DE3100530A1 - "heizstrahler" - Google Patents

"heizstrahler"

Info

Publication number
DE3100530A1
DE3100530A1 DE3100530A DE3100530A DE3100530A1 DE 3100530 A1 DE3100530 A1 DE 3100530A1 DE 3100530 A DE3100530 A DE 3100530A DE 3100530 A DE3100530 A DE 3100530A DE 3100530 A1 DE3100530 A1 DE 3100530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiant heater
radiation shield
heater according
bead
air passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3100530A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 4930 Detmold Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3100530A priority Critical patent/DE3100530A1/de
Publication of DE3100530A1 publication Critical patent/DE3100530A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C1/00Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified
    • F24C1/08Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified solely adapted for radiation heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/002Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber having an elongated tubular form, e.g. for a radiant tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/04Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate
    • F24C3/042Stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. Th. Hoefer
Diess.Akt.Z.: 5066/80
4800 Bielefeld 1. den
Kreuzstraße 32 Telefon(0521) 17 10 72-Telex9-32449
Bankkonten: Commerzbank AG. Bielefeld 6 851 471 (BLZ 480 400 35) Sparkasse Bielefeld 72001 563 (BLZ 480 501 61) Postscheckkonto: Amt Hannover 689 28-304
Zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt Prof. Representative before the European Patent Office Mandataire agree pres !Office europeen des brevets
Herr Walter Sander, Neuer Weg ΐβ, 4930 Detmold 1
Heizstrahler
Die Erfindung betrifft einen Heizstrahler, wie er unter dem Namen Infrarot-Strahler bekannt ist und beispielsweise im Winter auf Baustellen zur Beheizung von Rohbauten eingesetzt wird. Als Brennstroff kommen insbesondere flüssige und gasförmige Brennstoffe in Betracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizstrahler
-S-
zu schaffen, der eine möglichst große Wärmemenge an seine Umgebung nach allen Seiten hin abgeben kann. Die für die Verbrennung erforderliche Frischluft soll dabei ohne das
größeren
Entstehen von/Strömungsverlusten in den Heizstrahler einströmen können, so daß auf die Verwendung eines Frischluftgebläses verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Heizstrahler gelöst, der einen mit senkrechter Achse angeordneten rohrförmigen Strahlungsschirm enthält, in dessen Innenraum am unteren Ende eine Brennerdüse angeordnet ist.
Bevorzugt ist der rohrförmige Strahlungsschirm aus einem Metallblech hergestellt, aus welchem eine Vielzahl gleichartiger, Luftdurchtrittsoffnungen bildender Sicken ausgedrückt ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen enthalten. Der Schutzumfang erstreckt sich nicht nur auf die beanspruchten Einzelmerkmale, sondern auch auf deren Kombination.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig.l einen senkrechten Schnitt durch den Heizstrahler;
Fig.2 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil des Strahlungsschirms in vergrößerter Darstellung;
Fig.3 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil eines anderen Strahlungsschirms in vergrößerter Darstellung.
Der Heizstrahler ist auf einem Ständer 10 montiert, mit dem er eine bauliche Einheit bildet. Der Ständer 10 enthält einen senkrechten Mantel aus Blech, in den mehrere waagerechte Langlöcher 11 eingearbeitet sind. Nach unten ist der Ständer 10 von einer Konsole 12 abgeschlossen, die in der Mitte ein senkrechtes Brennstoff-Zufuhrrohr 13 eines Brenners trägt. Dieses ragt durch eine Bohrung eines den Ständer 10 nach oben abschließenden waagerechten Bodenblechs 14 hindurch. Unterhalb des Bodenbleches befinden sich innerhalb des Ständers 10 an dem Brennstoff-Zufuhrrohr 13 eine Zündelektrode 15 und ein Thermoelement 16 zur Steuerung des Betriebes des Brenners.
Oberhalb des Bodenbleches 14 bildet ein mit senkrechter Achse angeordneter rohrförmiger Strahlungsschirm 17 einen Innenraum 18, in den das obere Ende des Brennstoff-Zufuhrrohres 13 hineinragt. An diesem Ende ist im unteren Bereich des Innenraumes 18 eine Brennerdüse 19 (ein Brennerkopf) angeordnet, von dem die Flamme des verbrennenden Brennstoffes aus sich in den Innnenraum 18 nach oben erstreckt. Auf dem Bodenblech 14 ist innerhalb des Innenraumes 18 eine Isolierschicht 20 angeordnet, um den Wärmedurchgang nach unten in den Ständer 10 zu verhindern. Die Isolierschicht 20 wird an ihrer Oberseite von einer Metallfolie 21 begrenzt, diese reflektiert Strahlungswärme zurück nach oben, sie kann beispielsweise eine Aluminium-Folie sein.
Die Hauptwärmemenge wird von dem Heizstrahler über den Strahlungsschirm 17 abgegeben. Aus dem Strahlungsschirm sind viele gleichartige Sicken 22 herausgedrückt, so daß die Oberfläche des StrahlungsSchirmes 17 größer wird. Auf diese Weise wird die von dem Heizstrahler abgegebene Wärmemenge größer, weil sie von der Größe der strahlenden Oberfläche abhängt.
Jede Sicke 22 bildet eine Luftdurchtrittsoffnung 23, durch welche Frischluft von außen in den Innenraum 18 des Strahlungsschirmes 17 hineinströmen kann. Diese Frischluft wird für die Verbrennung des Brennstoffes innerhalb des Strahlungsschirmes 17 benötigt. Die Sicken 22 sind an dem Strahlungsschirm 17 so ausgebildet, daß die Luftdurchtrittsöffnungen 23 der hineinströmenden Luft einenmöglichst geringen Strömungswiderstand bieten. Gemäß Fig.2 der Zeichnung ragen die Sicken 22 in den Innenraum 18 hinein und bilden die Luftdurchtrittsoffnung 23 jeweils an ihrem oberen Ende. Gemäß Fig.3 der Zeichnung ragen die Sicken 22 von dem Strah lungsschirm 17 nach außen ab, wobei sie die Luftdurchtritts öffnungen 23 jeweils an ihren unteren Enden bilden. In beiden Fällen ist gewährleistet, daß die Frischluft schräg aufwärts in den Innenraum 18 durch die Luftdurchtrittsöffnungen 23 hindurch an den Sicken 22 entlang ungehindert strömen kann.
Der Strahlungsschirm 17 wird an seinem oberen Ende von einer Abdeckhaube 24 stirnseitig geschlossen. In der Mitte der Abdeckhaube 24 ist jedoch eine Austrittsöffnung 25 für das bei der Verbrennung in dem Innenraum 18 entstehende Rauchgas vorgesehen. Die Abdeckhaube 24 ist nach außen gewölbt ausgeführt und bildet einen Reflektor für die Wärmestrahlen.
Auf seiner gesamten Länge ist der Strahlungsschirm 17 von einem Schutzgitter 26 umgeben, welches in einem konstanten Abstand zu dem Strahlungsschirm 17 angeordnet ist. Das Schutzgitter 26 wird ebenso, wie der Strahlungsschirm 17, von dem Bodenblech 14 getragen. Das obere Ende des Strahlungsschirmes und das obere Ende des Schutzgitters 26 sind mit einem den Abstand überbrückenden ringförmigen Deckel27 verschlossen.
Durch das Herausdrücken der Sicken 22 aus dem Strahlungs-
.8-
schirm 17 wird die Oberfläche des Strahlungsschirmes nicht kleiner, weil kein Material dieses aus einem Metallblech bestehenden Schirmes von dort entfernt wird. Die Oberfläche wird vielmehr durch das Herausdrücken der Sicken 22 noch vergrößert, weil die gewölbten Sicken 22 nach dem Vorgang des Herausdrückens eine größere Oberfläche haben als die entsprechenden Metallflächen vor dem Herausdrücken Darauf beruht die Vergrrjßerung der Oberfläche des Strahlungs s chirms 17.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Heizstrahler, gekennzeichnet durch einen mit senkrechter Achse angeordneten rohrförmigen Strahlungsschirm (17), in dessen Innenraum (l8) am unteren Ende eine Brennerdüse (19) angeordnet ist.
    Heizstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Strahlungsschirm (17) aus einem Metallblech hergestellt ist, aus welchem eine Vielzahl gleichartiger, Luftdurchtrittsöffnungen (23) bildender Sicken (22) ausgedrückt ist.
    Heizstrahler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet j daß jede Sicke (22) zur Innenseite des Strahlungsschirms (17) hin ausgedrückt ist, wobei sich die Luftdurchtrittsöffnung (23) am oberen Ende der Sicke (22) befindet (Fig.2).
    Heizstrahler nach den Ansprüchen 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet, daß jede Sicke (22) zur Außenseite des Strahlungsschirms (17) hin ausgedrückt ist, wobei sich die Luftdurchtrittsöffnung (23) am unteren Ende der Sicke (22) befindet (Fig.3).
    Heizstrahler nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Strahlungsschirms (17) kreisförmig ist.
    Heizstrahler nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Strahlungsschirms (17) quadratisch ist.
    7. Heizstrahler nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsschirm (17) die Form eines Zylinders hat.
    8. Heizstrahler nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet j daß der Strahlungsschirm (17) die Form eines Kegelstumpfs hat.
    9. Heizstrahler nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet j daß der Strahlungsschirm (17) die Form eines Pyramidenstumpfs hat.
    10. Heizstrahler nach den Anpsrüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsschirm (17) die Form eines einschaligen Rotationshyperboloides hat.
    11. Heizstrahler nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerdüse (19) an einem senkrechten Brennstoff-Zufuhrrohr (13) befestigt ist, welches in den Innenraum (18) durch ein den Strahlungsschirm (17) am unteren Ende stirnseitig verschließendes Bodenblech (14) hindurchgeführt ist.
    12. Heizstrahler nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Innenraum (18) eine auf dem Bodenblech (1L\) aufliegende Isolierschicht (20) angeordnet ist, die an ihrer Oberseite von einer reflektierenden Metallfolie (21) begrenzt ist.
    13. Heizstrahler nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsschirm (17) an seinem oberen Ende mit einer Abdeckhaube (24) stirn;5eitig verschlossen ist, in welcher eine Rauchgas-Austrittsöffnung (25) vorgesehen ist.
    lh. Heizstrahler nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsschirm (17) auf seiner gesamten Länge unter Einhaltung eines konstanten Abstandes von einem senkrechten Schutzgitter (26) umgeben ist.
DE3100530A 1981-01-10 1981-01-10 "heizstrahler" Ceased DE3100530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3100530A DE3100530A1 (de) 1981-01-10 1981-01-10 "heizstrahler"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3100530A DE3100530A1 (de) 1981-01-10 1981-01-10 "heizstrahler"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100530A1 true DE3100530A1 (de) 1982-08-12

Family

ID=6122393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3100530A Ceased DE3100530A1 (de) 1981-01-10 1981-01-10 "heizstrahler"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3100530A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2895064A1 (fr) * 2005-12-16 2007-06-22 Gaz De Petrole Appareil de chauffage a ecran
EP3279569A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-07 LASCO Heutechnik GmbH Mobiler heizstrahler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH28183A (de) * 1903-06-09 1904-04-15 M Koch Ofen in Obeliskenform für Heizung mit Gas oder flüssigen Brennstoffen
US2028327A (en) * 1933-11-04 1936-01-21 California Orchard Heater Comp Orchard heater
DE1829162U (de) * 1961-01-02 1961-04-06 Hans Wilms O H G Verbrennungsluft-zufuhrvorrichtung fuer mit fluessigem brennstoff betriebenen oelheizofen.
DE1679235A1 (de) * 1966-09-19 1971-04-08 Redi Fire Heating Inc Konvektionsstrahlungsheizsystem
DE7007927U (de) * 1970-03-04 1971-06-16 Boese Theo William Luftregler mit brennkammerschutz fuer heizoelbefeuerte direktheizer mit perfoprierter brennkammer und heizrohr mit gasruecklaufrohr.
DE3018094A1 (de) * 1979-05-11 1980-12-18 Shizuoka Seiki Co Ltd Oelverbrennender, infrarotstrahlen erzeugender apparat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH28183A (de) * 1903-06-09 1904-04-15 M Koch Ofen in Obeliskenform für Heizung mit Gas oder flüssigen Brennstoffen
US2028327A (en) * 1933-11-04 1936-01-21 California Orchard Heater Comp Orchard heater
DE1829162U (de) * 1961-01-02 1961-04-06 Hans Wilms O H G Verbrennungsluft-zufuhrvorrichtung fuer mit fluessigem brennstoff betriebenen oelheizofen.
DE1679235A1 (de) * 1966-09-19 1971-04-08 Redi Fire Heating Inc Konvektionsstrahlungsheizsystem
DE7007927U (de) * 1970-03-04 1971-06-16 Boese Theo William Luftregler mit brennkammerschutz fuer heizoelbefeuerte direktheizer mit perfoprierter brennkammer und heizrohr mit gasruecklaufrohr.
DE3018094A1 (de) * 1979-05-11 1980-12-18 Shizuoka Seiki Co Ltd Oelverbrennender, infrarotstrahlen erzeugender apparat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2895064A1 (fr) * 2005-12-16 2007-06-22 Gaz De Petrole Appareil de chauffage a ecran
EP3279569A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-07 LASCO Heutechnik GmbH Mobiler heizstrahler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820702C2 (de) Brenneranordnung
DE2201317C3 (de) Waermespeichernder Boiler
DE4116692A1 (de) Waermetauschereinsatz fuer luftheizgeraete
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE2819552A1 (de) Heizungsanlage
DE2107514A1 (de) Vorrichtung zum Heizen mit Infrarot Strahlung
DE3321116C2 (de)
DE3012588C2 (de) Strahlungsbrenner, insbesondere für gasförmigen Brennstoff
DE3628293A1 (de) Heizkessel fuer die verbrennung fluessiger und/oder gasfoermiger brennstoffe
DE2654438B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Gasruckströmung bei Fackelbrennern für Abgase
DE3100530A1 (de) "heizstrahler"
DE2929715C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE3018094C2 (de) Ölbeheizter Infrarotstrahler
EP0706010B1 (de) Heizvorrichtung mit einer Düsenanordnung
EP0036073A2 (de) Kühler für die Koks-Trockenkühlung
DE3503553C2 (de)
DE2310367A1 (de) Vorrichtung zum heizen mit infrarotstrahlung
DE3503554C2 (de)
DE1164059B (de) Waermestrahler mit flammenloser Oberflaechenverbrennung, insbesondere zur Raumheizung
EP1617142B1 (de) Brenner
DE2213292C3 (de) Warmwasserbereiter
DE28350C (de) Löthofen
DE1551770B2 (de) Langgestrecktes Strahlungselement zur Oberflächenverbrennung eines Gas-Luft-Gemisches
DE3212349C2 (de) Niedertemperatur-Heizungskessel
DE2025472C3 (de) Heizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection