CH390721A - Ausstellvorrichtung an Dreh-Kipp-Fenstern oder -Türen - Google Patents

Ausstellvorrichtung an Dreh-Kipp-Fenstern oder -Türen

Info

Publication number
CH390721A
CH390721A CH884160A CH884160A CH390721A CH 390721 A CH390721 A CH 390721A CH 884160 A CH884160 A CH 884160A CH 884160 A CH884160 A CH 884160A CH 390721 A CH390721 A CH 390721A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arm
dependent
wing
frame
opening
Prior art date
Application number
CH884160A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wilhelm
Original Assignee
Frank Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Wilhelm filed Critical Frank Wilhelm
Publication of CH390721A publication Critical patent/CH390721A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description


      Ausstellvorrichtung    an     Dreh-Kipp-Fenstern    oder -Türen    Es sind bereits     Ausstellvorrichtungen    für     Dreh-          Kipp-Fenster    oder -Türen bekannt, die einen einzelnen       Ausstellarm    aufweisen, der mit seinem einen Ende  etwa in Verlängerung der senkrechten Flügeldrehachse  schwenkbar am Blendrahmen gelagert ist und mit  seinem anderen Ende in einer Längsführung der     Flü-          geloberkante    gleitet. Als nachteilig ist hierbei die Not  wendigkeit anzusehen, die Längsführung am Flügel  anordnen zu müssen.

   Einerseits wird hierdurch die  verdeckte Anordnung des     Ausstellarmes    im     Flügelfalz     erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht. Zum anderen  ist ein zusätzliches     Beschlagteil    erforderlich. Um hier  eine Verbesserung zu erreichen, ist erfindungsgemäss  der     Ausstellarm    mit seinem anderen Ende an einem  etwa in Verlängerung der senkrechten Flügeldrehachse  schwenkbar gelagerten Hebel drehbar befestigt. Es ist  nunmehr möglich, die Längsführung an der     Flü-          geloberkante    wegzulassen und den     Ausstellarm    nur  noch drehbar aber nicht mehr verschiebbar zu lagern.

    Hierdurch ergibt sich sowohl in kinematischer Hinsicht  ein wesentlicher Vorteil als auch beim Anschlagen des  Flügels. Hinzu kommt, dass die verdeckte Anordnung  des     Ausstellarmes    erleichtert wird. Der Flügel hat in  der Kippstellung einen besseren Halt und auch das  bekannte Klappern bei Windeinfall kann erheblich  eingeschränkt werden.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der       Erfindung.     



  Es stellen dar:  Figur 1 eine Vorderansicht eines Fensters,  Figur 2 eine teilweise geschnittene und abgebroche  ne Draufsicht auf ein Fenster in Kippstellung des Fen  sterflügels und in teilweise schematischer Darstellung,  Figur 3 eine Darstellung entsprechend Figur 2 einer  anderen Ausführungsform,    Figur 4 den abgebrochenen Schnitt nach der Linie       IV-IV    in Figur 1,  Figur 5 eine Draufsicht auf die     Ausstellvorrichtung     mit dem teilweise abgebrochenen Fensterflügel und  dem angedeuteten Blendrahmen in geschlossener Stel  lung des Fensters,  Figur 6 eine Darstellung entsprechend Figur 5 in  gedrehter Stellung des Fensterflügels,  Figur 7 eine Darstellung entsprechend Figur 5 in  gekippter Stellung des Fensterflügels,

    Figur 8 eine Darstellung entsprechend Figur 5 in  halb gekippter Stellung des Fensterflügels,  Figur 9 den Schnitt nach der Linie     IX-IX    in Figur  7.  



  Das Fenster 1 ist mit einem bekannten     Drehkipp-          beschlag    versehen, so dass durch entsprechende Ein  stellung des Hebels 2 der Fensterflügel 3 entweder um  die senkrechte Achse 4 oder um die waagrechte Achse  5 geschwenkt werden kann. Der Hebel 6 dient zum  Schliessen des Fensters. Der Fensterflügel 3 weist an  seiner Oberkante 7 eine     Ausstellvorrichtung    auf. Diese  besteht aus einem     Ausstellarm    8, der mit seinem einen  Ende 9 am     Flügelfalz    10 der Oberkante 7 des Fenster  flügels 3 schwenkbar gelagert ist.

   In Verlängerung  nach oben der senkrechten Flügeldrehachse 4 ist bei  11 drehbar ein Hebel 12 gelagert, der einerseits mit  dem anderen Ende 13 des     Ausstellarmes    8 und anderer  seits an seinem Drehpunkt 11 mit einem Steuerarm 14  verbunden ist. Der Steuerarm 14 ist mit seinem an  deren Ende 15 in einer Längsführung 16 an der Flügel  oberkante 7 längs verschiebbar gelagert.  



  Wenn in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 der       Fensterflügel    3 durch Schwenkung um die waagrechte  Achse 5     (Fig.    1) gekippt wird, so bewegt sich das Ende  15 des Steuerarmes 14 von dem in der Figur 2 linken      Ende der Längsführung 16 in die in dieser Figur ge  zeichnete Lage. Infolge der festen Verbindung zwi  schen dem Steuerarm 14 und dem Hebel 12 wird der  letztgenannte bei einer Bewegung des Steuerarmes 14  ebenfalls geschwenkt und zwar von der gestrichelt ge  zeichneten Lage in die ausgezogene Stellung. Wenn der  Flügel 3 lediglich gedreht wird, verbleiben der Steuer  arm 14 und der     Ausstellarm    8 im Verhältnis zum  Flügel 3 in der gestrichelt gezeichneten Lage.  



  Figur 3 zeigt im Prinzip die gleiche Anordnung wie  das Ausführungsbeispiel entsprechend Figur 2, jedoch  ist der     Ausstellarm    17 bei 19 abgewinkelt und mit  einem     Führungsbolzen    18 versehen, der mit einer  Führungskurve 20 zusammenwirkt. Die Führungs  kurve 20 ist in nicht dargestellter Weise am Blendrah  men 25 befestigt und verläuft schräg zu diesem und bei  in Kippstellung befindlichem Fensterflügel 3 etwa in  Richtung zum Lagerpunkt 9 des     Ausstellarmes    17 an  der     Flügeloberkante    3. Die Funktionen dieser Füh  rungskurve 20 lassen sich am leichtesten aus den Fi  guren 7 und 8 erkennen.  



  In den Figuren 5 bis 8 werden für die gleichen Teile  die gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden  Figuren benutzt. Der Steuerarm 14 und der Hebel 12  bestehen hier aus einem Stück, jedoch ändert dies an  den Funktionen beider Teile nichts. Wie aus Figur  7 zu erkennen ist,     liegt    der     Führungsbolzen    18 des       Ausstellarmes    17 in der     Kippstellung    des Flügels 3 an  dem Anschlag 21 der Führungskurve 20 an. Wenn in  dieser Stellung eine Fehlbedienung der Vorrichtung  durch Bewegen des Hebels 2 erfolgt, wird der Flügel 3  zunächst durch den     Ausstellarm    17 und den Steuerarm  14 in der Kipplage weiter gehalten.

   Falls durch irgend  welche äusseren Einflüsse eine Drehbewegung des  Fensterflügels 3 eingeleitet wird, so stützt sich der       Führungsbolzen    18 an der Kurve 20 ab und gleitet  längs dieser.     Infolgedessen    werden der Hebel 12 in  Pfeilrichtung 22 und der Steuerarm 14 in Pfeilrichtung  23 geschwenkt. Dadurch ergibt sich eine     zusätzliche     Drehung des Fensterflügels 3 um den Lagerpunkt 9 der       Ausstellstange    in Pfeilrichtung 24, d. h., der Flügel 3  wird in die Drehstellung eingeschwenkt.  



  Dies lässt sich deutlich aus Figur 8 entnehmen, in  der eine Zwischenstellung dargestellt ist, wobei sich  der     Bolzen    18 fast am Ende der Kurve 20 befindet.  Durch die Schräglage der Kurve 20     im    Verhältnis zum  Blendrahmen 25 lässt sich die Geschwindigkeit der  Drehbewegung um den Lagerpunkt 9 regeln.  



  Um die Bewegung des Fensterflügels 3 aus der  fehlbedienten Kippstellung entsprechend den Figuren  7 und 8 in die eigentliche Drehstellung entsprechend  Figur 6 zu erleichtern, sind, wie Figur 4 zeigt, beson  dere Auflauflappen 26 vorgesehen. Diese sind etwa  senkrecht zum Blendrahmen 25 an diesem befestigt  und befinden sich etwa in Höhe des Lagers 27 des  Flügels 3 für die senkrechte Drehachse 4. Diese Lager  werden durch die Lappen 26 genau unter die ent  sprechenden Lager 28 des Blendrahmens 25 geführt,  so dass bei einem entsprechenden Betätigen des Hebels  2 die Drehstellung erreicht wird. Umgekehrt kann man    selbstverständlich aus der fehlbedienten Drehstellung  ebenso in die Kippstellung gelangen.  



  In Figur 1 ist eine     Abkröpfung    des     Ausstellarmes     17 zu erkennen, so dass in der geschlossenen Stellung  des Fensters, die in den Figuren 1 und 5 dargestellt ist,  der Steuerarm 14 unterhalb des     Ausstellarmes    17 zu  liegen kommt. Wenn man, wie in den Figuren 2 und 3  dargestellt, den     Ausstellarm    8 bzw. 17 im Flügel  falz 10 und den Steuerarm 14 an der Oberkante des  Flügelüberschlags 29 anordnet, so ist in der geschlosse  nen Stellung nur der Steuerarm nach aussen sichtbar.  



  In der Drehstellung des Flügels 3 ist für den Füh  rungsbolzen 18 des     Ausstellarmes    17 eine weitere  Führungskurve 30 vorgesehen. Diese ist konzentrisch  zum Schwenkpunkt 11 des Steuerarmes 14 bzw. des  Hebels 12 angeordnet und in Richtung zur Flügel  vorderkante 31 bei 32 offen, so dass der Führungs  bolzen 18 hier bei Bewegen des Flügels 3 in     Kipp-          stellung        hindurchtreten    kann. Die beiden Führungs  kurven 20 und 30 bestehen nach dem Ausführungs  beispiel der Figuren 5 bis 9 aus einem Stück und setzen  sich aus zwei zum Blendrahmen 25 hin offenen Halb  kreisen 33 und 34 und einem entgegengesetzt gebogenen  Verbindungsstück 35 zusammen.

   Durch die Führungs  kurve 30 wird eine feste Anlage des     Ausstellarms    17  auch in der Drehstellung des Flügels 3 erreicht. Um  jedes Klappern auszuschliessen, ist der Steuerarm 14  zusätzlich mit einem als Anschlag wirkenden Lappen  36 versehen, so dass der     Ausstellarm    17 einmal von  der Führungskurve 30 und zum andern vom Lappen  36 in seiner Lage gehalten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ausstellvorrichtung an Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen mit einem an seinem einen Ende mit der Flügeloberkante verbundenen Ausstellarm, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (8, 17) mit seinem anderen Ende (13) an einem etwa in Ver längerung der senkrechten Flügeldrehachse (4) schwenk bar gelagerten Hebel drehbar befestigt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Ausstellvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichent, dass ein mit seinem einen Ende (15) an der Flügeloberkante (7) etwa in Längsrichtung derselben verschiebbar gelagerter Steuerarm (14) mit seinem anderen Ende mit dem Hebel (12) verbunden ist und die Bewegungen des Ausstellarmes (8, 17) in Abhängigkeit von der Kippstellung des Flügels (3) steuert. 2. Ausstellvorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (14) und der Hebel (12) fest miteinander verbunden sind, ins besondere aus einem Stück bestehen.
    3. Ausstellvorrichtung nach den Unteransprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (14) und der Hebel (12) in geschlossenem Zustand des Fensters (1) ein zum Blendrahmen (25) hin offenes V bilden. 4. Ausstellvorrichtung nach Unteranspruch 3, da- durch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (17) abge winkelt ist, wobei seine beiden Schenkel in geschlosse nem Zustand des Fensters (1) ein zum Blendrahmen (25) offenes V bilden.
    5. Ausstellvorrichtung nach den Unteransprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (17) zwischen seinen Lagerpunkten (9, 13) am Flügel (3) und am Blendrahmen (25) an einer fest am Blend rahmen schräg zu diesem und in der Kippstellung des Flügels (3) etwa in Richtung zum Lagerpunkt (9) des Ausstellarmes (17) am Flügel (3) verlaufenden Füh rungskurve (20) anliegt. 6. Ausstellvorrichtung nach den Unteransprüchen 4 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (17) an seiner Anlagestelle (19) an die Führungskurve (20) abgewinkelt ist und ein Führungsglied, z. B. einen Bolzen (18), aufweist.
    7. Ausstellvorrichtung nach den Unteransprüchen 5 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurve (20) mit einem Anschlag (21) für den Ausstellarm (17) in Kippstellung versehen ist. B. Ausstellvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1- 7, dadurch gekennzeichnet, dass etwa konzentrisch zum Drehpunkt (11) des Hebels (12) eine in Richtung zur Flügelvorderkante (31) hin offene Führungskurve (30) für den Ausstellarm (17) in Drehstellung des Flügels (3) am Blendrahmen (25) angeordnet ist.
    9. Ausstellvorrichtung nach den Unteransprüchen 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied (18) zur Anlage an beiden Führungskurven (20, 30) dient. 10. Ausstellvorrichtung nach den Unteransprüchen 5 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Füh rungskurven (20, 30) aus einem Stück bestehen und sich aus zwei zum Blendrahmen (25) hin offenen Halb kreisen (33, 34) und einem entgegengesetzt gebogenen Verbindungsstück (35) zusammensetzen.
    11. Ausstellvorrichtung nach den Unteransprüchen 1-l0, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (14) einen in Dreh- und Schliessstellung des Flügels (3) -als Anschlag für den Ausstellarm (8, 17) dienenden Lappen (36) aufweist. 12. Ausstellvorrichtung nach den Unteransprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (8, 17) so gekröpft ist, dass in der Dreh- oder Schliess- stellung des Flügels (3) der Steuerarm (14) unter dem Ausstellarm (8, 17) liegt.
    13. Ausstellvorrichtung nach den Unteransprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass am Blendrahmen (25) etwa senkrecht zu diesem und etwa in Höhe der am Flügel (3) angeordneten Lager (27) für die senk rechte Drehachse (4) Auflauflappen (26) angeordnet sind.
CH884160A 1959-09-23 1960-08-04 Ausstellvorrichtung an Dreh-Kipp-Fenstern oder -Türen CH390721A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29447A DE1182984B (de) 1959-09-23 1959-09-23 Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH390721A true CH390721A (de) 1965-04-15

Family

ID=7093310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH884160A CH390721A (de) 1959-09-23 1960-08-04 Ausstellvorrichtung an Dreh-Kipp-Fenstern oder -Türen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE595244A (de)
CH (1) CH390721A (de)
DE (1) DE1182984B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708345C3 (de) * 1967-07-29 1981-04-23 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster, -türen o.dgl.
DE1784206C3 (de) * 1968-07-18 1981-10-29 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2113665C3 (de) * 1971-03-20 1983-05-19 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern oder Türen
FR2264156A1 (en) * 1974-03-12 1975-10-10 Ferco Usine Ferrures Adjusting mechanism for rotating and tilting windows - has bracket with eccentric pin for adjustment relative to fixed frame

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1711183U (de) * 1955-09-08 1955-11-17 Aug Winkhaus Schloss Und Baube Ausstellschere fuer schwenk- und kippbare fluegel von fenstern od. dgl.
DE1064847B (de) * 1957-09-11 1959-09-03 Aug Winkhaus Schloss Und Baube Ausstellvorrichtung fuer Dreh-Kipp-Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE1182984B (de) 1964-12-03
BE595244A (fr) 1961-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH390721A (de) Ausstellvorrichtung an Dreh-Kipp-Fenstern oder -Türen
DE2443866B2 (de) Vorrichtung zur lagensicherung eines um seine laengsachse drehbaren ausstellarmes von ausstellvorrichtungen fuer fenster, tueren o.dgl.
DE1194732B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE4219316C2 (de) Elektromotorisch angetriebener Beschlag
AT221388B (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. dgl.
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1225987B (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
AT238061B (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1784611A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Schwenk-Kipp-Fenster,Tueren od.dgl.
DE1708450A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
DE1834936U (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp-beschlaege an fenstern, tueren od. dgl.
AT234005B (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. dgl.
DE901508C (de) Verschluss fuer Kraftwagentueren
DE102014219577B4 (de) Ausstellschere mit Exzenterlager
DE2103801C3 (de) KraftfahrzeugtürverschluB
DE2725615A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
DE1065751B (de)
AT235172B (de) Vorrichtung zum Parallelversetzen eines mittels Schwenkarmen an einem Blendrahmen schwenkbar gehaltenen Fensterflügels
DE2850067C3 (de) Beschlag für Kippflügel, insbesondere Kippfensterflügel
DE1015717B (de) Beschlag fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Ausstellvorrichtung
DE1084611B (de) Beschlag fuer kippbare Fluegel, insbesondere Kipp-Schwenk-Fluegel mit Kippbetaetigungsvorrichtung und Riegelvorrichtung
DE1868627U (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp-beschlaege an fenstern, tueren od. dgl.
DE1278880B (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
DE2145825C3 (de) Gasfeuerzeug
DE708153C (de) Tuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge