CH400991A - Verwendung von Cumarinabkömmlingen als optische Aufhellungsmittel - Google Patents

Verwendung von Cumarinabkömmlingen als optische Aufhellungsmittel

Info

Publication number
CH400991A
CH400991A CH8191759A CH8191759A CH400991A CH 400991 A CH400991 A CH 400991A CH 8191759 A CH8191759 A CH 8191759A CH 8191759 A CH8191759 A CH 8191759A CH 400991 A CH400991 A CH 400991A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
coumarin
lightening
carboxylic acid
hours
Prior art date
Application number
CH8191759A
Other languages
English (en)
Inventor
Roderich Dr Raue
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH400991A publication Critical patent/CH400991A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/02Coumarine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/12Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 3 and unsubstituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/92Naphthopyrans; Hydrogenated naphthopyrans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  



  Verwendung von   Cumarinabkommlingen    als optische Aufhellungsmittel
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der   Quatemisierungsprodukte    von Verbindungen der Cumarin-Reihe der Formel
EMI1.1     
 in der A für einen, gegebenenfalls substituierten Phenylen-oder Naphthylenrest, R für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, z. B. Methyl, Athyl oder Propyl, und Y für O oder NH stehen, während   Ri    einen Alkylenrest mit vorzugsweise   2-4    Kohlenstoffatomen und R2 sowie   R3    gleiche oder verschiedene Alkyl-oder Aralkylreste bedeuten, als optische Aufhellungsmittel zur Behandlung von Textilfasern, insbesondere aus Polyacrylnitril oder Celluloseestern.



   Der Phenylenrest A ist vorzugsweise substituiert, und zwar durch die Reste    -OH,-O-Alkyl,-O-Aralkyl,-NH2,       -NH-Alkyl,-N    (Alkyl)   2,-NHCO-Alkyl,       -NHCO-Aryl,-NHCONH-Alkyl    oder    -NHCONH-Aryl    ; es können aber auch noch andere Substituenten vorhanden sein, wie z. B. Alkylgruppen oder Halogen ; auch der Naphthylenrest A kann substituiert sein.



   Zugänglich sind die als Aufhellungsmittel vorgeschlagenen Verbindungen der Cumarin-Reihe dadurch, dass man   Cumarin-3-carbonsäure-Derivate    der allgemeinen Formel
EMI1.2     
 in der A und R die oben angegebene Bedeutung haben und in der X einen reaktionsfähigen Rest, z. B. eine freie oder veresterte Hydroxylgruppe oder Halogen, bedeutet, mit Aminen der allgemeinen Formel
EMI1.3     
 in der Y,   Ri,      R2    und R3 die oben angegebene Be  deutung    haben, zweckmässig unter Erwärmen umsetzt und die erhaltenen Reaktionsprodukte quaterniert.



   Als Vertreter der hierbei als Ausgangsmaterialien benötigten   Cumarin-3-carbonsäure-Derivate    seien die Methyl-, Athyl-, OxÏthyl-, Propyl-, Butylund Phenylester der   7-Oxycumarin-3-carbonsäure,    der   7-Methoxycumarin-3-carbonsäure,    der   7-Dimethylaminocumarin-3-carbonsäure,    der   7-Acetylaminocumarin-3-carbonsäure,    der 5,   6-Benzocumarin-3-carbonsäure    und der 7,   8-Benzocumarin-3-carbonsäure    beispielsweise genannt. Als Amine seien z.

   B. die folgenden Verbindungen angeführt :    2-Dimethylaminoäthanol,   
2-DiÏthylaminoÏthanol, 
3-Dimethylaminopropanol,
4-Dimethylaminobutanol,   
1-Amino-2-dimethylaminoäthan,
1-Amino-2-diäthylaminoäthan,    l-Amino-3-dimethylaminopropan und    1-Amino-3-diäthylaminopropan.   



   Als   Quaternierungsmittel    seien beispielsweise Dimethylsulfat,   Diäthylsulfat,    Methyljodid, Athyljodid,   SToluolsulfonsäuremethylester,    4-Toluolsulfonsäure äthylester oder Benzylchlorid genannt.



   Die optischen Aufhellungsmittel können in üblicher Weise angewandt werden, beispielsweise in Form von Lösungen in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln bzw. in Form von wässrigen Dispersionen ; die Aufhellungsmittel lassen sich auch zusammen mit Waschmitteln verwenden.



   Es sind bereits Cumarinverbindungen zum Aufhellen von Textilfasern, darunter auch solchen aus Polyacrylnitril oder Celluloseestern, vorgeschlagen worden, die in der   3-Stellung    des Cumarin-Ringes einen gegebenenfalls durch Alkylradikale substituierten Carbonamidrest oder eine   Carbonsäureester-    gruppe enthalten (französische Patentschrift Nummer 1 159 273) ; bei diesen Cumarinverbindungen handelt es sich jedoch stets um praktisch wasserunlösliche Benzocumarinverbindungen, denen eine   löslichma-    chende tertiäre   Aminow bzw. quartäre    Ammoniumgruppe fehlt. Die Vorteile, welche die obigen Aufhellungsmittel gegenüber diesen bekannten Mitteln auf Grund ihrer leichteren Anwendungsmöglichkeit bieten, sind in der Praxis von erheblichem Wert.



  Ferner sind zum Aufhellen von synthetischen Fasermaterialien auch bereits Aminocumarinverbindungen vorgeschIagen worden, welche in der 3-Stellung des Cumarin-Ringes eine Carboamidgruppe enthalten, die durch einen Phenylrest substituiert ist. Derartige Aminocumarinverbindungen ziehen jedoch nicht selbst auf die Textilfasern auf, sie müssen aus diesem Grunde stets mit synthetischen Harzen   kombi-    niert werden (französische Patentschrift Nummer 1 168 226). Gegenüber diesen Cumarinverbindungen zeichnen sich die erfindungsgemäss zu verwendenden Cumarinverbindungen, die in dem in   3-Stellung    befindlichen Carbonamidrest durch einen Alkylrest substituiert sind, der eine quartäre Ammoniumgruppe trägt, durch Einfachheit in der Anwendung und durch ihren überraschend hohen Wirkungsgrad aus.



  Ihre   Oberlegenheit    wird auch durch den im Beispiel 5 aufgenommenen Vergleichsversuch veranschaulicht.



   Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.



   Beispiel   I   
Polyarcylnitrilfasern werden im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein wässriges Bad eingebracht, das im Liter 0, 05 g des nachstehend angeführten Aufhellungsmittels sowie   1    g Oxalsäure und 1 g Natriumchlorit enthält. Das Bad wird dann innerhalb 20 Minuten zum Sieden erhitzt und 45-60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschliessend werden die Polyacrylnitrilfasern gespült und getrocknet. Die Fasern sind in hervorragender Weise aufgehellt.



   Das verwendete Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt : 268 Teile 5, 6-Benzo  cumarin-3-carbonsäureäthylester    wurden mit 125 Teilen 3-Dimethylamino-propylamin versetzt und 6 Stunden auf siedendem Wasserbad erwärmt. Dann wurde die Schmelze mit 1500 Teilen Wasser verrie  ben ;    der entstandene Kristallbrei wurde zu 10000 Teilen Wasser gegeben und nach zweistündigem Rühren abgesaugt. Das so erhaltene 5, 6-Benzo   cumarin-3-carbonsäure-3'-dimethylaminopropylamid    schmolz nach dem Umkristallisieren aus Cyclohexan bei   122-124 .    110 Teile des erhaltenen 5, 6-Benzo   cumarin-3-carbonsäure-3'-dimethylaminopropylamids    wurden nunmehr mit 600 Teilen Aceton erwärmt und mit 50 Teilen Dimethylsulfat tropfenweise versetzt.

   Nachdem die Reaktionsmischung noch 30 Minuten unter Rückflusskühlung zum Sieden erhitzt war, wurde der gebildete Kristallbrei abgesaugt und aus Alkohol umkristallisiert. Das erhaltene quartäre Salz schmolz bei   215-218 .   



   Anstelle des oben angeführten   Aufhellungsmittels    kann man mit gleichem Erfolg auch eines der Aufhellungsmittel verwenden, die in folgender Weise hergestellt waren : 536 Teile 5,   6-Benzocumarin-3-    carbonsäureäthylester wurden unter Rühren all  mählich    mit 208 Teilen 3-Dimethylamino-propylamin versetzt, wobei sich   unter Erhöhung der Tempe-    ratur auf   60     eine homogene braungelbe Masse   bil-    dete. Sobald die Temperatur wieder zu sinken begann, wurde das Reaktionsgemisch zwei Stunden auf siedendem Wasserbad erwärmt.

   Nachdem die Mischung mit 2000 Teilen Aceton verdünnt war, wurden 284 Teile Methyljodid, 312 Teile Äthyljodid, 308 Teile   Diäthylsulfat,    372 Teile   4-Toluolsulfon-    säuremethylester oder 400 Teile   4-Toluolsulfon-    säureäthylester unter Rühren so eingetropft, dass die Lösung immer unter Rückflusskühlung kochte. Hierauf wurde die Reaktionsmischung noch drei Stunden unter Rückflusskühlung gekocht, dann abgekühlt, und der abgeschiedene Kristallbrei wurde abgesaugt.



   Die Schmelzpunkte der auf diese Weise erhaltenen quartären Salze sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich :   Quaternierungsmittel umkristallisiert aus Schmelzpunkt des quartären Salzes    Methyljodid Methanol und   Wasser 252-254       Athyljodid Methanol    und   Wasser 254-255     Diäthylsulfat Methanol 215-218     SToluolsulfonsäuremethylester Methanol 190-193  4-Toluolsulfonsäureäthylester l2ithanol 180-181    
Beispiel 2
Celluloseacetatfasern werden im Flottenverhältnis 1 : 30 bei   30-70  während    20-30 Minuten in einem wässrigen Bad behandelt, das im Liter 0, 03 g des nachstehend angeführten Aufhellungsmittels enthält.



  Anschliessend werden die Fasern gespült und getrocknet ; sie zeigen dann einen sehr guten Aufhellungseffekt.



   Das verwendete Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt : 268 Teile 5, 6-Benzo  cumarin-3-carbonsäureäthylester    und 206 Teile 3-Dimethylamino-propanol wurden 6 Stunden auf siedendem Wasserbad gerührt. Dann wurde der   tZberschuss    an   3-Dimethylamino-propanol    und das entstandene   Athanol    im Vakuum auf siedendem Wasserbad abdestilliert. Der Rückstand wurde in 800 Teilen Aceton gelöst, und die Lösung wurde tropfenweise mit 126 Teilen Dimethylsulfat versetzt, wobei sich die Temperatur auf etwa   40  er-    höhte. Nachdem die Lösung noch 2 Stunden unter Rückflusskühlung zum Sieden erhitzt war, wurde sie abgekühlt ; das entstandene kristalline Reaktionsprodukt wurde abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert.

   Der Schmelzpunkt des gebildeten quar  tären    Salzes lag bei   204-210 .   



   Anstelle des oben angeführten Aufhellungsmittels kann man mit gleichem Erfolg auch eines der Aufhellungsmittel verwenden, die dadurch hergestellt waren, dass bei der angegebenen Arbeitsweise   2-Di-    methylaminoäthanol oder   2-Diäthylaminoäthanol    statt des 3-Dimethylaminopropanols eingesetzt wurde, wobei dann die ihnen entsprechenden Verbindungen mit den Schmelzpunkten 282 bzw.   235  erhalten    wurden.



   Beispiel 3
Man behandelt   Polyacrylnitrilfasern    in der im Beispiel   1    angegebenen Weise mit einem der beiden nachstehend angeführten Aufhellungsmittel. Der erzielte   Aufhellungseffekt    ist hervorragend.



   Das eine Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt :
268 Teile 5,   6-Benzocumarin-3-carbonsäureäthyl-    ester wurden mit   104    Teilen   3-Dimethylaminopro-    pylamin versetzt, wobei die Temperatur auf 50  stieg. Dann erwärmte man die Mischung auf 100  und   rührte    sie 2 Stunden auf siedendem Wasserbad.



  Die   dunkelgefärbte    Schmelze wurde nun mit   1000    Teilen Toluol verdünnt und anschliessend mit 127 Teilen Benzylchlorid versetzt. Man erwärmte die Mischung wiederum auf 100  und rührte sie   20    Stunden auf siedendem Wasserbad. Nach dem Abkühlen des Gemisches saugte man das abgeschie  dene    kristalline Reaktionsprodukt ab und   kristalli-    sierte es aus Alkohol um. Das erhaltene quartäre Salz schmolz bei   229-230 .   



   Das andere Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt :
268 Teile 5,   6-Benzocumarin-3-carbonsäureäthyl-    ester wurden mit 137 Teilen   3-Diäthylaminopropyl-    amin auf   100     erwärmt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Dann verdünnte man die Mi  schung    mit   1000    Teilen Aceton und liess 126 Teile Dimethylsulfat eintropfen ; hierbei stieg die Temperatur bis auf etwa   60 .    Nachdem das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden unter Rückflusskühlung gekocht war, kiihlte man es ab und liess es 12 Stunden bei etwa   0  stehen.    Dann wurden die abgeschiedenen Kristalle abgesaugt, mit Aceton gewaschen und aus   700    Teilen Alkohol umkristallisiert.

   Das erhaltene quartäre Salz schmolz bei   134-140 .   



   Beispiel 4
Man behandelt CeRuloseacetatfasem nach der in Beispiel 2 angegebenen Weise mit einem der beiden nachstehend angeführten Aufhellungsmittel. Die Fasern   sind dann sehr gut aufgehellt.   



   Das eine Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt :
67 Teile   7-Oxycumarin-3-carbonsäureäthylester    wurden mit 30 Teilen   3-Dimethylaminopropylamin    versetzt und 2 Stunden auf siedendem Wasserbad erwärmt. Nachdem   200    Teile Aceton hinzugegeben waren, wurden in die Lösung 36 Teile Dimethylsulfat eingetropft. Hierbei erhöhte sich die Temperatur auf etwa   60 ,    und es bildete sich ein kristalliner Niederschlag. Die Reaktionsmischung wurde noch 3 Stunden unter Rückflusskühlung zum Sieden erhitzt, dann wurde der Niederschlag abgesaugt, mit Aceton gewaschen und aus einer Mischung von 150 Teilen Methanol und 50 Teilen Wasser umkristallisiert. Das erhaltene quartäre Salz schmolz bei 238 bis   247 .   



   Das andere Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt :
32   Teile 7-Dimethylaminocumarin-3-carbonsäure-    äthylester wurden mit 13 Gewichtsteilen 3-Dimethyl  aminopropylamin    versetzt, und die Mischung wurde 2 Stunden auf siedendem Wasserbad gerührt. Dann verdünnte man die Schmelze mit   150    Teilen Aceton und tropfte 16 Teile Dimethylsulfat ein. Nachdem das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden unter   Rück-    flusskühlung erwärmt war, wurde der gebildete Niederschlag abgesaugt, mit Aceton gewaschen und aus Methanol umkristallisiert. Das gebildete quartäre Salz besass einen Schmelzpunkt von   265-267 .   



   Beispiel 5
Vergleichsversuch :
Es wurden a) Proben von Polyacrylnitrilgewebe mit dem Auf hellungsmittel des Beispiels 11 der französischen
Patentschrift Nr.   1    159 273 und b) Proben des gleichen Gewebes mit dem Aufhel    lungsmittel    des Beispiels   1    der vorliegenden Un terlagen behandelt.



   Die Gewebe wurden jeweils im Flottenverhältnis   I    : 40 in ein wässriges Bad eingebracht, das im Liter   1    g Oxalsäure enthielt. Bei der Reihe a) enthielt das Bad im Liter 0, 075 g des entsprechenden Aufhellungsmittels und 0, 68 g eines handelsüblichen Dispergiermittels, während das Bad der Reihe b) 0, 125 g des entsprechenden   Aufhellungsmittels      ent-    hielt. Bei der Behandlung der Gewebe in einer weiteren Versuchsreihe enthielten die Bäder im Liter ausserdem noch jeweils   1    g Natriumchlorit. In allen Fällen wurden die   Brider    innerhalb von 20 Minuten zum Sieden erhitzt und 45 bis 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, anschliessend wurden die Gewebe gespült und dann getrocknet.



   Bei den angewandten Mengen an Aufhellungsmitteln handelt es sich um die Mengen, mit denen jeweils der maximale Aufhellungsgrad erreicht wurde.



   Dabei bewirkt der erfindungsgemäss definierte Aufheller einen höheren   Aufhellungsgrad    als derjenige gemäss der französischen Patentschrift Nummer 1 159 273.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung der Quaternisierungsprodukte von Verbindungen der Cumarin-Reihe der Formel EMI4.1 in der A für einen gegebenenfalls substituierten Phenylen-oder Naphthylenrest, R für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und Y für O oder NH stehen, während Ri einen Alkylenrest und R2 sowie R3 gleiche oder verschiedene Alkyl-oder Aralkylreste bedeuten, als optische Aufhellungsmittel zur Behandlung von Textilfasern.
    Entgegengehaltene Schrift-und Bildwerke Franzosische Patentschriften Nrn. I 159273, 1168226
CH8191759A 1959-01-16 1959-12-17 Verwendung von Cumarinabkömmlingen als optische Aufhellungsmittel CH400991A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27490A DE1205941B (de) 1959-01-16 1959-01-16 Optische Aufhellungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400991A true CH400991A (de) 1965-07-15

Family

ID=7092471

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH613362A CH411224A (de) 1959-01-16 1959-12-17 Verwendung von Cumarinabkömmlingen als optische Aufhellungsmittel
CH8191759A CH400991A (de) 1959-01-16 1959-12-17 Verwendung von Cumarinabkömmlingen als optische Aufhellungsmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH613362A CH411224A (de) 1959-01-16 1959-12-17 Verwendung von Cumarinabkömmlingen als optische Aufhellungsmittel

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE586593A (de)
CH (2) CH411224A (de)
DE (1) DE1205941B (de)
FR (1) FR1245885A (de)
GB (1) GB908784A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498447A (de) * 1949-10-05
US2683720A (en) * 1949-12-15 1954-07-13 Endo Products Inc Process for the preparation of 6-nitro-coumarin-3-carboxylic acid
DE937822C (de) * 1952-05-28 1956-01-19 Bayer Ag Optische Bleichmittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE586593A (fr) 1960-05-03
FR1245885A (fr) 1960-11-10
CH411224A (de) 1966-04-15
GB908784A (en) 1962-10-24
DE1205941B (de) 1965-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301495B2 (de) Grün-gelbe kationische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH400991A (de) Verwendung von Cumarinabkömmlingen als optische Aufhellungsmittel
DE1594845C3 (de) Substituierte v-Triazol-(2)-yl-cumarinverbindungen und deren Verwendung als Aufhellungsmittel
DE2459393C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von synthetischem Fasermaterial aus Polyester oder Polyamid
DE1072765B (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Betain-Carbocyaninfarbstoffen
DE1519468A1 (de) 3-Pyrazolyl-7-aryltriazolyl-cumarinverbindungen
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
US3075996A (en) Brightening agents
DE2411328C3 (de) Verfahren zum Spinnfarben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE2206345A1 (de) Chemische Verbindungen
DE1176777B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2224508A1 (de) Weichmacher
DE1594851C3 (de) Aufhellungsmittel
DE1719005C3 (de) 2-(4'-Carboxystyryl)-benzoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE1075246B (de) Verfahren zur Herstellung kupfcrhaltiger Disazofarbstoffe
AT220148B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolderivate
DE1150467B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1770961A1 (de) Triazinylaminocumarinverbindungen
AT235234B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1928286C3 (de) Naphthalimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE959487C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Monoazofarbstoffe
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE1064055B (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ammoniumverbindungen
AT233507B (de) Optische Aufhellungsmittel
CH242865A (de) Abzugsvorrichtung von selbsttätigen Handfeuerwaffen.