CH397617A - Nadelförmiges, kobalthaltiges y-Eisen(III)-oxid, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben - Google Patents

Nadelförmiges, kobalthaltiges y-Eisen(III)-oxid, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben

Info

Publication number
CH397617A
CH397617A CH601860A CH601860A CH397617A CH 397617 A CH397617 A CH 397617A CH 601860 A CH601860 A CH 601860A CH 601860 A CH601860 A CH 601860A CH 397617 A CH397617 A CH 397617A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cobalt
iron
iii
oxide
acicular
Prior art date
Application number
CH601860A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Abeck
Franz Dr Hund
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH397617A publication Critical patent/CH397617A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • G11B5/70673Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description


      Nadelförmiges,        kobalthaltiges        y-Eisen(IH)-oxid,     Verfahren     zu    dessen Herstellung und Verwendung desselben    Es ist bekannt, zur Verwendung in     Magneto-          grammträgem    ein     ferromagnetisches,    Pulver in der  Weise     herzustellen,

      dass man zunächst aus einer       Eisen-Kobalt-Salzlösung        mit    Hilfe eines basischen       Mittels    ein     kobalthaltiges        Eisenoxidhydrat    herstellt und  dieses Hydrat     dann    bei     Temperaturen    von 200 bis  230  entwässert. Das so, erhaltene Pulver besteht aus  einem     Gemisch    von     kobalthaltigem        nadelförmigem          y-Eisen(III)-oxid,        u-Eisen(III)-oxid    und Eisenoxid  hydrat.

   Die     magnetischen    Eigenschaften     dieses    Pul  vers,     insbesondere    die     Remanenz    und     Koerzitivkraft,     sind für viele Zwecke der     Magnetogrammtarägertech-          nik        unbefriedigend.    Weiterhin hat das Pulver eine so.  geringe     Teilchengrösse,    dass dadurch die Verarbei  tung häufig stark     erschwert    wird.  



  Gegenstand dieser Erfindung ist ein     nadelförmi-          ges,        kobalthaltiges        y-Eisen(III)-oxid,    das einen     Ko-          baltgehalt    von     vorzugsweise    etwa 1 bis etwa 10 Atom  prozent, und insbesondere von etwa 2     bis.    etwa 4  Atomprozent, und     eine        Nadellänge    von     mindestens          0,5,u    und eine Nadelbreite von     mindestens    0,05     ,u     aufweist,

   wobei die     oberen.        Dimensionsgrenzen    vor  zugsweise bei einer Länge von 3     ,ci    und einer Breite  von<I>1,5</I>     ,cc    liegen. Das     erfindungsgemässe        nadelför-          mige,        kobalthaltige        y-Eisen(III)-oxid        zeichnet    sich  durch eine     besonders    grosse     Koerzitivkraft    und Re  manenz aus und ist auf Grund seiner Teilchengrösse  für die     verschiedensten    Zwecke, so insbesondere für  die Herstellung von     Magnetogrammträgem,

      gut     ver-          arbeitbar.     



  Die Herstellung des gekennzeichneten     nadelför-          migen,        kobalthaltigen        y-Eisen(III)-oxids        kann        in    der  Weise vorgenommen werden, dass     Eisen(II)-sawö-          sungen    mit einem Gehalt an     Kobalt(II),salz    bei Tem-         peraturen        zwischen    0 und 30 C mit basisch reagie  renden Stoffen bis zur Erreichung eines     pH-Bereiches     von 4,5 bis 6,5     versetzt,

      das     Reaktionsgemisch        mit          Oxydationsmitteln    behandelt und     dann    zu den sehr  feinen Teilchen des so erhaltenen     Eisen(III)-oxid-          hydrats,     a)     kobalthaltige        Eisen(II)-salzlösung    und basisch rea  gierende     Stoffe    oder  b) eine     Eisen(II)-Kobalt(II)-hydroxidsuspension     und     ferner        Oxydationsmittel    unter     Aufrechterhaltung     eines     pH-Bereiches        zwischen    4,5 und 6,

  5     zugegeben     werden, wobei die Zugabe der Stoffe a) oder b) in  dem Masse     erfolgt,    wie durch die     Einwirkung    des       Oxydationsmittels    der entsprechende Niederschlag in       kobalthaltiges        Eisen(III)-axidhydrat    übergeführt     wird,     und     schliesslich    dieses durch     Entwässern.    sowie     an-          schliessende    Reduktion und Oxydation     in.    das, nadel  förmige,     kobalthaltige        y-Eisen(III)

  -oxid    übergeführt       wird.     



  Der     Kobaltgehalt    der     Eisen(II)-s.alzlösung    wird  vorzugsweise so eingestellt,     dass,    er das Doppelte des  im     y-Eisen(III)-oxid    angestrebten     Kobaltgehaltes        ber     trägt, d. h. der     Kobaltsalzgehalt    der     Eisen(II)-salz-          lösung        liegt    namentlich     in,    einem Bereich von 2 bis  20 Atomprozent und     insbesondere    4 bis 8 Atompro  zent Kobalt.

   Der im     Einzelfall        einzustellende        pH-Wert          hängt    von der Oxydationstemperatur     in.    der Weise  ab,     dass    der     pH-Wert    mit steigender Oxydationstem  peratur innerhalb des     gekennzeichneten        Bereichs    zu  senken     ist,    um     unerwünschte        Magnetitbildung    zu ver  meiden.  



  Die     Stoffzufuhr    zu dem     im    ersten     Abschnitt     dieses     Verfahrens        anfallenden        Eisen(HI)-oxidhydrat     kann in der Weise bewirkt werden,     dass    weitere      Mengen der oben     gekennzeichneten        kobalthaltigen          Eisen(II)-salzlösung,    sowie basisch     reagierender    Stoff  und     Oxydationsmittel    bei     Temperaturen,

      insbeson  dere etwa     zwischen    30  und etwa 65  unter Auf  rechterhaltung eines     pH-Wertes        zwischen    4,5 und 6,5       zugegeben    werden, wobei die Zugabe der     Salzlösung     und des basisch     reagierenden    Stoffes     in.    dem Masse  erfolgt, wie durch die Einwirkung des     Oxydations-          mittels    der entstehende Niederschlag in     kobalthaltiges          Eisen(III)-oxidhydrat        übergeführt    wird.

   Man kann  aber auch so vorgehen, dass man zu dem im ersten  Verfahrensschritt anfallenden     Eisen(III)-oxidhydrat     unter gleichzeitiger Oxydation eine     Eisen(II)-Kobalt-          (II)-hydroxidsuspension        unterAufrechterhaltung    eines       pH-Wertes        zwischen    4,5 und 6,5     zugibt,    wobei die  Zugabe in dem Masse erfolgt, wie durch die     Einwir-          kung    des     Oxydationsmittels        Eisen(III)-oxidhydrat     gebildet wird.

   Auch hier hängt der im     Einzelfall     einzustellende     pH-Wert    von der     gewählten        Oxyda-          tionstemperatur    in der oben beschriebenen Weise ab.  Als     Eisen(II)-    und     Kobalt(II)-salze    können alle in  Wasser löslichen Salze verwendet werden,     namentlich     jedoch     Eisen(II)-    und     Kobalt(II)-sulfat    und     -chlorid.     



  Als     Oxydationsmittel    kommen     ausser    Sauerstoff  bzw. Luft auch Chlor sowie     organische        Oxydations-          mittel,    z. B.     Nitrobenzol,    in Frage.  



  Das so erhaltene     Eisen(III)-oxidhydrat    wird in       bekannter    Weise vorzugsweise bei Temperaturen  oberhalb 200      entwässert.    Die Reduktion     erfolgt     ebenfalls in bekannter Weise, so z. B. mit     Hilfe    von  Wasserstoff, Kohlenoxyd oder     Leuchtgas.    Die Oxy  dation kann wie     üblich    z. B. mit     Hilfe    von Luftsauer  stoff     durchgeführt    werden.

      <I>Beispiel 1</I>  1,68     Mol        Eisen(II)-sulfat    und 0,07     Mol    Kobalt  (II)-sulfat     (entsprechend    4 Atomprozent), gelöst in  51 Wasser, werden bei 20     bis    25  unter Rühren mit  300     ccm    10     n-Natronlauge        versetzt.    Dabei stellt sich  ein     pH-Wert    von etwa 6 ein.  



  In die     Hydroxydsuspension        wird        ein,        Luftstrom     von     etwa        251/Minute    unter Rühren     eingeleitet.    Nach  einigen Stunden     nimmt    das     Reaktionsgemisch    eine       orangebraune    Färbung an. Der     pH-Wert    liegt nach  beendeter Luftoxydation bei 4,6 bis 4,8.  



  Die so hergestellte     kobalthaltige        Eisenoxidhydrat-          suspension    (Keimlösung) wird mit 41     Wasser    ver  dünnt und auf 50      erhitzt.    Unter Rühren und Ein  leiten von     etwa    301     Luft/Minute    werden 51     Eisen-          Kobaltsulfat-Lösung    mit einem Gehalt von 7,2     Mol          Eisen(II)-sulfat    und 0,3     Mol        Kobalt(II)-sulfat    (ent  sprechend 4 Atomprozent) und 51 einer 2,

  79     n-Na-          tronlauge    in gleichen     Volumenanteilen    im Laufe von  24 Stunden     zufliessen    lassen. Während der     gesamten     Reaktion wird die     Temperatur    auf 50  gehalten. Der       pH-Wert    während der     Reaktion    liegt im Bereich 4,8  bis 5,3. Die     Reaktion    ist     beendet,        wenn    das     Reak-          tionsgemisch    eine     gleichbleibende    Färbung (gelb  braun) angenommen hat.

      Das     kobalthaltige        Eisenoxidhydrat    wird mit Was  ser     elektrolytfrei    gewaschen,     abgesaugt    und bei 110   getrocknet.  



  Durch     Entwässern    bei etwa 300  und Reduktion  mit Wasserstoff,     Kohlenoxyd    oder anderen reduzie  renden Gasen bei etwa 400  entsteht     kobalthaltiger,     nadelförmiger     Magnetit        (Fe30,),    der durch Luft  oxydation bei Temperaturen oberhalb 200  in     ka-          balthaltiges,        nadelförmiges        y-Fe.,03    übergeführt wird.  



  Der     Kobaltgehalt    beträgt 2,03 Atomprozent. Die  nadelförmigen Kristalle haben eine Länge von etwa  0,6     ,ci    und eine Breite von 0,05 bis 0,06     ,It.    Die     Sätti-          gungsremanenz        BFl    beträgt 474 Gauss cm' -<B>g-'</B> und  die     entmagnetisierende    Feldstärke     HI,    beträgt 475       Oerstedt.     



  <I>Beispiel 2</I>  Eine wie in Beispiel 1 beschriebene Eisenoxid       hydratsuspension    (Keimlösung) wird mit 41     Wasser     verdünnt und auf 60      erhitzt.    Unter     Hindurchleiten     von etwa 501     LuftiMinute    und unter intensivem Rüh  ren werden 151     Eisen-Kobaltsulfat-Lösung    mit einem  Gehalt von 21,15     Mol        Eisen(II)-sulfat    und 1,35     Mol          Kobaltsulfat    (entsprechend 4 Atomprozent) und 151  2,79     n-Natronlauge    im Laufe von 60 Stunden     in     gleichen Volumenanteilen zugesetzt.

   Während der  Reaktion herrscht ein     pH-Wert    von 5,0     bis    5,5.  



       Das    nach der in Beispiel 1     beschriebenen    Weiter  verarbeitung erhaltene     kobalthaltige,        nadelförmige          y-Fe,03    enthält     2,50Atomprozent    Kobalt. Die Nadeln  haben eine Länge von etwa     0,8,u    bei einer Teilchen  breite von 0,10 bis     0,13,u.    Die     Sättigungsremanenz          Ba/,    beträgt 449 Gauss     cms    -     g-'    und die     entmagneti-          sierende    Feldstärke HL 447     Oerstedt.     



  <I>Beispiel 3</I>  1,645     Mol        Eisen(II)-sulfat    und 0,105     Mol        Kobalt-          (11)-sulfat    (entsprechend 6 Atomprozent), gelöst in  51 Wasser, werden bei 20 bis 25  unter Rühren mit  300     ccm        10-n.-Natronlauge    versetzt und unter den in  Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen mit Luft oxy  diert.  



  Nach     Verdünnen    mit 41 Wasser wird die Keim  lösung auf 50  erwärmt und unter Einleiten von 251       Luft/Minute    werden 51     Eisen-Kobaltsulfat-Lösung     mit einem Gehalt von 7,05     Mol        Eisen(II)-sulfat    und  0,45     Mol        Kobalt(II)-sulfat    (entsprechend 6 Atom  prozent) und 51 2,79     n-Natronlauge    in gleichen Vo  lumenanteilen im Laufe von 24 Stunden     zufliessen     lassen. Der     pH-Wert    während der Reaktion liegt       zwischen    4,7 und 5,3.  



  Das gemäss den in Beispiel 1 beschriebenen     Mass-          nahmen    zu     kobalthaltigem        y-Fe20s    verarbeitete Eisen  oxidhydrat hat einen     Kobaltgehalt    von 3,45 Atom  prozent, eine     Teilchenlänge    von     0,7,u    und eine Breite  von 0,07     ,cs.    Die     Sättigungsremanenz        BH,,-    beträgt 504  Gauss cm' -     g-1    und die entmagnetisierende Feldstärke  HL 500     Oerstedt.         <I>Beispiel 4</I>       1,69Mo1        Eisen(II)

  -chlorid    und     0,070Mol    Kobalt  (II)-chlorid (entsprechend 4 Atomprozent     Kobalt)     werden in 51     Wasser    gelöst und bei 20  mit einer  Lösung von 128,4g     Natriumhydroxid        in    300     ml    Was  ser     versetzt.    Die     Suspension,    die einen     pH-Wert    von  5,5 aufweist, wird bei 20  unter Rühren (230     U/Mi-          nute)    mit 3     m3    Luft/Stunde 5 Stunden lang oxydiert.  Der     pH-Wert    nach beendeter Oxydation beträgt etwa  4,8.  



  2,41 der so     hergestellten        Keimlösung    werden mit  21     Wasser    verdünnt, auf 50      erhitzt.    Dann     wird    unter  Rühren Luft eingeleitet. Im Verlauf von 24 Stunden  wird eine Fällung von 3,85     Mol        Eisen(II)-chlorid    und  0,16     Mol        Kobalt(H)-chlorid    (entsprechend 4 Atom  prozent Kobalt) in 1,51 Wasser mit 314 g     Natrium-          hydroxid    in 700 ml Wasser bei einer Drehzahl von  140     U/Minute    gleichmässig zugegeben.

   Das Reak  tionsgemisch zeigt     während    dieses Prozesses einen       pH-Wert    von etwa 5. Man erhält einen     grüngelben     Niederschlag, der ausgewaschen, getrocknet und als  entwässertes Produkt unter den in     Beispiel    1     beschrie-          benen    Bedingungen     reduziert    und     reoxydiert    wird.  Das so erhaltene     nadelförmige        y-Fe203    hat einen       Kobaltgehalt    von 2,73 Atomprozent.

   Die     Nadeln,    be  sitzen eine Länge von etwa     0,6,u    und eine Breite von  von 0,06     ,u.    Die     Sättigungsremanenz        BR/o    beträgt 412  Gauss     cm3    -     g-1,    die     entmagnetisierende    Feldstärke HE  370     Oerstedt.       Gehalt an 1 bis 10 Atomprozent, insbesondere 2 bis  4 Atomprozent,     Kobalt.     



  PATENTANSPRUCH     II          Verfahren    zur Herstellung von     nadelförmigem,          kobalthaltigem        y-Eisen(III)-oxid    nach     Patentanspruch     I, dadurch gekennzeichnet,     dass        Eisen(II)-saMösun-          gen    mit einem     Gehalt    an     Kobalt(II)-salz    bei Tempe  raturen zwischen 0 und 30 C mit basisch reagieren  den Stoffen bis zur Erreichung eines     p11-Bereiches     von 4,5 bis 6,5 versetzt,

   das     Reaktionsgemisch    mit       Oxydationsmitteln.    behandelt und     dann    zu den sehr  feinen Teilchen     des    so erhaltenen     Eisen(III)-oxid-          hydrats     a)     kobalthaltige        Eisen(II)-salzlösung    und basisch rea  gierende Stoffe oder  b) eine     Eisen(H)-Kobalt(II)-hydroxidsuspension     und ferner     Oxydationsmittel    unter Aufrechterhaltung       eines        pH-Bereiches    zwischen 4,5 und 6,5 zugegeben  werden, wobei die Zugabe der Stoffe a) oder b)

   in  dem     Masse        erfolgt,    wie durch die     Einwirkung    des.       Oxydationsmittels    der entsprechende Niederschlag in       kobalthaltiges        Eisen(III)-oxidhydrat    übergeführt wird,  und     schliesslich    dieses durch     Entwässern    sowie     an-          schliessende    Reduktion und Oxydation     in.    das nadel  förmige,     kobalthaltige    y-Eisen(III)-oxid übergeführt       wird.     



  UNTERANSPRUCH  2.     Verfahren    nach     Patentanspruch        II,    dadurch       gekennzeichnet,    dass man     die    Zugabe der Stoffe unter  a) bei     Temperaturen    von 30      bis,    65 C     vornimmt.     



  PATENTANSPRUCH     III     Verwendung des     nadelförmigen,        kobalthaltigen          y-Eisen(III)-oxids        nach        Patentanspruch    I zur Her  stellung von     Magnetogrammträgern.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Nadelförmiges, kobalthaltiges y-Eisen(III)-oxid, gekennzeichnet durch eine Nadellänge von minde stens 0,5,u und eine Nadelbreite von mindestens 0,0511. UNTERANSPRUCH 1. Nadelförmiges, kobalthaltiges y-Eisen(III)-oxid nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen
CH601860A 1959-06-12 1960-05-25 Nadelförmiges, kobalthaltiges y-Eisen(III)-oxid, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben CH397617A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28678A DE1226997B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Verfahren zur Herstellung von nadelfoermigem, cobalthaltigem gamma-Eisen(III)-oxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397617A true CH397617A (de) 1965-08-31

Family

ID=7092979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH601860A CH397617A (de) 1959-06-12 1960-05-25 Nadelförmiges, kobalthaltiges y-Eisen(III)-oxid, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE591370A (de)
CH (1) CH397617A (de)
DE (1) DE1226997B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235383A1 (de) * 1971-07-19 1973-02-15 Hitachi Maxell Ferromagnetische nadelfoermige teilchen fuer aufzeichnungssysteme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1482157A (en) * 1974-05-06 1977-08-10 Pfizer Cobalt acicular gamma ferric oxide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB721630A (en) * 1951-08-29 1955-01-12 Anorgana Gmbh Method for the production of ª†-fe o of improved magnetic properties
GB719283A (en) * 1951-09-20 1954-12-01 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to a method of producing finely divided magnetic iron oxide
DE936392C (de) * 1953-12-03 1955-12-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von magnetischen Eisenoxyden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235383A1 (de) * 1971-07-19 1973-02-15 Hitachi Maxell Ferromagnetische nadelfoermige teilchen fuer aufzeichnungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE1226997B (de) 1966-10-20
BE591370A (fr) 1960-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700943C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit
DE2202853A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden
EP0014902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE1467328B2 (de) Ferromagnetisches modifiziertes chromdioxid
DE2212435C3 (de) Synthetisches magnetisches γ- Eisen-(III)-oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3248533C2 (de) Kobalt-modifizierte Eisenoxid-Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH397617A (de) Nadelförmiges, kobalthaltiges y-Eisen(III)-oxid, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE1204644B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von hochkoerzitivem ª†-Eisen(III)-oxyd geeignetem nadelfoermigem Eisenoxydgelb, alpha-OH
DE1242199B (de) Verfahren zur Herstellung von nadelfoermigem gamma-Eisen(III)-oxid
EP0097900A2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden
DE2520379C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem γ -Ferrioxid und Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichungsmaterials
DE2045561C3 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Goethitkristalle
DE69021132T2 (de) Plattenförmige Magnetitteilchen und Verfahren zu ihrer Erzeugung.
EP0246501B1 (de) Verfahren zu Herstellung kobalthaltiger nadelförmiger, magnetischer Eisenoxide
DE2419800A1 (de) Kobalt-modifizierte eisenoxide
DE3325613A1 (de) Verfahren zur herstellung von kobalt und zweiwertiges eisen enthaltendem, ferromagnetischem eisenoxid
DE69123837T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Goethit-Teilchen und nadelförmigen magnetischen Eisenoxid-Teilchen
EP0278028B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Eisen bestehenden nadelförmigen ferromagnetischen Metallteilchen
EP0040722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Lepidokrokit
EP0512309B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von nadelförmigen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden, ferromagnetischen Metallpulvern
DE3520762A1 (de) Ein verbessertes magnetisches eisenoxidpigment und aufzeichnungsmedien
DE2100390A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadel förmigen, metallhaltigen gamma Eisen III Oxid Teilchen
DE3640245A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-feooh
DE2540874C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kobaltdotiertem r-Eisen(III)-oxid
DE2349112A1 (de) Verfahren zur herstellung von goethitpulver