EP0052752A2 - Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen - Google Patents

Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen Download PDF

Info

Publication number
EP0052752A2
EP0052752A2 EP81108527A EP81108527A EP0052752A2 EP 0052752 A2 EP0052752 A2 EP 0052752A2 EP 81108527 A EP81108527 A EP 81108527A EP 81108527 A EP81108527 A EP 81108527A EP 0052752 A2 EP0052752 A2 EP 0052752A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissor
scissor arm
groove
housing
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81108527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052752B1 (de
EP0052752A3 (en
Inventor
Rüdiger Schmidt
Klaus-Dieter Ziemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Heinz Schuermann and Co
Original Assignee
Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Heinz Schuermann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6117497&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0052752(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co, Heinz Schuermann and Co filed Critical Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Priority to AT81108527T priority Critical patent/ATE10771T1/de
Publication of EP0052752A2 publication Critical patent/EP0052752A2/de
Publication of EP0052752A3 publication Critical patent/EP0052752A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052752B1 publication Critical patent/EP0052752B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an opening device for windows or doors, the wings of which can be rotated about a vertical axis and tilted about a horizontal axis, a scissor pivot bearing having an angle piece being arranged on a scissor arm on the end facing the frame, on the horizontal leg of the angle piece the scissor arm is articulated and the other end of the scissor arm is slidably mounted in an elongated hole in a scissor housing which can be fixed on the wing.
  • An opening device of this type is known (DE-OS 28 39803). in which the horizontal leg of the contra-angle handpiece is screwed into the groove of the vertical frame spar with a slot nut inserted into the groove of the upper horizontal frame spar by means of two screws.
  • the known fitting was installed in such a way that the entire opening device was first mounted on the sash frame, the sash frame was inserted into the frame and only then was the scissor-type pivot bearing attached to the frame.
  • the invention has for its object to design an opening device of the type mentioned so that the assembly on the sash as well as on the frame can be done separately, dismantling the window sash in the installed state of the window without fitting parts in the frame is possible and that the angle piece of the upper pivot bearing can be positively fixed in a simple manner in the grooves of the frame.
  • the scissor arm at its wing-side end has a rotatable over an angular range of 90 degrees, in the coupled position the longitudinal edges of the elongated hole of the scissor housing engaging collar bolts, rotatable at its frame end on an in the grooves of the Upper horizontal and the vertical spar on the pivot bearing side, angled piece is articulated, the vertical leg of the angular piece being positively screwed into the groove with a part engaging behind an edge strip of the groove of the vertical frame spar, then the horizontal leg can be inserted into the groove of the upper horizontal spar of the frame and can be fixed by means of a screw and the additional link of the scissor arm is inserted into a hole in the scissor housing with a bolt of great length.
  • the collar bolt is connected in a rotationally fixed manner to a tab which has a cutout for receiving an actuating tool and, in the end positions, bears against stop parts of the scissor arm.
  • the opening device of the tilt-and-turn window or the tilt-and-turn door has a scissor arm 1, which is provided at its wing-side end with a collar bolt 2, which is slidably mounted in an elongated hole 3 of a scissor housing 4, the scissor housing 4 being fastened to the casement 5.
  • the collar bolt has flats 6 on two opposite sides and has a width in the region of these flats that is a little smaller than the width of the elongated hole 3.
  • the collar bolt can thus be inserted into the elongated hole 3 and then pivoted through 90 degrees in be brought into a coupled position in which it engages behind the longitudinal edges of the elongated hole.
  • the collar bolt is rotatably connected to a tab 7, which has a slot-like recess 8 for receiving an actuating tool.
  • the flap 8 is rotatably supported together with the collar bolt 2 to one axis 9 in the leaf-side end of the scissor arm 1 and is located in the two end positions of a Conn g tone of the scissor arm 1 at.
  • the stop parts are formed by an offset 10 of the scissor arm.
  • the tab 7 runs in an arc on the side facing the crank 10.
  • the end regions of the arcuate contour rest on the crank 10 in the end positions of the tab. 3 shows one end position before the collar bolt is inserted into the elongated hole 3 of the scissor housing 4.
  • the other end position which results from a pivoting of the bracket 7 by 90 degrees, is shown in FIG. 2, in which the collar bolt is positively connected to the scissors housing 4.
  • the tab 7 is arranged on the top of the scissor arm 1.
  • An additional link 11 is articulated on the scissor arm 1 and is inserted with a bolt 12 into a bore in the scissor housing 4.
  • the bolt 12 is riveted to the additional link 11 and extends almost over the entire height of the scissor housing 4, namely in the vicinity of a drive rod 13 guided through the scissor housing.
  • the large length of the bolt 12 prevents the pivoting position of the Window or the door of the bolt can automatically slip out of its mounting hole.
  • the possible long axial changes during operation are completely compensated for by the long design of the bolt. A secure coupling is guaranteed.
  • the scissor arm 1 is rotatably mounted on the upper horizontal leg 13 of the angle piece 14, specifically on a pin 15. To fix the contra-angle. 14 on the frame, the vertical leg 16 is first positively fixed in the groove 17 of the vertical frame spar 18.
  • the vertical leg 16 has a projecting part 19, in which the manner shown in FIGS. 5 and 6 is screwed into the groove 17 and, after being inserted into the groove, engages behind an edge strip 20 of the groove.
  • Part 19 points to the free End up with a conical taper.
  • the angle piece 14 is inserted upwards and the horizontal leg into the groove 21 of the upper horizontal frame spar 22.
  • the leg 13 is equipped with an oblique threaded bore into which a threaded pin 23 is screwed, which is supported with its free end on the bottom of the groove 21 and presses an undercut 24 of the leg 13 behind the edge strip 25, so that the leg 13 in the groove 21 is positively fixed.
  • the undercut 24 preferably extends over most of the length of the leg 13, so that there is a uniform transfer of force between the angle piece and the frame.
  • the angle piece which is only fixed to the frame by a grub screw 23, is held in the corner region of the frame without play and in a positive manner in all directions.
  • the display device can be mounted separately on the sash and on the frame. In addition to the simple assembly and disassembly and the good strength-related fixing of the upper scissor stay, there are also considerable material savings and manufacturing reductions compared to the known designs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Ausstellvorrichtung des Drehkippfensters oder der Drehkipptür weist einen Scherenarm 1 auf, der an seinem flügelseitigen Ende mit einem Bundbolzen versehen ist, der in ein Langloch 3 eines am Flügelrahmen 5 festzulegenden Scherengehäuses 4 verschiebbar gelagert ist. Der Bundbolzen weist an zwei einander genenüberliegenden Seiten Abflachungen auf und besitzt im Bereich dieser Abflachungen eine Breite, die ein wenig kleiner ist als die Breite des Langloches 3. Der Bundbolzen kann somit in das Langloch 3 eingeführt und dann durch eine Verschwenkung um 90° in eine gekoppelte Stellung gebracht werden, in der er die Längsränder des Langloches hintergreift. An dem Scherenarm 1 ist ein Zusatzlenker 11 angelenkt, der mit einem Bolzen in eine Bohrung des Scherengehäuses 4 eingesteckt wird. Das dem Blendrahmen 18 zugewandte Ende des Scherenarms 1 ist an dem oberen horizontalen Schenkel eines Winkelstücks, und zwar an einem Zapfen 15 drehbar gelagert. Zur Festlegung des Winkelstücks an den Blendrahmen wird zunächst der vertikale Schenkel formschlüssig in der Nut des vertikalen Blendrahmenholms 18 festgelegt. Danach wird das Winkelstück nach oben und der horizontale Schenkel in die Nut des oberen horizontalen Blendrahmen-holms eingeschoben und festgelegt. Bei der Ausstellvorrichtung kann die Montage am Flügel wie auch am Blendrahmen getrennt vorgenommen werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen, deren Flügel um eine lotrechte Achse drehbar und um eine waagerechte Achse kippbar sind, wobei an einem Scherenarm an dem dem Blendrahmen zugewandten Ende ein ein Winkelstück aufweisendes Scherendrehlager angeordnet, an dem horizontalen Schenkel des Winkelstücks der Scherenarm angelenkt und das andere Ende des Scherenarms in einem Langloch eines am Flügel festlegbaren Scherengehäuses gleitbar gelagert ist.
  • Es ist eine Ausstellvorrichtung dieser Art bekannt (DE-OS 28 39803). bei der der horizontale Schenkel des Winkelstücks nach dem Einsetzen des vertikalen Schenkels in die Nut des vertikalen Blendrahmenholms mit einem in die Nut des oberen horizontalen Blendrahmenholms eingelegten Nutenstein mittels zweier Schrauben verschraubt wird.
  • Die Montage des bekannten Beschlages wurde so vorgenommen, daß die gesamte Ausstellvorrichtung zunächst am Flügelrahmen montiert, der Flügelrahmen in den Blendrahmen eingesetzt und erst dann die Befestigung des Scherendrehlagers am Blendrahmen durchgeführt wurde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausstellvorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Montage am Flügel wie auch am Blendrahmen getrennt vorgenommen werden kann, eine Demontage des Fensterflügels in eingebautem Zustand des Fensters ohne Beschlagteile im Rahmen zu demontieren möglich ist und daß das Winkelstück des oberen Drehlagers in einfacher Weise in den Nuten des Blendrahmens formschlüssig festgelegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Scherenarm an seinem flügelseitigen Ende einen über einen Winkelbereich von 9o Grad drehbaren, in der gekoppelten Stellung die Längsränder des Langloches des Scherengehäuses hintergreifenden Bundbolzen aufweist, an seinem blendrahmenseitigen Ende drehbar an einem in den Nuten des oberen horizontalen und des drehlagerseitigen vertikalen Holms festlegbaren Winkelstück angelenkt ist, wobei zunächst der vertikale Schenkel des Winkelstücks mit einem eine Randleiste der Nut des vertikalen Blendrahmenholms hintergreifenden Teil in die Nut formschlüssig eindrehbar, dann der horizontale Schenkel in die Nut des oberen horizontalen Holms des Blendrahmens einführbar und mittels einer Schraube festlegbar ist und der Zusatzlenker des Scherenarms mit einem Bolzen großer Länge in eine Bohrung des Scherengehäuses eingesteckt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Bundbolzen drehfest mit einer Lasche verbunden, die eine Aussparung zur Aufnahme eines Betätigungswerkzeuges aufweist und in den Endstellungen an Anschlagteilen des Scherenarms anliegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen eines Drehkippfensters angeordnete Ausstellvorrichtung bei geschlossenem Flügel mit weggeschnittenen Teilen des Blend- und des Flügelrahmens,
    • Fig. 2 das Fenster nach der Fig. 1'in der Kippstellung des Flügels,
    • Fig. 3 das flügelseitige Ende des Scherenarms vor dem Einsetzen des Bundbolzens in das Langloch des Scherengehäuses,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 1

    und die Figuren 5, 6 und 7 verschiedene Stellungen des Winkelstücks beim Einsetzen des vertikalen Schenkels in die Rahmennut des vertikalen Holms.
  • Die Ausstellvorrichtung des Drehkippfensters oder der Drehkipptür weist einen Scherenarm 1 auf, der an seinem flügelseitigen Ende mit einem Bundbolzen 2 versehen ist, der in ein Langloch 3 eines Scherengehäuses 4 verschiebbar gelagert ist, wobei das Scherengehäuse 4 am Flügelrahmen 5 befestigt wird.
  • Der Bundbolzen weist an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Abflachungen 6 auf und besitzt im Bereich dieser Abflachungen eine Breite, die ein wenig kleiner ist als die Breite des Langloches 3. Der Bundbolzen kann somit in das Langloch 3 eingeführt und dann durch eine Verschwenkung um 9o Grad in eine gekoppelte Stellung gebracht werden, in der er die Längsränder des Langloches hintergreift.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bundbolzen drehfest mit einer Lasche 7 verbunden, die eine schlitzartige Aussparung 8 zur Aufnahme eines Betätigungswerkzeuges aufweist. Die Lasche 8 ist zusammen mit dem Bundbolzen 2 um eine, Achse 9 drehbar, im flügelseitigen Ende des Scherenarms 1 gelagert und liegt in den beiden Endstellungen an Anschlagteilen des Scherenarms 1 an.
  • In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel werden die Anschlagteile durch eine Kröpfung 1o des Scherenarms gebildet. Die Lasche 7 verläuft an der der Kröpfung 10 zugewandten Seite bogenförmig. Die Endbereiche der bogenförmigen Kontur liegen in den Endlagen der Lasche an der Kröpfung 10 an. In der Fig.3 ist die eine Endlage aufgezeigt, bevor der Bundbolzen in das Langloch 3 des Scherengehäuses 4 eingesetzt wird. Die andere Endlage, die sich durch eine Verschwenkung der Lasche 7 um 9o Grad ergibt, ist in der Fig. 2 aufgezeigt, in der der Bundbolzen formschlüssig mit dem Scherengehäuse 4 verbunden ist. Die Lasche 7 ist auf der Oberseite des Scherenarms 1 angeordnet.
  • An dem Scherenarm 1 ist ein Zusatzlenker 11 angelenkt, der mit einem Bolzen 12 in eine Bohrung des Scherengehäuses 4 eingesteckt wird. Der Bolzen 12 ist an dem Zusatzlenker 11 fest angenietet und erstreckt sich nahezu über die gesamte Höhe des Scherengehäuses 4 und zwar bis in die Nähe einer durch das Scherengehäuse geführten Treibstange 13. Durch die große Länge des Bolzens 12 wird verhindert, daß bei einer Kippstellung des Fensters oder der Tür der Bolzen selbsttätig aus seiner Aufnahmebohrung herausrutschen kann. Durch die lange Ausführung des Bolzens werden die auftretenden, möglichen achsialen Veränderungen während des Betriebes vollständig ausgeglichen. Es wird eine sichere Kopplung gewährleistet.
  • Der Scherenarm 1 ist an dem oberen horizontalen Schenkel 13 des Winkelstücks 14, und zwar an einem Zapfen 15 drehbar gelagert. Zur Festlegung des Winkelstücks. 14 an dem Blendrahmen wird zunächst der vertikale Schenkel 16 formschlüssig in der Nut 17 des vertikalen Blendrahmenholms 18 festgelegt.
  • Der vertikale Schenkel 16 weist ein vorspringendes'Teil 19 auf, in der das in den Figuren 5 und 6 dargestellten Weise in die Nut 17 eingedreht wird und nach dem Einsetzen in die Nut eine Randleiste 2o der Nut hintergreift. Das Teil 19 weist zum freien Ende eine konische Verjüngung auf.
  • Nach dem Einsetzen bzw. Eindrehen des vertikalen Schenkels 16 in die Nut 17 des Blendrahmenholms, wird das Winkelstück 14 nach oben und der horizontale Schenkel in die Nut 21 des oberen horizontalen Blendrahmenholms 22 eingeschoben. Der Schenkel 13 ist mit einer schräg verlaufenden Gewindebohrung ausgerüstet, in die ein Gewindestift 23 eingeschraubt wird, der sich mit seinem freien Ende am Boden der Nut 21 abstützt und eine Hinterschneidung 24 des Schenkels 13 hinter die Randleiste 25 drückt, so daß der Schenkel 13 in der Nut 21 formschlüssig festgelegt wird. Die Hinterschneidung 24 erstreckt sich vorzugsweise über den größten Teil der Länge des Schenkels 13, so daß sich eine gleichmäßige Kraftabtragung zwischen dem Winkelstück und dem Blendrahmen ergibt. Das Winkelstück, das nur durch einen Gewindestift 23 am Blendrahmen festgelegt wird, wird im Eckbereich des Blendrahmens spielfrei und in allen Richtungen formschlüssig gehalten.
  • Die Montage der Ausstellvorrichtung kann am Flügel wie auch am Blendrahmen getrennt vorgenommen werden. Neben der einfachen Montage und Demontage und der guten festigkeitsmäßigen Festlegung des oberen Scherenlagers ergeben sich gegenüber den bekannten Ausführungen auch erhebliche Materialeinsparungen und Fertigungsverbilligungen.
  • Bezugszeichen
    • 1 Scherenarm
    • 2 Bundbolzen
    • 3 Langloch
    • 4 Scherengehäuse
    • 5 Flügelrahmen
    • 6 Abflachung
    • 7 Lasche
    • 8 Aussparung
    • 9 Achse
    • 10 Kröpfung
    • 11 Zusatzlenker
    • 12 Bolzen
    • 13 Schenkel
    • 14 Winkelstück
    • 15 Zapfen
    • 16 Schenkel
    • 17 Nut
    • 18 Blendrahmenholm
    • 19 Teil
    • 20 Randleiste
    • 21 Nut
    • 22 Holm
    • 23 Gewindestift
    • 24 Hinterschneidung
    • 25 Randleiste

Claims (5)

1. Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen, deren Flügel um eine lotrechte Achse drehbar und unreine waagerechte Achse kippbar sind, wobei an einem Scherenarm an dem dem Blendrahmen zugewandten Ende ein ein Winkelstück aufweisendes Scherendrehlager angeordnet, an dem horizontalen Schenkel des Winkelstücks der Scherenarm angelenkt und das anäre Ende des Scherenarms in einem Langloch eines am Flügel festlegbaren Scherengehäuses gleitbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherenarm (1) an seinem flügelseitigen Ende einen über einen Winkelbereich von 9o Grad drehbaren, in der gekoppelten Stellung die Längsränder des Langloches (3) des Scherengehäuses (4) hintergreifenden Bundbolzen (2) aufweist, an seinem blendrahmenseitigen Ende drehbar an einem in den Nuten des oberen horizontalen und des drehlagerseitigen vertikalen Holms festlegbaren Winkelstück (14) angelenkt ist, wobei zunächst der vertikale Schenkel (16) des Winkelstücks mit einem eine Randleiste (20) der Nut (17) des vertikalen Blendrahmenholms (18) hintergreifenden Teil (19) in die Nut formschlüssig eindrehbar, dann der horizontale Schenkel (13) in die Nut (21) des oberen horizontalen Holms (22) des Blendrahmens einführbar und mittels einer Schraube festlegbar ist und der Zusatzlenker (11) des Scherenarms mit einem Bolzen (12) großer Länge in eine Bohrung des Scherengehäuses (4) eingesteckt ist.
2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bundbolzen (2) drehfest mit einer Lasche (7) verbunden ist, die eine Aussparung (8) zur Aufnahme eines Betätigungswerkzeuges aufweist und in den Endstellungen an Anschlagteilen des Scherenarms (1) anliegt.
3. Fenster oder Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagteile des Scherenarms (1) Teile einer Kröpfung . (10) des Scherenarms sind, die Lasche (7) an der der Kröpfung zugewandten Seite bogenförmig verläuft und die Endbereiche der bogenförmigen Kontur in den Endlagen der Lasche an der Kröpfung (10) anliegen.
4. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (12) an dem Zusatzlenker (11) fest angenietet ist und sich nahezu über die gesamte Höhe des Scherengehäuses (4) erstreckt.
5. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Schenkel (13) des Winkelstücks (14) eine an einer Längsseite vorgesehene, eine Randleiste (25) der Nut (21) hintergreifende Hinterschneidung (24) aufweist und die Befestigungsschraube als in eine Schrägbohrung eingeschraubter Gewindestift (23) ausgebildet ist, der sich mit seinem freien Ende am Boden der Nut (21) abstützt.
EP81108527A 1980-11-25 1981-10-20 Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen Expired EP0052752B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108527T ATE10771T1 (de) 1980-11-25 1981-10-20 Ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044308 1980-11-25
DE19803044308 DE3044308A1 (de) 1980-11-25 1980-11-25 Ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0052752A2 true EP0052752A2 (de) 1982-06-02
EP0052752A3 EP0052752A3 (en) 1983-02-16
EP0052752B1 EP0052752B1 (de) 1984-12-12

Family

ID=6117497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108527A Expired EP0052752B1 (de) 1980-11-25 1981-10-20 Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0052752B1 (de)
JP (1) JPS57112578A (de)
AT (1) ATE10771T1 (de)
DE (1) DE3044308A1 (de)
DK (1) DK155537C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438740A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-31 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
CN108699875A (zh) * 2016-03-07 2018-10-23 丝吉利娅-奥彼两合公司 展开装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH210562A (de) * 1939-06-05 1940-07-31 Walz Wilhelm Anschlussgelenk für Zugkabel.
DE1225987B (de) * 1961-11-18 1966-09-29 Wilhelm Frank Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
CH491273A (de) * 1968-06-25 1970-05-31 Frank Gmbh Wilh Ausstellvorrichtung für einen Drehkippflügel eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE2232853A1 (de) * 1972-07-05 1974-01-24 Schuermann & Co Heinz Fenster oder tuer mit zwischen blendund fluegelrahmen angeordneter ausstellvorrichtung
DE2839803A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Schuermann & Co Heinz Ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH210562A (de) * 1939-06-05 1940-07-31 Walz Wilhelm Anschlussgelenk für Zugkabel.
DE1225987B (de) * 1961-11-18 1966-09-29 Wilhelm Frank Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
CH491273A (de) * 1968-06-25 1970-05-31 Frank Gmbh Wilh Ausstellvorrichtung für einen Drehkippflügel eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE2232853A1 (de) * 1972-07-05 1974-01-24 Schuermann & Co Heinz Fenster oder tuer mit zwischen blendund fluegelrahmen angeordneter ausstellvorrichtung
DE2839803A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Schuermann & Co Heinz Ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438740A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-31 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
CN108699875A (zh) * 2016-03-07 2018-10-23 丝吉利娅-奥彼两合公司 展开装置
CN108699875B (zh) * 2016-03-07 2020-04-24 丝吉利娅-奥彼两合公司 展开装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK155537B (da) 1989-04-17
JPS57112578A (en) 1982-07-13
DE3044308C2 (de) 1989-05-24
DK155537C (da) 1989-09-04
DE3044308A1 (de) 1982-07-15
EP0052752B1 (de) 1984-12-12
DK520081A (da) 1982-05-26
EP0052752A3 (en) 1983-02-16
ATE10771T1 (de) 1984-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502175C2 (de)
DE3601278C2 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Schwenklager, insb. für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenster oder Türen
DE2834342A1 (de) Gelenk fuer verschwenkbare fensterfluegel
EP1017920A1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
DE2839803C2 (de)
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP0054213B1 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen mit einem in der Längsachse des oberen Flügelrahmenholms verstellbaren Scherengehäuse
DE3719040C2 (de)
EP0052752B1 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen
EP1234942B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergl.
DE4337626C1 (de) Drehband für ein Fenster oder eine Tür
DE2916640A1 (de) Eingriff-drehkippbeschlag fuer fenster und fenstertueren, insbesondere fuer bogenfenster
DE2503719B1 (de) Ecklager fuer drehkippfluegel
DE2419842A1 (de) Schliesschieber fuer dreh-kippfenster
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
EP0402778A1 (de) Türschliessvorrichtung für einen Pendelflügel
DE3722094C2 (de) Leicht montierbarer Beschlag mit Sicherheit gegen Einsteigen
DE19918283A1 (de) Tür- oder Fensterdrehband
DE4138331C2 (de) Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE2505511B2 (de) Aufliegender oberlichtoeffner
DE2010406B2 (de) Ausstellvorrichtung fur Flügel von Fenstern, Türen od dgl, insbesondere Kipp Schwenkflügel
DE4417817A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o. dgl.
DD295207A5 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE2311719A1 (de) Ausstellschere fuer dreh-kipp-beschlaege
DE1962906B2 (de) Beschlag für Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820518

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19841212

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19841212

REF Corresponds to:

Ref document number: 10771

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841231

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19850905

26 Opposition filed

Opponent name: WILH. FRANK GMBH

Effective date: 19850911

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WILH. FRANK GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870411

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

27W Patent revoked

Effective date: 19870411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition
GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891031

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81108527.3

Effective date: 19880707

PLAO Information deleted related to despatch of communication that opposition is rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREJ1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO