EP3059503A1 - Luftleiste - Google Patents

Luftleiste Download PDF

Info

Publication number
EP3059503A1
EP3059503A1 EP15156013.3A EP15156013A EP3059503A1 EP 3059503 A1 EP3059503 A1 EP 3059503A1 EP 15156013 A EP15156013 A EP 15156013A EP 3059503 A1 EP3059503 A1 EP 3059503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
oven
strip
wall
air strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15156013.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Lampka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP15156013.3A priority Critical patent/EP3059503A1/de
Publication of EP3059503A1 publication Critical patent/EP3059503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • F24B7/02Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating  with external air ducts

Definitions

  • the invention relates to an air strip, in particular for installation in a furnace and a component and an oven with such an air strip.
  • Such ovens therefore have openings in the oven plate, so that also warm air can escape from the oven interior, which should lead to a faster heating of the room.
  • These openings are usually covered with metal lattices and are designed for design reasons only small.
  • the small cross-sectional area of the flow openings has two significant technical disadvantages: on the one hand, this physically limits the maximum possible air volume per unit of time that can flow out of the warm oven. This leads to a poorer heat transfer by convection and thus to a slow heating of the room.
  • an air strip in particular for installation in an oven, such as a tiled stove, hot air oven, base oven, storage oven or the like, at least having a room air side with at least one air passage, a wall side with at least one convection opening, wherein the air strip an internal Chamber which communicates with the air passage and the convection opening.
  • the proposed air strip has on the pointing in the direction of the room to be heated room air side at least one air passage through which either warm air in the direction of heated space or cold air can flow into the interior of the air strip.
  • This at least one air passage on the room air side is connected via a located within the air strip chamber with at least one further opening.
  • This at least one convection opening is arranged on a different side of the air strip than the air passage.
  • This other side of the air strip, on which the convection opening is arranged referred to as the wall side, is arranged substantially at a 90 ° angle to the room air side and thus also with respect to the air passage. Due to its geometric design, the air strip can be traversed by two sides of air arranged essentially at an angle of 90 ° to one another.
  • These side walls of the furnace may be formed so that in its interior are vertically extending, continuous hollow chambers, which allow a flow through the side walls with air.
  • These hollow chambers are open and accessible only at the upper and lower end of the side walls and usually have (without limiting the invention thereto) no connection to the furnace interior.
  • Such side walls of ovens can be constructed, for example, of hollow bricks, which are also known as "Hourdisziegel” or "Hourdisplatten".
  • a significant advantage of an air strip according to the invention is now that the air strip can be connected with such, in its interior hollow chambers having side wall such that heated air flows from the hollow chambers of the side wall through the convection opening in the wall side in the air strip and then the air strip through the air outlets on the room air side leaves again.
  • air circulation through the furnace wall is made possible by the air strip.
  • heat from and out of the furnace wall is convected to the room to be heated is delivered.
  • the key advantage of this is that the furnace wall does not have to be heated up first before an effective heat release from the furnace wall can take place by thermal radiation.
  • An air strip according to the invention thus enables an additional possibility of heat transfer by means of heat convection through the furnace wall in comparison with conventional ovens, which leads to a significantly faster heating of the room.
  • Another advantage of this solution is that a so designed air bar allows maximum air flow at very low pulling action.
  • a geometrically optimized air strip can then be made in larger quantities under reproducible series conditions and is then available to the stove manufacturer as a prefabricated, aerodynamically optimized standard component. Due to the long, strip-like design of the flow cross-section through the air strip is large, the large opening cross-section does not appear as visually striking or disturbing.
  • the air outlets on the room air side of the air strip can be designed so that the attachment of a cover grid can be omitted.
  • the air outlets in a, a grid modeled, geometric pattern can be arranged to simultaneously take into account aerodynamic and aesthetic aspects.
  • Another possibility is to install no cover in front of the opening to the room, since with a narrow, slit-like design of the openings there is no need for protection against the penetration of objects.
  • an air strip according to the invention is that these strip are traversed in two opposite directions of air and thus can be installed at different points of the furnace. If the air bar is at the top of the Built-in furnace flows primarily heated air from the hollow side wall of the furnace through the convection opening in the air bar and leaves it again through the air passage to the room air side. By contrast, if the air strip is installed in the lower part of the furnace, cool room air flows through the air outlet into the air strip and via the convection opening from below into the hollow chambers of the side wall of the furnace. An air strip according to the invention can thus be used as air inlet and outlet for a flow through the furnace wall.
  • the air strip according to the invention is thus an extremely versatile, new standard component for furnace construction, which combines simple handling with optimized flow conditions and allows a new, additional way of air circulation and heat convection. As a result, a much faster heating of the space to be heated is realized, as it is possible with known technology.
  • the air strip has a heating side with at least one flow opening, and the flow opening communicates with the chamber.
  • an air strip according to the invention has a further opening, which establishes a connection of the chamber of the air strip with the furnace interior. This flow opening then makes it possible for heated air to flow out of the hot furnace interior through the air passage of the air strip on the room air side.
  • the flow opening is arranged on the heating side, which is located opposite the room air side and runs essentially parallel to this room air side. The two air streams from the cavities of the furnace wall and the furnace interior are thus brought together by the chamber of the air strip and directed into the space to be heated.
  • a reverse flow is possible.
  • This embodiment has the advantage that two mechanisms of heat convection are simultaneously enabled, namely both the air circulation through the cavities of the heated furnace wall and the air circulation between the furnace interior and space to be heated.
  • the air strip further comprises a closing side with at least one additional opening and the additional opening is in communication with the chamber.
  • an air strip according to the invention has a further opening, which is arranged on the end side. This end face is arranged substantially at 90 ° to the room air side.
  • the additional opening represents a further outflow opening for heated air from the chamber of the air strip.
  • the cross-sectional area for the outflow of heated air from the oven through the additional opening is further increased, causing a faster heating of Room results.
  • this additional cross-sectional area reduces the flow rate of the heated air and thus reduces the tension that occurs between the warm oven and the cool room.
  • the additional opening is closed by the air bar rising on the floor below. If the underlying floor, however, designed so that an influx of air through the additional opening remains open despite getting up on the ground, the additional opening is also an increase in the cross-sectional area, in this case, then a flow of cool air in the Cavities of the furnace wall or the interior of the furnace improved.
  • the heating side has a shoulder or a recess or L-like design is and / or the flow opening is provided on the end face of the, in the use position horizontally oriented leg of the L-like design heating side.
  • the heating side of the air strip is formed so that it has a shoulder or a recess.
  • the wall side has a bar.
  • the strip of this embodiment of the invention allows a positive connection between the air strip and the adjacent wall element of the vertical furnace wall.
  • the bar also represents a kind of stop for the wall element on the air strip This stop ensures a dimensionally accurate and parallel connection between the wall element and the air strip.
  • the positive connection or the stop which is ensured by the bar, can also be used in combination with, for example, an adhesive connection between the components. It would also be possible to install such strips on both sides of the air strip, so that the wall element of the furnace wall between these two strips can be inserted and thus can be positioned even easier to the air strip.
  • a movable wall slide is provided which closes the convection opening, the air passage, the flow opening, the additional opening or the chamber of the air strip in whole or in part.
  • the convection opening of the air strip can be closed continuously by a movable wall slide.
  • the circulation of air through the furnace wall is completely or partially prevented. This is advantageous if, after a rapid heating of a cooled room with the help of the circulation through the furnace wall has set a pleasant room temperature. By inhibiting the circulation through the furnace wall, the heat output of the furnace can then be diverted to store heat in the furnace wall.
  • the movable wall slide allows infinitely variable regulation of the circulation through the furnace wall.
  • the movable wall slide can be technically different be, for example, as a linearly moving slider or as a flap, which is rotated about an axis and adjusted with a lever.
  • the wall slide is integrated, for example, in the air strip, ie the air strip has a recess through which the wall slide can be inserted and actuated.
  • a separate component is provided, which receives the wall slide and which is able to close at least partially the convection opening (or the air passage) of the air strip.
  • the air strip made of a high temperature resistant material, e.g. Ceramic, clay, metal, sheet steel, stainless steel or the like. Since the air strip can sometimes heat up considerably, according to the invention materials are provided which do not change adversely to the function even at high temperatures.
  • a high temperature resistant material e.g. Ceramic, clay, metal, sheet steel, stainless steel or the like. Since the air strip can sometimes heat up considerably, according to the invention materials are provided which do not change adversely to the function even at high temperatures.
  • the chamber penetrates the air strip in the longitudinal direction thereof and / or the air strip is closed at its front sides viewed in the longitudinal direction and thus delimits the chamber.
  • the chamber of the air strip is designed so that it penetrates the air strip in the longitudinal direction over the entire length. This shaping achieves the maximum possible flow cross section. Only at the ends of the air strip this is closed by a wall. This limitation of the chamber on the narrow sides serves for the mechanical stabilization of the air strip and ensures a uniform flow through the other openings, without undesirable turbulences or the like occurring in the edge region.
  • the object of the invention is also achieved by a component for installation in an oven, such as a tiled stove, hot air oven, basic oven, storage oven or the like, in particular for forming a furnace wall, wherein the component at least a flat, equipped with at least one hollow chamber wall element and at least one air strip according to at least one of the embodiments described above, and the hollow chamber communicates via the convection opening on the wall side with the chamber of the air strip.
  • a component according to the invention always has at least one air strip according to at least one of the embodiments already described.
  • such a component has at least one wall element, in the interior of which are continuous, vertically hollow chambers in the installed state.
  • air strip and wall element are connected to one another such that an air-permeable connection between the hollow chambers of the wall element and the convection opening of the air strip is formed.
  • a component has the advantage that when the furnace is being constructed on the construction site, the air strip and wall elements are already connected to one another. This allows a faster and easier construction of the furnace on site.
  • the connection between air bar (s) and wall elements in advance under workshop conditions is of a higher quality than if this connection is made only under less than optimal conditions on the construction site. It is also advantageous that such components can be pre-produced in advance as standard components in mass production. This brings a significant cost advantage over each individual connection of air bar (s) and wall elements on site.
  • At least one first air strip is provided as bottom air strip resting on the floor and at least one second air strip is provided as the upper end air strip of the component.
  • an air strip is attached to both ends of the wall elements, viewed in the vertical direction.
  • the hollow chambers in the interior of the wall element penetrate this wall element in the vertical direction completely and allow thus a continuous flow of air in the vertical direction, from the bottom air bar to the final air bar and vice versa.
  • This bottom air strip forms the element on which the furnace wall is mechanically loaded on the ground and at the same time the area through which cool room air flows into the hollow chambers of the wall elements of the heated furnace wall.
  • the closing air strip connected to the wall elements above also has two functions. On the one hand, it serves as a connecting element of the vertical furnace wall to the adjacent, horizontally extending furnace plate. On the other hand, the air heated in the component flows through this final air strip and its air outlets in the room to be heated. In the case in which the closing air strip is designed so that it has an additional opening, the cross-sectional area through which heated air flows from the furnace wall into the room is further increased, which in turn leads to an even faster heating of the room. Of course, such a device but also have air strips without additional opening.
  • the paragraph or the recess serving as a closing part air strip serves as a support surface for a stove plate.
  • a shoulder or recess on the heating side of the closing air strip is provided to receive the oven plate forming the horizontal part of the oven casing and to serve as a supporting surface.
  • the oven plate can first be easily inserted into the paragraph or the recess of the final air strip of the component and is thus already in the correct position and location to the side walls of the furnace. Then it is optionally possible to additionally secure or seal the already inserted oven plate by gluing or plastering.
  • the wall element is firmly connected to the at least one air strip, in particular by an adhesive connection or the wall element and the at least one air strip in one piece, are formed as a common element.
  • the production of a component according to the invention can be carried out by the connection of at least one prefabricated air strip with a prefabricated wall element. This compound can be made for example by an adhesive bond. In general, however, all types of connections are suitable which ensure sufficient temperature resistance for use in a furnace wall.
  • Such a one-piece production could for example be realized by a common firing of the entire, previously integrally molded component.
  • a movable wall slide is provided which completely or partially closes the at least one hollow chamber of the wall element and thus completely or partially prevents the wall flow.
  • a component has a movable wall slide, which is designed so that it can prevent the circulation of air through the hollow chambers of the wall elements in whole or in part.
  • This movable wall slide can be arranged at different points of the component.
  • the wall slide can for example be installed in an air strip. But it is also possible to integrate the wall slide in the wall or the element / e, where he, the inside the hollow elements located completely or partly closes the wall elements. By such a wall slide, the air circulation and thus taking place in the furnace wall heat convection can be adjusted continuously.
  • the wall slide allows selection of whether the room should be heated quickly by convection through the oven wall or whether the slower mechanism of heat radiation from the oven wall should be used instead.
  • the provision of such a wall slide thus allows a continuous combination of the two heat transfer mechanisms convection and thermal radiation through the device and thus the furnace wall.
  • the wall slide is integrated, for example, in the wall element, ie, the wall element has a recess through which the wall slide can be inserted and actuated.
  • a separate component is provided, which receives the wall slide and which is arranged between two in the flow direction of the heated air successively arranged wall elements, and is able to close the air flow through the wall elements at least partially.
  • an oven such as a tiled stove, hot air oven, base oven, storage oven or the like, which has at least one component according to one of the previously described embodiments.
  • Such an oven may comprise one or more components as previously described. These components form advantageous side walls of the oven shell around the actual base furnace.
  • a furnace shell provided with such side walls allows an oven to deliver heat to the space to be heated via various heat transfer mechanisms.
  • heat radiation can be emitted via the heated oven casing.
  • heat convection may take place between the interior of the oven, ie the area within the oven envelope and the space to be heated. This heat convection can be done for example through openings in the oven plate, these openings represent a connection between the oven interior and space.
  • the oven is additionally able to transfer heat via convection through the oven casing or oven wall by virtue of the at least one component.
  • Such an oven can use this additional heat transport mechanism to heat a room much faster than known ovens can.
  • the object of the invention is also achieved by the use of at least one air strip according to the embodiments described above as Boden Kunststoffchan and / or final air strip of a serving to form the lateral, substantially vertically oriented furnace wall component.
  • the use of a previously described air strip for a component of a furnace wall allows the use of convective heat from the inside of the furnace wall.
  • the vertically oriented furnace wall or a plurality of vertically oriented furnace walls form a significantly larger surface compared to the horizontally oriented, top-mounted furnace plate.
  • the use of an air bar to form an element of this large, vertical furnace wall opens up a significantly enlarged surface, which can be used for heat transfer from the oven to the room by means of convection.
  • the increased surface area also increases the amount of heat transferable, which in turn leads to a much faster heating of the room.
  • the use of such an air strip as a bottom air strip and / or final air strip of a vertically oriented wall element of a furnace continues to ensure a very simple construction of the efficient furnace walls from a small number of components.
  • the use of a bottom air bar provides a functional combination of mechanical support of the wall element on the ground or floor with the required for the use of convection through the wall air inlet into the wall element. This will both the production of the Wall element or the furnace wall as well as its installation on the site easier and cheaper.
  • the use of a closing air bar to form a device for the vertical furnace wall also allows the combination of two other functions.
  • the use of the closing air strip simplifies the assembly of the oven cover.
  • the horizontally running stove top can be inserted in a section attached to the end bar.
  • the horizontally extending oven plate must then only be inserted into the previously set up, vertical oven walls and sealed.
  • the use of an air strip as a bottom bar or end strip for the formation of a vertically extending component for the furnace wall is thus advantageous both for the heating behavior of the furnace and for a simple and inexpensive construction of the furnace.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a furnace in which a possible embodiment of an air strip 1 according to the invention (1a, 1b, 1c, 1d) is installed at four points.
  • the hearth which is indicated by systematic flames.
  • This hearth is located in the base furnace 30.
  • the heat is generated by combustion of fuels in this base furnace 30.
  • the base furnace 30 can be constructed according to various concepts, such as from firebricks or steel.
  • Inventive air strips 1 can be used in combination with any type of basic furnace.
  • the base furnace has a chimney 31 in the upper area.
  • the space around the basic oven is referred to as oven interior 32.
  • the air inside the oven 32 is first heated by the base furnace 30.
  • the oven cover separates the oven interior from the room to heat.
  • This oven cover will be in Fig. 1 is formed by four air strips 1a, 1b, 1c, 1d, two furnace walls 14a, 14b and a furnace plate 20.
  • the composite of air strips 1a, 1b, 1c, 1d and furnace walls 14a, 14b can take place before the construction of the furnace, such a combination generated in advance is referred to as a component 15.
  • the oven casing is permeable to air at several points and thus allows air circulation between the oven interior and to heat the room, which in turn allows heat transfer by convection.
  • This inner flow 33 between the oven interior 32 and the room to be heated is symbolically represented by arrows.
  • Fig. 1 In addition to this air circulation through the oven interior 32 is in Fig. 1 another way for heat transfer by convection is shown.
  • the two furnace walls 14a and 14b are constructed of wall elements 17 which have their inner hollow chambers 16.
  • This wall flow 34 is shown schematically by arrows. Without the flow of air through the oven envelope, heat from the oven envelope could only be dissipated to the room by thermal radiation.
  • the mechanism of convection through the interior of the oven envelope has proven to be significantly more efficient in terms of rapid heating of the surrounding space as compared to the pure heat radiation of conventional oven envelopes.
  • the inflow of cool room air into the furnace walls 14a, 14b, as well as the outflow of the air heated in the hollow chamber 16 of the furnace walls 14a, 14b air is carried out again by the invention air strips 1a, 1b, 1c and 1d.
  • the air strip 1 permits convection in one component through the furnace interior 32 and at the same time convection through the wall elements 17 forming the furnace walls 14a, 14b.
  • FIG. 1 If the slide shown is half open, the wall flow 34 can flow unhindered through the furnace wall 14a, 14b. In the closed State of the slide, however, the wall flow is suppressed. Thus, no convection through the furnace wall 14a, 14b more takes place, the wall can then release heat only by heat radiation. This can be advantageous if the room to be heated is already well heated and the heat of the oven is to be stored in the walls. It is of course also possible to place the wall slide instead, as shown, in the furnace wall 14a, 14b but in an air strip 1.
  • Fig. 2 shows an enlarged sectional view of an embodiment of an air strip according to the invention.
  • the central element of the air strip 1 is the inner chamber 10. On different sides of this chamber 10 different openings are attached. On the room air side 2 facing the room to be heated, several air outlets 3 are located here. In the case shown, these air outlets 3 are slot-shaped and arranged one above the other. Of course, other design forms of such air outlets 3 are possible.
  • the wall side 7 is arranged at an angle of 90 ° to the room air side 2.
  • a convection opening 8 is arranged in this wall side 7. As indicated by arrows in Fig. 2 shown, air can flow from the convection opening 8 through the chamber 10 to the air passages 3 on the air side 2.
  • the air strip 1 is connected on the wall side 7 with the wall elements 17 of the furnace wall 14 a, 14 b and the hollow chambers 16.
  • air flows from the hollow chambers 16 through the convection opening 8 in the air bar 1 and thereby transports heat.
  • a reverse air flow is possible, as occurs for example when an air strip 1 is attached to the underside of the furnace wall 14a, 14b. In this case, cool room air then flows through the air strip 1 and its convection opening 8 into the furnace wall 14a, 14b.
  • the air strip 1 has on the side facing away from the air side 2 a bar 13.
  • This strip 13 is designed so that it forms a stop during the assembly of the wall element 17 to the air strip 1.
  • This allows a simple and dimensionally stable connection between the two elements, especially a parallel alignment of the air strip 1 and wall element 17 is ensured.
  • the connection of air bar 1 and wall elements 17 can be done for example by gluing or plastering.
  • the dimensions are chosen so that the air bar 1 and wall element 17 form a cleaning edge 22 during assembly on the room air side.
  • This cleaning edge 22 makes it possible to apply protected material sufficient cleaning material for a good seal.
  • the cleaning edge allows a simple plastering with a constant plaster width, which in turn looks visually pleasing.
  • the plaster is in Fig. 2 not shown.
  • a reverse flow is possible, namely, when an air strip 1 is mounted in the lower region of the furnace and cool room air is sucked through this air strip in the oven interior 32.
  • the heating side 4 of the air strip 1 is in the sectional view in Fig. 2 L-shaped.
  • the horizontally extending, short leg of the "L" forms a shoulder 6 or a recess 6 and a bearing surface 21 for the positive connection of adjacent components.
  • a furnace plate 20 is inserted into the section 6 formed by the air strip 1. This oven plate closes the oven interior 32 upwards.
  • the air bar 1 is thus not only the transport of convection air, but also as a connecting element between the furnace walls 14a, 14b and the oven plate 20.
  • the oven plate 20 can be easily inserted into the paragraph 6 of the air bar 1 without further connection measures. A seal between the two elements takes place purely by the gravity of the oven plate 20. It is of course also possible to make the connection between these elements by an adhesive or plaster connection.
  • Fig. 2 As shown at the top, oriented 90 ° to the room air side 2, there is the end side 11 of the air bar 1.
  • the additional opening 12 in this end page 11 is the additional opening 12, in the illustrated case also air from the chamber 10 of the air strip 1 can flow into the environment.
  • the additional opening 12 increases here the cross section of the openings of the air outlets 3 on the room air side 2.
  • the additional opening 12 is not always required.
  • the air strip In the event that the air strip is installed at the lower end of the furnace wall 14a, 14b, it is also possible that the air strip then rests on the end side 11 on the underlying floor and thus the additional opening 12 is closed. In this case, the cool room air is then fed only via the air outlets 3 into the oven interior 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Luftleiste, insbesondere zum Einbau in einen Ofen, wie zum Beispiel einen Kachelofen, Warmluftofen, Grundofen, Speicherofen oder ähnlichem, die zumindest eine Raumluftseite mit mindestens einem Luftdurchlass und eine Wandungsseite mit mindestens einer Konvektionsöffnung umfasst. Dabei weist die Luftleiste eine innenliegende Kammer auf, die mit dem Luftdurchlass und der Konvektionsöffnung in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftleiste, insbesondere zum Einbau in einen Ofen sowie ein Bauelement und einen Ofen mit einer solchen Luftleiste.
  • Bekannte Öfen setzen sehr auf den Speichereffekt, d.h. erwärmen zunächst die aus wärmespeichernden Steinen aufgebaute Ofenwand und geben erst dann die Wärme, bevorzugt durch Wärmestrahlung, an die Umgebung ab. Dieser Kachelofeneffekt wird in einem bereits vorgewärmten Raum als sehr angenehm empfunden. Nachteilig an diesem Konzept ist, dass die Erwärmung eines abgekühlten Raumes sehr langsam erfolgt, da ja zunächst die Speichersteine des Ofens erwärmt werden müssen.
  • Solche Öfen haben in der Ofenplatte daher Öffnungen, damit auch warme Luft aus dem Ofeninneren entweichen kann, was zu einer schnelleren Erwärmung des Raumes führen soll. Diese Öffnungen sind meist mit metallischen Gittern abgedeckt und sind aus gestalterischen Gründen nur klein ausgeführt. Die geringe Querschnittsfläche der Strömungsöffnungen weist zwei wesentliche technische Nachteile auf: zum Einen wird dadurch das maximal mögliche Luftvolumen pro Zeit, welches aus dem warmen Ofen ausströmen kann physikalisch begrenzt. Dies führt zu einer schlechteren Wärmeübertragung durch Konvektion und somit zu einer langsamen Erwärmung des Raumes.
  • Zum Zweiten haben geringe Querschnittsflächen der Strömungsöffnungen den Nachteil, dass beim Heizen die erwärmte Luft aus dem Ofeninneren mit hoher Geschwindigkeit durch die engen Öffnungen strömt. Somit entsteht ein Zug im Raum, der von anwesenden Personen sowohl akustisch als auch taktil als unangenehm empfunden werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Stand der Technik dahingehen zu verbessern, dass mit einem Ofen der zu heizende Raum schneller erwärmt wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Luftleiste, insbesondere zum Einbau in einen Ofen, wie zum Beispiel einen Kachelofen, Warmluftofen, Grundofen, Speicherofen oder ähnlichem, zumindest aufweisend eine Raumluftseite mit mindestens einem Luftdurchlass, einer Wandungsseite mit mindestens einer Konvektionsöffnung, wobei die Luftleiste eine innenliegende Kammer aufweist, die mit dem Luftdurchlass und der Konvektionsöffnung in Verbindung steht.
  • Die vorgeschlagene Luftleiste weist auf der, in Richtung des zu beheizten Raumes weisenden Raumluftseite mindestens einen Luftdurchlass auf, durch den entweder warme Luft in Richtung des zu beheizenden Raumes oder aber kalte Luft ins Innere der Luftleiste strömen kann. Dieser mindestens eine Luftdurchlass auf der Raumluftseite ist über eine, sich innerhalb der Luftleiste befindlichen Kammer mit mindestens einer weiteren Öffnung verbunden. Diese mindestens eine Konvektionsöffnung ist an einer anderen Seite der Luftleiste angeordnet als der Luftdurchlass. Diese andere Seite der Luftleiste, an der die Konvektionsöffnung angeordnet ist, bezeichnet als Wandungsseite, ist im Wesentlichen im 90°-Winkel zur Raumluftseite und somit auch bezüglich dem Luftdurchlass angeordnet. Die Luftleiste kann, bedingt durch ihre geometrische Gestaltung von zwei zueinander im Wesentlichen im 90°-Winkel angeordneten Seiten von Luft durchströmt werden. Dies ermöglicht einen Einbau der Luftleiste am Rand der Ofenplatte und somit direkt angrenzend an die Seitenwände des Ofens. Diese Seitenwände des Ofens können so ausgebildet sein, dass sich in ihrem Inneren vertikal verlaufende, durchgehende Hohlkammern befinden, die eine Durchströmung der Seitenwände mit Luft ermöglichen. Diese Hohlkammern sind nur am oberen und unteren Ende der Seitenwände offen und zugänglich und weisen üblicherweise (ohne die Erfindung hierauf zu beschränken) keine Verbindung zum Ofeninneren auf. Derartige Seitenwände von Öfen können beispielsweise aus Hohlziegeln aufgebaut sein, die auch als "Hourdisziegel" oder "Hourdisplatten" bekannt sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil einer erfindungsgemäßen Luftleiste ist nun der, dass die Luftleiste mit einer solchen, in ihrem Inneren Hohlkammern aufweisenden Seitenwand derart verbunden werden kann, dass erwärmte Luft aus den Hohlkammern der Seitenwand durch die Konvektionsöffnung in der Wandungsseite in die Luftleiste einströmt und anschließend die Luftleiste durch die Luftdurchlässe auf der Raumluftseite wieder verlässt. Somit wird durch die Luftleiste eine Luftzirkulation durch die Ofenwand ermöglicht. Dies führt dazu, dass bereits bei einer leicht erwärmten Ofenwand Wärme von und aus der Ofenwand durch Konvektion an den zu heizenden Raum abgegeben wird. Der entscheidende Vorteil dabei ist, dass die Ofenwand nicht zuvor stark erwärmt werden muss, bevor eine wirksame Wärmeabgabe von der Ofenwand durch Wärmestrahlung erfolgen kann. Eine erfindungsgemäße Luftleiste ermöglicht somit eine im Vergleich zu herkömmlichen Öfen zusätzliche Möglichkeit der Wärmeübertragung mittels Wärmekonvektion durch die Ofenwand, was zu einer deutlich schnelleren Erwärmung des Raumes führt.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass eine so gestaltete Luftleiste einen maximalen Luftdurchsatz bei sehr geringer Zugwirkung ermöglicht. Eine derartig geometrisch optimierte Luftleiste kann dann unter reproduzierbaren Serienbedingungen in größerer Stückzahl angefertigt werden und steht dem Ofenbauer dann als vorgefertigtes, strömungstechnisch optimiertes Standardbauteil zur Verfügung. Durch die lange, leistenartige Gestaltung ist der Strömungsquerschnitt durch die Luftleiste groß, wobei der große Öffnungsquerschnitt nicht als optisch auffällig oder störend wirkt.
  • Weiterhin können die Luftdurchlässe auf der Raumluftseite der Luftleiste so gestaltet werden, dass die Anbringung eines Abdeckgitters entfallen kann. Hierzu können beispielsweise die Luftdurchlässe in einem, einem Gitter nachempfundenen, geometrischen Muster angeordnet werden, um gleichzeitig strömungstechnischen wie ästhetischen Gesichtspunkten Rechnung zu tragen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, gar keine Abdeckung vor der Öffnung zum Raum anzubringen, da bei einer schmalen, schlitzartigen Gestaltung der Öffnungen kein Bedarf an Schutz vor dem Eindringen von Gegenständen vorhanden ist.
  • Ein weiterer Vorteil einer erfindungsgemäßen Luftleiste ist der, dass diese Leiste in zwei entgegengesetzten Richtungen von Luft durchströmt werden und somit an verschiedenen Stellen des Ofens eingebaut werden kann. Wird die Luftleiste im oberen Bereich des Ofens eingebaut, strömt vornehmlich erwärmte Luft aus der hohlen Seitenwand des Ofens durch die Konvektionsöffnung in die Luftleiste und verlässt diese wieder durch den Luftdurchlass auf die Raumluftseite. Wird die Luftleiste dagegen im unteren Bereich des Ofens eingebaut strömt kühle Raumluft durch den Luftdurchlass in die Luftleiste und über die Konvektionsöffnung von unten in die Hohlkammern der Seitenwand des Ofens. Eine erfindungsgemäße Luftleiste kann somit als Luftein- und Luftauslass für eine durchströmte Ofenwand eingesetzt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Luftleiste handelt es sich somit um ein äußerst vielseitig verwendbares, neues Standardbauteil für den Ofenbau, welches einfache Handhabung mit optimierten Strömungsverhältnissen kombiniert und einen neuen, zusätzlichen Weg der Luftzirkulation und Wärmekonvektion ermöglicht. Dadurch wird eine deutlich schnellere Erwärmung des zu heizenden Raumes realisiert, als es mit bekannter Technik möglich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass die Luftleiste eine Heizungsseite mit mindestens einer Strömungsöffnung aufweist, und die Strömungsöffnung mit der Kammer in Verbindung steht. In dieser Ausführungsform weist eine erfindungsgemäße Luftleiste eine weitere Öffnung auf, die eine Verbindung der Kammer der Luftleiste mit dem Ofeninneren herstellt. Diese Strömungsöffnung ermöglicht es dann, dass auch erwärmte Luft aus dem heißen Ofeninneren durch den Luftdurchlass der Luftleiste auf der Raumluftseite ausströmt. Die Strömungsöffnung ist auf der Heizungsseite angeordnet, welche sich der Raumluftseite gegenüber befindet und im wesentlichen parallel zu dieser Raumluftseite verläuft. Die beiden Luftströme aus den Hohlräumen der Ofenwand und dem Ofeninneren werden somit durch die Kammer der Luftleiste zusammengeführt und in den zu heizenden Raum geleitet. Selbstverständlich ist auch hier wieder eine umgekehrte Durchströmung möglich. Wenn die Luftleiste im unteren Bereich des Ofens verbaut wird, kann kühle Raumluft sowohl in die Hohlräume der Ofenwand als auch ins Ofeninnere einströmen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass zwei Mechanismen der Wärmekonvektion gleichzeitig ermöglicht werden, nämlich sowohl die Luftzirkulation durch die Hohlräume der erwärmten Ofenwand als auch die Luftzirkulation zwischen Ofeninneren und zu heizendem Raum.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Luftleiste weiterhin eine Abschlussseite mit mindestens einer Zusatzöffnung umfasst und die Zusatzöffnung mit der Kammer in Verbindung steht. In dieser Ausführungsform weist eine erfindungsgemäße Luftleiste eine weitere Öffnung auf, die auf der Abschlussseite angeordnet ist. Diese Abschlussseite ist im wesentlichen im 90° Winkel zur Raumluftseite angeordnet. Im Fall des Einbaus der Luftleiste im oberen Bereich des Ofens stellt die Zusatzöffnung eine weitere Ausströmungsöffnung für erwärmte Luft aus der Kammer der Luftleiste dar. Somit wird die Querschnittsfläche für das Ausströmen erwärmter Luft aus dem Ofen durch die Zusatzöffnung weiter vergrößert, was eine schnellere Erwärmung des Raumes zur Folge hat. Weiterhin reduziert diese zusätzliche Querschnitts-fläche die Strömungsgeschwindigkeit der erwärmten Luft und reduziert somit den Zug, der zwischen warmen Ofen und kühlem Raum entsteht. In dem Fall, dass die Luftleiste im unteren Bereich des Ofens verbaut wird ist es, abhängig vom Untergrund möglich, das die Zusatzöffnung dadurch verschlossen wird, dass die Luftleiste auf dem darunter liegenden Boden aufsteht. Wird der darunter liegende Boden allerdings so gestaltet, dass ein Einströmen von Luft durch die Zusatzöffnung trotz des Aufstehens auf dem Untergrund geöffnet bleibt, stellt die Zusatzöffnung auch hier eine Erhöhung der Querschnittsfläche dar, in diesem Fall wird dann die eine Strömung von kühler Luft in die Hohlräume der Ofenwand bzw. das Ofeninnere verbessert.
  • Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass die Heizungsseite einen Absatz oder eine Ausnehmung aufweist oder L-artig ausgebildet ist und/oder die Strömungsöffnung an der Stirnseite des, in Gebrauchsstellung horizontal orientierten Schenkels der L-artig ausgebildeten Heizungsseite vorgesehen ist. In einer weiteren Ausführungsform ist die Heizungsseite der Luftleiste so gebildet, dass sie einen Absatz oder eine Ausnehmung aufweist. Dieses Merkmal ermöglicht einen Formschluss und damit eine aufwandsarme und einfache Verbindung mit angrenzenden, horizontal verlaufenden Bauteilen des Ofens. Im Fall des Einbaus der Luftleiste im oberen Bereich des Ofens kann auf den Absatz der Heizungsseite die Ofenplatte aufgelegt werden, die den oberen horizontalen Abschluss der Ofenhülle bildet. Der Absatz ermöglicht ein einfaches Einlegen dieser Ofenplatte in die Luftleiste und erspart somit kritische oder aufwändige Maßnahmen zur Verbindung beider Teile. Selbstverständlich kann zusätzlich zum Aufliegen der Ofenplatte auf dem Absatz der Heizungsseite noch eine Klebeverbindung oder Verputzung der Bauteile miteinander erfolgen. Zur Gestaltung eines Formschlusses mit angrenzenden Bauteilen gibt es viele Möglichkeiten, die entweder eher mit dem Begriff Ausnehmung oder mit dem Begriff Absatz beschrieben werden können. Zur Erfindung gehörend daher eine Vielzahl von Formen, die sich zusammenfassend als "L-artig" beschreiben lassen. Als besonders günstig hat sich die Anbringung der Strömungsöffnung, die das Ofeninnere mit der Kammer der Luftleiste verbindet, an der Stirnseite des, in Gebrauchsstellung horizontal orientierten Schenkels der L-artig ausgebildeten Heizungsseite herausgestellt. Diese Anordnung der Strömungsöffnung ermöglicht die Konvektion vom Ofeninneren zur Luftleiste, auch in dem Fall, dass auf dem Absatz der Heizungsseite ein angrenzendes Bauteil aufgelegt ist.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Wandungsseite eine Leiste aufweist. Die Leiste dieser Ausführungsform der Erfindung ermöglicht einen Formschluss zwischen Luftleiste und dem angrenzenden Wandelement der vertikalen Ofenwand. Die Leiste stellt auch eine Art Anschlag für das Wandelement an der Luftleiste dar. Durch diesen Anschlag ist eine maßgenaue und parallele Verbindung zwischen Wandelement und Luftleiste gewährleistet. Dies hat den Vorteil, dass die Montage beider Bauteile einfach und schnell geht und das Ergebnis darüber hinaus optisch sauber und gefällig wirkt. Selbstverständlich kann der Formschluss bzw. der Anschlag, der durch die Leiste gewährleistet wird, auch in Kombination mit beispielsweise einer Klebeverbindung zwischen den Bauteilen verwendet werden. Es wäre auch möglich, derartige Leisten beidseitig an der Luftleiste anzubringen, so dass das Wandelement der Ofenwand zwischen diese beiden Leisten gesteckt werden kann und somit noch einfacher zur Luftleiste positioniert werden kann.
  • Geschickter Weise ist vorgesehen, dass ein beweglicher Wandschieber vorgesehen ist, der die Konvektionsöffnung, den Luftdurchlass, die Strömungsöffnung, die Zusatzöffnung oder die Kammer der Luftleiste ganz oder teilweise verschließt. In dieser Ausführungsform kann die Konvektionsöffnung der Luftleiste durch einen beweglichen Wandschieber stufenlos verschlossen werden. Dadurch wird die Zirkulation von Luft durch die Ofenwand ganz oder teilweise unterbunden. Dies ist von Vorteil, wenn sich nach zügiger Erwärmung eines abgekühlten Raumes mithilfe der Zirkulation durch die Ofenwand eine angenehme Raumtemperatur eingestellt hat. Durch ein Unterbinden der Zirkulation durch die Ofenwand kann dann die Wärmeleistung des Ofens zur Speicherung von Wärme in der Ofenwand umgeleitet werden. Damit kann dann der klassische Kachelofeneffekt ausgenutzt werden, bei dem es zu einer langsamen aber dafür langfristigen Abgabe der gespeicherten Wärme kommt, auch wenn beispielsweise über Nacht, kein neues Brennmaterial in den Ofen eingebracht wird. Der bewegliche Wandschieber ermöglicht dabei eine stufenlose Regulierung der Zirkulation durch die Ofenwand. Somit ist es beispielsweise auch möglich bei Erreichen einer angenehmen Raumtemperatur nur einen Teil der Wandzirkulation zu unterbinden und einen Teil weiterhin zur Wärmeabgabe mittels Konvektion zu nutzen. Der bewegliche Wandschieber kann dabei technisch unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise als sich linear bewegender Schieber oder aber auch als Klappe, die um eine Achse rotiert und mit einem Hebel verstellt wird. Der Wandschieber ist dabei zum Beispiel in der Luftleiste integriert, d.h. die Luftleiste besitzt eine Ausnehmung, durch die der Wandschieber einschiebbar und betätigbar ist. In einer anderen Variante ist ein separates Bauteil vorgesehen, das den Wandschieber aufnimmt und welches die Konvektionsöffnung (oder den Luftdurchlass) der Luftleiste zumindest teilweise zu verschließen vermag.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Luftleiste aus einem hochtemperaturfesten Werkstoff, z.B. Keramik, Ton, Metall, Stahlblech, Edelstahl oder dergleichen, gefertigt ist. Da sich die Luftleiste bisweilen stark erwärmen kann, sind erfindungsgemäß Werkstoffe vorgesehen, die sich auch bei hohen Temperaturen nicht nachteilig für die Funktion verändern.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Kammer die Luftleiste in deren Längsrichtung durchdringt und/oder die Luftleiste an ihren, in Längsrichtung gesehenen Stirnseiten geschlossen ist und so die Kammer begrenzt. Die Kammer der Luftleiste ist so gestaltet, dass sie die Luftleiste in Längsrichtung über die ganze Länge durchdringt. Durch diese Formgebung wird der maximal mögliche Strömungsquerschnitt erzielt. Lediglich an den Enden der Luftleiste ist diese durch eine Wandung verschlossen. Diese Begrenzung der Kammer an den Schmalseiten dient der mechanischen Stabilisierung der Luftleiste und sorgt für eine gleichmäßige Strömung durch die anderen Öffnungen, ohne dass im Randbereich unerwünschte Turbulenzen oder Ähnliches auftreten können.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe der Erfindung auch gelöst durch ein Bauelement zum Einbau in einen Ofen, wie zum Beispiel einen Kachelofen, Warmluftofen, Grundofen, Speicherofen oder ähnlichem, insbesondere zur Bildung einer Ofenwand, wobei das Bauelement zumindest ein flächiges, mit mindestens einer Hohlkammer ausgestattetes Wandelement und mindestens eine Luftleiste nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen aufweist, und die Hohlkammer über die Konvektionsöffnung an der Wandungsseite mit der Kammer der Luftleiste in Verbindung steht. Ein erfindungsgemäßes Bauelement weist stets mindestens eine Luftleiste nach zumindest einer der bereits beschriebenen Ausführungsformen auf. Darüber hinaus weist ein solches Bauelement mindestens ein Wandelement auf, in dessen Inneren sich durchgehende, im Einbauzustand vertikal verlaufende Hohlkammern befinden. Dabei sind Luftleiste und Wandelement derart miteinander verbunden, dass eine luftdurchgängige Verbindung zwischen den Hohlkammern des Wandelementes und der Konvektionsöffnung der Luftleiste entsteht. Ein solches Bauelement hat den Vorteil, dass beim Aufbau des Ofens auf der Baustelle Luftleiste und Wandelemente bereits miteinander verbunden vorliegen. Dadurch wird ein schnellerer und einfacherer Aufbau des Ofens vor Ort ermöglicht. Darüber hinaus ist die Verbindung zwischen Luftleiste(n) und Wandelementen im Vorfeld unter Werkstattbedingungen qualitativ hochwertiger, als wenn diese Verbindung erst unter nicht optimalen Bedingungen auf der Baustelle hergestellt wird. Weiterhin vorteilhaft ist, dass solche Bauelemente im Vorfeld als Standardbauteile in Serienfertigung vorproduziert werden können. Dies bringt einen deutlichen Kostenvorteil gegenüber der jeweils individuellen Verbindung von Luftleiste(n) und Wandelementen vor Ort.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass mindestens eine erste Luftleiste als auf dem Boden aufliegende Bodenluftleiste und mindestens eine zweite Luftleiste als obere Abschlussluftleiste des Bauelementes vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsforme des Bauelementes ist an beiden Enden der Wandelemente, betrachtet in vertikaler Richtung, eine Luftleiste angebracht. Die Hohlkammern im Inneren des Wandelementes durchdringen dieses Wandelement in vertikaler Richtung komplett und ermöglichen somit eine durchgehende Luftströmung in vertikaler Richtung, von der Bodenluftleiste zur Abschlussluftleiste und umgekehrt. Beim Einbau des Bauelementes als Ofenwand liegt dann die unten angebrachte Bodenluftleiste auf dem Untergrund auf. Diese Bodenluftleiste bildet dabei das Element, auf dem die Ofenwand mechanisch belastet auf dem Untergrund abgestellt wird und gleichzeitig den Bereich, durch den kühle Raumluft in die Hohlkammern der Wandelemente der erwärmten Ofenwand einströmt. Die oben mit den Wandelementen verbundene Abschlussluftleiste hat ebenfalls zwei Funktionen. Zum Einen dient sie als Verbindungselement der vertikalen Ofenwand zur angrenzenden, horizontal verlaufenden Ofenplatte. Zum Anderen strömt die in dem Bauelement erwärmte Luft durch diese Abschlussluftleiste und deren Luftdurchlässe in den zu heizenden Raum. In dem Fall, in dem die Abschlussluftleiste so ausgeführt ist, dass sie eine Zusatzöffnung aufweist, ist die Querschnittsfläche, durch die erwärmte Luft aus der Ofenwand in den Raum strömt weiter vergrößert, was wiederum zu einer noch schnelleren Erwärmung des Raumes führt. Selbstverständlich kann ein derartiges Bauelement aber auch Luftleisten ohne Zusatzöffnung aufweisen.
  • Geschickter Weise ist vorgesehen, dass der Absatz oder die Ausnehmung der als Abschlussteil dienenden Luftleiste als Auflagefläche für eine Ofenplatte dient. In dieser Ausführungsform des Bauelementes ist ein Absatz oder eine Ausnehmung auf der Heizungsseite der Abschlussluftleiste dazu vorgesehen, die, den horizontalen Teil der Ofenhülle bildende Ofenplatte aufzunehmen und als Auflagefläche zu dienen. Dadurch wird eine besonders einfache Montage und Verbindung des Bauelementes mit der Ofenplatte ermöglicht. Die Ofenplatte kann zunächst einfach in den Absatz bzw. die Ausnehmung der Abschlussluftleiste des Bauelementes eingelegt werden und befindet sich dadurch bereits in richtiger Position und Lage zu den Seitenwänden des Ofens. Dann ist es optional möglich, die bereits eingelegte Ofenplatte durch eine Verklebung oder Verputzung zusätzlich zu befestigen oder abzudichten. Selbstverständlich ist es auch möglich den Absatz oder die Ausnehmung der Bodenluftleiste zum einfachen Einbau einer Bodenplatte des Ofens zu verwenden.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Wandelement fest mit der mindestens einen Luftleiste, insbesondere durch eine Klebeverbindung verbunden ist oder das Wandelement und die mindestens eine Luftleiste einteilig, als ein gemeinsames Element ausgebildet sind. Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelementes kann durch die Verbindung von mindestens einer vorgefertigten Luftleiste mit einem vorgefertigten Wandelement erfolgen. Diese Verbindung kann beispielsweise durch eine Klebeverbindung hergestellt werden. Generell sind aber alle Verbindungsarten geeignet, die eine ausreichende Temperatur-festigkeit für den Einsatz in einer Ofenwand gewährleisten. Neben der Herstellung des Bauelementes durch die Verbindung mehrerer vorgefertigter Einzelteile ist es ebenfalls möglich, ein solches Bauelement einteilig, als ein einziges, gemeinsames Stück oder Element herzustellen. Dies hat den Vorteil, dass der Arbeitsschritt zur Verbindung der Einzelteile entfällt. Eine derartige, einteilige Herstellung könnte beispielsweise durch einen gemeinsamen Brennvorgang des gesamten, zuvor einteilig ausgeformten Bauelementes realisiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das ein beweglicher Wandschieber vorgesehen ist, der die mindestens eine Hohlkammer des Wandelementes ganz oder teilweise verschließt und so die Wandströmung ganz oder teilweise unterbindet. In dieser Ausführungsform weist ein Bauelement einen beweglichen Wandschieber auf, der so gestaltet ist, dass er die Luftzirkulation durch die Hohlkammern der Wandelemente ganz oder teilweise unterbinden kann. Dieser bewegliche Wandschieber kann an verschiedenen Stellen des Bauelementes angeordnet werden. Wie bereits weiter oben beschrieben kann der Wandschieber beispielsweise in eine Luftleiste eingebaut werden. Es ist aber auch möglich, den Wandschieber in das oder die Wandelement/e zu integrieren, wo er die, sich im Inneren der Wandelemente befindlichen Hohlkammern ganz oder teilweise verschließt. Durch einen derartigen Wandschieber kann die Luftzirkulation und damit die in der Ofenwand stattfindende Wärmekonvektion stufenlos eingestellt werden. Dies ist besonders von Vorteil, wenn der zu heizende Raum bereits teilweise oder auch schon gut erwärmt ist. Der Wandschieber ermöglicht eine Auswahl, ob der Raum schnell über Wärmekonvektion durch die Ofenwand geheizt werden soll, oder ob stattdessen der langsamere Mechanismus der Wärmestrahlung von der Ofenwand genutzt werden soll. Das Vorsehen eines derartigen Wandschiebers ermöglicht somit eine stufenlose Kombination der beiden Wärmeübertragungsmechanismen Konvektion und Wärmestrahlung durch das Bauelement und damit die Ofenwand. Der Wandschieber ist dabei zum Beispiel in dem Wandelement integriert, d.h. das Wandelement besitzt eine Ausnehmung durch die der Wandschieber einschiebbar und betätigbar ist. In einer anderen Variante ist ein separates Bauteil vorgesehen, das den Wandschieber aufnimmt und welches zwischen zwei in Strömungsrichtung der erwärmten Luft hintereinander angeordneten Wandelementen angeordnet ist, und den Luftstrom durch die Wandelemente zumindest teilweise zu verschließen vermag.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls gelöst durch einen Ofen, wie zum Beispiel einen Kachelofen, Warmluftofen, Grundofen, Speicherofen oder Ähnlichem, welcher zumindest ein Bauelement nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen aufweist. Ein solcher Ofen kann eine oder mehrere Bauelemente, wie sie zuvor beschrieben wurden, aufweisen. Diese Bauelemente bilden vorteilhafte Seitenwände der Ofenhülle um den eigentlichen Grundofen. Eine mit derartigen Seitenwänden versehene Ofenhülle ermöglicht es einem Ofen, Wärme über verschiedene Wärmeübertragungsmechanismen an den zu heizenden Raum abzugeben. Zum einen kann Wärmestrahlung über die erhitzte Ofenhülle abgegeben werden. Darüber hinaus kann Wärmekonvektion zwischen dem Ofeninneren, d.h. dem Bereich innerhalb der Ofenhülle und dem zu heizenden Raum stattfinden. Diese Wärmekonvektion kann beispielsweise durch Öffnungen in der Ofenplatte erfolgen, wobei diese Öffnungen eine Verbindung zwischen Ofeninneren und Raum darstellen. Besonders vorteilhaft an dem vorgeschlagenen Ofen ist, dass durch das mindestens eine Bauelement der Ofen in der Lage ist, Wärme zusätzlich über Konvektion durch die Ofenhülle bzw. Ofenwand zu übertragen. Ein derartiger Ofen kann durch diesen zusätzlichen Wärmetransportmechanismus einen Raum deutlich schneller erwärmen, als es bekannte Öfen können.
  • Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung auch gelöst durch die Verwendung mindestens einer Luftleiste entsprechend den weiter oben beschriebenen Ausführungsformen als Bodenluftleiste und/oder Abschlussluftleiste eines, zur Bildung der seitlichen, im Wesentlichen vertikal orientierten Ofenwand dienenden Bauelementes. Die Verwendung einer zuvor beschriebenen Luftleiste für ein Bauelement einer Ofenwand ermöglicht die Nutzung von Konvektionswärme aus dem Inneren der Ofenwand. Die vertikal orientierte Ofenwand bzw. mehrere vertikal orientierte Ofenwände bilden im Vergleich zur horizontal orientierten, oben aufliegenden Ofenplatte eine deutlich größere Oberfläche. Die Verwendung einer Luftleiste zur Bildung eines Elementes dieser großflächigen, vertikalen Ofenwand erschließt eine deutlich vergrößerte Oberfläche, die zur Wärmeübertragung vom Ofen auf den Raum mittels Konvektion genutzt werden kann. Mit der vergrößerten Oberfläche vergrößert sich auch die übertragbare Wärmemenge, was wiederum zu einer deutlich schnelleren Erwärmung des Raumes führt. Die Verwendung einer solchen Luftleiste als Bodenluftleiste und/oder Abschlussluftleiste eines vertikal orientierten Wandelementes eines Ofens gewährleistet weiterhin einen sehr einfachen Aufbau der leistungsfähiger Ofenwände aus einer geringen Anzahl an Bauteilen. Die Verwendung einer Bodenluftleiste schafft eine Funktionsvereinigung von mechanischer Abstützung des Wandelementes auf dem Untergrund bzw. Boden mit dem für die Nutzung der Konvektion durch die Wand benötigten Lufteinlass in das Wandelement. Dadurch wird sowohl die Herstellung des Wandelementes bzw. der Ofenwand als auch dessen Montage auf der Baustelle einfacher und kostengünstiger. Die Verwendung einer Abschlussluftleiste zur Bildung eines Bauelementes für die vertikale Ofenwand ermöglicht darüber hinaus die Vereinigung von zwei weiteren Funktionen. Zum Einen ist eine hervorragende Möglichkeit für das Ausströmen von erwärmter Luft aus der Ofenwand in den Raum gewährleistet. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die verwendete Luftleiste eine Zusatzöffnung auf der nach oben orientierten Abschlussseite aufweist. Zum Anderen vereinfacht die Verwendung der Abschlussluftleiste den Zusammenbau der Ofenhülle. So kann beispielsweise die horizontal verlaufende Ofenplatte in einen an der Abschlussluftleiste angebrachten Absatz eingelegt werden. Beim Zusammenbau der Ofenhülle muss die horizontal verlaufende Ofenplatte dann nur in die zuvor aufgestellten, vertikalen Ofenwände eingelegt und abgedichtet werden. Die Verwendung einer Luftleiste als Bodenleiste oder Abschlussleiste für die Bildung eines vertikal verlaufenden Bauelementes für die Ofenwand ist somit sowohl für das Heizverhalten des Ofens als auch für einen einfachen und kostengünstigen Aufbau des Ofens vorteilhaft.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung insbesondere in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ofens gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Luftleiste.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen ist sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ofens, in dem an vier Stellen eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Luftleiste 1 (1a, 1b, 1c, 1d) verbaut ist. In der Mitte des dargestellten Ofens ist die Feuerstelle zu sehen, die durch systematische Flammen angedeutet ist. Diese Feuerstelle befindet sich im Grundofen 30. Die Wärme wird durch Verbrennung von Brennstoffen in diesem Grundofen 30 erzeugt. Der Grundofen 30 kann dabei nach verschiedenen Konzepten aufgebaut seien, wie beispielsweise aus Schamottsteinen oder aus Stahl. Erfindungsgemäße Luftleisten 1 lassen sich in Kombination mit jeder Art Grundofen einsetzen. Der Grundofen weist im oberen Bereich einen Kamin 31 auf. Der Raum um den Grundofen herum wird als Ofeninneres 32 bezeichnet. Die im Ofeninneren 32 befindliche Luft wird zunächst vom Grundofen 30 erwärmt. Die Ofenhülle grenzt das Ofeninnere von dem zu beheizen den Raum ab. Diese Ofenhülle wird in Fig. 1 durch vier Luftleisten 1a, 1b, 1c, 1d, zwei Ofenwänden 14a, 14b und einer Ofenplatte 20 gebildet. Der Verbund aus Luftleisten 1a, 1b, 1c, 1d und Ofenwänden 14a, 14b kann dabei vor dem Bau des Ofens erfolgen, eine solche im Vorfeld erzeugte Kombination wird als Bauelement 15 bezeichnet. Die Ofenhülle ist dabei an mehreren Stellen luftdurchlässig und ermöglicht so eine Luftzirkulation zwischen dem Ofeninneren und dem zu beheizen den Raum, die wiederum eine Wärmeübertragung durch Konvektion ermöglicht. Diese Innenströmung 33 zwischen Ofeninnerem 32 und dem zu beheizenden Raum ist durch Pfeile symbolisch dargestellt.
  • Im Wesentlichen strömt dabei Luft vom zu beheizenden Raum durch die beiden unteren Luftleisten, die als Bodenluftleisten 19 verwendet werden in das Ofeninnere 32 ein. Dort wird die Luft vom Grundofen 30 erwärmt, steigt auf und verlässt das Ofeninnere 32 wieder durch zwei weitere Luftleisten, die als Abschlussluftleisten 18 ausgebildet sind.
  • Neben dieser Luftzirkulation durch das Ofeninnere 32 ist in Fig. 1 ein weiterer Weg für die Wärmeübertragung mittels Konvektion dargestellt. Die beiden Ofenwände 14a und 14b sind aus Wandelementen 17 aufgebaut, die in ihren inneren Hohlkammern 16 aufweisen. Somit ist eine Durchströmung der Ofenwände 14a, 14b auch durch die Hohlkammern 16 möglich. Es kann somit auf einem weiteren Weg Wärme über Konvektion vom Ofen an den zu heizenden Raum abgegeben werden. Diese Wandströmung 34 ist schematisch durch Pfeile dargestellt. Ohne die Durchströmung der Ofenhülle mit Luft könnte Wärme von der Ofenhülle lediglich durch Wärmestrahlung an den Raum abgegeben werden. Der Mechanismus der Konvektion durch das Innere der Ofenhülle hat sich als wesentlich leistungsfähiger bezüglich einer zügigen Erwärmung des umliegenden Raumes herausgestellt, verglichen mit der reinen Wärmeabstrahlung herkömmlicher Ofenhüllen. Das Einströmen von kühler Raumluft in die Ofenwände 14a, 14b, sowie das Ausströmen der in den Hohlkammer 16 der Ofenwände 14a, 14b erwärmte Luft erfolgt dabei wieder durch erfindungsgemäße Luftleisten 1a, 1b, 1c und 1d. Die Luftleiste 1 ermöglicht dabei in einem Bauteil eine Konvektion durch das Ofeninnere 32 und gleichzeitig eine Konvektion durch die, die Ofenwände 14a, 14b bildenden Wandelemente 17.
  • Weitere mögliche Ausführungsformen der Erfindung enthalten einen oder mehrere Wandschieber 35. Im geöffneten Zustand (in Fig. 1 ist der dargestellte Schieber halb geöffnet) kann die Wandströmung 34 ungehindert durch die Ofenwand 14a, 14b strömen. Im geschlossenen Zustand des Schiebers dagegen wird die Wandströmung unterbunden. Damit findet keine Konvektion durch die Ofenwand 14a, 14b mehr statt, die Wand kann Wärme dann ausschließlich über Wärmestrahlung abgeben. Dies kann von Vorteil sein, wenn der zu heizende Raum bereits gut erwärmt ist und die Ofenwärme in den Wänden gespeichert werden soll. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Wandschieber statt, wie dargestellt, in der Ofenwand 14a, 14b sondern in einer Luftleiste 1 anzubringen.
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Luftleiste. Das zentrale Element der Luftleiste 1 ist die innenliegende Kammer 10. An verschiedenen Seiten dieser Kammer 10 sind unterschiedliche Öffnungen angebracht. Auf der dem zu beheizenden Raum zugewandten Raumluftseite 2 befinden sich hier mehrere Luftdurchlässe 3. Im dargestellten Fall sind diese Luftdurchlässe 3 schlitzförmig und übereinander angeordnet. Es sind selbstverständlich auch andere Gestaltungsformen derartiger Luftdurchlässe 3 möglich. Im 90°- Winkel zur Raumluftseite 2 angeordnet befindet sich die Wandungsseite 7. In dieser Wandungsseite 7 ist eine Konvektionsöffnung 8 angeordnet. Wie durch Pfeile in Fig. 2 dargestellt, kann Luft von der Konvektionsöffnung 8 durch die Kammer 10 zu den Luftdurchlässen 3 auf der Raumluftseite 2 strömen. Die Luftleiste 1 wird auf der Wandungsseite 7 mit den Wandelementen 17 der Ofenwand 14a, 14b und deren Hohlkammern 16 verbunden. Somit ist es möglich, dass Luft von den Hohlkammern 16 durch die Konvektionsöffnung 8 in die Luftleiste 1 strömt und dabei Wärme transportiert. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Luftströmung möglich, wie sie beispielsweise auftritt wenn eine Luftleiste 1 an der Unterseite der Ofenwand 14a, 14b angebracht wird. In diesem Fall strömt dann kühle Raumluft durch die Luftleiste 1 und deren Konvektionsöffnung 8 in die Ofenwand 14a, 14b.
  • Die Luftleiste 1 weist auf der der Raumluftseite 2 abgewandten Seite eine Leiste 13 auf. Diese Leiste 13 ist so gestaltet, dass sie einen Anschlag bei der Montage des Wandelementes 17 an die Luftleiste 1 bildet. Dadurch wird eine einfache und maßhaltige Verbindung zwischen beiden Elementen ermöglicht, vor allem eine parallele Ausrichtung von Luftleiste 1 und Wandelement 17 wird dadurch sichergestellt. Die Verbindung von Luftleiste 1 und Wandelementen 17 kann beispielsweise durch Kleben oder Verputzen erfolgen. Für eine gute Abdichtung zwischen beiden Elementen sind die Dimensionen so gewählt, dass Luftleiste 1 und Wandelement 17 bei der Montage auf der Raumluftseite eine Putzkante 22 bilden. Diese Putzkante 22 ermöglicht es an geschützter Stelle genügend Putzmaterial für eine gute Abdichtung aufzubringen. Darüber hinaus ermöglicht die Putzkante ein einfaches Verputzen mit konstanter Putzbreite, was wiederum optisch gefällig wirkt. Der Putz ist in Fig. 2 nicht dargestellt.
  • Die Seite der Luftleiste 1, die der Raumluftseite 2 gegenüber liegt, wird im Folgenden als Heizungsseite 4 bezeichnet und weist die Strömungsöffnung 5 auf. Über diese Strömungsöffnung 5 ist die Kammer 10 der Luftleiste 1 mit dem Ofeninneren 32 verbunden. Somit kann erwärmte Luft aus dem Ofeninneren 32 durch die Luftleiste 1 auf die Raumluftseite 2 gelangen. Selbstverständlich ist auch hier wieder eine umgekehrte Strömung möglich, nämlich wenn eine Luftleiste 1 im unteren Bereich des Ofens angebracht ist und kühle Raumluft durch diese Luftleiste in das Ofeninnere 32 gesaugt wird. Die Heizungsseite 4 der Luftleiste 1 ist in der Schnittansicht in Fig. 2 L-förmig ausgebildet. Der horizontal verlaufende, kurze Schenkel des "L" bildet dabei einen Absatz 6 bzw. eine Ausnehmung 6 und eine Auflagefläche 21 für den formschlüssigen Anschluß angrenzender Bauteile. Im dargestellten Fall ist in den von der Luftleiste 1 gebildeten Absatz 6 eine Ofenplatte 20 eingelegt. Diese Ofenplatte schließt das Ofeninnere 32 nach oben ab. Die Luftleiste 1 dient hier somit nicht nur dem Transport von Konvektionsluft, sondern auch als Verbindungselement zwischen den Ofenwänden 14a, 14b und der Ofenplatte 20. Die Ofenplatte 20 kann dabei ohne weitere Verbindungsmaßnahmen einfach in den Absatz 6 der Luftleiste 1 eingelegt werden. Eine Abdichtung zwischen beiden Elementen erfolgt dabei rein durch die Schwerkraft der Ofenplatte 20. Es ist natürlich auch möglich die Verbindung zwischen diesen Elementen durch eine Klebe- oder Putzverbindung zu gestalten.
  • In Fig. 2 oben dargestellt, 90° zur Raumluftseite 2 orientiert, befindet sich die Abschlussseite 11 der Luftleiste 1. In dieser Abschlussseite 11 befindet sich die Zusatzöffnung 12, über die im dargestellten Fall ebenfalls Luft aus der Kammer 10 der Luftleiste 1 in die Umgebung strömen kann. Die Zusatzöffnung 12 vergrößert hier den Querschnitt der Öffnungen der Luftdurchlässe 3 auf der Raumluftseite 2. Für die technische Funktion der Luftleiste 1 ist die Zusatzöffnung 12 nicht immer erforderlich. In dem Fall, dass die Luftleiste am unteren Ende der Ofenwand 14a, 14b verbaut ist, ist es auch möglich, dass die Luftleiste dann auf der Abschlussseite 11 auf dem darunter liegenden Boden aufsteht und somit die Zusatzöffnung 12 verschlossen wird. In diesem Fall wird die kühle Raumluft dann nur über die Luftdurchlässe 3 ins Ofeninnere 32 geführt.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
  • Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (15)

  1. Luftleiste, insbesondere zum Einbau in einen Ofen, wie zum Beispiel einen Kachelofen, Warmluftofen, Grundofen, Speicherofen oder ähnlichem, zumindest aufweisend
    - eine Raumluftseite (2) mit mindestens einem Luftdurchlass (3),
    - einer Wandungsseite (7) mit mindestens einer Konvektionsöffnung (8),
    wobei die Luftleiste (1) eine innenliegende Kammer (10) aufweist, die mit dem Luftdurchlass (3) und der Konvektionsöffnung (8) in Verbindung steht.
  2. Luftleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiste eine Heizungsseite (4) mit mindestens einer Strömungsöffnung (5) aufweist, und die Strömungsöffnung (5) mit der Kammer (10) in Verbindung steht.
  3. Luftleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiste (1) weiterhin eine Abschlussseite (11) mit mindestens einer Zusatzöffnung (12) umfasst und die Zusatzöffnung (12) mit der Kammer (10) in Verbindung steht.
  4. Luftleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsseite (4) einen Absatz (6) oder eine Ausnehmung (6) aufweist oder L-artig ausgebildet ist und/oder die Strömungsöffnung (5) an der Stirnseite des, in Gebrauchsstellung horizontal orientierten Schenkels der L-artig ausgebildeten Heizungsseite (4) vorgesehen ist.
  5. Luftleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsseite (7) eine Leiste (13) aufweist.
  6. Luftleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein beweglicher Wandschieber (35) vorgesehen ist, der die Konvektionsöffnung (8), den Luftdurchlass (3), die Strömungsöffnung (5), die Zusatzöffnung (12) oder die Kammer (10) ganz oder teilweise verschließt.
  7. Luftleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiste (1) aus einem hochtemperaturfesten Werkstoff, z.B. Keramik, Ton, Metall, Stahlblech, Edelstahl oder dergleichen, gefertigt ist.
  8. Luftleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10) die Luftleiste (1) in deren Längsrichtung durchdringt oder die Luftleiste (1) an ihren, in Längsrichtung gesehenen Stirnseiten geschlossen ist und so die Kammer (10) begrenzt.
  9. Bauelement zum Einbau in einen Ofen, wie zum Beispiel einen Kachelofen, Warmluftofen, Grundofen, Speicherofen oder ähnlichem, insbesondere zur Bildung einer Ofenwand (14a, 14b), wobei das Bauelement (15) zumindest ein flächiges, mit mindestens einer Hohlkammer (16) ausgestattetes Wandelement (17) und mindestens eine Luftleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, und die Hohlkammer (16) über die Konvektionsöffnung (8) an der Wandungsseite (7) mit der Kammer (10) in Verbindung steht.
  10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste Luftleiste (1, 1a) als auf dem Boden aufliegende Bodenluftleiste (19) und mindestens eine zweite Luftleiste (1, 1b) als obere Abschlussluftleiste (18) des Bauelementes (15) vorgesehen ist.
  11. Bauelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (6) oder die Ausnehmung (6) der als Abschlussluftleiste (18) dienenden Luftleiste (1, 1b) als Auflagefläche (21) für eine Ofenplatte (20) dient.
  12. Bauelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (17) fest mit der mindestens einen Luftleiste (1), insbesondere durch eine Klebeverbindung verbunden ist oder das Wandelement (17) und die mindestens eine Luftleiste (1) einteilig, als ein gemeinsames Element ausgebildet sind.
  13. Bauelement nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das ein beweglicher Wandschieber (35) vorgesehen ist, der die mindestens eine Hohlkammer (16) des Wandelementes (17) ganz oder teilweise verschließt und so die Wandströmung (34) ganz oder teilweise unterbindet.
  14. Ofen, wie zum Beispiel einen Kachelofen, Warmluftofen, Grundofen, Speicherofen oder Ähnlichem, welcher zumindest ein Bauelement (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13 aufweist.
  15. Verwendung mindestens einer Luftleiste nach den Ansprüchen 1 bis 8 als Bodenluftleiste (19) und/oder Abschlussluftleiste (18) eines, zur Bildung der seitlichen, im Wesentlichen vertikal orientierten Ofenwand (14a, 14b) dienenden Bauelementes (15).
EP15156013.3A 2015-02-20 2015-02-20 Luftleiste Withdrawn EP3059503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15156013.3A EP3059503A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Luftleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15156013.3A EP3059503A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Luftleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3059503A1 true EP3059503A1 (de) 2016-08-24

Family

ID=52544362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15156013.3A Withdrawn EP3059503A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Luftleiste

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3059503A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1713573A (en) * 1926-05-14 1929-05-21 Rose F Verdin Cabinet heater
CH395477A (de) * 1959-03-31 1965-07-15 Kusters Wilhelmus Antonius Hen Luftheizgerät für Raumbeheizung
US4558688A (en) * 1982-08-27 1985-12-17 Piazzetta S.P.A. Fireplace-heater with full recovery of hot air
DE4409154A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Konrad Dr Mayr Heizeinrichtung, insbesondere für feste Brennstoffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1713573A (en) * 1926-05-14 1929-05-21 Rose F Verdin Cabinet heater
CH395477A (de) * 1959-03-31 1965-07-15 Kusters Wilhelmus Antonius Hen Luftheizgerät für Raumbeheizung
US4558688A (en) * 1982-08-27 1985-12-17 Piazzetta S.P.A. Fireplace-heater with full recovery of hot air
DE4409154A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Konrad Dr Mayr Heizeinrichtung, insbesondere für feste Brennstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010541A1 (de) Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
EP3059503A1 (de) Luftleiste
DE102012203573A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Kühlung eines Raums
CH499317A (de) Saunakabine
AT508391A1 (de) Temperierbares sitz- oder liegemöbel
DE102012109072B4 (de) Schornsteinelement
DE102008012663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren und Steingutbackofen zur Durchführung des Verfahrens
DE69922861T2 (de) Wärmespeicherkamin
DE102008041694A1 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung eines elektronischen Steuergeräts sowie ein elektronisches Steuergerät
DE2314978B1 (de) Schlitzgaleriezylinder-laufbuechsenabsperr- und regelorgan fuer cowperarmaturen
DE2659669C2 (de) Rohrverbindung bei einem Radiator für Raumtemperierung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3023694B1 (de) Roststab und rost für eine schubrostfeuerung
DE2606154C3 (de) Heizlufteinsatz für einen offenen Kamin
EP2990023A1 (de) Wärmekabinenheizung Hybrid
DE102016211724B4 (de) AGR-Kühler-Anordnung mit selektiv tätigem Bypassventil
DE446933C (de) Fuellschachtfeuerung mit unterem Abbrand und neben dem Fuellschacht hochgefuehrten Heizzuegen sowie Vorwaermung der Zusatzluft
DE2120796C3 (de) Sauna
AT254994B (de) Wärmespeicherofen
DE202013005379U1 (de) Saunaofen für eine Saunakabine
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE202019106857U1 (de) Backofen für Lebensmittel
DE3307598A1 (de) Bauelement zur fertigung einer heizungsanlage und unter verwendung solcher bauelemente gefertigte heinzunganlage
DE202012103650U1 (de) Raumheizung
DE1092855B (de) Rahmenbrenner fuer OEfen und Herde zum Backen, Braten und Grillen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170225