DE1711183U - Ausstellschere fuer schwenk- und kippbare fluegel von fenstern od. dgl. - Google Patents

Ausstellschere fuer schwenk- und kippbare fluegel von fenstern od. dgl.

Info

Publication number
DE1711183U
DE1711183U DE1955W0013838 DEW0013838U DE1711183U DE 1711183 U DE1711183 U DE 1711183U DE 1955W0013838 DE1955W0013838 DE 1955W0013838 DE W0013838 U DEW0013838 U DE W0013838U DE 1711183 U DE1711183 U DE 1711183U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swiveling
dgl
shears
windows
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955W0013838
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUG WINKHAUS SCHLOSS und BAUBE
Original Assignee
AUG WINKHAUS SCHLOSS und BAUBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUG WINKHAUS SCHLOSS und BAUBE filed Critical AUG WINKHAUS SCHLOSS und BAUBE
Priority to DE1955W0013838 priority Critical patent/DE1711183U/de
Publication of DE1711183U publication Critical patent/DE1711183U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

g IT 272
Patentanwalt . Robert Meldau
3* Sept· /1955
(21a) Harsewinkel/Westf., den „." /.../
I 1 m i ti *.m »
iür
:- and tippbare
· Selch«
«lad !»»andere
im.
grosses, ^ensiern ©der ÄgL», die «aüüreise sk «ine e«nk-
AasB*teXLsclierraa
den
zwischen
sat iOugelralaeo. »it einem
sa
Dieser Zosa'tzaxm wirö. am ilügelraiiaeii "bei#s-fcigt und in meinem "frftwpl *>g^i sLes jlttSffteXlaTiB&s f*wgf*"?«nv^- Ss isi wn< ?^ bekanni;., den 2asa"tsaini über den ATigyi^fffgranrtrfc ast -Aiuss1;eHaxni liinaas ai"i einer
Verlängerung zu Tersehen, so dass er sich In der Eippstellong des Flügels gegen den Blendrahmen legt· Panier hat man solche AassteHscheren für Breit- tost Üppfenster sit fcreasXönaig, ub«r- «iaander liegenden» einerseits an
aa Pensterflügel angelenkten ScnexenraloBen dezart Ausgebildet, dass die beiden Seherenarme sieht miteinander Tarbemdejo. sind·
Das neue Bieter löst dl« Aufgabe» eine ander»* besonders Xest· and sichere Aajsstellsöaere zn edaeifen, deren 2al»eliörteile «inander iShren» AHs Zubehörteile sind auf inrer £ff*?««» iange frei gegeneinander beweglicb.- Bei dem neuen !Steter werd«n daner weder am l^enstexxalmen no«di-am_2ieneterilüg€3. noch aacia auf irgeod einem der Scherenarme ianglSeher ©der ws£ ander« leise ineinander gleitende 2teüe verwendet. . __j
33as Ueae der J as stellscher« für eehwenk- .und Mpplaars Jlfigel Τ0Π Penetem oder dgl· besteht .daxin» -4* -dae _a_ _ In ia'ehaehsen gelagert siaad, anderendig in Stiaäaekeln, die Hafer— seit« vorzugsweise am KLend- bzw* Fensterrahmen drehbar gelagert
deren eine I'aiarangeßtaiige isii1ieiisa3id«r ^erbnndesa sind, di« einerseits gemeinsam xait einem Scherenend« am Kinfcelhebel eingreift, anderersei'te gegenüber dem anderen Seherenend« an dop— pelannig ausgebildeten Sinkelhebel. Sas neue Master ist 3h der Seiebnang in einer hauptsächlichen Jtasf ührangsf orm in 3 SteHaagen abgebildet·
1 ,zeigt die neae Schere in "voller 3£Lpp stellung»
. 2 zeigt die Schere in SehwenketeHang·
3 seigt die Schere in der VersehloBstellang des Fenster«*
Im einzelnen lassen äle Abbildungen den folgenden Aufbau und di* eicn daraus ergebende Wirkungsweise der neuen Seher* erkennen·
> 1 zeigt die ausgefahrene Schere* deren Sefaerenarme 1* 2 am Achsen 3 bzw» 4 schwenkbar am !Fensterflugel 5 angelenkt «ind» Der Pensterflugel nlaat in l'ig« 1 seine volle Eippetellung ein· Ber Seherenarm 1 greift schwenkbar um die Achse an einem einarmigen Hebel 7 ifl» der ebenfalls schwenkbar um die Achse B am S befestigt ist« Sas starr mit dem !Fensterrahmen 10 rerist» lter Seherenarm 2 ist an einem zweiarmigen Hebel 11 Achse" 12 schwenkbar angelenkt. Der Eebel 11 ist über den 13, der ein ^Verschwenken des Sebels ges-tettet» mit einem
ranmenf esten lager 14 Trerbtaiden· Der Sehwenlcbereicli des Bebele Ί1
grenzt* Eine Fünrsngsstange 1ΰ greift an einem Ende schwenkbar
tau die Achse 17 am Bebel 11 and am anderen schwenkbar im die £ am Hebel 7 an·
lanrch -diese !Sapp-Lang der -Einzelteile der .Schere maöit—^edes 3CeU beim Bewegen des Fensterflügels — dcreh Schwenken oder Sippen —~~ eine Swangsbewegung* Beim Sippen wird der lOügel an der der Schejßöianordniing abgewandten Seite am eine nicht dargestellte Stange irearschwenfct» die in rahmenfeste Beschläge gefuhrt wird «nd Tiar dem Eippen in Beschläge eingeführt wird« die mit dem JOägel starr ■verbunden sind* 2a der Schwerpunkt des geschlossenen Flügels jenseits der Eippaeiise liegt, ist ein Yorschlagen des
- 4-
siebt möglich, wenn er anf lippen geschaltet wird·
In Fig· 2 ist eine 2wisehenstellang beim Tersehwenken dee Flügels am eine Seite dargestellt» Bm diese Bewegung asa «armöglicheai, wird eisen Schalthebel ein iätaasBaenarbeiten der «rwlünten Stange
mit des. unteren Beschlagen des JKLfigels anterbünden· 2terdi diese Sehaltbewegong wird eine nicht dar^eBtellte »eitlieh tsh angeordnete Stange, die ebenfalls In sa&senfe&te Beeenlüge wird, alt Seitenbeeehlägen des JQügele in Eingriff gebradit· Schwenkachse fällt snit der A^hse € der Seher« aasamsen end bmim Terschwenken bestreieiit der Scherenarm 1 ein Kreissegment, dessen Mittelpunkt der funkt £ darstellt·
Der nickt gezeichnete Schalthebel gestattet also «in "rom seitlichen TersehwenJfcen aof Elppeu Diese« TMflClialten ist uatöxliefc nox hei gescnlöseeaea Starter
lang» die in Wig* 3 eingenommen wird· Ha bei» Beitliehen Vereoäiweni»n der Pensterflögel o» «iaife starre Stange bewegt wird« 1st ein Hängen des Fensterflügels nach &ex der drehachse des Fensterflugeis abgewandten- Seite^ michtjc^glicli* 2areli die ineiegong dear Schere unö den Anschlag 15 wird die Elppbewegang
Der Gegenstand der iieaerung gestattet also ein begrenztes lippen and ein seitliches Terschwenken eines fensterflugel« oder dgl· Bei einem Umschalten auf Zippen wird durch die lage axe Eippachee diesseits vom Schwerpunkt des lO-ügeCLc ein Vorschlagen des Pensterfliigels Trermieden· Beiia seitlichen Versehwenicen wird der Hügel accf einer Btarren Stange sicher gefuhrt and somit ein Hängen des Piagele nach der der !drehachse abgmrandten Seite vermieden.

Claims (1)

  1. Pi.551410HL9.55
    AaiBtelleciiexe Τύχ schwenk- and üpplaare Flügel besondere -ren grossen J&eaeiesai Äaäarch. f slc«£]istieli&f t,
    ^ &5j&
    lagexn iuB. äs Xlffn^raliBgB. är«iibar Bind, and
    4B3EBI an «ißem ÄiaiseJitefeei angreifi, anäererBeiias aai
    *inec sar^auaigeaa Sinfcelirefeelfi des
    «tfl« t
DE1955W0013838 1955-09-08 1955-09-08 Ausstellschere fuer schwenk- und kippbare fluegel von fenstern od. dgl. Expired DE1711183U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955W0013838 DE1711183U (de) 1955-09-08 1955-09-08 Ausstellschere fuer schwenk- und kippbare fluegel von fenstern od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955W0013838 DE1711183U (de) 1955-09-08 1955-09-08 Ausstellschere fuer schwenk- und kippbare fluegel von fenstern od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1711183U true DE1711183U (de) 1955-11-17

Family

ID=32403556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955W0013838 Expired DE1711183U (de) 1955-09-08 1955-09-08 Ausstellschere fuer schwenk- und kippbare fluegel von fenstern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1711183U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182984B (de) * 1959-09-23 1964-12-03 Wilhelm Frank Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
DE2113665A1 (de) * 1971-03-20 1972-10-19 Bilstein August Fa Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182984B (de) * 1959-09-23 1964-12-03 Wilhelm Frank Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
DE2113665A1 (de) * 1971-03-20 1972-10-19 Bilstein August Fa Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1711183U (de) Ausstellschere fuer schwenk- und kippbare fluegel von fenstern od. dgl.
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
DE202011000952U1 (de) Schiebetür-Laufrollenträger mit verschwenkbarer Aushängesicherung
DE2950857C2 (de) Türbeschlag zur Parallelführung einer Tür
DE1236970B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Fluegel von Schiebetueren
CH196595A (de) Vorhangaufhängevorrichtung.
DE631312C (de) Halteeinrichtung fuer Krawatten
DE765975C (de) Nach aussen schwenkende Schwenk-Schiebetuer mit Trittstufenabdeckung
DE813243C (de) Ruderverschluss fuer Fenster und Tueren
DE700330C (de) Oberes, seitliches Bandgelenk fuer wahlweise um eine senkrechte und eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
DE668790C (de) Kupplung, insbesondere fuer Doppelfenster
DE493553C (de) Sperrvorrichtung fuer das vom Munde nach dem Hinterkopfe schwingende Pendelgewicht von Schlafaugen oder Schlaflidern
DE747263C (de) Deckelverriegelung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE937753C (de) Beschlag fuer wahlweise dreh- oder kippbare Fluegel von Fenstern
DE336543C (de) Stellvorrichtung fuer Klappfenster
DE2262646A1 (de) Kipptor
DE539234C (de) Selbsttaetige Falle fuer eine Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Klappfenstern mittels einer einzigen Zugschnur
DE913987C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
DE2159824C3 (de) Beschlag zum Lagern und Führen eines Ausstellgestänges für Flügel an Fenstern, Türen od.dgl
DE1261012B (de) Garagentor mit ueber Kopf in eine deckennahe Offenstellung einschiebbarem Torfluegel
DE824805C (de) Fenstertisch fuer Eisenbahnwagen
DE498632C (de) Oberlichtverschluss, bei dem das OEffnen des Fensters durch einen durch Schnurzug bewegten, am Gewaende drehbar gelagerten Hebel erfolgt
DE685342C (de) Einrichtung zur Verhinderung des unzeitigen Aufschiebens von Foerderwagen
DE460679C (de) Durch aufgefangenes Regenwasser selbstschliessendes Dach- oder Beetfenster
DE822972C (de) Einrichtung zur Zusammenkupplung eines Muellgefaesses mit einer mechanischen Entleerungsvorrichtung an einem Sammelbehaelter