CH395477A - Luftheizgerät für Raumbeheizung - Google Patents

Luftheizgerät für Raumbeheizung

Info

Publication number
CH395477A
CH395477A CH344760A CH344760A CH395477A CH 395477 A CH395477 A CH 395477A CH 344760 A CH344760 A CH 344760A CH 344760 A CH344760 A CH 344760A CH 395477 A CH395477 A CH 395477A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air heater
combustion chamber
flue gas
chimney
air
Prior art date
Application number
CH344760A
Other languages
English (en)
Inventor
Henricus Kusters Wilh Antonius
Original Assignee
Kusters Wilhelmus Antonius Hen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kusters Wilhelmus Antonius Hen filed Critical Kusters Wilhelmus Antonius Hen
Publication of CH395477A publication Critical patent/CH395477A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/065Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
  • Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Luftheizgerät      für      Raumbeheizung   Die Erfindung bezieht sich auf ein    Luftheiz-      gerät   für    Raumbeheizung,   mit einem zentralen, vertikalen Verbrennungsraum, in dem sich unten ein Ölbrenner befindet und der an der Oberseite mit einem ersten von zwei vertikalen    Rauchgasabzügen   in Verbindung steht, die an der Unterseite miteinander in Verbindung stehen und die zusammen mit dem Verbrennungsraum einen    Dreizugswärmeaus-      tauscher   für die zu erhitzende Luft bilden. 



  Sie bezweckt, ein    Luftheizgerät   dieser Bauart mit kleineren Abmessungen als bisher bekannte Ausführungsformen, jedoch mit verhältnismässig grosser Leistung zu schaffen. 



  Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der ölbeheizte Verbrennungsraum zylindrisch ausgebildet ist, und dass er von zwei zueinander    koaxialen   in    radialem.   Abstand    voneinander      angeordneten   zylindrischen    Rauchgasabzügen   umgeben. ist, deren äusserster oben mit einer pilzförmigen Rauchgaskammer mit    Kamin:   verbunden ist, welche als Deckel mit Heizfläche in Abstand über dem    Wärmeaus-      tauscher   angeordnet ist. 



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:    Fig.   1 einen    Senkrechtschnitt   durch ein    Luft-      heizgerät   gemäss der Linie    I-I   der    Fig.   2,    Fig.   2 einen Schnitt gemäss der Linie    II-II   der    Fig.   1 und    Fig.   3 eine Ansicht des oberen Teiles. 



  In    Fig.   1 sind der zylindrische Verbrennungsraum mit 1, die Brennstoffzuleitung mit 2 und die    Explosionsschutzscheibe   mit 3 bezeichnet. Die    Scheibe   8 liegt in der Verlängerung der Kaminachse und hat einen kleineren Durchmesser    als   der Kamin. Der Verbrennungsraum steht durch    die   Kanäle 4 mit einem ersten zylindrischen    Rauchgasabzug   5 in Verbindung, der seinerseits durch die Kanäle 6 mit einem zweiten    Rauchgasabzug   7 verbunden ist. Die beiden    Rauchgasabzüge   sind zueinander koaxial und in radialem Abstand voneinander angeordnet. Die Rauchgase werden    schliesslich   über die Kanäle 8 in die Rauchgaskammer 9 mit Kamin abgeführt.

   Die Rauchgaskammer 9 bildet einen Deckel    mit   einer grossen Heizfläche, der in Abstand über dem    Wärmeaustauscher   angeordnet ist. Im Sockel ist ein Motor 10 mit einem Ventilatorrad 11 montiert,    mit   dem die zu erhitzende Luft durch ein Gitter in der Seitenwand angesaugt und die Wände des    Wärmeaustauschers   entlang gepresst wird. Die erwärmte Luft entweicht durch Öffnungen zwischen dem    Wärmeaustauscher   und der Rauchgaskammer 9. 



  Anschliessend an die    Explosions.schutzscheibe   3 ist die Rauchgaskammer 9 abnehmbar auf dem Verbrennungsraum befestigt. 



  Bei Benutzung eines    Brennertopfes   12 mit    Bren-      nerteller   13    wird   die durch das    Ventilatorrad   11 zugeführte Verbrennungsluft über die Öffnungen 14 am Umfang der Bodenplatte 15 des Verbrennungsraumes in den ringförmigen Raum 16 eingeführt und von dort durch die    Öffnungen   in der Wandung des    Brennertopfes   in den Verbrennungsraum 1 eingeblasen. Der    Brennertopf   12 ist gegen einen Ölbrenner mit Zerstäuber austauschbar. Ein solcher ist in    Fig.   1 strichpunktiert eingezeichnet. Der Zerstäuber 17    erhält   seine Verbrennungsluft durch eine Luftleitung 18, in welche die    Brennstoffzufuhrlei-      tung   2 mündet.

   Eine    Zentrifugalpumpe   19 mit gekuppelter    Brennstoffpumpe   übernehmen in diesem    Falle      die   Luft- und    Brennstoffzufuhr.   

 <Desc/Clms Page number 2> 



Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Luftheizgerät für Raumbeheizung, mit einem zentralen vertikalen Verbrennungsraum, in dem sich unten ein Ölbrenner befindet, und der an der Oberseite mit einem ersten von zwei vertikalen Rauchgasabzügen in Verbindung steht, die an der Unterseite miteinander in Verbindung stehen und die, zusammen mit dem Verbrennungsraum einen Drei- zugswärmeaustauscher für die zu erhitzende Luft bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der ölbeheizte Verbrennungsraum zylindrisch ausgebildet ist, und dass er von zwei zueinander koaxialen in radialem Abstand voneinander angeordneten zylindrischen Rauchgasabzügen (5, 7) umgeben ist,
    deren äusserster oben mit einer pilzförmigen Rauchgaskammer (9) mit Kamin verbunden ist, welche als Deckel mit Heizfläche in Abstand über dem Wärmeaustauscher angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Luftheizgerät nach Patentanspruch, mit Explosionsschutzscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass diese Scheibe (3) in der Verlängerung der Kaminachse montiert ist, und geringeren Durchmesser als der Kamin hat. 2. Luftheizgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unten in dem Verbrennungsraum (1) ein austauschbarer Brennertopf (12) angeordnet ist. 3.
    Luftheizgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgaskammer (9) abnehmbar angeordnet ist.
CH344760A 1959-03-31 1960-03-28 Luftheizgerät für Raumbeheizung CH395477A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL237629 1959-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH395477A true CH395477A (de) 1965-07-15

Family

ID=19751640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH344760A CH395477A (de) 1959-03-31 1960-03-28 Luftheizgerät für Raumbeheizung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT222301B (de)
BE (1) BE589135A (de)
CH (1) CH395477A (de)
DE (1) DE1224014B (de)
GB (1) GB875975A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3059503A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-24 Bruno Lampka Luftleiste

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662736A (en) * 1970-06-01 1972-05-16 Texaco Inc Heat exchange structure for a hot air heater
DE3136839A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Fahrzeugheizung
IT8230785V0 (it) * 1982-08-27 1982-08-27 Piazzetta Domenico Spa Caminetto-stufa a recupero totale d'aria calda.
US5065736A (en) * 1991-02-01 1991-11-19 Engineered Air Systems, Inc. Air heating apparatus and method of heating an air stream
DE102004008358B4 (de) * 2004-02-20 2008-12-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fahrzeugheizgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH59833A (de) * 1912-02-22 1913-06-16 Eduard Behrsin Luftheizapparat
FR834252A (fr) * 1937-03-01 1938-11-16 Tech Studien Ag Dispositif pour régler la température des parois tubulaires dans les appareils tubulaires pour le chauffage des gaz
DE862051C (de) * 1950-04-04 1953-01-08 A De Jong N V Raumheizvorrichtung
FR1061162A (fr) * 1952-08-01 1954-04-09 Air Chaud Et Conditionnement Appareil de chauffage à air chaud

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3059503A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-24 Bruno Lampka Luftleiste

Also Published As

Publication number Publication date
GB875975A (en) 1961-08-30
DE1224014B (de) 1966-09-01
AT222301B (de) 1962-07-10
BE589135A (nl) 1960-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714208C2 (de) Doppelzylindervorrichtung zum Regenerieren von verbrauchter Aktivkohle
DE2100344C3 (de) Wassererhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
CH395477A (de) Luftheizgerät für Raumbeheizung
DE2107514A1 (de) Vorrichtung zum Heizen mit Infrarot Strahlung
WO1999037955A1 (de) Trag- und faltbarer kleinkochofen
DE1526029B1 (de) Brennereinrichtung fuer brennschachtlose von oben beheizte winderhitzer
DE1213960B (de) Schmelz- und/oder Warmhalteofen
DE2754375C2 (de) Abhitzekessel hinter chemischen Reaktoren
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE2057739A1 (de) Heizgeraet
DE403891C (de) In den Feuertopf eines Kochherdes einsetzbarer Gasheizbrenner
DE674243C (de) Rundofen mit drehbarem Herd
DE846781C (de) Lufterhitzer fuer gasfoermige oder fluessige Brennstoffe
DE1922704U (de) Gasofen.
AT228977B (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE368381C (de) Daempfer, insbesondere fuer Futtermittel
DE474601C (de) Koksofen zum Austrocknen von Neubauten
AT39487B (de) Heizofen.
DE2158557C3 (de) Brennerbefeuerte Heißluft-Backvorrichtung mit einem Gebläse
DE1501824C (de) Feuerungseinrichtung mit einer Vor verbrennungskammer
DE2320379C3 (de) Säulenförmiger Winderhitzer
DE331699C (de) Steinerner Gas- oder Winderhitzer
AT164291B (de) Heiz- und Kochofen für flüssigen Brennstoff
DE495129C (de) Heizofen mit einem oben offenen Luftkessel
DE612864C (de) Vorrichtung zum Ausbrennen von Faessern