenden Werkstück bewirkt.
Die weitere Bewegung der Kolbenstange (56) und damit der Pressenfläche (57) in Richtung auf die Pressenfläche (53) wird über das Drahtseil (73) aufgebracht. Durch Herausziehen dieses Drahtseils (73) aus dem Pistolengriff (52) wird der Nocken (69) in eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn versetzt und zwar aufgrund der Übersetzungsverhältnisse zwischen Rolle (72) und Zahnrad (71) sowie diesem und dem Zahnrad (70) mit entsprechender Kraftverstärkung. Der Pumpenkolben (65) wird dann angehoben und drückt dann die vergleichsweise kleine Menge Hydraulikflüssigkeit im Pumpenraum (64) in den Druckraum (58), wodurch der Hydraulikkolben (55) ein kleines Stück vorwärts bewegt wird. Dabei wird durch das Verhältnis der Kolbenflächen von Hydraulikkolben (55) und Pumpenkolben (65) eine weitere Kraftverstärkung erzielt.
Nach Abfahren der Spirale des Nockens (69) wird der Pumpenkolben (65) durch die Druckfeder (68) wieder nach unten bewegt. Hierbei wird über das Rückschlagventil (67) Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikbehälter (69) angesaugt, wobei das Rückschlagventil (66) sperrt.
Beim weiteren Auszug des Drahtseils (73) wiederholt sich dieser Vorgang mehrfach. Dabei ermöglicht die starke Abrundung (76) am Ausgang des Drahtseils (73) aus dem Pistolengriff (52) nicht nur ein Herausziehen in der gezeigten Richtung, sondern auch in den gestrichelt angedeuteten Richtungen, sofern die Platzverhältnisse es erfordern.
Fig. 6 zeigt eine Modifikation im unteren Teil des Pistolengriffs (52) der Kabelschuhpresse (50) gemäß Fig. 5. Statt der Rolle (72) ist ein Zahnrad (77) vorgesehen, in dessen Zahnlücken Zähne (78) eines Zahnriemens (79) einfassen. Statt des Zahnriemens (79) kann auch eine Kugelkette verwendet werden.
Der Zahnriemen (79) ist endlos ausgebildet und hat am Pistolengriff (52) einen Ausgang (80) und einen Eingang (81), beide jeweils stark abgerundet. Durch Zugeinwirkung auf den aus dem Ausgang (80) herauskommenden Abschnitt des Zahnriemens (79) kann das Zahnrad (77) in Drehbewegung versetzt werden, die dann in gleicher Weise wie zu Figur (5) beschrieben auf die Kolbenpumpe (63) übertragen wird.
Statt der Betätigung mittels eines Nockens (69) kann der Pumpenkolben (65) beispielsweise auch über eine Spindel oder ähnliche Getriebeformen hin- und herbewegt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, statt einer Kolbenpumpe (63) eine Rotationspumpe vorzusehen, was den Vorteil hätte, daß es nicht mehr einer Umsetzung der Drehbewegung in eine Translationsbewegung bedarf. Durch entsprechende Wahl des hydraulischen Übersetzungsverhältnisses kann dann auch auf ein zusätzliches Getriebe verzichtet werden. Ferner besteht auch keine Notwendigkeit, den Handhebel (74) auf den Hydraulikbehälter (60) wirken zu lassen. Alternativ dazu kann der Handhebel (74) auch direkt auf die Kolbenstange (56) einwirken, um den Schnellvorschub mechanisch zu bewirken.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform einer Kabelschuhpresse (82) weist einen Werkzeugkörper (83) auf, der nach vorne hin in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 hakenförmig ausgebildet ist und dort eine erste Pressenfläche (84) bildet. Im Werkzeugkörper (83) ist ein Hohlkolben (85) verschieblich in Richtung auf die Pressenfläche (84) gelagert. Sein vorderes Ende bildet die zweite Pressenfläche, die mit der ersten Pressenfläche (84) beim Anpressen eines Kabelschuhs an eine Elektroleitung zusammenwirkt. Die Pressenflächen (84, 86) sind hier der Einfachheit halber eben gezeichnet.
In den Hohlkolben (85) ragt eine in dem Werkzeugkörper (83) drehbar, aber nicht verschieblich gelagerte Spindel (87) hinein. Im oberen Bereich des Hohlkolbens (85) greifen beide ineinander. Durch Drehen der Spindel (87) in die eine Richtung wird somit der Hohlkolben (85) aus dem Werkzeugkörper (83) hinaus- und durch Drehen in die andere Richtung hineingeschoben. Die Spindel (87) ist über eine hier nicht näher dargestellte, eine Rückdrehfeder aufweisende Ratsche mit einer Rolle (88) gekoppelt, auf die ein Drahtseil (89) aufgewickelt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die einzelnen Umdrehungen des Drahtseils (89) übereinander. Bei einer entsprechend breiten Ausbildung der Rolle (88) besteht auch die Möglichkeit, die einzelnen Umdrehungen des Drahtseils (89) nebeneinander zu legen. Das Drahtseil (89) ragt über eine stark abgerundete Öffnung (90) aus dem Werkzeugkörper (83) heraus.
Im hakenförmigen Bereich des Werkzeugkörpers (83) ist ein Handhebel (91) gelagert, der mit der Unterseite des Hohlkolbens (85) in Eingriff steht. Durch Heranziehen des Handhebels (91) an den Werkzeugkörper (83) kann der Hohlkolben (85) schnell in Richtung auf die gegenüberliegende Pressenfläche (84) verschoben werden. Bei Anlage am Werkstück erfolgt der weitere Vorschub mit Hilfe des Drahtseils (89), indem es aus der Öffnung (90) herausgezogen wird. Hierdurch wird die Rolle (88) und damit auch die Spindel (87) in Drehung versetzt. Aufgrund der gewählten Übersetzungen ist der Vorschub dann nur noch gering, die auf die Pressenflächen (84) und (86) wirkenden Kräfte jedoch sehr hoch.
Die Ratschenverbindung zwischen Spindel (87) und Rolle (88) ermöglicht es, daß man das Drahtseil (89) nach einem bestimmten Auszug wieder auf die Rolle (88) aufrollen lassen kann, ohne daß hierdurch eine Rückbewegung der Spindel (87) stattfindet. Auf diese Weise kann die Vorschubbewegung der Spindel (87) durch mehrfaches Ausziehen des Drahtseils (89) bewirkt werden. Auf die Auszugsrichtung kommt es wie bei den vorbeschriebenen Beispielen nicht an. Sie kann den jeweiligen räumlichen Verhältnissen angepaßt werden.
Die vorstehend beschriebene Ratschenkupplung kann selbstverständlich auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur (5) vorgesehen werden, wenn einer Hin- und Herbewegung des Drahtseils der Vorzug gegeben wird.

Claims (24)

1. Werkzeug zum Bearbeiten eines Werkstückes durch Zusammendrücken zweier relativ zueinander bewegbarer Bearbeitungsorgane, von denen zumindest eines über eine mit Handkraft beaufschlagbare Betätigungseinrichtung zum Bewegen des bzw. der Bearbeitungsorgan(e) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung zumindest ein vom Werkzeug (1, 2, 3, 4, 50, 82) in verschiedenen Richtungen wegziehbares, wenigstens in einer Richtung biegsames Zugorgan (30, 35, 43, 48, 73, 79, 89) aufweist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan als Kette ausgebildet ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan als Seil (30, 35, 43, 48, 73, 89) ausgebildet ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan als Zahnriemen (79) ausgebildet ist.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug Scherenform mit Betätigungshebeln (14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21) als Betätigungseinrichtungen hat, wobei die Betätigungshebel (14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21) mittels des Zugorgans (30, 35, 43, 48) zusammenziehbar sind.
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (30) an dem einen Betätigungshebel (14) befestigt und an dem anderen Betätigungshebel (15) über eine Umlenkrolle (31) geführt ist.
7. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (35) an beiden Betätigungshebeln (16, 17) flaschenzugartig über jeweils zumindest eine Umlenkrolle (36, 37) geführt ist.
8. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (43) von einer Rolle (42) an einem Betätigungshebel (18) abziehbar ist, die mit einem beide Betätigungshebel (18, 19) verbindenden Getriebe (40, 41) gekoppelt ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe aus einem mit der Rolle (42) verbundenen Zahnrad (41) und einem an dem anderen Betätigungshebel (19) befestigten, mit dem Zahnrad (41) in Eingriff stehenden Zahnstangenbogen (40) besteht.
10. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (48) von einer an einem Betätigungshebel (20) angebrachten Rolle (47) abziehbar ist, die mit einer weiteren Rolle (46) kleineren Umfangs verbunden ist, auf die ein weiteres, mit dem anderen Betätigungshebel (21) verbundenes Zugorgan (45) aufgerollt ist.
11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung aus einer Hydraulikeinrichtung mit einem Hydraulikantrieb (54, 55, 56) für die Bewegung zumindest eines der Bearbeitungsorgane (57), einem Hydraulikbehälter (60), einer Hydraulikpumpe (63, 64, 65) und einem Handantrieb in Form des Zugorgans (73, 79) besteht.
12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (73, 79) von einer Rolle (72, 77) abziehbar ist, die mit der Hydraulikpumpe (63, 64, 65) gekoppelt ist.
13. Werkzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe als Kolbenpumpe (63, 64, 65) ausgebildet ist.
14. Werkzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (72, 77) mit einem auf die Kolbenpumpe (63, 64, 65) wirkenden Nockentrieb (69) verbunden ist.
15. Werkzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe als Rotationspumpe, beispielsweise als Zahnrad- oder Flügelzellenpumpe, ausgebildet ist.
16. Werkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hydraulikpumpe (63, 64, 65) und Rolle (72, 77) ein Übersetzungsgetriebe (70, 71) angeordnet ist.
17. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung als Spindeltrieb (85, 87) ausgebildet ist, der mit einer mit dem Zugorgan (89) zusammenwirkenden Rolle (88) verbunden ist.
18. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung aus einem mittels einer Vorspanneinrichtung. beaufschlagbaren Energiespeicher, beispielsweise einer auf zumindest ein Bearbeitungsorgan wirkenden Feder oder einem Druckluftspeicher, besteht, wobei die Vorspanneinrichtung mit dem Zugorgan verbunden ist.
19. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (50, 82) einen auf das bewegbare Bearbeitungsorgan (57, 86) wirkenden Handhebel (74, 91) für den Schnellvorschub aufweist.
20. Werkzeug nach Anspruch 19 und einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Hydraulikbehälters (60) mittels des Handhebels (74) als Schnellvorschub verkleinerbar ist
21. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (89) von einer Rolle (88) abziehbar ist und die Rolle (88) mit einer Ratsche mit Rückdrehfeder versehen ist.
22. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (79) von einer Rolle (77) abziehbar und als endloses Band ausgebildet ist.
23. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1, 2, 3, 4, 50, 82) für das Zugorgan (30, 35, 43, 48, 73, 79, 89) einen Auslauftrichter (32, 38, 44, 49, 76, 80, 90) aufweist.
24. Werkzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten des Auslauftrichters mit drehbaren Rollen oder Walzen ausgestattet sind.
DE19863622392 1986-07-03 1986-07-03 Werkzeug zum bearbeiten eines werkstueckes Granted DE3622392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622392 DE3622392A1 (de) 1986-07-03 1986-07-03 Werkzeug zum bearbeiten eines werkstueckes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622392 DE3622392A1 (de) 1986-07-03 1986-07-03 Werkzeug zum bearbeiten eines werkstueckes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3622392A1 true DE3622392A1 (de) 1988-01-14
DE3622392C2 DE3622392C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=6304332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622392 Granted DE3622392A1 (de) 1986-07-03 1986-07-03 Werkzeug zum bearbeiten eines werkstueckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3622392A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332710A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Vulkan Lokring Gmbh & Co Kg Handzange für Montagezwecke
WO2011054450A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-12 Vulkan Lokring-Rohrverbindungen Gmbh & Co. Kg Montagezange mit lösbarer gegenklinke
CN106887808A (zh) * 2017-04-10 2017-06-23 国网辽宁省电力有限公司辽阳供电公司 一种用于拉近两侧带电引流的绝缘对接机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202881C (de) *
US2968202A (en) * 1958-04-11 1961-01-17 Amp Inc Hydraulic crimping tool for crimping t-tap connectors
GB882614A (en) * 1959-02-25 1961-11-15 Mekler Dan Improvements in or relating to hydraulic tools, adapted to be held and operated with one hand
CH401446A (de) * 1963-05-16 1965-10-31 Weber & Schindler Ag Schrauben Einspannvorrichtung
DE1503141B2 (de) * 1964-07-06 1971-02-11 AMP Ine Harrisburg Pa (VStA) Kraftbetriebenes Preßwerkzeug zum An drucken elektrischer Verbindungsklemmen
US3565479A (en) * 1968-12-19 1971-02-23 Fay S Womack Rock picker
DE3238034A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Uwe Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Kayser-Herold Vorrichtung zur servomechanischen kraftverstaerkung fuer handwerkzeuge
DE3318915A1 (de) * 1982-10-14 1984-11-29 Uwe Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Kayser-Herold Vorrichtung zur servomechanischen kraftverstaerkung fuer handwerkzeuge
US4554848A (en) * 1984-08-27 1985-11-26 Galletto Joseph L Internal pliers

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202881C (de) *
US2968202A (en) * 1958-04-11 1961-01-17 Amp Inc Hydraulic crimping tool for crimping t-tap connectors
GB882614A (en) * 1959-02-25 1961-11-15 Mekler Dan Improvements in or relating to hydraulic tools, adapted to be held and operated with one hand
CH401446A (de) * 1963-05-16 1965-10-31 Weber & Schindler Ag Schrauben Einspannvorrichtung
DE1503141B2 (de) * 1964-07-06 1971-02-11 AMP Ine Harrisburg Pa (VStA) Kraftbetriebenes Preßwerkzeug zum An drucken elektrischer Verbindungsklemmen
US3565479A (en) * 1968-12-19 1971-02-23 Fay S Womack Rock picker
DE3238034A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Uwe Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Kayser-Herold Vorrichtung zur servomechanischen kraftverstaerkung fuer handwerkzeuge
DE3318915A1 (de) * 1982-10-14 1984-11-29 Uwe Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Kayser-Herold Vorrichtung zur servomechanischen kraftverstaerkung fuer handwerkzeuge
US4554848A (en) * 1984-08-27 1985-11-26 Galletto Joseph L Internal pliers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332710A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Vulkan Lokring Gmbh & Co Kg Handzange für Montagezwecke
WO2011054450A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-12 Vulkan Lokring-Rohrverbindungen Gmbh & Co. Kg Montagezange mit lösbarer gegenklinke
CN102639300A (zh) * 2009-10-27 2012-08-15 沃尔坎洛克林管接头有限及两合公司 带有可松脱的配合爪的装配钳
JP2013508182A (ja) * 2009-10-27 2013-03-07 ヴルカン ロクリング ローアフェアビンドゥンゲン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 解除可能なカウンタつめを備えた組み付けプライヤ
KR101465848B1 (ko) * 2009-10-27 2014-11-26 불칸 로커링-로어페어빈둥겐 게엠베하 운트 코. 케게 카운터-래칫을 갖는 조립용 수동식 플라이어
US9010221B2 (en) 2009-10-27 2015-04-21 Vulkan Lokring-Rohrverbindungen Gmbh & Co. Kg Assembly pliers with detachable counter-ratchet
CN102639300B (zh) * 2009-10-27 2015-05-06 沃尔坎洛克林管接头有限及两合公司 带有可松脱的配合爪的装配钳
CN106887808A (zh) * 2017-04-10 2017-06-23 国网辽宁省电力有限公司辽阳供电公司 一种用于拉近两侧带电引流的绝缘对接机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3622392C2 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003044B4 (de) Hydraulisch angetriebenes Verpressgerät sowie Verfahren zum Verpressen eines Fittings
EP2673115B1 (de) Rohrbandschleifeinheit
EP1247599A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Einpresswerkzeug
CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
DD202269A5 (de) Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen
DE10026829A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks mit unebener Oberfläche
EP0463990A1 (de) Elektrisch betriebenes Austraggerät
DE3719442C2 (de)
EP3105126B1 (de) Spanneinrichtung für eine umreifungsvorrichtung
EP3812060B1 (de) Richtapparat zum richten von kabeln
DE3235040C2 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
DE1502274B1 (de) Presskasten fuer Schrottpresse
DE3622392C2 (de)
WO2018210398A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung, zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie
DE2659768C3 (de) Zuspaiuivorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2757649C2 (de) Werkstückvorschubeinrichtung, insbesondere für Vertikal-Bandsägemaschinen
DE1173561B (de) Werkzeug zum Andruecken elektrischer Verbindungsklemmen
DE2364912C3 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für einen Maschinenschraubstock
DE4321235A1 (de) Vorrichtung zum Klemmen bzw. Pressen
CH673990A5 (de)
DE2936634C2 (de) Schraubenwerkzeug mit Rücklaufsperre
DE1904252A1 (de) Geraet zum Umreifen von Packgut
DE1912908C (de) Tragbare Presse
DE1435297C (de) Vorrichtung zum schrittweisen falten freien Zufuhren von flach auf einem endlo sen, umlaufenden Forderorgan ausgebreitetem, weichem, bahnförmigem Gut, insbesondere Textilien, zum Stanzraum einer Stanzpresse bzw zum Verarbeitungsraum einer ähnlichen Verarbeitungsmascmne
DD217176A1 (de) handbetriebene presse mit kurventrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee