DE102004008358B4 - Fahrzeugheizgerät - Google Patents

Fahrzeugheizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004008358B4
DE102004008358B4 DE200410008358 DE102004008358A DE102004008358B4 DE 102004008358 B4 DE102004008358 B4 DE 102004008358B4 DE 200410008358 DE200410008358 DE 200410008358 DE 102004008358 A DE102004008358 A DE 102004008358A DE 102004008358 B4 DE102004008358 B4 DE 102004008358B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow space
flow
wall
area
space region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410008358
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008358A1 (de
Inventor
Tobias Knies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE200410008358 priority Critical patent/DE102004008358B4/de
Publication of DE102004008358A1 publication Critical patent/DE102004008358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008358B4 publication Critical patent/DE102004008358B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/285Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged alongside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugheizgerät, umfassend eine Brenneranordnung (12) und eine Wärmetauscheranordnung (14) zur Übertragung von in Verbrennungsprodukten der Brenneranordnung (12) transportierter Wärme auf ein zu erwärmendes Medium, die Wärmetauscheranordnung umfassend einen von einer inneren Wandung (32) und einer äußeren Wandung (36) begrenzten ersten Strömungsraum (26) für zu erwärmendes Medium sowie einen zweiten Strömungsraum (40) für in einer Brenneranordnung (12) erzeugte heiße Verbrennungsprodukte, wobei der zweite Strömungsraum (40) einen ersten Strömungsraumbereich (42) aufweist, in welchem die Verbrennungsprodukte entlang der inneren Wandung (32) strömen, und einen zweiten Strömungsraumbereich (44) aufweist, in welchem die Verbrennungsprodukte entlang der äußeren Wandung (36) strömen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungsraumbereich (42) und der zweite Strömungsraumbereich (44) an einem axialen Ende – bezogen auf eine Längsrichtung der Wärmetauscheranordnung (14) – offen sind und dass dem axial offenen Ende des ersten Strömungsraumbereichs (42) und des zweiten Strömungsraumbereichs (44) ein in einem Brennkammergehäuse (16) der Brenneranordnung (12) gebildeter und die aus dem...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugheizgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei in Fahrzeugheizgeräten eingesetzten Wärmetauscheranordnungen strömen die in einer Brenneranordnung erzeugten heißen Verbrennungsprodukte im Allgemeinen entlang der inneren Wandung und übertragen dort Wärme auf diese innere Wandung und über diese auf das im ersten Strömungsraum zirkulierende zu erwärmende Medium. Nach dem Strömen entlang der inneren Wandung verlassen die heißen Verbrennungsprodukte den zweiten Strömungsraum zur Umgebung oder zu einem Abgasreinigungssystem hin.
  • Ein Fahrzeugheizgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 31 36 839 C2 bekannt. Dieses Fahrzeugheizgerät weist eine Wärmetauscheranordnung auf, bei welcher die aus einem Flammrohr bzw. einem Brennerbereich austretenden heißen Verbrennungsprodukte in mehreren einander ringartig umgebenden, koaxialen Strömungsraumbereichen strömen, die axial im Bereich der Wärmetauscheranordnung liegen.
  • Aus der GB 875 975 ist eine Wärmetauscheranordnung bekannt, bei welcher zwei Strömungsraumbereiche durch eine Mehrzahl konzentrischer Rohrteile begrenzt sind. Die Strömungsraumbereiche sind an axialen Enden durch Abschlussbauteile in einem von einem Brenner getrennt liegenden Bereich axial abgeschlossen.
  • Die DE 41 16 692 A1 zeigt eine Wärmetauscheranordnung, bei welcher an einem im Wesentlichen zylindrischen Gehäuse eine Vielzahl radial stehender Wärmeübertragungsrippen vorgesehen ist.
  • Die DE 15 51 725 A offenbart ein Fahrzeugheizgerät, bei welchem die axial aus einem Flammrohr bzw. Brennerbereich austretenden Verbrennungsab gase in axialem Abstand zum Brennerbereich zweimal axial umgelenkt werden, um Wärme auf ein zu erwärmendes Medium zu übertragen.
  • Die DE 975 176 B offenbart ein Heizgerät mit einem Wärmetauscherbereich, bei welchem die in einem ringartigen Strömungsraum strömenden Verbrennungsabgase an der Innenseite dieses Strömungsraums und an der Außenseite des Strömungsraums von dort strömendem zu erwärmendem Medium umströmt werden und somit Wärme auf dieses übertragen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine derartige Wärmetauscheranordnung so auszugestalten, dass sie einen erhöhten Wirkungsgrad aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Fahrzeugheizgerät, umfassend eine Wärmetauscheranordnung, die Wärmetauscheranordnung umfassend einen von einer inneren Wandung und einer äußeren Wandung begrenzten ersten Strömungsraum für zu erwärmendes Medium sowie einen zweiten Strömungsraum für in einer Brenneranordnung erzeugte heiße Verbrennungsprodukte, wobei der zweite Strömungsraum einen ersten Strömungsraumbereich aufweist, in welchem die Verbrennungsprodukte entlang der inneren Wandung strömen, und einen zweiten Strömungsraumbereich aufweist, in welchem die Verbrennungsprodukte entlang der äußeren Wandung strömen, wobei der erste Strömungsraumbereich und der zweite Strömungsraumbereich an einem axialen Ende – bezogen auf eine Längsrichtung der Wärmetauscheranordnung – offen sind und dass dem axial offenen Ende des ersten Strömungsraumbereichs und des zweiten Strömungsraumbereichs ein in einem Brennkammergehäuse der Brenneranordnung gebildeter und die aus dem ersten Strömungsraumbereich ausretende Verbrennungsproduktströmung in den zweiten Strömungsraumbereich umlenkender Strömungsumslenkbereich gegenüber liegt.
  • Zusätzlich zum Strömen der heißen Verbrennungsprodukte entlang der inneren Wandung ist also bei der erfindungsgemäß ausgestalteten Wärmetauscheranordnung noch vorgesehen, dass diese Verbrennungsprodukte auch noch wenigstens einen Teil der äußeren Wandung umströmen. Somit wird der von dem zu erwärmenden Medium durchströmte erste Strömungsraum an beiden Seiten umströmt, so dass die Gesamtfläche zur Wärmeübertragung erhöht wird und somit die in den heißen Verbrennungsprodukten transportierte Wärme effizienter zur Erwärmung des zu erwärmenden Mediums genutzt werden kann.
  • Um eine weitere Vergrößerung der zur Wärmeübertragung vorhandenen Fläche erlangen zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass die innere Wandung in ihrem den ersten Strömungsraumbereich begrenzenden Bereich Wärmeübertragungsrippen aufweist. Weiter ist es hierfür möglich, dass die äußere Wandung in ihrem den zweiten Strömungsraumbereich begrenzenden Bereich Wärmeübertragungsrippen aufweist.
  • Um dafür zu sorgen, dass die im zweiten Strömungsraumbereich strömenden Verbrennungsprodukte auch bei Bereitstellung der Wärmeübertragungsrippen an der äußeren Wandung in Richtung zu einem Verbrennungsproduktauslass strömen können, wird weiter vorgeschlagen, dass die an der äußeren Wandung vorgesehenen Wärmeübertragungsrippen zu einer den zweiten Strömungsraumbereich begrenzenden und der äußeren Wandung gegenüber liegenden Umfangswandung wenigstens bereichsweise einen Abstand aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wärmetauscheranordnung kann weiter vorgesehen sein, dass der zweite Strömungsraumbereich stromabwärts des ersten Strömungsraumbereichs angeordnet ist.
  • Die Folge der Umlenkung ist, dass im zweiten Strömungsraumbereich die Strömung im Wesentlichen der Strömung im ersten Strömungsraumbereich entgegengesetzt gerichtet sein kann.
  • Eine sehr effiziente Ausnutzung der in den heißen Verbrennungsprodukten transportierten Wärme kann weiter dann sichergestellt werden, wenn der erste Strömungsraum im Wesentlichen ringartig ausgebildet ist und wenn der zweite Strömungsraumbereich den ersten Strömungsraum wenigstens in der Hälfte seiner Umfangserstreckung umgibt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Explosionsansicht eines Fahrzeugheizgeräts;
  • 2 eine schematische Längsschnittansicht des in 1 gezeigten Fahrzeugheizgeräts zum Darstellen der Verbrennungsproduktströmung und der Heizmediumströmung.
  • In 1 ist ein Fahrzeugheizgerät allgemein mit 10 bezeichnet. Dieses Fahrzeugheizgerät 10 weist als wesentliche Systembereiche eine Brenneranordnung 12 und eine Wärmetauscheranordnung 14 auf. In der Brenneranordnung 12 wird ein Gemisch aus Brennstoff, beispielsweise Benzin oder Diesel, und Verbrennungsluft, das durch Brennstoffzerstäubung oder in sonstiger Weise bereitgestellt wird, verbrannt. Dazu ist in einem allgemein mit 16 bezeichneten Brennkammergehäuse eine in den Figuren nicht näher dargestellte Brennkammer vorgesehen. Die bei der Verbrennung in der Brennkammer erzeugten heißen Verbrennungsprodukte verlassen diese Brennkammer durch einen auch eine Flammblende bereitstellenden Brennkammerflansch 18 und treten in ein Flammrohr 20 ein. An einem von der Brennkammer bzw. der Brenneranordnung 12 entfernten Ende des Flammrohrs 20 treten die Verbrennungsprodukte aus dem Flammrohr 20 aus und treten dann in Wechselwirkung mit der Wärmetauscheranordnung 14, um darin zirkulierendes zu erwärmendes Medium, beispielsweise Wasser oder Luft, zu erwärmen. Der grundsätzliche Aufbau dieser Wärmetauscheranordnung 14 wird nachfolgend auch mit Bezug auf die 2 erläutert.
  • Die Wärmetauscheranordnung 14 umfasst zwei im Wesentlichen topfartig ausgestaltete Gehäuseteile 22, 24. Das Gehäuseteil 22 bildet dabei ein inneres Gehäuseteil und ist in das äußere Gehäuseteil 24 eingesetzt, so dass zwischen diesen beiden Gehäuseteilen 22, 24 ein erster Strömungsraum 26 für das zu erwärmende Medium bereitgestellt ist. Ein Einlassstutzen 28 gestattet den Eintritt des Mediums in diesen ersten Strömungsraum 26. Ein Auslassstutzen 30 ermöglicht den Austritt des im ersten Strömungsraum 26 dann erwärmten Mediums.
  • Das innere Gehäuseteil 22 umfasst im Wesentlichen eine näherungsweise zylindrische innere Wandung 32 sowie einen Bodenbereich 34. Das äußere Gehäuseteil 24 umfasst eine ebenfalls im Wesentlichen zylindrische äußere Wandung 36 und einen Bodenbereich 38. Die einander gegenüber liegenden inneren und äußeren Wandungen 32, 36 und Bodenbereiche 34, 38 begrenzen dann im Wesentlichen den ersten Strömungsraum 26. An ihrem vom jeweiligen Bodenbereich 34 bzw. 38 entfernten Endbereich sind die beiden Gehäuseteile 22, 24 im Bereich der Wandungen 32, 36 dann zum Bereitstellen eines dichten Abschlusses des ersten Strömungsraums 26 miteinander dicht verbunden, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen, Einpressen o. dgl..
  • Man erkennt in den Figuren weiter, dass das Flammrohr 20 sich in den vom inneren Gehäuseteil 22 bzw. der inneren Wandung 32 desselben umgebenen Raumbereich hinein erstreckt. Das Flammrohr 20 endet jedoch mit Abstand zum Bodenbereich 34, so dass die in das Flammrohr 20 eintretenden heißen Verbrennungsprodukte beim Austritt aus dem Flammrohr 20 auf den Bodenbereich 34 auftreffen, dort nach radial außen – bezogen auf die Strömungsrichtung der Verbrennungsprodukte im Flammrohr 20 – umgelenkt werden und in einen allgemein mit 40 bezeichneten zweiten Strömungsraum eintreten. In diesem zweiten Strömungsraum 40 und bereits auch beim Auftreffen auf den Bodenbereich 34 übertragen die heißen Verbrennungsprodukte Wärme auf die Wärmetauscheranordnung 14 und somit das im ersten Strömungsraum 26 strömende zu erwärmende Medium.
  • Der zweite Strömungsraum 40 umfasst zwei elementare Strömungsraumbereiche 42, 44. Der erste Strömungsraumbereich 42 dieser beiden Strömungsraumbereiche 42, 44 ist im Wesentlichen begrenzt durch das Flammrohr 20 und die innere Wandung 32 des inneren Gehäuseteils 22 und weist allgemein eine ringartige Struktur auf. In diesem ersten Strömungsraumbereich 42 strömen die heißen Verbrennungsprodukte in einer Strömungsrichtung, die der Strömung im Innenvolumenbereich des Flammrohrs 20 im Wesentlichen entgegengesetzt ist. In diesem ersten Strömungsraumbereich 42 wird also Wärme auf das innere Gehäuseteil 22 übertragen. Um diesen Wärmeübertrag noch weiter zu verbessern, kann dieses im Bereich seiner inneren Wandung 32 mit in der 1 erkennbaren und im Wesentlichen in der Strömungsrichtung sich erstreckenden Wärmeübertragungsrippen 46 versehen sein. Diese können derart bemessen sein, dass sie sich nach radial innen, also in Richtung auf das Flammrohr 20 zu, so weit erstrecken, dass sie im wesentlichen Längenbereich an der Außenoberfläche des Flammrohrs 20 anliegen und somit unter anderem auch zu dessen Halterung beitragen. Auch können im Bodenbereich 34 Wärmeübertragungsrippen vorgesehen sein, die einerseits die Umlenkung der Verbrennungsprodukte nach radial außen unterstützen und andererseits auch dort eine vergrößerte Wärmeübertragungsfläche bereitstellen und beispielsweise in die in 1 erkennbaren Wärmeübertragungsrippen 46 übergehen können.
  • Die entlang der inneren Wandung 32 im ersten Strömungsraumbereich 42 in Richtung zur Brenneranordnung 12 zurückströmenden Verbrennungsprodukte treten über mehrere am Brennkammerflansch 18 ausgestaltete innere Öffnungen 48 in einen Strömungsumlenkbereich 50 im Brennkammergehäuse 16. Die inneren Öffnungen 48 sind langgestreckt und mit kreissegmentartiger Konfiguration ausgestattet, so dass sie grundsätzlich an die kreisringartige Ausgestaltung des ersten Strömungsraumbereichs 42 angepasst sind. Auch der Strömungsumlenkbereich 50 im Brennkammergehäuse 16 ist mit einer entsprechenden kreisring- oder kreisringsegmentartigen Form ausgestaltet und somit an die Umfangserstreckung des ersten Strömungsraumbereichs 42 und auch der inneren Öffnungen 48 angepasst. Der Strömungsumlenkbereich 50 ist durch Trennwandungsabschnitte 51a, 51b in mehrere, im dargestellten Beispiel drei, Kammern 53a, 53b und 53c unterteilt.
  • In dem Brennkammerflansch 18 sind ferner äußere Öffnungen 52 vorgesehen. Diese erstrecken sich im Wesentlichen entlang der inneren Öffnungen 48, bilden also ebenfalls eine im Wesentlichen kreisringartige oder kreisringsegmentartige Öffnungsformation. Die Lage und die Formgebung dieser Öffnungen 52 ist angepasst an die Lage und die Formgebung des bereits angesprochenen zweiten Strömungsraumbereichs 44. Dieser zweite Strömungsraumbereich ist im Wesentlichen gebildet zwischen der äußeren Wandung 36 des äußeren Gehäuseteils 24 und einer Umfangwandung 54, welche dieser äußeren Wandung 36 zumindest in einem Bereich ihrer Umfangserstreckung gegenüber liegt. In der axialen Richtung, also der Längsrichtung der gesamten Anordnung, kann dieser zweite Strömungsraumbereich 44 durch den Bodenbereich 38 des äußeren Gehäuseteils 24 begrenzt sein.
  • Die aus dem ersten Strömungsraumbereich 42 über die inneren Öffnungen 48 in den Strömungsumlenkbereich 50 im Brennkammergehäuse 16 eingetretenen Verbrennungsprodukte verlassen diesen Strömungsumlenkbereich 50 nach einer Strömungsumlenkung über die äußeren Öffnungen 52, die wiederum dem axial offenen Ende des zweiten Strömungsraumbereichs 44 gegenüber liegen und somit den Eintritt der noch Wärme transportierenden Verbrennungsprodukte in den zweiten Strömungsraumbereich 44 ermöglichen. Durch das Vorsehen mehrerer getrennter Kammern 53a, 53b, 53c im Strömungsumlenkbereich 50 wird dafür gesorgt, dass der Abgasstrom in optimierter Art und Weise in den zweiten Strömungsraumbereich 44 eintritt und gleichmäßig verteilt und nicht zwangsweise auf dem kürzesten Weg strömend entlang der Wärmeübertragungsrippen 58 geleitet wird. Die Verbrennungsprodukte strömen dann entlang der äußeren Wandung 36 des äußeren Gehäuseteils 24 in einer Richtung, die der Strömungsrichtung im ersten Strömungsraumbereich 42 im Wesentlichen entgegengesetzt ist, und in Richtung auf den Bodenbereich 38 zu. In einem dem Bodenbereich 38 nahe liegenden axialen Endbereich des zweiten Strömungsraumbereichs 44 ist ein Auslassstutzen 56 vorgesehen, über welchen die Verbrennungsprodukte dann den zweiten Strömungsraum 40 verlassen können.
  • Um auch beim Strömen im zweiten Strömungsraumbereich 44 eine sehr effiziente Wärmeübertragung auf die Außenwandung 36 des äußeren Gehäuseteils 24 erlangen zu können, kann auch diese Außenwandung 36 mit Wärmeübertragungsrippen 58 versehen sein, die sich im Wesentlichen in axialer Richtung, also auch in der Strömungsrichtung der Verbrennungsprodukte im zweiten Strömungsraumbereich 44, erstrecken. Da somit in Umfangsrichtung verteilt mehrere Kanäle im zweiten Strömungsraumbereich 44 gebildet sind, im Allgemeinen aber nur ein einziger Auslassstutzen 56 vorgesehen sein soll, sind die Wärmeübertragungsrippen 58 so bemessen, dass zwischen deren radial äußeren Enden und der Umfangswandung 54 ein Zwischenraum 60 gebildet ist. Die Wärmeübertragungsrippen 58 geben somit zwar grundsätzlich eine gewisse Strömungsrichtung für die Verbrennungsprodukte im zweiten Strömungsraumbereich 44 vor, gestatten jedoch den Übertritt der Verbrennungsprodukte von einem dieser Kanäle zum anderen, so dass insbesondere auch in dem dem Bodenbereich 38 nahen Ende des zweiten Strömungsraumbereichs 44 ein Verbrennungsproduktstau vermieden wird und die in allen zwischen einzelnen Wärmeübertragungsrippen 58 gebildeten Kanälen strömenden Verbrennungsprodukte in Richtung zum Auslassstutzen 56 strömen können. Selbiges gilt auch für die Wärmeübertragungsrippen 46 an der inneren Wandung 32. Um auch in demjenigen Bereich, in welchem keine inneren Öffnungen 48 dem axialen Ende des ersten Strömungsraumbereichs 42 gegenüber liegen, den Austritt der im ersten Strömungsraumbereich 42 strömenden Verbrennungsprodukte in Richtung zum Strömungsumlenkbereich 50 zu ermöglichen, können zumindest in diesem Endbereich des ersten Strömungsraumbereichs 42 die Wärmeübertragungsrippen 46 einen Zwischenraum zum Flammrohr 20 lassen, so dass beispielsweise auch in dem in der 2 oben liegenden Abschnitt des ersten Strömungsraumbereichs 42 bei Erreichen des axialen Endes desselben die Verbrennungsprodukte in Umfangsrichtung umgelenkt werden können und in den Bereich der inneren Öffnungen 48 gelangen können.
  • Durch die vorangehend beschriebene erfindungsgemäß ausgestaltete Wärmetauscheranordnung 14 wird also erreicht, dass der von dem zu erwärmenden Medium durchströmte erste Strömungsraum 26 nicht nur an seiner Innenseite, also im Bereich der inneren Wandung 32, von den heißen Verbrennungsprodukten umströmt wird, sondern auch zumindest in einem Teilbereich der äußeren Wandung 36 umströmt wird. Dies erhöht die zur Wärmeübertragung zur Verfügung stehende Oberfläche und somit den Wirkungsgrad der Wärmetauscheranordnung 14 erheblich. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn, wie in 1 erkennbar, die Umströmung an der Außenseite zumindest über die Hälfte der Umfangserstreckung der äußeren Wandung 36 bzw. des ersten Strömungsraums 26 erfolgt. Je nach fertigungstechnischen Gegebenheiten kann hier jedoch auch ein deutlich größerer Umfangsbereich oder aber auch ein kleinerer Umfangsbereich abgedeckt sein.
  • Das äußere Gehäuseteil 24 kann mit seiner äußeren Wandung 36, der Umfangswandung 54 und dem Bodenbereich 38 als integrales Bauteil in einem Gussvorgang hergestellt werden. Das innere Gehäuseteil 22 wird dann in dieses Bauteil eingesetzt, wie bereits voranstehend beschrieben. Selbstverständlich kann die Umfangswandung 54 auch als separates Bauteil an das äußere Gehäuseteil 24 angesetzt werden.

Claims (7)

  1. Fahrzeugheizgerät, umfassend eine Brenneranordnung (12) und eine Wärmetauscheranordnung (14) zur Übertragung von in Verbrennungsprodukten der Brenneranordnung (12) transportierter Wärme auf ein zu erwärmendes Medium, die Wärmetauscheranordnung umfassend einen von einer inneren Wandung (32) und einer äußeren Wandung (36) begrenzten ersten Strömungsraum (26) für zu erwärmendes Medium sowie einen zweiten Strömungsraum (40) für in einer Brenneranordnung (12) erzeugte heiße Verbrennungsprodukte, wobei der zweite Strömungsraum (40) einen ersten Strömungsraumbereich (42) aufweist, in welchem die Verbrennungsprodukte entlang der inneren Wandung (32) strömen, und einen zweiten Strömungsraumbereich (44) aufweist, in welchem die Verbrennungsprodukte entlang der äußeren Wandung (36) strömen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungsraumbereich (42) und der zweite Strömungsraumbereich (44) an einem axialen Ende – bezogen auf eine Längsrichtung der Wärmetauscheranordnung (14) – offen sind und dass dem axial offenen Ende des ersten Strömungsraumbereichs (42) und des zweiten Strömungsraumbereichs (44) ein in einem Brennkammergehäuse (16) der Brenneranordnung (12) gebildeter und die aus dem ersten Strömungsraumbereich (42) austretende Verbrennungsproduktströmung in den zweiten Strömungsraumbereich (44) umlenkender Strömungsumlenkbereich gegenüber liegt.
  2. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandung (32) in ihrem den ersten Strömungraumbereich (42) begrenzenden Bereich Wärmeübertragungsrippen (46) aufweist.
  3. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Wandung (36) in ihrem den zweiten Strömungsraumbereich (44) begrenzenden Bereich Wärmeübertragungsrippen (58) aufweist.
  4. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an der äußeren Wandung (36) vorgesehenen Wärmeübertragungsrippen (58) zu einer den zweiten Strömungsraumbereich (44) begrenzenden und der äußeren Wandung (36) gegenüber liegenden Umfangswandung (54) wenigstens bereichsweise einen Abstand (60) aufweisen.
  5. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strömungsraumbereich (44) stromabwärts des ersten Strömungsraumbereichs (42) angeordnet ist.
  6. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung im ersten Strömungsraumbereich (42) der Strömung im zweiten Strömungsraumbereich (44) im Wesentlichen entgegengesetzt gerichtet ist.
  7. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungsraum (26) im Wesentlichen ringartig ausgebildet ist und dass der zweite Strömungsraumbereich (44) den ersten Strömungsraum (26) wenigstens in der Hälfte seiner Umfangserstreckung umgibt.
DE200410008358 2004-02-20 2004-02-20 Fahrzeugheizgerät Expired - Fee Related DE102004008358B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008358 DE102004008358B4 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Fahrzeugheizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008358 DE102004008358B4 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Fahrzeugheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008358A1 DE102004008358A1 (de) 2005-09-08
DE102004008358B4 true DE102004008358B4 (de) 2008-12-18

Family

ID=34832860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410008358 Expired - Fee Related DE102004008358B4 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Fahrzeugheizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004008358B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102062029A (zh) * 2010-11-04 2011-05-18 山东大学 一种使用燃气折返双面加热换热器的燃油加热器
DE102010028879A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Angewandte System Technik Gmbh Energie & Umwelttechnik Heizgerät zum Erzeugen von Wärme und elektrischer Energie, insbesondere zum Vorwärmen einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048028B3 (de) * 2005-10-06 2007-03-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Brennkammerbaugruppe
DE102013003414B4 (de) * 2013-02-28 2019-10-31 Webasto SE Wärmeübertrager
DE102014219044A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB875975A (en) * 1959-03-31 1961-08-30 Wilhelmus Antonius Henricus Ku Air heater
DE975176C (de) * 1952-03-19 1961-09-14 Wilhelm Baier K G Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit Unterflur- oderHeckmotor
DE1551725A1 (de) * 1967-07-07 1970-03-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Mit fluessigem Brennstoff,insbesondere Benzin,betriebenes Heizgeraet,vorzugsweise Fremdheizgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE3136839C2 (de) * 1981-09-16 1988-09-29 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De
DE4116692A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Kreis Truma Geraetebau Waermetauschereinsatz fuer luftheizgeraete

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975176C (de) * 1952-03-19 1961-09-14 Wilhelm Baier K G Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit Unterflur- oderHeckmotor
GB875975A (en) * 1959-03-31 1961-08-30 Wilhelmus Antonius Henricus Ku Air heater
DE1551725A1 (de) * 1967-07-07 1970-03-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Mit fluessigem Brennstoff,insbesondere Benzin,betriebenes Heizgeraet,vorzugsweise Fremdheizgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE3136839C2 (de) * 1981-09-16 1988-09-29 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De
DE4116692A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Kreis Truma Geraetebau Waermetauschereinsatz fuer luftheizgeraete

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028879A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Angewandte System Technik Gmbh Energie & Umwelttechnik Heizgerät zum Erzeugen von Wärme und elektrischer Energie, insbesondere zum Vorwärmen einer Brennkraftmaschine
CN102062029A (zh) * 2010-11-04 2011-05-18 山东大学 一种使用燃气折返双面加热换热器的燃油加热器
CN102062029B (zh) * 2010-11-04 2012-05-30 山东大学 一种使用燃气折返双面加热换热器的燃油加热器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004008358A1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438682B1 (de) Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
EP0028025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mikroflüssigkeitströpfchen
EP0125572B1 (de) Mehrstoffbrenner
EP2546573B1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE3430010C2 (de)
EP1681519A2 (de) Wärmetauscherkörper und Fahrzeugheizgerät mit einem Wärmetauscherkörper
EP1935685B1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE102004008358B4 (de) Fahrzeugheizgerät
EP0863365B1 (de) Dampferzeuger
EP1296101B1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere eine Kraftfahrzeugheizeinrichtung
DE2107514A1 (de) Vorrichtung zum Heizen mit Infrarot Strahlung
EP2622276B1 (de) Ölvormischbrenner
DE3321116A1 (de) Raumheizgeraet fuer kleinraeume
EP1918639B1 (de) Brennerbaugruppe
EP1423647B1 (de) Brennkammeranordnung
DE102011081401B4 (de) Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät
EP0745805B1 (de) Heizkessel
DE19855289B4 (de) Brenner
EP0515365A1 (de) Brenner mit brenngas-rückführung für fliessfähige brennstoffe
EP2679897B1 (de) Ölvormischbrenner mit Drallerzeugungsvorrichtung
EP1839921B1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE10203116B4 (de) Heizgerät mit einem becherförmigen Wärmeübertrager
EP0451662B1 (de) Rekuperatorbrenner
DE10207953B4 (de) Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug
DE10158299A1 (de) Wasserrohrkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee