DE460679C - Durch aufgefangenes Regenwasser selbstschliessendes Dach- oder Beetfenster - Google Patents
Durch aufgefangenes Regenwasser selbstschliessendes Dach- oder BeetfensterInfo
- Publication number
- DE460679C DE460679C DET32558D DET0032558D DE460679C DE 460679 C DE460679 C DE 460679C DE T32558 D DET32558 D DE T32558D DE T0032558 D DET0032558 D DE T0032558D DE 460679 C DE460679 C DE 460679C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- levers
- self
- collecting container
- bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/002—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
- E05F1/004—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by thermostats, rain, wind or noise
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
- Durch aufgefangenes Regenwasser selbstschließendes Dach- oder ßeetfenster. Bei der Erfindung handelt es sich um Dachfenster, ganz besonders aber um Gewächsliaus- bzw. Beetfenster, welche bekannten, selbstschließenden Fenstern gegenüber die Eigentümlichkeit und den Vorteil besitzen, daß es erst eines bestimmten Gewichtes, also einer ganz bestimmten Menge Wasser (oder Schnee) bedarf, um das Fenster in Schließstellung zu bewegen.
- Es sind zwar bereits mehrere Arten solcher Fenster bekannt, bei denen durch Gegengewicht das Fenster offen gehalten wird und an welchen. ein Sammelbehälter Wasser auffängt zur Erzeugung eines Übergewichtes, um dadurch das Fenster selbsttätig zu schließen.
- Bei diesen Fenstern besteht jedoch der Nachteil, daß infolge der Einwirkung des Windes der Flügel bei jeder Windschwankung pendelt und sich dann der Sammelbehälter als Verlängerung des Flügels schon bei einer geringen Niederschlagsmenge mit dem Fensterflügel neigt, wo ein Schließen des Flügels noch keine Notwendigkeit ist.
- Diesen Übelständen wird durch die neue Erfindung dadurch abgeholfen, daß der Sammelbehälter unabhängig von dem Fensterflügel nicht in dessen Verlängerung, sondern über dein Drehpunkt desselben angebracht ist. Ferner wirkt der Sammelbehälter nicht unmittelbar auf den Gewichtshebel, sondern mittelbar unter Zwischenschaltung einer besonderen Auslösev orrichtung, die erst in Tätigkeit tritt, wenn ein bestimmtes Gewicht einer Niederschlagsmenge gesammelt ist. Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dar, und zwar zeigen: Abb. r eine Vorderansicht eines eingebauten Fensters, Abb.2 eine Seitenansicht des Fensters in geöffnetem Zustande, Abb.3 eine solche in geschlossener Lage und Abb. .4 und q.a Einzelheiten in vergrößertem Maßstabe.
- Auf dem Rahmenfutter a ist in üblicher Weise durch Scharniere b das Fenster c aufklappbar befestigt. Oberhalb des letzteren ist ein trogartiger Behälter d von eckiger oder i@Iuldenform so angeordnet, daß Regen und Schnee bequem darin aufgefangen werden können. Auf der Drehachse e, auf der der Trog d angeordnet ist, befinden sich zu beiden Seiten des Fensters zwei einarmige Hebel f, welche am unteren, freien Ende eine Verstärkung tragen und mit einem Schlitz g versehen sind. Die Verbindung dieser Hebel f mit dem Fenster c wird durch Bolzen 1a hergestellt, die in dem Fensterrahmen befestigt sind und sich in den Schlitzen g bewegen. In einiger Entfernung oberhalb dieser Verstärkungen sind auf den Hebeln f Lagerstellen i- vorgesehen, in denen doppelarmige Hebel h schwingen, deren unterer Teil mit einem Schiebegewicht L versehen ist. Diese Hebel k tragen über den Drehpunkt hinaus je eine Verlängerung k1, die unter den Trog d greift und von diesem beeinflußt wird. Ein in dem Hebelarm k angeordneter Stift m tritt beim Niederbewegen des Hebelarmes -k durch eine Öffnung der Verstärkung des Hebels f in den Bereich des in dem Schlitz g beweglichen Bolzens h und bewirkt eine Sperrung und mechanische Auslösung der ganzen Vorrichtung.
- Ein weiterer Zweck der Einrichtung besteht darin, daß das Fenster sich nicht plötzlich schließen kann, wobei die Scheiben zerspringen könnten, sondern allmählich. Aus diesem Grunde ist an der Innenseite des Fensterrahmens ein weiterer Hebel o befestigt, der auch mit einem Schiebegewicht p versehen ist. Letzteres wird nun so eingestellt, daß der Trog d in leerem Zustande sich mit dem Gegengewicht genau im Gleichgewicht befindet.
- Wird das Fenster c geöffnet, so werden die Hebel f infolge ihrer Verbindung mit den Bolzen 1a ebenfalls mit in die Höhe gehoben. Dabei fallen die Gewichtshebel k nach unten, wobei sich die Stifte m vor die Bolzen h in den Schlitzen g legen und so durch Einwirkung des Hebels o mit Gewicht p eine Sperrung des Fensters in der Offenstellung herbeiführen (Abb. 2). Dabei ist jedoch Bedingung, daß die Gewichte l so leicht bzw. so weit nach aufwärts geschoben werden, daß sie den leeren Trog d gerade noch im Gleichgewicht halten. Füllt sich nun der Trog mit Regenwasser (wie in der Abb. 2 angedeutet), so erhält derselbe ein Übergewicht, drückt also die Gewichtshebel k um die Zapfen i schwingend nach oben, während das Gewicht p gleichfalls überwunden wird, was zur Folge hat, daß die Stifte in aus den Schlitzen g heraustreten und das Fenster sich langsam zubewegt. Um ein Einschnappen des am Fenster noch sitzenden Riegels cl zu verhindern, kann derselbe durch Anhängen an einen Haken q gesichert werden. Beim Abwärtsbewegen des Troges wird ein Teil des Wassers entleert (s. Abb.3). Sobald auch der übrige Teil verdunstet ist, 'bekommt nach Maßgabe der Entleerung der Gewichtshebel o-p wieder das Übergewicht und zieht das Fenster wieder in die Offenstellung. Wird ein selbsttätiges Öffnen dagegen nicht beabsichtigt, dann wird der Riegel cl entsichert, so daß er einschnappt und das Fenster in geschlossener Lage festhält. Damit nun beim Wiederöffnen des Fensters der Trog rasch und völlig entleert werden kann, ist an diesem noch eine nach dem Bodenraum zu laufende hebelartige Verlängerung dz oder irgendeine andere Hebevorrichtung vorgesehen, so daß das in dem Behälter befindliche Wasser beim Herunterdrücken des Armes d2 durch Öffnungen dl abfließen kann (punktiert in Abb. 3).
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: z. Durch aufgefangenes Regenwasser selbstschließendes Dach- oder Beetfenster mit Auffangbehälter und Gegengewicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (d) oberhalb des Fensterflügels unabhängig von diesem aufgehängt ist und auf ein mit Gegengewichten versehenes Doppelhebelpaar (k-kl) wirkt, welches seinerseits durch Sperrstifte (,rrz) mit einem weiteren, mit dem Fensterflügel in Verbindung stehenden Hebelpaar (f) zusammenwirkt.
- 2. Selbstschließendes Dach- oder Beetfenster nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Fensterflügeln in Verbindung stehende Hebelpaar (f) aus zu beiden Seiten des Fensterflügels auf der Drehachse (e) des Sammelbehälters (d) schwingbar angeordneten einarmigen Hebeln (f) besteht, in deren zu einem Schlitz (g) erweiterten freien Enden sich je ein seitlich am Fensterflügel (c) sitzender Bolzen (da) bewegt, vor welchen sich in der Ruhelage die Sperrstifte (in) legen, die durch Ausschwenken der den Sammelbehälter stützenden Hebel (k-kl) bei vollem Behälter ausgelöst werden.
- 3. Selbstschließendes Dach- oder Beetfenster nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schlitz (g) aufnehmende Verbreiterung an den Enden der den Fensterflügel tragenden beiden Hebel (f) oberhalb j e eine Durchtrittsöffnung für den Sperrstift (in) trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET32558D DE460679C (de) | 1926-10-31 | 1926-10-31 | Durch aufgefangenes Regenwasser selbstschliessendes Dach- oder Beetfenster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET32558D DE460679C (de) | 1926-10-31 | 1926-10-31 | Durch aufgefangenes Regenwasser selbstschliessendes Dach- oder Beetfenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE460679C true DE460679C (de) | 1928-06-02 |
Family
ID=7557119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET32558D Expired DE460679C (de) | 1926-10-31 | 1926-10-31 | Durch aufgefangenes Regenwasser selbstschliessendes Dach- oder Beetfenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE460679C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113137151A (zh) * | 2021-04-22 | 2021-07-20 | 李佳琳 | 一种可感应雨水自动关闭的智能窗户 |
-
1926
- 1926-10-31 DE DET32558D patent/DE460679C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113137151A (zh) * | 2021-04-22 | 2021-07-20 | 李佳琳 | 一种可感应雨水自动关闭的智能窗户 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE460679C (de) | Durch aufgefangenes Regenwasser selbstschliessendes Dach- oder Beetfenster | |
DE3152291C2 (de) | ||
DE952689C (de) | Fensterverschluss mit von einem Verriegelungsgetriebe verschobenen Riegelstangen | |
DE665542C (de) | Beschlag fuer um eine senkrechte und um eine waagerechte Achse schwenkbare Fensterfluegel | |
DE951505C (de) | Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE3202149C2 (de) | Sammelbehälter für Abwasser | |
CH282673A (de) | Tür- und Fensterflügelanhebevorrichtung. | |
DE582427C (de) | Markisenausfallarm | |
DE659613C (de) | Vorrichtung zum Bewegen von kippbaren und parallel zur Fensterebene zuruecksetzbaren Fensterfluegeln | |
DE436611C (de) | Stellschere fuer Klappfluegel an Fenstern, Moebeln usw | |
DE975511C (de) | Mehrteilige Bodentreppe | |
DE462024C (de) | Oberlichtoeffner mit schwingbar gelagertem Lenkarm | |
EP0748732A1 (de) | Betätigungs- und Haltevorrichtung von Schutzelementen, insbesondere von Schutzhauben und Türen an Seilbahnanlagen | |
DE496365C (de) | Stellvorrichtung fuer Lueftungsfluegel mit Stellstange und an dieser angreifendem Zugseil | |
AT269680B (de) | Kipplageraushebesicherung für ein Dreh- Kippflügelfenster | |
DE144897C (de) | ||
DE917052C (de) | Garagenschiebetuer mit im Winkel gefuehrter Tuertafel | |
DE324343C (de) | Aufzugsschachttuer | |
AT158384B (de) | Oberlichtöffner für Kippflügel. | |
DE2827825C2 (de) | ||
DE802051C (de) | Verschluss fuer Drehfluegel-Fensterpaare | |
DE553588C (de) | OEffnungs- und Schliessvorrichtung fuer um eine untere waagerechte Achse drehbare Oberlichtfenster mit Schiebegestaenge | |
DE701438C (de) | Aus Dreh- und Schwingriegel bestehender Tuerverschluss | |
AT22037B (de) | Tür mit in diagonaler Richtung geteilten Flügeln. | |
DE833360C (de) | Schiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge |