DE2057739A1 - Heizgeraet - Google Patents

Heizgeraet

Info

Publication number
DE2057739A1
DE2057739A1 DE19702057739 DE2057739A DE2057739A1 DE 2057739 A1 DE2057739 A1 DE 2057739A1 DE 19702057739 DE19702057739 DE 19702057739 DE 2057739 A DE2057739 A DE 2057739A DE 2057739 A1 DE2057739 A1 DE 2057739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
air
heater
combustion
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702057739
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl-Ing Wollner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeroil Products Co Inc
Original Assignee
Aeroil Products Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeroil Products Co Inc filed Critical Aeroil Products Co Inc
Priority to DE19702057739 priority Critical patent/DE2057739A1/de
Publication of DE2057739A1 publication Critical patent/DE2057739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0488Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/002Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle arranged within furnace openings
    • F23D11/004Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle arranged within furnace openings for producing radiant heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

  • Heizgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein Heizgerät, und zwar insbesondere auf ein fahrbares Heizgerät, das Wärme durch Konvektion und Strahlung erzeugen kann. Durch ein derartiges Heizgerät werden alle Gegenstände in einer gewissen Umgebung des Heizgerätes gleichmäßig erwärmt.
  • Theoretisch trifft es zu, daß alle Heizgeräte, die die Umgebungsluft erwärmen, den Temperaturanstieg sowohl durch Konvektion wie auch durch Strahlung herbeiführen. Das vorliegende Heizgerät trifft jedoch besondere Vorsorge für beide Heizarten.
  • Zu diesem Zweck ist am Heizgerät eine besondere vertikale Leitung ausgebildet, die als Ionvektions-Heizteildient und nicht turbulente Luft aus einer damit in Verbindung stehenden, horizon-talen Leitung aufnimmt, nachdem eich darin ein ausreichender statischer Druck ausgebildet hat. Die aufsteigende luft in dem Wonvektions-IIeizteil wird durch die Verbrennungskamrner des Heizgerätes erwärmt, die unmittelbar daran angrenzt. Die Verbrennungskammer nimmt ebenfalls Luft aus der horizontalen Leitung aui und führt die erwärmte Luft und die Verbrennungsgase getrennt einem Strahlungsteil zu, der sich oberhalb der Verbrennungskammer befindet. Am Boden der Verbrennungskammer sind Ablenkbleche oder dergleichen angeordnet, die der dort vorbeiströmenden Luft eine Turbulenz mitteilen, wo-durch der Wirkungsgrad der Verbresmung erhöht wird. Wichtig ist es, daß eine Ablenkplatte vorgesehen ist, durch die die aus der vertikalen Leitung aufsteigende Konvektionsluft im wesen-tlichen in die Richtung des Zimmerbodens abgelenkt wird, so daß ein Raum sehr wirksam belleizt werden kann, weil die Wärmeverluste im oberen Bereich des Raumes verringert werdeii.
  • Mit der Erfindung wird also ein neues und verbessertes Heizgerät für Rawrse vorgeschlagen. Die durch das Heizgerät bewirkte Erwärmung ist gleichmäßig und sehr wirksam. Außerdem soll das Heizgerät nach der Erfindung durch Strahlung wie auch durch Konvektion heizen.
  • Demgemäß wird mit der Erfindung ein Heizgerät vorgeschlagen, das durch einen Raum für Verbrennungsluft gekennzeichnet ist, durch eine vertiltal angeordnete Verbrennungskammer, die in Verbindung mit dem Raum steht, durch wenigstens einen Brenner, eine vertikale Leitung, die mit dem Raum in getrennter Verbindung steht, und die an der Außenwand der Verbrennungskammer verläuft, wobei die in der vertikalen Leitung aufsteigende Luft im Wärmetausch mit der Verbrennungskammer steht, und wobei die vertikale Leitung eine Auslaßöffnung zur Umgebungsluft für Konvektionsluft besitzt, und durch ein Heizteil für Strahlungswärme auf der Verbrennungskammer und in Verbindung mit ihr.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei ergeben sich weitere wichtige Merkmale der Erfindung aus der folgenden Beispielsbeschreibu-ng.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein Heizgerät nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 1; Fig. 3A einen horizontalen Schnitt längs der Linie 3A-3A der Fig. 3; Fig. 4 in einer auseinandergezogenen, schaubildlichen Darstellung die Bauteile, die die Verbrennungs-,Strahlungs- u.
  • Konvektienssule des Heizgerätes bilden, und Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Verbrennungskammer eines Heizgerätes.
  • Das Heizgerät steht auf einer Grundplatte 10, an deren einem Ende ein Grifbügei 12 angeordnet ist, der in ein Paar Stangen 14 übergeht, die an ihren unteren Enden Füße 16 ausbilden. In der Nähe des anderen Endes der Grundplatte sind Räder 18 vorgesehen, so daß das Heizgerät fahrbar ist.
  • Luft strömt in das Heizgerät durch eine horizontale Leitung 20 unter Einfluß eines motorgetriebenen Gebläses 22 ein. Die Leitung dient als statischer Raum, wodurch erreicht wird, daß die in den eigentlichen Brenner aufsteigende Luft zu einer Zeit aufsteigt, in der sich ein hinreichender statischer Druck in der Leitung ausgebildet hat. Die aufsteigende Luft strömt dann längs zweier Wege, von denen einer durch eine zylindrisch ausgebildete Verbrennungskammer 24 gebildet wird. Der andere Weg wird durch den Ringraum zwischen der Wand der Verbrennungskarger 24 und eine vertikale Leitung 26 gebildet, die die hammer umgibt. Der obere Teil der vertikalen Leitung 26 ist als Gitter 28 ausgebildet, an dessen oberen Ende eine horizontale Ablenkplatte 30 vorgesehen ist, die die aufsteigende Luft dazu veranlaßt, durch das Gitter gleichmäßig über einen Winkel von 3600 in einer Richtung auszuströmen, die im wesentlichen nach außen und unten gerichtet ist, so daß die umgebende Luft durch Konvektion erwärmt wird. Die in der Leitung 26 aufsteigende Luft erwärmt sich durch die Berührung mit der Verbrennungskammer.
  • Unterhalb einer Bodenplatte 23 der Verbrennungskammer 24 sind radiale Rippen 23a angeordnet, durch die die statische Luft am oberen Ende der Leitung 20 eine spiralförmige Bewegung erhält und durch Öffnungen 2)7b in die Verbrennungskammer 24 strömt. Die turbulente Lu£t in der Verbrennungskammer wird dadurch sehr wirksam durchmischt, so daß die Verbrennungs in der Kammer verbessert wird.
  • Die Mischung aus der rotierenden und turbulenten Luft und dem Oel, die durch die Verbrennungskammer 24 aufsteigt, wird durch einen Oelbrenner 25 verbrannt, der durch Elektroden 29 gezündet werden kann. Das Oel für den Brenner befindet sich in einem Tank 27. Die aufsteigenden Gase in aer Verbrennungskammer gelangen an ein Ablenkblech 31, strömen um das Ablenkblech herum und kommen oberhalb des Bleches in ein Heizteil 32 für Infrerot-Wärme. Dieser ileizteil besteht aus einem zylindrischen Schirm 33, der perforiert ist und die warmen Verbrennungsgase durch die kleinen Perforationen nach außen strömen läßt. Dadurch wird der Schrim 33 glühend, so daß er Strahlungswärme erzeugt. bin Schutzgitter 34 umgibt den Schirm 33. Eine Abdeckkung 35 deckt das IIeizteil nach oben ab. Sie dient gleichzeitig als Schutz gegen Verletzungen.
  • Es wird bevorzugt, wenn die gesamte Heizsäule in die Leitung 20 abgelenkt werden kann, wie es strichpunktiert in Fig. 3 dargestellt ist. Dabei nehmen die verschiedenen Wärmequellen bezüglich des Bodens eine geringere Höhe ein, wodurch Wärmeverluste im oberen Bereich des Raumes weiterhin verringert erden. Der in einer Explosionsansicht in Fig. 4 dargestellte eigentliche H izteil zeigt die Konvektions- und Strahlungsteile der Heizsäule zur Verdeutlichung als getrennte Bauteile.
  • Bei einer abgeänderten Ausführungsform, die in Fig. 5 dargestellt ist, ist ein Ven-turi-Rohr 40 vorgesehen, das als Ilischkammer 1.0 dient. Dieses Rohr ist oberhalb einer Brenndüse 42 innerhalb der horizontalen Leitung 20 angeordnet. Das Rohr steht mit der Verbrennungskammer 24 in Verbindung, innerhalb derer ein Ablenkblech 31 der Zündeinrichtung 29 benachbart vorgesehen ist. Die Flamme in der Verbrennungskammer wird dadurch auf den Raum zwischen dem Ablenkblech 31 und dem Auslaßende des Venturi-Rohres verengt.
  • - Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche (¼ Heizgerät, gekennzeichnet durch einen Rawn (20) für VerbrennungsluDt, eine vertikal angeordnete Verbrennungskammer (24), die in Verbindung mit dem Raum (20) steht, wenigstens einen Brenner (25,42), eine vertil;ale Lcitung (26), die mit dem Raum (20) in getrennter Verbindung steht und die an der Außenwand der Verbrennungskammer (24) verläuft, wobei die in der vertikalen Leitung (26) aufsteigende Luft im Wärmetausch mit der Verbrennungskammer (24) steht und wobei die vertikale Leitung (26) eine Auslaßöffnung (bei 28) zur Umgebungsluft für Konvektionsluft besitzt und durch ein ileizteil (32) für Strahlungswärme auf der Verbrennungskammer (24) und in Verbindung mit ihr.
  2. 2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der vertikalen Leitung (26) eine Ablenkplatte (30) fUr die Konvektionsluft vorgesehen ist.
  3. 3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum(20) eine horizontale Leitung ist, in der wenigstens zum Teil ein motorgetriebenes Gebläse (22) mit horizontaler Drehachse angeordnet ist.
  4. 4. Heizgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablenkeinrichtung (23a) am Boden der Verbrennungslarainer (24) vorgesehen ist, die der einströmenden Verbrennungsluft eine Drehturbulenz mitteilt.
  5. 5. Heizgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (20) eine Mischkammer (40) aufweist, die mit der Verbrennungskammer (24) in Verbindung steht und eine Venturi-Öffnung besitzt, in der ein Brenner angeordnet sein kann.
    L e e r s e i t e
DE19702057739 1970-11-24 1970-11-24 Heizgeraet Pending DE2057739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057739 DE2057739A1 (de) 1970-11-24 1970-11-24 Heizgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057739 DE2057739A1 (de) 1970-11-24 1970-11-24 Heizgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2057739A1 true DE2057739A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=5788980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057739 Pending DE2057739A1 (de) 1970-11-24 1970-11-24 Heizgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2057739A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018094A1 (de) * 1979-05-11 1980-12-18 Shizuoka Seiki Co Ltd Oelverbrennender, infrarotstrahlen erzeugender apparat
EP0058491A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heizgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018094A1 (de) * 1979-05-11 1980-12-18 Shizuoka Seiki Co Ltd Oelverbrennender, infrarotstrahlen erzeugender apparat
EP0058491A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heizgerät
US4549523A (en) * 1981-02-12 1985-10-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201317C3 (de) Waermespeichernder Boiler
DE1922582A1 (de) Hochdruckgasbrenner
DE2100344C3 (de) Wassererhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2721525A1 (de) Brenner fuer einen zum abfackeln brennbarer abgase dienenden schornstein
DE2057739A1 (de) Heizgeraet
DE2107514A1 (de) Vorrichtung zum Heizen mit Infrarot Strahlung
DE2514652A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren vorerwaermter sekundaerluft fuer oelfeuerungen
DE1551770C3 (de) Langgestrecktes Strahlungselement zur Oberflächenverbrennung eines Gas-Luft-Gemisches
DE1164059B (de) Waermestrahler mit flammenloser Oberflaechenverbrennung, insbesondere zur Raumheizung
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE2917759C2 (de)
DE809960C (de) Lufterhitzer, insbesondere fuer Luftheizungsanlagen
DE2326792A1 (de) Vorrichtung mit einer wirbelschicht und einer wassergekuehlten ablenkeinrichtung
DE22581C (de) Gas-Heiz- und Kochofen
CH348529A (de) Anschlusskasten für gasbeheizte Geräte
DE1579693A1 (de) Aussenwand-Heizgeraet
DE1454308A1 (de) Strahlungs- und Raumheizungsvorrichtung
AT230063B (de) Topfbrenner
AT37080B (de) Gasheizofen.
EP0733853B1 (de) Heizgerät
AT396172B (de) Gasraumheizer
DE1528C (de) Petroleum-Rundbrenner mit zerlegbarer Brennerhülse
DE712515C (de) Mit Luefter versehener gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer
DE3100530A1 (de) "heizstrahler"
DE1100909B (de) Heizkessel mit aeusserem Wassermantel und Brenner fuer OElfeuerung