DE1679235A1 - Konvektionsstrahlungsheizsystem - Google Patents
KonvektionsstrahlungsheizsystemInfo
- Publication number
- DE1679235A1 DE1679235A1 DE19671679235 DE1679235A DE1679235A1 DE 1679235 A1 DE1679235 A1 DE 1679235A1 DE 19671679235 DE19671679235 DE 19671679235 DE 1679235 A DE1679235 A DE 1679235A DE 1679235 A1 DE1679235 A1 DE 1679235A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- nozzle
- container
- air
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/24—Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G13/00—Protecting plants
- A01G13/06—Devices for generating heat, smoke or fog in gardens, orchards or forests, e.g. to prevent damage by frost
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/38—Nozzles; Cleaning devices therefor
- F23D11/383—Nozzles; Cleaning devices therefor with swirl means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/25—Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
- Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Konvektionsstrahlungsheizsystem-.
Die Erfindung betrifft insbesondere ölgefeuerte Systeme zur Erhitzung großer Luftmengen ohne die Zuführung eines künstlich
erzeugten Luftstromes, und die Mischung von Öl und Luft für die Verbrennung. Die Erfindung ist zum Beispiel verwendbar
bei Hoizungssystemen für Obstgarten, Anlagen zur Heizung von
Treibhäusern odor bei Einzelheizgeräten an Arbeitsplätzen, auf Baurvtollon oder in großen Gebäuden bei kaltem Wetter, wo
line Ölzuführung unter Druck vorhanden ist oder installiert
v/erden kann, aber wo man keine künstliche Luftströmung verwenden
möchte wi·-- z. B. im Brenner eines Zimmerofens. Brenner
in Öfen für Wohnräume weisen einen Zerstäuber für Öl und eine
109816/0457
BAD ORIGtNAL
damit verbundene Düse für Druckluft auf, um eine wirksame Mischung von Öl und luft zu einem brennbaren Hebel zu
schaffen. Dann wird ein zweites künstliches luftumlaufsystem
verwendet, um die Wärme vom Brenner in die verschiedenen Teile des Hauses oder Gebäudes zu verteilen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer Heizungsanlage keine dieser Hilfsaggregate zur Erzeugung
eines künstlichen Luftstroms zu benutzen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch eine ölspeiseeinrichtung, mit einer Ölleitung und mit
einer Einrichtung, die Öl unter Druck durch die Leitung fördert, durch eine mit der Ölleitung verbundene Düse zur Zerstäubung
des Öls, durch einen an die Düse angeschlossenen, die Flammen zusammenhaltenden Behälter, der eine Einrichtung aufweist, die
die Düse im wesentlichen zentral am Boden des Behälters hält, dessen Seitenwandungen Lufteinlässe aufweisen, durch die Luft
durch Konvektion in den Behälter einströmen kann, und der mit einer Einrichtung versehen ist, die den Strom des brennenden, aus
dem Behälter austretenden Öl-Luft-Gemisches verengt und eine praktisch vollständige Verbrennung des Ölnebels bewirkt, und
durch eine Düse mit einem äußeren Mantel, in dem sich ein innerer Hohlraum befindet, der Öl aus der Ölleitung enthält,
mit einer nach oben gerichteten Ölauslaßöffnung und mit Ölauslaßkanälen
versehen ist, die sich zwischen dem inneren Hohlraum und der Ölauslaßöffnung erstrecken und dem Öl eine ausreichende
Winkelgeschwindigkeit erteilen, wenn es unter Druck aus der Ölauslaßöffnung austritt, so daß das Öl in einen Nebel
10981 S/0467 - 3 -
kleiner Tröpfchen zerstäubt wird, die leichter als Luft sind
und in dem Behälter mit Luft vermischt werden sollen, die durch die Lufteinlasse einströmt.
Gemäß der Erfindung wird nur ein Spezialzerstäuber und
der Auftrieb verwendet, um durch Mischung von Luft und Öl einen brennbaren Nebel zu bilden und Strahlung und Konvektion zu
benutzen, um die Wärme zu verbreiten.
Die Erfindung sieht ein ölgefeuertes Strahlungs- und Konvektionsheizgerät vor, das an eine Speisequelle unter Druck
stehenden Öls anzuschließen ist. Das Gerät enthält einen die Flamme einschließenden, wärmeabstrahlenden Behälter, der eine
vertikale Achse und seitliche Wände aufweist, die im Abstand um die Achse verlaufen und einen Brennerraum bilden. Die Seitenwand
e haben Luftöffnungen, um Luft infolge einer Auftriebsvirkung
anzusaugen, die im Brennerraum durch die Verbrennung erzeugt wird. Ein ölnebel erzeugender Zerstäuber ist so konstruiert,
daß er am Boden des Behälters Platz findet, und er weist Mittelauf, um den Zerstäuber an die Zufuhr des unter (
Druck stehenden Öls anzuschließen. Er weist ferner einen äußeren Mantcsl auf, der eine Ölaustrittsdüse hat und so konstruiert ist,
daß das Öl nach oben in den Brennerraum gebracht wird. Der Zerstäuber besitzt in der Mantelfläche Mittel, die die Ölverteilungskanäle
begrenzen, nach oben zusammenlaufen und seitlich versetzt sind, um dem durch sie gedrückten Öl eine '
spiralig aufwärtsgerichtete Bewegung mit einer genügend hohen Winkelgeschwindigkeit tangential zur Düse bei Austritt zu
109815/0467
erteilen. Auf diese Weise wird die Aufspaltung des üls in
einen Nebel aus Tröpfchen leichter als Luft im Brennerraum bewirkt. Der Uebel wird mit Luft gemischt, die durch die verschiedenen
Lufteinlaßöffnungen in den Behälter infolge des Auftriebs, wenn die Zündung erfolgt ist, eintritt.
An dem Behälter angebrachte Stützen sind von genügender Länge, um den Boden des Behälters über einer tragenden Fläche,
z. B. dem Erdboden, zu halten. Eine Grundplatte weist eine in der Mitte liegende Öffnung und einen über der Öffnung befestigten
Bügel auf, um den Zerstäuber in einer Stellung zu halten, die den Eintritt der Luft rund um den Zerstäuber infolge
Auftriebs erlaubt. Der Behälter hat die Gestalt eines Kegelstumpfes mit nach oben gerichteter, die Flamme einschnürender
Verengung, die genügt, um eine annähernd vollständige Verbrennung des Ölnebels zu gewährleisten, oder er hat die Form eines Zylinders
und besitzt an der Oberseite einen ringförmigen Deckel, um diesen Zweck zu erreichen.
Der äußere Mantel des Zerstäubers bildet einen inneren Hohlraum, der einen klinischen Deckel aufweist, welcher auf
seinem Scheitelpunkt in der Ölauslaßdüse endet. Lin zylindrisches,
axial im Hohlraum liegendes Einsatzstück bildet einen ringförmigen Raum rund um seine Außenseite innerhalb des Mantels»
Das Einsatzstück hat eine kegelförmige Kopffläche mit einer Steigung, die derjenigen des kegelförmigen Daches entspricht,
und darin ausgeformte Ölverteilungskanäle. Die Kanäle laufen somit nach oben zusammen, und sie laufen im wesentlichen
109815/0457
symmetrisch an der Düse vorbei, wodurch den unter Druck vom Ringraum zur Düse geförderten ölpartikeln die vorher erwähnte
Winkelgeschwindigkeit erteilt wird.
Während ein entsprechend der Erfindung konstruiertes Heizgerät eine Anzahl von Anwendungsmöglichkeiten hat, wie
oben erwähnt wurde, ist der grundsätzlich vorgesehene Anwendungsfall die Heizung von Obstgärten in der Prostperiode·
Viele verschiedene sogenannte "Rauchtöpfe" sind zu dem Zweck ,
erfunden worden, den !Fruchtansatz in Obstgärten vor Prost durch Luftbeheizung zu schützen. Viele von ihnen haben eine
sehr umständliche Wartung und Brennstoffzufuhr erfordert. Beginnend mit dem ursprünglichen Brauch einfach gebauter,
zwischen den Bäumen verteilter Gartenfeuer, wurden ölverbrennende Gefäße erdafat, in denen ein Tiegel mit öl einfach gezündet
wurde, um einen damit verbundenen Strohstapel in Brand zu setzen, der etwas Wärme ausstrahlte, aber ebenso Mengen von
schwarzem Rauch aussandte· Deshalb der Ausdruck "Rauchtöpfe". Die Notwendigkeit, die Gefäße regelmäßig mit öl zu füllen (
und der Zeitverlust und die Schwierigkeiten, sie Stück für Stück in einem großen Garten zu entzünden, führte zur Entwicklung
von Leitungsnetzen für die Ö!zuführung, die entweder über oder
im Boden verlegt wurden und aioh bis zu den verschiedenen, zwischen den Bäumen gelegenen Brennern erstreckten. Die Brenner
waren gewöhnlich noch vom unwirksamen öltiegeltyp, wobei man sich zur Mischung von öldampf und Luft auf die Verdampfung dee
Öls durch die Erwärmung bei der "Verbrennung auf seiner Oberfläche
verließ.
109815/0457 origjnal inspected
167923b .
Darauffolgend wurden viele Formen von Brennern erdacht,
un die Wirksamkeit zu verbessern. Einige besitzen eine Düse,
die das öl in die Luft oder gegen eine Spritzplatte sprüht. Typisch für solche Apparate war jener in dem USA-Patent
1 571 969 gezeigte, worin das öl aufwärts aus einer runden öffnung in eine umgekehrt konische Vorlage und gegen die Seiten
des Brenners gewirbelt wurde. Während die Verwirbelung des Öls in einen relativ dünnen Schleier oder Film eine gewisse Verbesserung
des Wirkungsgrades der Verbrennung brachte, ließ er noch beachtenswerten Raum für Verbesserungen. Obwohl von einer
solchen. Vorrichtung gesagt wurde, daß sie das Öl "atomisiere",
fehlten doch Mittel in der Düse, um das Öl in Tröpfchen leichter als Luft zu zerteilen und dadurch einen wirklichen Nebel zu
bilden, der gleichmäßig mit der durch Auftrieb hereingezogenen Luft gemischt werden könnte·- Stattdessen diente solch eine Düse
nur dazu, das öl in großen Tropfen in die Luft und gegen Spritzplatten
oder die Seiten des Brenners zu versprühen. Ein Teil davon wurde in der Luft und andere Teile auf der Oberfläche
des Brenners selbst verbrannt.
Das erfindungsgemäße Gerät ist von dieser allgemeinen Bauart, aber es sieht eine andere, wirksamere Kombination von
Zerstäuber und Behälter vor. Die gemäß der Erfindung benutzte Zerstäuberart wurde besonders wegen seiner Fähigkeit ausgewählt,
das öl in einen feinen Hebel aufzuspalten, welcher, wenigstens für kurze Zeit, leichter als Luft ist, obwohl er sich nach einer
Zeit, zu Tröpfchen verbunden, setzen würde. Die Wirksamkeit der
- 7 10981 S /04 S 1 0WG,NAL INSPECTED
167923b
Verbrennung wird durcb die Verwendung eines solchen Zerstäubers in Verbindung mit einem Bebälter erzielt, der so konstruiert
ist, daß die Luft von außen durcb Auftriebswirkung eingesaugt wird, wodurcb ein vollständig den Bebälter füllendes Öl-Luft-Gemiscb
erzeugt wird, so daß nach Entzündung das Innere des Behälters (von größerem Volumen als die Strobstapel in den
meisten früheren "Raucbtöpfcben") mit Flammen gefüllt wird, wodurch
Wärme ausgestrahlt und eine Bewegung der erwärmten Luft über und rund um den Bebälter bewirkt wird,
Anlagen gemäß der Erfindung sind für die Benutzung entweder eines eingegrabenen Leitungsnetzes oder eines über dem
Boden liegenden Rohrsystems gut geeignet. Dabei kann eine Speisung mit einer Druckpumpe erfolgen, die einen Druck von 30 bis 400
Pfund pro Quadratzoll entwickelt. In Verbindung mit den vorher erwähnten Merkmalen reicht ein solcher Öldruck aus, das Öl zu
zerteilen, sowie es vom Zerstäuber ausgeworfen wird.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 1 ist eine längengetreue Ansicht einer bevorzugten
Bauweise der Erfindung, wobei ein Teil des Behälters aufgeschnitten 1st, um Einzelheiten
des Innenraums in Verbindung mit einer unter dem Boden liegenden Ölverteilungsleitung zu zeigen,
Fig« 2 ist eine geschnittene Seitenansicht des in Eig. gezeigten Heizgeräts,
10981S/OA57
187923b
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des im Heizgerät gemäß
Fig. 1 benutzten Zerstäubers, teilweise im Schnitt dargestellt, um innere Einzelheiten
zu zeigen,
Fig. 4 ist eine Draufsicht in der Schnittebene 4-4
der Fig. 3, zeigt aber die Spitze eines inneren !Teils über jener Ebene liegend,
Fig. 5 ist eine isometrische Ansicht einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Teil des Behälters aufgeschnitten ist, um Einzelheiten
des Innenraums und seine Verbindung mit einer über dem Boden liegenden ölzuführungsleitung zu zeigen,
Fig. 6 ist eine geschnittene Seitenansicht des in Fig. 5 gezeigten Heizgeräts.
In der Ausführungsform der Figur 1 wird ein zylindrischer, die Flamme zusammenhaltender Behälter 10 aus galvanisiertem Stahl
oder einem anderen brauchbaren Material von drei Stützen 12 aus Winkeleisen getragen, deren Länge genügt, um sie in den Untergrund
G einzubetten und den Brenner gegen Luftzug zu stabilisieren, während sie den Behälter über dem Boden halten, um die
Luft von unten einzulassen. Der Behälter besitzt eine untere Bodenplatte 14, die in der Mitte eine Lufteinlaßöffnung 16 und
an ihrem Umfang einen nach oben gerichteten Bord 18 besitzt, an dem die zylindrische Seitenwandung des Behälters angeschweißt
109815/045 7 original inspected
167923b
oder genietet ist. Eine Deckplatte 20, die eine mittlere Öffnung 22 und einen nach oben gerichteten Bord 24 besitzt,
an dem die zylindrische Seitenwand des Behälters befestigt ist, dient dazu, die Flammen innerhalb des Behälters zum Zwecke
einer vollständigeren Verbrennung des Ölnebels einzufangen, dessen Erzeugung noch zu beschreiben sein wird. Der Bügel 26,
an die Bodenplatte 14 angeschweißt oder genietet, überspannt an beiden Enden die Lufteinlaßöffnung 16. Sein mittlerer Teil
ist von der Öffnung aus nach unten versetzt, um den Lufteintritt zu ermöglichen, und er besitzt eine mittlere Öffnung 28,
welche den Ölnebel erzeugenden Zerstäuber 30 in der Lufteinlaßöffnung 16 hält. Dieser Zerstäuber ist durch ein nach oben gerichtetes
Halsstück 34 mit einer unter dem Baten liegenden Ölverteilungsleitung
32 verbunden.
lieben der Lufteinlaßöffnung 16 besitzt der Behälter ferner rundumlaufende Lufteinlaßöffnungen 36 und 38, die gleichmäßig
um die seitlichen Wände verteilt sind. Die Gesamtfläche aller solcher Öffnungen ist ungefähr gleich derjenigen der Austritts- (
Öffnung 22 in der Deckplatte 20, um ein Gleichgewicht zwischen der Eintrittsmenge der frischen Luft und dem Austritt des verbrannten
Öl-Luft-Gemisches herzustellen.
Die bevorzugten Abmessungen des zylindrischen Behälters sind: Ungefähr 18 Zoll in der Länge und 12 Zoll im Durchmesser,
und die Stützen halten ihn einige Zoll über dem Boden, um den Lufteintritt von unten zu ermöglichen. Die Einzelteile sind
mit den Stützen 12 mittels eines unteren Verbindungsstücks einfach zusammengesetzt, und sie sind in Leichtbauweise auegeführt,
10981 S/0457 ""«"«.- " 10 "
167923b ·
so daß sie leicht im Felde verteilt und am Ende der Periode wieder zusammengetragen werden können.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist in den Pig. 5 und
dargestellt, worin ein Bebälter 40 aus galvanisiertem Stahl oder einem ähnlichen Material die Form eines Kegelstumpfes besitzt,
ungefähr 24 Zoll hoch, 10 Zoll im Durchmesser am Boden und 8 Zoll oberer Durchmesser. Die umlaufenden Reiben der öffnungen
42, 44, 46 werden durch Dorne erzeugt, die nach unten gerichtete, fingernagelförmige Ausschnitte hervorbringen, die die Luft in
die darunter gebildeten Schlitze einlassen.
Eine aus dickerem Stahl hergestellte kreisförmige Bodenplatte 48 weist eine mittlere Öffnung 50 und einen nach unten
gerichteten umlaufenden Flansch 52 auf, an den vier Stützen 54 angeschweißt sind, die der Stabilität wegen aus nach außen geknickten
Metallstäben bestehen. Die Behälterwand 40 ist dicht um den Flansch angepaßt, aber abnehmbar, um getrennt in der Art
von Eierkisten zusammengelegt werden zu können. Die tragende Baugruppe, bestehend aus der Bodenplatte 48 und den Stützen,
kann ebenfalls getrennt zusammengelegt werden, um leicht verschifft und in Teilen außerhalb der Heizperiode gelagert werden
zu können.
Eine der Stützen besitzt einen horizontalen Arm 56 , der zur Unterstützung der über dem Boden liegenden ölverteilungleitung
58 dient. Der Zerstäuber 30 ist mit der Ölleitung durch ein Kniestück
59 verbunden, mnd die Überwurfmutter 60 wird genau in der Mitte der lufteinlaßöffnung 50 durch eine Y-förmige Gabel 58
gehalten, die an die Bodenplatte 48 angeschweißt ist und die
ORIGINAL INSPECTED
1098 U/0457 ° " 11 "
167923b
Öffnung 50 in der gezeigten Weise bedeckt. Die lufteinlaßöffnung
50 und die gleichmäßig verteilten Lufteinlässe 42, 44 und 46 in der kegeligen Behälterwand dienen demselben Zweck wie in der
vorher beschriebenen Ausführungsform· Diese Ausführung enthält keine obere Deckplatte, aber die Verengung hat dieselbe Aufgabe,
hauptsächlich die Flamme im Behälter genügend zusammenzudrängen, um eine vollständige Verbrennung des durch die Düse
hineingebrachten Luft-Öl-Gemisches zu ermöglichen, wie das nun λ
beschrieben werden soll.
Der in Pig. 4 dargestellte Zerstäuber ist mit der Ölzuführungsleitung
durch eine Überwurfmutter 60 verbunden, die an der Leitung mit ih/£rer unteren und an dem Zerstäuber mit ihrer
oberen Seite verschraubt ist. Der Zerstäuber selbst weist einen Mantel 67 mit einem äußeren Gewinde 62 zur Befestigung an der
Überwurfmutter 60 sowie ein inneres Gewinde 64 und darin einen im wesentlichen zylindrisch geformten, axial ausgebildeten Hohlraum
66 auf. Der Hohlraum 66 weist ein zylindrisches Einsatzstück 68, einen mit Gewinde versehenen Tragring 70, der das "
Einsatzstück 68 im Hohlraum hält, und einen Filter 72 auf. Letzterer besitzt einen Pilterteil 74, der an einem Gewindering
76 befestigt ist, welcher mit dem inneren Gewinde 64 des Düsenmantels 67 verschraubt ist. Das öl wird unter Druck von
der Ölleitung durch den unterteil 74 in den inneren Hohlraum 78 des Pilterkörpers gedrückt. Es wird weiter durch ein in
der Achse liegendes Loch 80 in den !Tragring 70 und «a£ in den
zylindrischen Hohlraum 82 des Einsatzstücks 68 gedrückt. Diesen Abschnitt verläßt es durch ein Lochpaar 84 in den Seiten des
1 098 1 5/0487 0RIGfNAL inspected -12-
1b7923b
Einsatzstückes und gelangt in den Ringraum 86, der es innerhalb
des Zerstäubermaateis 67 umschließt.
Der Ringraum 86 des Zerstäubers endet in einem konisch ausgebildeten Deckel 88 und einer an der Spritze dariiberliegenden
ölaustrittsdüse 90. Die Düse selbst ist sehr klein, um das öl in einen feinen Nebel zu zerteilen, ihr Querschnitt ist den
übrigen beschriebenen Verhältnissen angepaßt. Die Spitze des Einsatzstücks 68 weist einen oberen kegeligen Teil 92 auf (Fig. 4).
nach oben in einem Winkel auslaufend, der mit dem des kegeligen Deckels 88 des Düsenhohlraums identisch ist, sowie einen unteren
kegeligen Seil 94, der einen spitzeren Winkel hat und den oberen kegeligen Abschnitt längs einer umlaufenden Schnittlinie 93
berührt.
Der obere Eegelteil 92 des Einsatzstücks endet in einer ebenen Scheitelfläche 96. Vier ölaustrittskanäle 98 erstrecken
sich durch diesen Abschnitt vom unteren kegeligen !Teil 94 zur Scheltelfläche 96. Die Kanäle besitzen dem schmälsten Seil der
Düse 90 vergleichbare entsprechende Querschnitte und erteilen dem durch sie unter Druck gepreßten öl eine extrem hohe Geschwindigkeit.
Von der Seite gesehen laufen sie in Richtung der Düse 90 nach oben und innen zusammen, aber sie sind rechtwinklig
von der mittleren Achse der Düse abgesetzt, um die runde Scheitelfläche 96 tangential an Punkten zu schneiden, die an ihrem
Umfang angeordnet sind. Bei dieser Anordnung wird das öl vom Ringraum 86, wobei es den Einsatz 68 umfließt, durch den unteren
kegeligen Xeil 94 in die ölaustrittskanäle 98 und schließlich in
- 13 109815/0457
INSPECTED
die Düse und durch sie hinaus gedrückt, und wegen der rechtwinkligen.
Zuordnung der Kanäle 98 wird den ölpartikeln eine wirbelnde, spiralig aufwärts gerichtete, turbulente Bewegung
erteilt. Demzufolge treten sie aus der Düse 90 mit einer extrem hohen Winkelgeschwindigkeit tangential zum Hand der
Düse aus. Während sie von der Düse tangential ausgeworfen werden, werden, die ölpartikel in sehr feine Iröpfchen zerteilt, die
einen Ölnebel bilden, der leichter als luft ist. Bereit zur Entzündung füllt der Hebel den ganzen Raum des Behälters 10
(oder 40) aus, und nach der Zündung füllt sich der ganze Raum mit Flammen.
Der beschriebene, einen ölnebel erzeugende Zerstäuber,
verbunden mit einem der beschriebenen Brennerbehälter, der
konstruiert wurde, um einen Konvektionsluftstrom zu schaffen., der eine ständige Mischung des ölnebels mit der Luft bewirkt,
stellt eine wesentliche Verbesserung gegen frühere Bimner für Obstgartenheizungen und ähnliche Anlagen in bezug auf die
Wirksamkeit des Brennprozesses dar· Wegen der Probleme der Luft- (
verunreinigung sind wirksamere Brenner für Obstgartenheizungen sehr begehrt, und es hat sich herausgestellt, daß diese besondere
Kombination Düse-Behälter die Anforderungen der Gesetze zur Verhinderung von Luftverunreinigungen (Smog) erfüllt und in
gleich gutem Maße viel wirtschaftlicher zu betreiben ist. Andere Vorteile ergeben sich durch eine geschickte Bauweise.
SL/Sch - Patentansprüche -
109815/0457 °RraiNA<-
Claims (6)
- M.) Konvektionsstrahlungsheizsystem, gekennzeichnet durch eine Ölspeiseeinrichtung, mit einer Ölleitung (32) und mit einer Einrichtung, die Öl unter Druck durch die Leitung fördert, durch eine mit der Ölleitung (32) verbundene Düse zur Zerstäubung des Öls, durch einen an die Düse angeschlossenen, die Flammen zusammenhaltenden Behälter, der eine Einrichtung (26) aufweist, die die Düse (30) im wesentlichen zentral am Boden des Behälters (10) hält, dessen Seitenwandungen Lufteinlässe (36, 38) aufweisen, durch die Luft durch Konvektion in den Behälter (10) einströmen kann, und der mit einer Einrichtung (20) versehen ist, die den Strom des brennenden, aus dem Behälter (10) austretenden Öl-Luft-G-emisches verengt und eine praktisch vollständige Verbrennung des Ölnebels bewirkt, und durch eine Düse (30) mit einem äußeren Mantel (61), in dem sich ein innerer Hohlraum (86) befindet, der Öl aus der Ölleitung (32) enthält, mit einer nach oben gerichteten ÖlauslaSöffnung (90) und mit Ölauslaßkanälen (98) versehen ist, die sich zwischen dem inneren Hohlraum und der Ölauslaßöffnung (90) erstrecken und dem Öl eine ausreichende Winkelgeschwindigkeit erteilen, wenn es unter Druck aus der ölauslaßöffnung austritt, so daß das Öl in einen Nebel kleiner Tröpfchen zerstäubt wird, die leichter als Luft sind und in dem Behälter (10) mit Luft vermischt werden sollen, die durch die Lufteinlasse (36, 38) einströmt.- A 2 ν ; 1$ ttfi 5 / 0 4 S 7 ORIGINAL INSPECTED
- 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ölauslaßkanäle (93) nach oben zusammen, jedoch tangential an der Achse des Mantels vorbei verlaufen.
- 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die S;itenwandungen des Behälters (10) (Jig. 1, 2) zylindrisch sind und vertikal im Abstand übereinander angeordnete, um den Umfang herum verlaufende Reihen von Lufteinlässen (36, 38) auf- Λ weisen, daß eine runde Bodenplatte (14) mit ihrem Rand an der zylindrischen Seitenwandung befestigt ist und eine zentrale Lufteinlaßöffnung (16) aufweist, über die sich ein Bügel (26) erstreckt, der die Düse (30) hält, daß eine den Plammstrom verengende, runde Deckplatte (20) mit ihrem Rand oben an der Seitenwandung befestigt ist und eine zentrale Flammauslaßöffnung (22) aufweist, und daß an der Seitenwandung Beine (12) befestigt sind.
- 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet« daß die Beine (12) an ihren oberen Enden Stufen aufweisen, mit denen die Beine in den Boden eindrückbar sind.
- 5. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (40) (Pig. 5, 6) kegelstumpfförmig sind und nach oben, den Flammstrom verengend, zusammenlaufen und eine im wesentlichen vollständige Verbrennung des Ölnebels innerhalb- A 3 -109815/0457 *Αύdes Behälters (10) aufrechterhalten, und daß die Seitenwandungon vertikal übereinanderliegende Umfangsreihen von Lufteinlaßöffnungen (42, 44, 46) aufweisen.
- 6. System nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine runde Bodenplatte (48) für den Behälter, an der Beine (54) befestigt sind und die mit einer Lufteinlaßöffnung (50) versehen ist, über die sich ein Bügel (58) zur Halterung der Düse in der Lufteinlaßöffnung (50) erstreckt.7· System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Mantel der Düse einen inneren Hohlraum mit einem oberen, konusförmigen Dach (88) bildet, das an seinem Gipfel in einer Öffnung (90) endet, daß in dem Hohlraum axial ein zylindrischer Einsebz (68) angeordnet ist, der einen umlaufenden Hohlraum (86) um seine Außenseite bildet und eine konusförmige Kopffläche (92) aufweist, die entsprechend dem konusförmigen Dach (88) geneigt ist und Olverteilungskanäle (98) in der konusförmigen Kopffläche aufweist, die um die Achse der Düse verteilt, im wesentlichen gleichmäßig dazu geneigt und im wesentlichen tangential zu der Düsenöffnung gerichtet sind.SL/sch 109815/04S7Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US580251A US3409000A (en) | 1966-09-19 | 1966-09-19 | System for heating large volumes of air |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1679235A1 true DE1679235A1 (de) | 1971-04-08 |
Family
ID=24320330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671679235 Pending DE1679235A1 (de) | 1966-09-19 | 1967-07-14 | Konvektionsstrahlungsheizsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3409000A (de) |
DE (1) | DE1679235A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3100530A1 (de) * | 1981-01-10 | 1982-08-12 | Walter 4930 Detmold Sander | "heizstrahler" |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3502066A (en) * | 1968-08-26 | 1970-03-24 | Joy M Thomas | Blowerless heater |
US3552376A (en) * | 1969-03-17 | 1971-01-05 | Dale A Olsen | Orchard heater |
US3570470A (en) * | 1969-04-28 | 1971-03-16 | Franklin D Milum | Space heater |
US3857671A (en) * | 1973-02-08 | 1974-12-31 | W Cox | Orchard heater |
CH635224A5 (en) * | 1980-06-19 | 1983-03-31 | Emile Rosset | Gas heating device for agriculture |
US5901697A (en) * | 1997-03-17 | 1999-05-11 | Portafire, Inc. | Portable artificial campfire |
US6044836A (en) * | 1999-04-08 | 2000-04-04 | Portafire, Inc. | Artificial campfire |
US7047963B2 (en) | 2001-03-26 | 2006-05-23 | Van Vleet Daniel W | Apparatus and method for simulated campfire |
US6926517B2 (en) * | 2003-10-28 | 2005-08-09 | Daniel W. Van Vleet | Apparatus and method for simulated campfire |
EP2090825A1 (de) * | 2008-02-14 | 2009-08-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennerelement und Brenner mit korrosionsbeständigem Einsatz |
US20180220595A1 (en) * | 2017-02-06 | 2018-08-09 | Trenton L. HANCOCK | Vertical plant growing system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3205885A (en) * | 1965-09-14 | Under tree heater | ||
US1326488A (en) * | 1918-12-02 | 1919-12-30 | Joseph O Fisher | Fuel-oil burner for boilers. |
US2055864A (en) * | 1935-09-19 | 1936-09-29 | Harsch Frank | Atomizing nozzle |
US2269831A (en) * | 1939-11-16 | 1942-01-13 | Arthur H Senner | Orchard heater |
US2664312A (en) * | 1950-02-21 | 1953-12-29 | Eddington Metal Specialty Comp | Oil burner filter |
-
1966
- 1966-09-19 US US580251A patent/US3409000A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-07-14 DE DE19671679235 patent/DE1679235A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3100530A1 (de) * | 1981-01-10 | 1982-08-12 | Walter 4930 Detmold Sander | "heizstrahler" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3409000A (en) | 1968-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2820702C2 (de) | Brenneranordnung | |
DE2208574C3 (de) | Brennerkopf, insbesondere für flüssige Brennstoffe | |
DE1679235A1 (de) | Konvektionsstrahlungsheizsystem | |
DE1937922B2 (de) | Abgasfackelbrenner | |
DE1153330B (de) | Nebelkammer | |
DE1992618U (de) | Gasbrenner. | |
DE2300749C3 (de) | Vertikalveraschungsofen für schlammartige Rückstände | |
DE69305796T2 (de) | Zerstäuberbrenner | |
DE2007980A1 (de) | Gasbeheizter Topfbrenner, beispielsweise für Kücken-Brutvorrichtungen | |
DE415027C (de) | Dampfbrenner | |
EP1617142B1 (de) | Brenner | |
DE2350681C3 (de) | Zerstäubungsvorrichtung für Wasser an der Spitze eines Fackelkamins zur rauchlosen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen | |
DE4018085C3 (de) | Gerät zum Austragen von Sprüh- oder Nebelstofflösungen mit einem Schwingfeuer-Brenner | |
DE4427104A1 (de) | Gasbrenner mit geringem Anteil von NOX-Gasen bei der Verbrennung von Brenngasen oder Brenngasgemischen | |
DE300661C (de) | ||
DE270933C (de) | ||
DE2730396A1 (de) | Feuerloeschgeraet mit druckselbstjustierung | |
CH608936A5 (en) | Appliance for combating the formation of hail | |
DE1551711C3 (de) | Brenner für flüssige Brennstoffe | |
DE528254C (de) | Heizbrenner fuer fluessigen Brennstoff | |
DE378631C (de) | Fluessigkeitsvernebler | |
DE403891C (de) | In den Feuertopf eines Kochherdes einsetzbarer Gasheizbrenner | |
DE1753671U (de) | Teer-, bitumen- und asphaltofen mit oel-zerstaeuberbrenner. | |
CH348227A (de) | Heizvorrichtung für Betrieb mit flüssigem Brennstoff | |
DE1934741A1 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von Fremdstoffe enthaltenden fluessigen Brennstoffen |