EP0733853B1 - Heizgerät - Google Patents

Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0733853B1
EP0733853B1 EP96103626A EP96103626A EP0733853B1 EP 0733853 B1 EP0733853 B1 EP 0733853B1 EP 96103626 A EP96103626 A EP 96103626A EP 96103626 A EP96103626 A EP 96103626A EP 0733853 B1 EP0733853 B1 EP 0733853B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
duct
shaped line
heating appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96103626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0733853A3 (de
EP0733853A2 (de
Inventor
Ulrich Ing. Besser
Christian Dipl.-Ing. Welte
Ernst Dipl.-Ing. Schmidt
Sandra Dipl.-Ing. Cordes
Arno Dipl.-Ing. Boettcher
Manfred Dipl.-Ing. Hosch
Matthias Ing. Schmidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0733853A2 publication Critical patent/EP0733853A2/de
Publication of EP0733853A3 publication Critical patent/EP0733853A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0733853B1 publication Critical patent/EP0733853B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/002Stoves
    • F24C3/004Stoves of the closed type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/03007Sealed combustion chambers with balanced flue

Definitions

  • the invention is based on a heater of the type of the main claim.
  • heaters of this Genus so-called exterior wall units
  • the Combustion chamber gas-tight in relation to the installation room completed and stands above the atmosphere with only one Exhaust pipe and a feed device for the Combustion air in connection.
  • a concentric tube unit that covers an outer wall of the Installation room penetrates, with the exhaust pipe equipped with a fan that promotes the extraction of the exhaust gases is.
  • DE-OS 33 40 848 is a heater with a Environment gas-tight combustion and Exhaust area described, one for the supply of Combustion air-trained duct in the interior of the Combustion chamber opens out. This channel is through the actual boiler room of the combustion chamber and through the combustion chamber is limited.
  • An embodiment of an outer wall device with a open combustion chamber, as usually in air-dependent devices with a chimney connection are used are disclosed in DE-OS 30 25 532.
  • the entire heater is enclosed in a housing that is designed as a gas-tight lockable box.
  • This box is with a passage for that Provide combustion air and the exhaust gases.
  • the outside Combustion air supplied passes through the the box and through the shell of the combustion chamber formed annulus down and thus reaches the burner of the heater.
  • Fan burner and open combustion chamber finds an air supply not only through the lower, to Burner open part of the combustion chamber, but also via the open combustion chamber instead of. This means that a defined air supply is only possible via the Burner not given. Because the fuel supply immediately on the burner, there is sufficient mixing of the Gas and air components not secured.
  • Such a device delivers high NOx and CO values and does not meet them today's emissions standards.
  • EP 272 660 A2 describes a heater with a burner and a combustion chamber inside a gas-tight Housing known, the combustion chamber via a Has exhaust pipe in which a fan is arranged, the pushes the exhaust gas out of the combustion chamber.
  • An exhaust air line is provided via the exhaust line Combustion air is fed to a duct-shaped line, in which a premix of air and fuel takes place.
  • Combustion chamber emerges from GB 1 418 867. there are in the bottom of the combustion chamber next to the burner Openings exist through which part of the combustion air as secondary air in an overlying burner Combustion chamber flows.
  • FR 1 329 980 discloses one as a Venturi nozzle trained fuel-air mixture nozzle for one Gas burner.
  • the (outer wall) heater according to the invention with the characteristic features of the main claim has the Advantage that the combustion chamber is largely free can be designed and that through the channel-shaped line for the supply of the combustion air and the fuel one intensive premixing of the fuel and the Combustion air takes place. This makes the device special Low in pollutants and has a high effectiveness and Standard efficiency. Because that is close to the combustion chamber attached blower is exposed to hot exhaust gases, there is a need for cooling. That will be through the Inclusion of the fan in a box-shaped extension reached the channel-shaped line, so that the passing air cools the fan.
  • Both of the embodiments shown in FIGS. 1 and 2 of a heater have the following common features: One end of the channel-shaped line is up to the Burner of the heater led and sealed. Through the Swirling air and fuel in the channel-shaped Management ensures that a complete and intensive premixing of the fuel with the Combustion air takes place.
  • the mixing of air and fuel can continue be improved and a simple way Differential pressure measuring point set up for the air mass flow be, which in connection with a not shown Gas control valve the mixing ratio of fuel and Combustion air in the sense of optimizing the combustion can be controlled.
  • the cross section of an outlet part of the Venturi-shaped section of the channel-shaped Line is extended with an angle that is determined so that through the meeting of the educating Mix mass flows with the side walls of the channel-shaped Pipe after a pressure drop occurring are minimized.
  • the one following this section Deflection area contributes to an extension of the mixing section and thus an optimal mixing of the air and Share of fuel, while maintaining it a compact design of the heater.
  • the channel-shaped line at its end on the burner side funnel-shaped expanded this ensures that the entire burner area with the fuel-air mixture can be supplied and the horizontal and vertical Expansion are determined so that the other components of the Heater are housed space-saving.
  • the heater shown in Fig. 1 with the open Combustion chamber and a fully trained one channel-shaped line has the following additional features on: part of the inner wall of the housing that the heater gas-tight, can be part of the spatial Limitation of the channel-shaped line can be used; in order to it contributes to the compact design and it will Material costs saved.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration a heater with an open combustion chamber and a fully formed channel-shaped line
  • Fig. 2 shows an embodiment with a shortened channel-shaped Pipe and with closed combustion chamber.
  • Fig. 1st and 2 shown heaters point to the environment gastight sealed housing 12, 12 ', which in its Interior 50.50 'a combustion chamber 10.10' with a blowers 16, 16 'arranged on the exhaust gas side and a channel-shaped line 14,14 'for the supply of Absorbs combustion air.
  • a combustion chamber 10.10' with a blowers 16, 16 'arranged on the exhaust gas side and a channel-shaped line 14,14 'for the supply of Absorbs combustion air.
  • the burner surface 42,42 ' is rectangular, and a heat exchanger 18, 18 'arranged.
  • the combustion chamber 10, 10 ' forms an exhaust gas hood 19, 19 ', which has an outlet opening 44, 44' that of a housing 15, 15 'of the blower 16, 16' is covered and that from the exhaust outlet 44,44 'of Combustion chamber 10,10 'the inlet opening for the fan 16, 16 'forms.
  • An outlet opening of the fan 16, 16 ' is connected to an exhaust pipe 22,22 'on the top the housing 12, 12 'passes through an opening 23, 23'.
  • the exhaust pipe 22, 22 ' is concentric with a supply pipe 24,24 'for the combustion air surround that also Housing 12, 12 'at the top through opening 23, 23' interspersed and so dimensioned in its outer diameter is that it cooperates with the opening 23, 23 ' Interior 50.50 'gas-tight from the environment.
  • the channel-shaped line 14, 14 'formed around the area of the fuel supply 53, 53'' consists of an inlet part 28, 28', a narrow point 30, 30 'and an outlet part 32, 32' whose cross section widens at an angle ⁇ , ⁇ ' .
  • Two control lines (70, 70 ', 71, 71') connected to the channel-shaped line 14, 14 'in the area of the fuel supply 53, 53' serve to decrease a differential pressure ⁇ p st , the size of which is required for regulating the gas supply.
  • the channel-shaped line 14, 14 ' is designed such that it extends over a funnel-shaped distribution chamber 40, 40' and adjoins the section 38, 38 ' Seals 41, 41 'with the underside of the burner 20, 20'.
  • the funnel-shaped expansion of the distribution chamber 40, 40 ' ensures that the entire burner surface 42, 42' of the burner 20, 20 'is supplied with a fuel-air mixture and the spatial extent of the housing 12, 12' is dimensioned such that the Components of the heater are housed to save space.
  • the channel-shaped line 14 has a box-shaped extension 13 on the inclusion of the Blower 16 is used. Following the box-shaped Extension 13 is the channel-shaped line 14 through a first deflection point 56 between a lateral inner wall 59 of the housing 12 and the combustion chamber 10 passed that both a first partition 61 of channel-shaped line 14 to the inner wall 59 of the housing 12, as well as a second partition 62 of the channel-shaped line 14 to the combustion chamber 10 with a space is spaced. Via a second deflection point 57 channel-shaped line 14 along a lower inner wall 60 of the housing 12, with an intermediate space here as well between the partition 61 of the channel-shaped line 14 and the lower inner wall 60 is formed.
  • the first Partition 61 can from an input area 11 of the Air supply up to point 55 at which fuel line 54 opens into the channel-shaped line 14, omitted if the Inner walls 58, 59, 60 of the housing 12 as spatial Limitation for the channel-shaped line 14 is available stand.
  • the open combustion chamber 10 shown in FIG. 1 stands, especially at the transition to the burner 20 and Heat exchanger 18 through openings 46,48, with which through the Housing 12 formed space 50 in connection.
  • an open Combustion chamber 10 to use is used, as usually in room air dependent heaters is used.
  • Fig. 2 In the heater shown in Fig. 2 begins channel-shaped line 14 'on the air supply side only before around the area of the fuel supply 53 'in the form of a venturi formed section of the channel-shaped line 14 '.
  • the duct In order to the duct is on the air supply side indirectly through the space 50 'with the opening 23' of the housing 12 'in connection.
  • the closed trained Combustion chamber 10 ' is in particular at the transition to Burner 20 'and to the heat exchanger 18' through seals 47 ', 49' sealed off from space 50 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Heizgerät nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Heizgeräten dieser Gattung, sogenannten Außenwandgeräten, ist die Verbrennungskammer gegenüber dem Aufstellungsraum gasdicht abgeschlossen und steht mit der Atmosphäre nur über eine Abgasleitung und eine Zufuhreinrichtung für die Verbrennungsluft in Verbindung. Für die Zufuhr der Verbrennungsluft und für die Abgasführung dient meistens eine konzentrische Rohreinheit, die eine Außenwand des Aufstellungsraumes durchdringt, wobei die Abgasleitung mit einem den Abzug der Abgase fördernden Gebläse ausgestattet ist.
In der DE-OS 33 40 848 ist ein Heizgerät mit einem zur Umgebung gasdicht ausgebildeten Verbrennungs- und Abgasbereich beschrieben, wobei ein für die Zufuhr der Verbrennungsluft ausgebildeter Kanal in den Innenraum der Verbrennungskammer einmündet. Dabei ist dieser Kanal durch den eigentlichen Heizraum der Verbrennungskammer und durch die Brennkammer begrenzt.
Ein Ausführungsbeispiel eines Außenwandgerätes mit einer offenen Verbrennungskammer, wie sie normalerweise in raumluftabhängigen Geräten mit Kaminanschluß verwendet werden, ist in der DE-OS 30 25 532 offenbart. Um dabei den mit Heiz- bzw. Abgasen in Verbindung stehenden Bereich des Heizgerätes gegenüber dem Aufstellungsraum abzuschließen, ist das ganze Heizgerät in ein Gehäuse eingeschlossen, das als abgasdicht verschließbarer Kasten ausgebildet ist. Dieser Kasten ist mit einem Durchlaß für die Verbrennungsluft und die Abgase versehen. Die von außen zugeführte Verbrennungsluft streicht dabei durch den durch den Kasten und den durch den Mantel der Verbrennungskammer gebildeten Ringraum nach unten und gelangt so zum Brenner des Heizgerätes. Bei diesem Ausführungsbeispiel mit Gebläsebrenner und offen ausgebildeter Verbrennungskammer findet eine Luftzufuhr nicht nur über den unteren, zum Brenner offenen Teil der Verbrennungskammer, sondern auch über die seitlich offen ausgebildete Verbrennungskammer statt. Damit ist eine definierte Luftzufuhr nur über den Brenner nicht gegeben. Da die Brennstoffzufuhr unmittelbar am Brenner erfolgt, ist eine ausreichende Durchmischung der Gas- und Luftanteile nicht gesichert. Ein solches Gerät liefert hohe NOx- und CO- Werte und erfüllt damit nicht die heutigen Abgasnormen.
Aus der EP 272 660 A2 ist ein Heizgerät mit einem Brenner und einer Verbrennungskammer innerhalb eines gasdichten Gehäuses bekannt, wobei die Verbrennungskammer über eine Abgasleitung verfügt, in der ein Gebläse angeordnet ist, das das Abgas aus der Verbrennungskammer drückt. Neben der Abgasleitung ist eine Luftzufuhrleitung vorgesehen, über die Verbrennungsluft einer kanalförmigen Leitung zugeführt wird, in der eine Vormischung von Luft- und Brennstoff stattfindet.
Die Ausführung einer zur Atmospähre hin offenen Verbrennungskammer geht aus der GB 1 418 867 hervor. Dabei sind im Boden der Verbrennungskammer neben dem Brenner Öffnungen vorhanden, durch die ein Teil der Verbrennungsluft als Sekundärluft in einen über dem Brenner liegenden Brennraum strömt.
Aus der DE 33 40 848 A1 ist ebenfalls ein Heizgerät mit einer in einem geschlossenen Gehäuse angeordneten offenen Verbrennungskammer bekannt. Die Verbrennungsluft wird hierbei zur Vormischung von Luft- und Brennstoff dem Brenner zugeführt. Zusätzlich sind neben dem Brenner Öffnungen vorhanden, die zusätzlich Verbrennungsluft als Sekundärluft in die Brennkammer leiten. Die Verbrennungskammer weist ferner ein Gebläse auf, welches das Abgas aus der Verbrennungskammer drückt.
Schließlich offenbart die FR 1 329 980 eine als Venturidüse ausgebildete Brennstoff-Luftgemisch-Düse für einen Gasbrenner.
Das erfindungsgemäße (Außenwand-)Heizgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die Verbrennungskammer weitgehend frei gestaltet werden kann und daß durch die kanalförmige Leitung für die Zufuhr der Verbrennungsluft und des Brennstoffs eine intensive Vormischung des Brennstoffes und der Verbrennungsluft erfolgt. Damit ist das Gerät besonders schadstoffarm und weist einen hohen Wirkungs- und Normnutzungsgrad auf. Da das dicht an der Verbrennungskammer angebrachte Gebläse mit heißen Abgasen beaufschlagt ist, besteht die Notwendigkeit einer Kühlung. Das wird durch die Aufnahme des Gebläses in einer kastenförmigen Erweiterung der kanalförmigen Leitung erreicht, so daß die vorbeistreichende Luft das Gebläse kühlt.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Heizgerätes möglich. Bei einem erfindungsgemäßen Heizgerät mit kleinerer Leistung (bis ca. 11 kW) hat sich gezeigt, daß eine geschlossene Verbrennungskammer mit einer verkürzten kanalförmigen Leitung, die erst vor der Brennstoffzufuhr beginnt, vorteilhaft ist. Bei einem erfindungsgemäßen Heizgerät mit größerer Leistung (> ca. 11 kW) und damit größerem Verbrennungskammervolumen schließt die kanalförmige Leitung für die Zufuhr der Verbrennungsluft vorzugsweise auf der Seite der Luftzufuhr mit einer Öffnung eines Gehäuses gasdicht ab, bei gleichzeitig offen ausgebildeter Verbrennungskammer. Damit ist es bei dieser Ausführungsform möglich, auf die sonst notwendigen aufwendigen Abdichtungen am Brenner und Wärmeübertrager zu verzichten. Es ergeben sich Montagevorteile und eine hohe Servicefreundlichkeit. Mit der Verwendung einer offenen Verbrennungskammer kann man auf solche Komponenten zurückgreifen, die sich bereits beim Einsatz in Kaminheizgeräten bewährt haben, wodurch weiterhin Kostenvorteile erzielt werden.
Beide, in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsformen eines Heizgerätes weisen folgende gemeinsame Merkmale auf: Das eine Ende der kanalförmigen Leitung ist bis an den Brenner des Heizgerätes geführt und abgedichtet. Durch die Verwirbelung von Luft und Brennstoff in der kanalförmigen Leitung ist gewährleistet, daß eine vollständige und intensive Vormischung des Brennstoffes mit der Verbrennungsluft erfolgt.
Mit dem venturiförmig ausgebildeten Abschnitt der kanalförmigen Leitung, in dem die Brennstoffzufuhr erfolgt, kann die Durchmischung von Luft und Brennstoff weiter verbessert werden und auf einfache Art und Weise eine Differenzdruckmeßstelle für den Luftmassenstrom eingerichtet werden, wodurch in Verbindung mit einem nicht dargestellten Gasregelventil das Mischungsverhältnis von Brennstoff und Verbrennungsluft im Sinne einer Optimierung der Verbrennung gesteuert werden kann. Der Querschnitt eines Auslaßteils des venturiförmig gestalteten Abschnitts der kanalförmigen Leitung ist mit einem Winkel erweitert, der so bestimmt ist, daß die durch das Zusammentreffen der sich ausbildenden Gemischmassenströme mit den Seitenwänden der kanalförmigen Leitung nach einer Engstelle auftretenden Druckverluste minimiert sind. Der sich diesem Abschnitt anschließende Umlenkbereich trägt zu einer Verlängerung der Mischstrecke und damit zu einer optimalen Durchmischung der Luft- und Brennstoffanteile bei, unter gleichzeitiger Beibehaltung einer kompakten Bauweise des Heizgerätes. Vorteilhafterweise ist die kanalförmige Leitung an ihrem brennerseitigen Ende trichterförmig erweitert; dadurch ist gewährleistet, daß die gesamte Brennerfläche mit dem Brennstoff-Luftgemisch versorgt werden kann und die horizontale und vertikale Ausdehnung so bestimmt sind, daß die übrigen Bauteile des Heizgerätes platzsparend untergebracht sind.
Das in der Fig. 1 dargestellte Heizgerät mit offener Verbrennungskammer und einer vollständig ausgebildeten kanalförmigen Leitung weist folgende zusätzliche Merkmale auf: Ein Teil der Innenwand des Gehäuses, das das Heizgerät gasdicht abschließt, kann als ein Teil der räumlichen Begrenzung der kanalförmigen Leitung verwendet werden; damit trägt es zur kompakten Bauweise bei und es werden Materialkosten eingespart.
Zeichnung
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Heizgerätes mit einer offenen Verbrennungskammer und einer vollständig ausgebildeten kanalförmigen Leitung; Fig. 2 zeigt eine Ausführung mit einer verkürzten kanalförmigen Leitung und mit geschlossener Verbrennungskammer.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachstehend anhand von 2 Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Heizgeräte weisen ein zur Umgebung gasdicht abgeschlossenes Gehäuse 12,12' auf, das in seinem Innenraum 50,50' eine Verbrennungskammer 10,10' mit einem abgasseitig angeordneten Gebläse 16,16' und eine kanalförmige Leitung 14,14' für die Zufuhr der Verbrennungsluft aufnimmt. Innerhalb der Verbrennungskammer 10,10' ist ein Brenner 20,20', dessen Brennerfläche 42,42' rechteckförmig ausgebildet ist, und ein Wärmeübertrager 18,18' angeordnet. Oberhalb des Wärmeübertragers 18,18' bildet die Verbrennungskammer 10,10' eine Abgassammelhaube 19,19' die eine Austrittsöffnung 44,44' aufweist, die von einem Gehäuse 15,15' des Gebläses 16,16' abgedeckt ist und die aus der Abgasaustrittsöffnung 44,44' der Verbrennungskammer 10,10' die Einlaßöffnung für das Gebläse 16,16' bildet. Eine Ausgangsöffnung des Gebläses 16,16' ist mit einem Abgasrohr 22,22' verbunden, das an der Oberseite durch eine Öffnung 23,23' das Gehäuse 12,12' durchsetzt.
Das Abgasrohr 22,22' ist konzentrisch von einem Zufuhrrohr 24,24' für die Verbrennungsluft umgeben, daß ebenfalls das Gehäuse 12,12' an der Oberseite durch die Öffnung 23,23' durchsetzt und in seinem äußeren Durchmesser so bemessen ist, daß es im Zusammenwirken mit der Öffnung 23,23' den Innenraum 50,50' von der Umgebung gasdicht abschließt.
Die um den Bereich der Brennstoffzufuhr 53,53' venturiförmig ausgebildete kanalförmige Leitung 14,14' besteht aus einem Einlaßteil 28,28' einer Engstelle 30,30' und einem Auslaßteil 32,32' dessen Querschnitt sich unter einem Winkel ϕ,ϕ' erweitert. Zwei im Bereich der Brennstoffzufuhr 53,53' mit der kanalförmigen Leitung 14,14' in Verbindung stehende Steuerleitungen (70,70',71,71') dienen zur Abnahme eines Differenzdrucks Δpst, dessen Größe für die Regelung der Gaszufuhr benötigt wird. Über einen sich an das Auslaßteil 32,32' anschließenden Umlenkbereich 34,34' wird die kanalförmige Leitung 14,14' so gestaltet, daß sie über eine, an den Abschnitt 38,38' anschließende, trichterförmig erweiterte Verteilerkammer 40,40' und über Dichtungen 41,41' mit der Unterseite des Brenners 20,20' abschließt. Durch die trichterförmige Erweiterung der Verteilerkammer 40,40' wird erreicht, daß die gesamte Brennerfläche 42,42' des Brenners 20,20' mit einem Brennstoff-Luftgemisch versorgt wird und die räumliche Ausdehnung des Gehäuses 12,12' so bemessen ist, daß die Bauteile des Heizgerätes platzsparend untergebracht sind.
In der Fig. 1 weist die kanalförmige Leitung 14 eine kastenförmige Erweiterung 13 auf, die der Aufnahme des Gebläses 16 dient. Im Anschluß an die kastenförmige Erweiterung 13 wird die kanalförmige Leitung 14 durch eine erste Umlenkstelle 56 so zwischen einer seitlichen Innenwand 59 des Gehäuses 12 und der Verbrennungskammer 10 hindurchgeführt, daß sowohl eine erste Trennwand 61 der kanalförmigen Leitung 14 zur Innenwand 59 des Gehäuses 12, als auch eine zweite Trennwand 62 der kanalförmigen Leitung 14 zur Verbrennungskammer 10 mit einen Zwischenraum beabstandet ist. Über eine zweite Umlenkstelle 57 wird die kanalförmige Leitung 14 entlang einer unteren Innenwand 60 des Gehäuses 12 geführt, wobei auch hier ein Zwischenraum zwischen der Trennwand 61 der kanalförmigen Leitung 14 und der unteren Innenwand 60 ausgebildet ist. Die erste Trennwand 61 kann von einem Eingangsbereich 11 der Luftzufuhr bis zur Stelle 55 an der die Brennstoffleitung 54 in die kanalförmige Leitung 14 mündet, entfallen, wenn die Innenwände 58, 59, 60 des Gehäuses 12 als räumliche Begrenzung für die kanalförmige Leitung 14 zur Verfügung stehen.
Die offen ausgebildete Verbrennungskammer 10 gemäß Fig. 1 steht, insbesondere am Übergang zum Brenner 20 und zum Wärmeübertrager 18 durch Öffnungen 46,48, mit dem durch das Gehäuse 12 gebildeten Raum 50 in Verbindung. Durch die kanalförmige Leitung 14 ist es im Zusammenwirken mit dem gasdicht abschließenden Gehäuse 12 möglich, eine offene Verbrennungskammer 10 zu verwenden, wie sie üblicherweise in raumluftabhängigen Heizgeräten eingesetzt wird.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Heizgerät beginnt die kanalförmige Leitung 14' auf der Luftzufuhrseite erst vor dem um den Bereich der Brennstoffzufuhr 53' venturiförmig ausgebildeten Abschnitt der kanalförmigen Leitung 14'. Damit steht die kanalförmige Leitung auf der Luftzufuhrseite mittelbar über den Raum 50' mit der Öffnung 23' des Gehäuses 12' in Verbindung. Die geschlossen ausgebildete Verbrennungskammer 10' ist insbesondere am Übergang zum Brenner 20' und zum Wärmeübertrager 18' durch Dichtungen 47',49' gegenüber dem Raum 50' abgedichtet.
Das Heizgerät nach Fig. 1 und Fig. 2 funktioniert auf folgende Art und Weise:
Über das Gebläse 16,16' werden die durch den Verbrennungsvorgang entstehenden heißen Abgase durch das Abgasrohr 22,22' nach außen gefördert. In dem durch das Gehäuse gasdicht abgeschlossenen Raum 50,50' bildet sich ein Unterdruck aus, der von außen Luft über das Zufuhrrohr 24,24' in die kanalförmige Leitung 14,14' saugt. An einer Stelle 53,53' beginnt, verstärkt durch die in diesem Bereich venturiförmig ausgebildete kanalförmige Leitung 14,14' eine Vermischung des Brennstoffs mit der Luft. Das Brennstoff/Luft-Gemisch gelangt über den Umlenkbereich 34,34' in die Verteilerkammer 40,40' in der es durch ein Lochblech 25,25' gleichmäßig verteilt zur Brennzone 26,26' des Brenners 20,20' gelangt. Die Verbrennung erfolgt in einer Brennkammer 10,10' die zwischen dem Brenner 20,20' und dem Wärmeübertrager 18,18' für das zu erhitzende Wasser angeordnet ist.

Claims (11)

  1. Heizgerät, insbesondere mit Gasfeuerung, mit Brennstoffund Luftzufuhr und einem in einer Verbrennungskammer (10, 10') angeordneten, von einem Brenner (20,20') beaufschlagten Wärmetauscher (18,18'), wobei die Verbrennungskammer (10,10') über eine Wärmetauscher, wobei die Verbrennungskammer über eine Abgasleitung, in der ein Gebläse (16) angeordnet ist, mit der Atmosphäre in Verbindung steht und die Verbrennungsluft der Verbrennungskammer über eine kanalförmige Leitung (14, 14') zuführbar ist, und wobei die Verbrennungskammer (10,10') innerhalb eines gasdichten Gehäuses (12,12') ausgebildet ist und wobei sich im Verlauf der kanalförmigen Leitung (14,14') Mittel zur Vormischung von Luft und Brennstoff befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalförmige Leitung (14) im Einlaßbereich der Luftzufuhr eine kastenförmige Erweiterung (13) zur Aufnahme des Gebläses (16) aufweist.
  2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine offene Verbrennungskammer (10) vorgesehen ist und daß die kanalförmige Leitung (14) auf der Luftzufuhrseite mit einer Öffnung (23) des Gehäuses (12) abschließt.
  3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Gehäuses (12) mit seinen Innenwänden (58,59,60) als Begrenzung für die kanalförmige Leitung (14) ausgebildet ist.
  4. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskammer (10) am Übergang zum Brenner (20), und/oder Wärmeübertrager (18) durch Öffnungen (46,48) mit dem durch das Gehäuse (12) gebildeten Raum (50) in Verbindung steht.
  5. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine geschlossene Verbrennungskammer (10') vorgesehen ist und daß die kanalförmige Leitung (14') auf der Zufuhrseite der Verbrennungsluft über den durch die geschlossene Verbrennungskammer (10') und das Gehäuse (12') gebildeten Raum (50') mit einer Öffnung (23') des Gehäuses (12') in Verbindung steht.
  6. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der kanalförmigen Leitung (14,14') mit der Unterseite des Brenners (20,20') abschließt.
  7. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalförmige Leitung (14,14') im Bereich der Gaszufuhr (54,54') ein Einlaßteil (28,28') mit abnehmenden Querschnitt aufweist, das über eine Engstelle (30,30') in ein Auslaßteil (32,32') mit zunehmenden Querschnitt mündet.
  8. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalförmige Leitung (14,14') in Strömungsrichtung hinter der Gaszufuhr (54,54') einen Umlenkbereich (34,34') aufweist, der in einen Abschnitt (38,38') der kanalförmigen Leitung (14,14') mit trichterförmig zunehmenden Querschnitt übergeht.
  9. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalförmige Leitung (14,14') in Strömungsrichtung hinter der Gaszufuhr (54,54') einen Erweiterungswinkel ϕ,ϕ' aufweist, der die Druckverluste nach der Engstelle (30,30') minimiert.
  10. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Verteilerkammer (40,40') ausgebildete brennerseitige Ende der kanalförmigen Leitung (14,14') zum Brenner (20,20') trichterförmig erweitert ist und in seinem Querschnitt im wesentlichen mit der Brennerfläche (42,42') übereinstimmt.
  11. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (16,16') dicht hinter dem Abgas-Austritt (44,44') der Verbrennungskammer (10,10') angeordnet ist.
EP96103626A 1995-03-24 1996-03-08 Heizgerät Expired - Lifetime EP0733853B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510426 1995-03-24
DE19510426A DE19510426A1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Heizgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0733853A2 EP0733853A2 (de) 1996-09-25
EP0733853A3 EP0733853A3 (de) 1998-06-17
EP0733853B1 true EP0733853B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=7757393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103626A Expired - Lifetime EP0733853B1 (de) 1995-03-24 1996-03-08 Heizgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0733853B1 (de)
DE (2) DE19510426A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1329980A (fr) * 1962-07-27 1963-06-14 Perfectionnements aux appareils de chauffage au gaz
GB1418867A (en) * 1971-10-25 1975-12-24 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Gas-fired appliance
DE3340848A1 (de) * 1982-11-18 1984-08-02 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle
DE3643797A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-23 Walter Dreizler Atmosphaerisches gasheizgeraet mit externer abgasrueckfuehrung zur no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduzierung
IT1245564B (it) * 1990-03-27 1994-09-29 Vaillant Joh Gmbh & Co Bruciatore atmosferico a gas a premiscelazione

Also Published As

Publication number Publication date
DE59608097D1 (de) 2001-12-13
EP0733853A3 (de) 1998-06-17
DE19510426A1 (de) 1996-09-26
EP0733853A2 (de) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922582A1 (de) Hochdruckgasbrenner
DE2536688A1 (de) Ofen zum verbrennen brennbarer abgase
DE2819552A1 (de) Heizungsanlage
DE2660903C2 (de) Abfackelvorrichtung
DE60018251T2 (de) Wärmetauscher für Nahrungsmittelofen.
EP0348646A2 (de) Brenner
DE10202702B4 (de) Heizgerät mit einem Gehäuse
DE3602285A1 (de) Warmluftofen fuer feste brennstoffe
EP0733853B1 (de) Heizgerät
DE19506803B4 (de) Koch- und Heizofen
DE2700786C3 (de) Keramischer Gasbrenner für Winderhitzer
DE2929715C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE19729506C2 (de) Heizkessel zur Feuerung von festen Brennstoffen
DE3803092C1 (en) Mixing nozzle of a gas burner for a gas heating appliance
DE2737902C2 (de)
DE821698C (de) Heizofen.
DE2433387C3 (de) Einrichtung zur Zweitluftzufuhr zur Feuerung von Dampferzeugern
DE4419345A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE3109987C2 (de) Kaminheizkessel aus Stahlblech
DE4007621C2 (de) Wärmeerzeuger, insbesondere Heizkessel
DE3525112A1 (de) Ofeneinsatzgehaeuse fuer die raumbeheizung
DE3036506A1 (de) Abgashaube, insbesondere fuer ein gas-heizgeraet
LU85944A1 (de) Direktbefeuerter lufterhitzer mit heizaggregat fuer eine warmluftheizung
DE3212349C2 (de) Niedertemperatur-Heizungskessel
DE3302957C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19981217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991109

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020326

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050308