DE1225987B - Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl. - Google Patents

Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE1225987B
DE1225987B DEF35383A DEF0035383A DE1225987B DE 1225987 B DE1225987 B DE 1225987B DE F35383 A DEF35383 A DE F35383A DE F0035383 A DEF0035383 A DE F0035383A DE 1225987 B DE1225987 B DE 1225987B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
lever
control arm
wing
fixed frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35383A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF35383A priority Critical patent/DE1225987B/de
Publication of DE1225987B publication Critical patent/DE1225987B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster, -türm od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine AusstellvorrIchtung für Drehkippfenster, -türen od. dgl. mit mit ihrem einen Ende mit der Flügeloberkante verbundenen Armen, bei welcher ein erster Arm mit seinem anderen Ende im Bereich der Flügeldrehachse am feststehenden Rahmen artgelenkt ist und ein zweiter Arm bei gekipptem Flügel in spitzem Winkel zum ersten Arm verläuft, wobei der zweite, nicht direkt am feststehenden Rahmen artgelenkte Arm als Ausstellarm mit seinem zum feststehenden Rahmen gerichteten Ende exzentrisch zu dem am feststehenden Rahmen gelegenen Drehpunkt des ersten, als Steuerarm wirkenden Armes an einem Hebel od. dgl. artgelenkt ist, der als Fortsetzung des Steuerarmes ausgeführt ist, so daß der Hebel und damit der Ausstellarrn von dem Steuerarm gesteuert wird, nach Patent 1182 9'g4.
  • Nach der vorliegenden Erfindung soll diese im Hauptpatent beschriebene Ausführungsform einerseits vereinfacht und andererseits so gestaltet werden, daß sie ohne Abänderung sowohl an rechts als auch an links anzuschlagenden Flügeln verwendet werden kann.
  • Um dies zu erreichen, ist der Hebel erfindungsgemäß am Steuerarm zwischen dessen am feststehenden Rahmen gelegenen Drehpunkt und dessen Anlenkpunkt am Flügel artgelenkt und weist einen in Kippstellung des Flügels wirksamen, am Steuerarm anliegenden Anschlag auf.
  • Damit der Flügel aus der Kippstellung leicht in die Verschlußstellung bewegt werden kann, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung am feststehenden Rahmen eine den Hebel und/oder den Ausstellarm beim Schließerz des Flügels aus der Kippstellung zur senkrechten Flügeldrehachse ablenkende Führung angeordnet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Führung mit dem am Drehpunkt angeordneten Drehlager des Steuerarms vorzugsweise aus einem Stück.
  • Darüber hinaus können mindestens der Steuerarm und der Hebel Ausnehmungen aufweisen, in welche die Führung bei geschlossenem Flügel hineinragen kann.
  • Die gleiche Wirkung wird erreicht, wenn in vorteilhafter Weise der Ausstellarnn über sein mit dem Hebel verbundenes Ende hinaus verlängert ist und am feststehenden Rahmen oder einem an diesem befestigten Beschlagteil mindestens in der Kippstellung des Flügels nahezu anliegt.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weisen das am feststehenden Rahmen befestigte, den Drehpunkt bildende Drehlager für den Steuerarm, der Steuerarm und der Hebel einen U-förmigen Querschnitt auf und sind der Ausstella.m innerhalb des Hebels, der Hebel im Steuerarm und dieser im Drehlager artgelenkt, wobei oberhalb und unterhalb des Steuerarmes ein Bolzen mit Bund vorgesehen ist. Man erhält auf diese Weise sehr einfacb, aufgebaute und leicht herzustellende Einzelteile, die ohne weiteres bei links und rechts angeschlagenen Flügeln Verwendung finden können.
  • Damit der jeweils obenliegende, nicht benutzte Bolzen nicht störend wirkt und, beispielsweise nicht mit Vorhängen in Berührung kommt, ist er durch eine Kappe, insbesondere aus Kunststoff, abgedeckt.
  • Vorzugsweise ist das im Steuerarm gelagerte Ende des Hebels mit dessen Rückwand als Anschlag ausgebildet, der in der Kippstellung des Flügels an der Rückwand des Steuerarms anliegt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Schlitz der Längsführung symmetrisch ausgebildet ist, in seinem Mittelteil etwa parallel zur Flügeloberkante verläuft und an seinen beiden Enden zum feststehenden Rahmen hin abgebogen ist und der Bund des Bolzens so abgeflacht ist, daß der Bolzen nur bei einer über die senkrecht zum feststehenden Rahmen verlaufende Drehstellung hinausgehenden Drehstellung aus der Längsführung heraushebbar ist.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigt F i g:1 eine Vorderansicht eines Fensters, F i g. 2 einen Ausschnitt aus F i g. 1 in vergrößertem Maßtab eines rechts angeschlagenen Flügels, F i g. 3 eine Darstellung entsprechend F i g. 2 mit links angeschlagenem Flügel, F i g. 4 den SchnittlV-IV nach F i g. 2 bei gekipptem Flügel, F i g. 5 den Schnitt IV-IV nach F i g. 2 bei geschlossenem Flügel mit gestrichelt eingezeichneter Drehstellung, F i g. 6 einen teilweise geschnittenen Ausschnitt einer vergrößerten Draufsicht auf F i g. 2 bei gekipptem Flügel und geänderter Ausführung von Ausstellarm und Beschlagt'eil, F i g. 7 -den Schnitt VII-VII nach F i g. 2, F i g. 8 einen Ausschnitt aus F i g. 4 in einer mittleren Kippstellung und F i g. 9 den Schintt IX-IX nach F i g. B.
  • Das Fenster 1 ist mit einem bekannten Drehkippbeschlag versehen, so daß durch entsprechende Einstellung des Getriebehebels 2 der Flügel 3 entweder um die senkrechte Flügeldrehachse 4 oder um die waagerechte Achse 5 geschwenkt werden kann. Der Getriebehebel 6 dient zum Schließen des Fensters. Der Fensterflügel weist an seiner Oberkante 7 eine Ausstellvorrichtung auf. Diese besteht zunächst aus einem Ausstellarm 8, der mit seinem einen Ende 9 an der Oberkante 7 des Flügels 3 schwenkbar gelagert ist. In der Verlängerung der Flügeldrehachse 4 ist beim Drehpunkt 11 drehbar ein Steuerarm 14 aasgelenkt, der mit seinem anderen Ende in einer Längsführung 16 an der Flügeloberkante längsverschiebbar ist. Zwischen dem Drehpunkt 11 und dem Anlenkpunkt 15 des Steuerarmes 14 ist ein Hebel 12 aasgelenkt, der mit seinem anderen Ende 13 schwenkbar mit dem Ausstellarm 8 verbunden ist.
  • Wenn der Flügel, wie F i g. 4 zeigt, gekippt wird, so bewegt sich -das Ende des Steuerarmes 14 am Anlenkpunkt 15 von- dem in der Zeichnung linken Ende der Längsführung 16 in die in F i g. 4 dargestellte Lage. Dabei verschiebt sich der Verbindungspunkt 37 zwischen dem Hebel 12 und dem Steuerarm 14 auf einem Kreisbogen um den Drehpunkt 11 des Steuerarmes in Pfeilrichtung 38, während das Ende 13 des Ausstellarmes 8 sich etwa parallel zum feststehenden Rahmen 25 in Pfeilrichtung 39 bewegt, so daß der Hebel 12 in der gekippten Stellung des Flügels 3 etwa senkrecht zum feststehenden Rahmen 25 steht. Beim Zurückbewegen des Flügels 3 aus der Kipplage (F i g. 4) in die Schließstellung (F i g. 5) erfolgen die Bewegungen in umgekehrter Richtung. Um das Schließen zu erleichtern, ist an dem das Drehlager am Drehpunkt 11 tragenden Beschlagteil 40 eine Führung 41 vorgesehen, welche das Ende 13 des Ausstellarmes B. beim Schließen in Richtung zum Drehpunkt 11 lenkt.
  • Wie F i g. 6 zeigt, kann die Führung 41 jedoch entfallen, wenn man den Ausstellarm 8 über seinen Anlenkpunkt mit dem Hebel 12 hinaus verlängert, so daß das verlängerte Ende 42 am Beschlagteil 4.0 in der Kippstellung anliegt. Wie insbesondere aus F i g. 7 deutlich ersichtlich ist, sind sowohl das Beschlagteil 40 als. auch der Steuerarm 14 und der Hebel 12 im Querschnitt U-förmig gestaltet, während es sich beim Ausstellarm 8 um eine flache Stange handelt. Der Steuerarm 14 ist innerhalb' des Beschlagteiles 40, der Hebel 12 im Steuerarm 14 und der Ausstellarm 8 im Hebel 12 gelagert. Dadurch ergibt sich ein verhältnismäßig einfacher und stabiler Aufbau der einzelnen Teile, der auch ohne weiteres, und zwar ohne Änderung der Beschlagteile, eine Verwendung an rechts (F i g. 2) und links angeschlagenen Flügeln (F i g. 3) ermöglicht. In der Kippstellung schlägt der Hebel 12 am Steuerarm 14 an. Hierzu ist das hintere Ende des Hebels 12 als Anschlag ausgebildet, so daß in der Kipplage die hintere Rückwand 43 des Hebels 12 und die hintere Wand 44 des Steuerarmes 14 aneinander anliegen.
  • Bei einer Fehlbedienung des Flügels in der in F i g. 4 dargestellten gekippten Lage, d. h. bei einer Verstellung des Getriebehebels 2, kann der Flügel 3 ohne weiteres durch Drehen in seine eigentliche Drehstellung bewegt werden, insbesondere wenn am Drehpunkt 11 eine an sich bekannte, in der Zeichnung jedoch nicht dargestellte Bremse angeordnet ist. Dabei gleitet während dieser Drehbewegung das Ende des Steuerarmes 14 am Anlenkpunkt 15 von der in der Zeichnung rechten Seite der Längsführung in deren linke Seite, wobei sich der Flügel gegenüber dem Ausstellarm 8 verdreht und der Ausstellarm 8 um seinen Verbindungspunkt mit dem. Hebel 12 geschwenkt wird. Wenn der Flügel 3 dann wieder zurückgedreht wird, gelangt man wiederum in die ursprüngliche Kippstellung. Wird der Getriebehebel 2 dann in der einen der Stellungen in die richtige Lage gebracht, so ist die Fehlbedienung wieder aufgehoben.
  • Beim Drehen des Flügels 3, so wie es in F i g. 5 gestrichelt dargestellt ist, liegen die beiden Arme und der Hebel parallel zur Flügeloberkante. Erfolgt dann im gedrehten Zustand eine Fehlbedienung, so bleibt diese ohne Auswirkungen, da dann der obere Drehpunkt durch das Drehlager am Drehpunkt 11 ersetzt wird.
  • Um auch das Beschlagteil der Längsführung 16 rechts und links am Flügel 3 verwenden zu können, ist es symmetrisch aufgebaut und weist in der Mitte einen parallel zur Flügeloberkante verlaufenden Abschnitt und an den beiden Enden 46 zum feststehenden Rahmen 25 verlaufende Abschnitte auf. Die Verbindung des Steuerarmes 14 mit der Längsführung 16 erfolgt mittels eines mit einem Bund 47 versehenen Bolzens 48. Dabei ist der Bolzenbund, wie aus dem rechten Teil der F i g. 9 ersichtlich ist, abgeflacht, und zwar so, daß eine Lösung des Bolzens aus der Längsführung 16 nur dann möglich ist, wenn der Flügel 3 über die senkrecht zum feststehenden Rahmen 25 verlaufende Drehstellung hinausgeschwenkt worden ist. Da außerdem ein Lösen vom Steuerarm 14 nur dann möglich ist, wenn der Ausstellarm 8 bereits weggenommen wurde, ist jegliches unbeabsichtigtes Trennen der Teile voneinander ausgeschlossen. Die F i g. 8 und 9 zeigen auch, daß der Steuerarm 14 an beiden Seiten einen Bolzen 48 mit Bund 47 aufweist, um die beidseitige Anschlagmöglichkeit 'zu gewährleisten. Der nicht benötigte Bolzen wird dann durch eine aus Kunststoff bestehende Kappe 49 abgedeckt.
  • Da die Führung 41 vom Beschlagteil 40 absteht, sind der Steuerarm 14 und der Hebel 12 mit Ausnehmungen 50 versehen, in welche die Führung 41 bei geschlossenem Flügel (F i g. 5) hineinragt. Die Führung 41 ist dabei in nicht dargestellter Weise zweiteilig gestaltet, so daß der Ausstellarm 8 zwischen die beiden Teile zu liegen kommt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster, -türen od. dgl. mit mit ihrem einen Ende mit der Flügeloberkante verbundenen Armen, bei welcher ein erster Arm mit seinem anderen Ende im Bereich der Flügeldrehachse am feststehenden Rahmen angelenkt ist und ein zweiter Arm bei gekipptem Flügel in spitzem Winkel zum ersten Arm verläuft, wobei der zweite, nicht direkt am feststehenden Rahmen angelenkte Arm als Ausstellarm mit seinem zum feststehenden Rahmen gerichteten Ende exzentrisch zu dem am feststehenden Rahmen gelegenen Drehpunkt des ersten, als Steuerarm wirkenden Armes an einem Hebel od. dgl. angelenkt ist, der als Fortsetzung des Steuerarmes ausgeführt ist, so daß der Hebel und damit der Ausstellarm von dem Steuerarm gesteuert wird, nach Patent 1182 984, d a -durch gekennzeichnet, daß der Hebel (12) am Steuerarm (14) zwischen dessen am feststehenden Rahmen (25) gelegenen Drehpunkt (11) und dessen Anlenkpunkt (51) am Flügel (3) angelenkt ist und einen in Kippstellung des Flügels (3) wirksamen, am Steuerarm (14) anliegenden Anschlag aufweist.
  2. 2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am feststehenden Rahmen (25) eine den Hebel (12) und/oder den Ausstellarm (8) beim Schließen des Flügels (3) aus der Kippstellung zur senkrechten Flügeldrehachse (4) ablenkende Führung (41) angeordnet ist.
  3. 3. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (41) mit dem am Drehpunkt (11) angeordneten Drehlager des Steuerarms (14) aus einem Stück (40) besteht.
  4. 4. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Steuerarm (14) und der Hebel (12) Ausnehmungen (50) aufweisen, in welche die Führung (41) bei geschlossenem Flügel (3) hineinragt.
  5. 5. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm (8) über sein mit dem Hebel (12) verbundenes Ende (13) hinaus verlängert (42) ist und am feststehenden Rahmen (25) oder einem an diesem befestigten Beschlagteil (40) mindestens in der Kippstellung des Flügels (3) nahezu anliegt.
  6. 6. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das am feststehenden Rahmen (25) befestigte, den Drehpunkt (11) bildende Drehlager für den Steuerarm (14), der Steuerarm (14) und der Hebel (12) einen U-förmigen Querschnitt aufweisen und der Ausstellarm (8) innerhalb des Hebels (12), der Hebel (12) im Steuerarm (14) und dieser im Drehlager angelenkt sind, wobei oberhalb und unterhalb des Steuerarms (14) ein Bolzen (48) mit Bund (47) vorgesehen ist.
  7. 7. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils obenliegende Bolzen (48) durch eine Kappe (49), insbesondere aus Kunststoff, abgedeckt ist. B.
  8. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das im Steuerarm (14) gelagerte Ende des Hebels (12) mit dessen Rückwand (43) als Anschlag ausgebildet ist, der in der Kippstellung des Flügels (3) an der Rückwand des Steuerarmes (14) anliegt.
  9. 9. Ausstellvorrichtung nach Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz der Längsführung (16) symmetrisch ausgebildet ist, in seinem Mittelteil (45) etwa parallel zur Flügeloberkante (7) verläuft und an seinen beiden Enden (46) zum feststehenden Rahmen (25) hin abgebogen ist und der Bund (47) des Bolzens (48) so abgeflacht ist, daß der Bolzen (48) nur bei einer über die senkrecht zum feststehenden Rahmen (25) verlaufende Drehstellung hinausgehenden Drehstellung aus der Längsführung (16) heraushebbar ist.
DEF35383A 1961-11-18 1961-11-18 Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl. Pending DE1225987B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35383A DE1225987B (de) 1961-11-18 1961-11-18 Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35383A DE1225987B (de) 1961-11-18 1961-11-18 Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225987B true DE1225987B (de) 1966-09-29

Family

ID=7095981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35383A Pending DE1225987B (de) 1961-11-18 1961-11-18 Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225987B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708342A1 (de) * 1967-04-11 1971-05-19 Frank Gmbh Wilh Beschlag fuer Schwenk-Kippfenster,Tueren od. dgl.
DE2330584A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-02 8580 Bayreuth Schere zum halten des fluegelrahmens eines dreh-kipp-fensters oder dergleichen in der kippstellung
EP0052752A2 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co. Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen
EP0674078A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Beschlag mit drehbarem Beschlagarm
EP2384386B1 (de) 2009-01-11 2017-03-01 HAUTAU GmbH Kompakter laufwagen fuer einen laengs-beweglichen, schweren fluegel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708342A1 (de) * 1967-04-11 1971-05-19 Frank Gmbh Wilh Beschlag fuer Schwenk-Kippfenster,Tueren od. dgl.
DE2330584A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-02 8580 Bayreuth Schere zum halten des fluegelrahmens eines dreh-kipp-fensters oder dergleichen in der kippstellung
EP0052752A2 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co. Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen
EP0052752A3 (en) * 1980-11-25 1983-02-16 Schuco Heinz Schurmann Gmbh & Co. Stay for windows or doors
EP0674078A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Beschlag mit drehbarem Beschlagarm
EP2384386B1 (de) 2009-01-11 2017-03-01 HAUTAU GmbH Kompakter laufwagen fuer einen laengs-beweglichen, schweren fluegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225987B (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
DE3738531A1 (de) Begrenzungsanschlag fuer die oeffnungsweite der fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP0542050A1 (de) Beschlag für um 180 Grad nach innen oder aussen kipp- bzw. klappbare Flügel von Fenstern oder dergleichen
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE1225988B (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
DE2940049A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern oder tueren
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE2510856A1 (de) Einstellvorrichtung fuer drehkippfenster oder -tueren
CH392838A (de) Fenster- oder Türladen, insbesondere Schiebeladen
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen
DE1962906C3 (de) Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster
AT238061B (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
AT234005B (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. dgl.
DE1182984B (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
DE2151996B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp- Schwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE1459037C (de) Beschlag fur Drehkippfenster
DE1804484A1 (de) Ausstelleinrichtung bei Schwenkkippfenstern
DE1240440B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren
DE1559736C (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Kipp-Schwenkfenstern, -türen od. dgl
DE2264913C3 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für eine Tür, ein Fenster o.dgl.
AT221388B (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. dgl.
DE1915823A1 (de) Arretier- und Sicherungseinrichtung fuer Schwenk-Kipp-Fenster
DE1015717B (de) Beschlag fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Ausstellvorrichtung
DE2116662A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Schwenk-Kippflügel von Fenstern, Türen od.dgl