DE19700829A1 - Beschlag für einen Kipp- oder Klappflügel - Google Patents

Beschlag für einen Kipp- oder Klappflügel

Info

Publication number
DE19700829A1
DE19700829A1 DE1997100829 DE19700829A DE19700829A1 DE 19700829 A1 DE19700829 A1 DE 19700829A1 DE 1997100829 DE1997100829 DE 1997100829 DE 19700829 A DE19700829 A DE 19700829A DE 19700829 A1 DE19700829 A1 DE 19700829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bearing
wing
fitting groove
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997100829
Other languages
English (en)
Other versions
DE19700829B4 (de
Inventor
Bernd Heinkele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE1997100829 priority Critical patent/DE19700829B4/de
Publication of DE19700829A1 publication Critical patent/DE19700829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19700829B4 publication Critical patent/DE19700829B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Kipp- oder Klappflügel, mit einem Oberlichtöffner mit Öffnerschere, die mit dem einen Ende auf dem Flü­ gel und dem anderen Ende auf dem Blendrahmen abgestützt ist und mittels eines am Blendrahmen angeordneten Stellgestänges und/oder Elektromotors betätigbar ist,
mit einer Sicherungsschere die im vertikalen Falzraum zwischen Flügel und Blen­ drahmen angeordnet ist und dabei einerseits an einem flügelseitigen Flügellager und andererseits an einem blendrahmenseitigem Rahmenlager abgestützt ist.
Es sind Sicherungsscheren mit verschiedenem Aufbau bekannt, z. B. als Tele­ skopschere, wie in der DE-OS 40 16 757, oder als Scherengelenkschere, wie in der DE-OS 34 46 035 oder der DE-OS 40 21 779. Bei den bekannten Scheren werden die blendrahmen- und flügelseitigen Scherenlager durch jeweils in Boh­ rungen in den Blendrahmen bzw. Flügelrahmen eingreifende Befestigungsschrau­ ben verschraubt. Die Lagerplatten der Scherenlager liegen unmittelbar am Blen­ drahmen bzw. Flügelrahmen auf und werden über die in Bohrungen in den Rah­ men eingreifenden Schrauben fixiert. Bei der Montage an Fenstern mit einer Nut im Blendrahmen oder Flügelrahmen werden in der Praxis unter den Lagerplatten Unterlegplatten oder Füllstücke verwendet, die vor der Montage der Lager in die Nut eingesetzt und dort befestigt werden, um sodann darauf die Lagerplatten anzuordnen und zu befestigen.
Die Montage der Sicherungsscheren erfolgt in der Praxis in der Regel durch Aus­ messen der Anschlagmaße und Anreißen. Aus der DE-OS 41 01 086 sind ver­ schiedene Bohrlehren zur Montage derartiger Sicherungsscheren bekannt. Es handelt sich um Ausführungen von Bohrlehren, die universell am Blendrahmen und Flügelrahmen einsetzbar sind, jedoch eine aufwendige Falzlufteinstellung erfordern oder um separate Lehren für Flügel und Blendrahmen.
Die DE-OS 44 07 245 beschreibt eine Sicherungsschere mit Scherenlagern, die über eine Vormontier-Fixiereinrichtung bei der Montage über Positionierfedern vorläufig fixierbar sind. Damit ist es möglich, die Scherenlager auf die gewünschte Position schnell und ohne großen Aufwand vorzumontieren. Die Position kann vorzugsweise schnell wieder gelöst und neu eingestellt werden. In der Montage­ position werden die Scherenlager sodann fest mit dem Flügel, bzw. dem Blen­ drahmen verschraubt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherungsschere zu entwickeln, welche ein­ fach montierbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Flügellager und/oder das Rahmenlager in einer Beschlagnut am Flügel, bzw. am Blendrahmen klemm­ bar und/oder über Stanzschrauben befestigbar ist. Die Sicherungsschere ist über einen Einhängebolzen auf dem Flügellager, bzw. dem Rahmenlager angelenkt.
Das Flügellager ist vorzugsweise einstückig ausgeführt und wird von der Sei­ tenöffnung der Beschlagnut her in diese eingeschoben. Es weist auf der Untersei­ te zwei Fußleisten mit Längsrändern auf, welche die Längsränder der Begren­ zungsleisten der Beschlagnut hintergreifen. Der Raum zwischen den Fußleisten unterhalb der Lagerplatte ist zur Führung einer Treibstange ausgespart.
In einer Gewindebohrung des Flügellagers ist mindestens eine Stanzschraube aufgenommen ist, welche in einen Längsrand der Beschlagnut eingreift, vorzugs­ weise diesen durchbohrt. Durch das Anziehen der Stanzschrauben in der ge­ wünschten Montageposition wird der Längsrand der Beschlagnut durchbohrt und das Flügellager damit fixiert.
Die Beschlagnut des Blendrahmens bietet keine Möglichkeiten das Rahmenlager über eine Seitenöffnung einzuführen. Um eine klemmbare Montage zu ermögli­ chen ist das Rahmenlager zweiteilig mit einer Rahmenlagerplatte und einer Spannschiene ausgeführt, welche erst bei der Montage miteinander verbunden werden. Die Rahmenlagerplatte weist eine erste Fußleiste auf, welches den einen Nuthinterschneidungsbereich der Beschlagnut hintergreift und die Spannschiene weist eine zweite Fußleiste oder einen Längsrand auf, welcher den anderen Nut­ hinterschneidungsbereich der Beschlagnut hintergreift.
In einer ersten Ausführungsform des Rahmenlagers wird die Spannschiene zu­ nächst neben der Rahmenlagerplatte in die Beschlagnut eingesetzt und in Längs­ richtung der Beschlagnut unter die Rahmenlagerplatte geschoben. Dabei greift eine auf der Spannschiene aufgesetzte Spannschraube in einen seitlichen Ein­ führschlitz der Rahmenlagerplatte ein. In der endgültigen Montageposition werden Spannschiene und Rahmenlagerplatte durch Anziehen der Spannschraube mit­ einander verbunden und zugleich in der Beschlagnut verspannt. Das Fixieren in der Beschlagnut erfolgt wie bereits beim Flügellager über Stanzschrauben.
In einer zweiten Ausführungsform wird die Spannschiene durch einen Aufnahme­ schlitz in Querrichtung zur Beschlagnut durch die Rahmenlagerplatte hindurchge­ führt, wobei der Aufnahmeschlitz vorzugsweise horizontal in dem vertikalen Schenke der Fußleiste der Rahmenlagerplatte ausgebildet ist. Zusätzlich wird die Rahmenlagerplatte in einer auf der darunterliegenden Spannschiene ausgebilde­ ten Führungsvorrichtung geführt. Auf diese Weise läßt sich zum Einsetzten ist die Beschlagnut der Abstand der beiden Fußleisten beliebig variieren. In der ge­ wünschten Montageposition werden Rahmenlagerplatte und Spannschiene wieder auseinandergezogen, wobei die Längsränder der Fußleisten die Längsränder der Beschlagnut hintergreifen. Das Verklemmen in der Beschlagnut erfolgt durch Klemmschrauben welche in der Rahmenlagerplatte aufgenommen sind und sich auf der Spannschiene abstützen, wobei die Längsränder der Fußleisten gegen die Nutbegrenzungsleisten der Beschlagnut gepreßt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der Unteransprüchen 10 bis 22 aufge­ führt.
Die Erfindung wird in den Fig. näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Kippflügels mit einem elektromo­ torischen Oberlichtöffner und einer erfindungsgemäßen Sicherungssche­ re;
Fig. 2a) bis c) eine Darstellung des erfindungsgemäßen Flügellagers einer Sicherungsschere in (a) Draufsicht, (b) Längsschnitt und (c) Queran­ sicht;
Fig. 3a) bis d) ein erstes Ausführungsbeispiel des Rahmenlagers einer Siche­ rungsschere mit Lagerplatte und Spannschiene. (a) Draufsicht Spann­ schiene, (b) Draufsicht Lagerplatte, (c) Querschnitt Spannschiene, (d) Querschnitt Lagerplatte;
Fig. 4a) bis d) ein zweites Ausführungsbeispiel einer Lagerplatte in (a) Drauf­ sicht, (b) Seitenansicht, (c) und (d) Querschnitt;
Fig. 5a) bis c) ein zweites Ausführungsbeispiel einer Spannschiene in (a) Draufsicht, (b) Seitenansicht und (c) Querschnitt,
Fig. 6a) bis c) eine Gesamtdarstellung der Lagerplatte in Fig. 4 und der Spannschiene in Fig. 5 in (a) Draufsicht, (b) und (c) Querschnitt.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Kippflügels 1 mit einem elektromotorischen Oberlichtöffner 3 und einer erfindungsgemäßen Sicherungs­ schere 4. Der Flügel 1 ist über zwei Bänder 11 am der unteren horizontalen Kante des Blendrahmens 2 kippbar angelenkt. An der oberen horizontalen Kante des Blendrahmens 2 ist der Elektroantrieb 31 des elektromotorischen Oberlichtöffners 3 montiert. Er wird durch einen seitlich des Flügels 1 angeordneten Bedientaster 8 betätigt, mit welchem er über eine Steuerleitung 81 verbunden ist. Selbstverständ­ lich ist auch die Verwendung eines mechanischen Oberlichtöffners mit einen Handhebel und einem im oder am Blendrahmen geführten Stellgestänge möglich.
Die Sicherungsschere 4 ist erforderlich als Fangsicherung für den Fall daß die Öffnerschere 32 oder der Flügelbock 12 bricht. Ferner dient die Sicherungsschere 4 zum Halten des Flügels 1 wenn die Öffnerschere 32 zum Putzen des Fensters ausgehängt wird, um es in eine weitere Öffnungsstellung zu bringen. Dieser Fall ist in Fig. 1 dargestellt. Der auf der Oberseite des Flügels 1 angebrachte Flügel­ bock 12 ist von dem Scherenarm 32 des Oberlichtöffners 3 entkoppelt, mit dem er normalerweise in einer Ausnehmung 33 am freien Ende des Scherenarms 32 verrastet ist. Durch die im vertikalen Falzraum 21 zwischen Flügel 1 und Blen­ drahmen 2 angeordnete Sicherungsschere 4 wird der Flügel 1 in Teiloffenlage gehalten und an einem Herabschwingen gehindert. Dadurch wird verhindert, daß unterhalb des Flügels 1 stehende Personen zu Schaden kommen könnten.
Die Sicherungsschere 4 stützt sich einerseits am Kippflügel 1 in einem Flügellager 5 und andererseits am Blendrahmen 2 in einem Rahmenlager 6 ab. Um eine ein­ fache und flexible Montage zu ermöglichen sind sowohl das Flügellager 5, als auch das Rahmenlager 6 in einer Beschlagnut 7 am Flügel 1, bzw. am Blendrah­ men 2 klemmbar befestigt. Die Beschlagnut weist zwei gegenüberliegende Nutbe­ grenzungsleisten 74 auf, welche zwei gegenüberliegende Nuthinterschneidungs­ bereiche bilden.
Es ist aber auch durch aus möglich nur eines der beiden Lager 5, 6 klemmbar auszuführen und das andere in herkömmlicher Weise durch eine Verschraubung in einer Bohrung im Flügel 1 oder Blendrahmen 2 zu sichern. Die Beschlagnut 7 am Flügel 1, bzw. am Blendrahmen 2 dient der Aufnahme von Beschlägen, wie z. B. Verriegelungen sowie Treibstangen zu deren Betätigung und ist üblicherweise an jedem Flügel 1, bzw. Blendrahmen 2 vorhanden, auch wenn keine Beschläge montiert werden. Allerdings können die Beschlagnuten 7 recht unterschiedlich ausgeführt sein und in ihrer Breite variieren. Ein klemmbares Lager 5, 6 muß sich somit an die unterschiedlichen Beschlagnuten 7 anpassen lassen. Zudem kommt erschwerend hinzu, daß nur am Flügel 1 ein Flügellager 5 von der Seitenöffnung 72 der Beschlagnut 7 her hintergreifend in Längsrichtung der Beschlagnut 7 ein­ geschoben werden kann. Am Blendrahmen 2 ist dies nicht möglich. Dies schlägt sich darin nieder, daß in den nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel Flü­ gellager 5 und Rahmenlager 6 verschieden ausgebildet sind.
Fig. 2 zeigt das in der Beschlagnut 7 des Flügels 1 klemmbare Flügellager 5 in drei Ansichten. Die in Fig. 2a zunächst in Draufsicht dargestellt Lagerplatte 51 besitzt eine rechteckige Grundfläche und einen im wesentlichen quaderförmigen Hauptkörper. Auf der Oberseite des Hauptkörpers der Lagerplatte 51 befindet sich der Einhängebolzen 41 für die Sicherungsschere 4. Er ist auf der Längsmittelach­ se nahe des einen Endes der Lagerplatte 51 angeordnet und auf der Unterseite bündig mit dieser vernietet. Auf der Unterseite der Lagerplatte 51 sind zwei Fuß­ leisten 53 mit nach außen weisenden, die beiden Nuthinterschneidungsbereiche der Beschlagnut 7 hintergreifenden Längsrändern 53a angeformt. Symmetrisch zur Längsmittelachse und nahe den Außenkanten befinden sich zwei Gewinde­ bohrungen 52 in der Lagerplatte 51 zur Aufnahme von Stanzschrauben 42. Die Lagerplatte 51 liegt dabei mit den Bohrungen 52 über den Längsrändern 71 der Beschlagnut 7.
Mittels dieser Stanzschrauben 42 erfolgt die axiale Befestigung in der Beschlagnut 7, wobei die Stanzschrauben 42 bei der Montage durch den Längsrand 71 der Beschlagnut 7 hindurchstanzen. Zu diesem Zweck sind die Fußleisten 53 jeweils unterhalb der Stanzschrauben 42 ausgespart. Fig. 2b zeigt einen Längsschnitt entlang Linie IIb in Fig. 2a. Hier sind nochmals der Einhängebolzen 41 und eine der beiden Stanzschrauben 42 zu erkennen.
Fig. 2c zeigt die Lagerplatte 51 aus Fig. 2a in Queransicht. Eingezeichnet ist auch die Beschlagnut 7 am Flügel 1 in welcher die Lagerplatte 51 aufgenommen ist, sowie eine unterhalb des Flügellagers 5 in der Beschlagnut 7 verlaufende Treibstange 73. Die Beschlagnut 7 ist in der Regel T-förmig ausgeführt mit zwei Nutbegrenzungsleisten 74 mit nach innen gerichteten Längsrändern 71 welche die Nuthinterschneidungsbereiche bilden. Die Lagerplatte 51 weist auf ihrer Untersei­ te zwei in Längsrichtung verlaufende Fußleisten 53 mit nach außen gerichteten Längsrändern 53a auf. Die Fußleisten 53 greifen mit ihren Längsrändern 53a in die Nuthinterschneidungsbereiche der Beschlagnut 7 ein. In dem zwischen den Fußleisten 53 und unterhalb der Lagerplatte 51 freibleibenden Raum ist eine eventuell in der Beschlagnut 7 geführten Treibstange 73 gestrichelt dargestellt.
Zur Montage der Sicherungsschere 4 wird die Lagerplatte 51 auf der Flügelober­ seite in die Seitenöffnung 72 im Eckbereich der Beschlagnut 7 eingeschoben. An der gewünschten Position werden die beiden Stanzschrauben 42 angezogen, und dadurch Stanzlöcher in die Längsränder 71 der Beschlagnut 7 gebohrt. Damit ist das Flügellager 5 auch in axialer Richtung in der Beschlagnut 7 fixiert. Für den Einsatz in unterschiedlich geformten Beschlagnuten 7, sind Lagerplatten 51 mit dementsprechend angepaßten Fußleisten 53 erforderlich. So kann z. B. der Fuß­ leistenabstand oder die Dicke der Längsränder 53a variieren.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des am Blendrahmen 2 klemmbefe­ stigten Rahmenlagers 6. Es setzt sich aus der in Fig. 3b in Draufsicht dargestell­ ten Rahmenlagerplatte 61 und der darunterliegenden, gestrichelt dargestellten Spannschiene 91 zusammen. Die Spannschiene 91 ist in Fig. 3a separat abge­ bildet.
Die Rahmenlagerplatte 61 weist ein ähnliche Gestalt auf, wie die Lagerplatte 51 in Fig. 2. Jedoch fehlt eine der beiden Fußleisten und wird im montierten Zustand des Rahmenlagers 6 durch die Spannschiene 91 ersetzt. Der Einhängebolzen 41 für die Sicherungsschere 4 befindet sich im Mittenbereich der Rahmenlagerplatte 61. Die Bohrungen 62 für die Stanzschrauben 42 sind beide auf derjenigen Seite der Rahmenlagerplatte 61 angeordnet, auf der sich die darunterliegende verblie­ bene Fußleiste 63 befindet. Unterhalb der Bohrungen 62 für die Stanzschrauben 42 ist die Fußleiste 63 jeweils ausgespart. Fig. 3d zeigt hierzu einen Schnitt entlang Linie IIId in Fig. 3b und Fig. 3c einem Schnitt entlang Linie IIIc in Fig. 3a.
Die Spannschiene 91 ersetzt die fehlende zweite Fußleiste der Rahmenlagerplatte 61 und weist ebenso einen Längsrand 93a auf, welcher einen der Längsränder 71 der Beschlagnut 7 hintergreift. Im montierten Zustand liegt die Spannschiene 91 mit ihrem dem Längsrand 93a gegenüberliegenden Ende an der verbliebenen Fußleiste 63 der Rahmenlagerplatte 61 an und liegt flächig in der Beschlagnut 7 auf. Das an der Fußleiste 63 anliegende Ende der Spannschiene 91 ist keilförmig abgeschrägt und wirkt mit einer Schräge an der Fußleiste 63 zusammen. Eine Aussparung zur Aufnahme einer Treibstange 73 ist auf der Blendrahmenseite nicht erforderlich, da im Blendrahmen 2 keine derartige Treibstange 73 geführt wird.
Die Spannschiene 91 weist eine Aufnahmegewindebohrung 92 auf, in welche von oben her eine Spannschraube 65 eingreift. Die Aufnahmebohrung 92 fluchtet mit einem Einführschlitz 64 auf der Querseite der darüberliegenden Rahmenlagerplat­ te 61. Zur Montage in der Beschlagnut 7 des Blendrahmens 2 wird zunächst die Rahmenlagerplatte 61 eingesetzt, wobei der Längsrand 63a an der Fußleiste 63 einen der Längsränder 71 an der Beschlagnut 7 hintergreift. Es sei nochmals erwähnt, daß auf der Blendrahmenseite ein Einschieben in die Beschlagnut 7 nicht möglich ist, was die Zweiteiligkeit des Rahmenlagers 6 bedingt. Im Anschluß wird, versetzt zur Rahmenlagerplatte 61, die Spannschiene 91 mit aufgesetzter Spannschraube 65 in die Beschlagnut 7 eingelegt, wobei der Längsrand 93a an der Spannschiene 91 der zweiten Längsrand 71 der Beschlagnut 7 hintergreift. Sodann wird die Spannschiene 91 in Längsrichtung der Beschlagnut 7 verscho­ ben, bis sie unter der Rahmenlagerplatte 61 zu liegen kommt, wobei die auf der Oberseite der Spannschiene 91 hervorstehende Spannschraube 65 in den seitli­ chen Einführschlitz 64 der Rahmenlagerplatte 61 eingeführt wird. Wenn sich der Spannschiene 91 exakt unterhalb der Rahmenlagerplatte 61 befindet, wird die Spannschraube 65 festgezogen und Spannschiene 91 sowie Rahmenlagerplatte 61 gegeneinander verspannt und dadurch fest miteinander verbunden.
Dabei wirkt die Spannschiene 91 mit ihrem keilförmig abgeschrägten Ende mit der Schräge an der Fußleiste 63 der Rahmenlagerplatte 61 zusammen. Durch das Anziehen der Spannschraube 65 wird die Spannschiene 91 an der Schräge in horizontaler Richtung verschoben und so zusätzlich in der Beschlagnut 7 ver­ klemmt. In dieser Weise kann das Rahmenlager 6, bestehend aus Spannschiene 91 und Rahmenlagerplatte 61 wie gewünscht positioniert und in bereits beschrie­ bener Weise mittels der beiden Stanzschrauben 42 in der Beschlagnut 7 in axialer Richtung fixiert werden. Eine Anpassung an unterschiedliche Beschlagnuten 7 ist bei dieser Ausführungsform durch Verwendung verschiedener Spannschienen 91 möglich.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen das Rahmenlager 6 eines zweiten Ausführungsbei­ spiels, welches ebenfalls aus einer Rahmenlagerplatte 61 sowie einer Spann­ schiene 91 besteht. Die Befestigung in der Beschlagnut 7 erfolgt jedoch in anderer Weise als bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3.
Fig. 4a zeigt zunächst die Rahmenlagerplatte 61 dieses Ausführungsbeispieles in einer Draufsicht und in Fig. 4b in einer Seitenansicht. Auf der rechteckigen Rahmenlagerplatte 61 ist mittig in bekannter Weise der Einhängebolzen 41 für die Sicherungsschere 4 befestigt. Ähnlich wie die Rahmenlagerplatte 61 in Fig. 3b weist die hier gezeigte Rahmenlagerplatte 61 eine einzelne Fußleiste 63 auf einer ihrer Längsseiten auf. Der vertikale Schenkel der Fußleiste 63 ist unmittelbar an der Längskante der Rahmenlagerplatte 61 angeformt. Dadurch steht der nach außen gerichtete Längsrand 63a dieser Fußleiste 63 seitlich unter der Rahmenla­ gerplatte 61 hervor. Sowohl Rahmenlagerplatte 61 als auch Spannschiene 51 sind abgewinkelt S-förmig ausgeführt und werden ineinandergesteckt.
Dem vertikalen Schenkel der Fußleiste 63 kommt bei der Befestigung des Rah­ menlagers 6 in der Beschlagnut 7 eine besondere Bedeutung zu. Der Schenkel weist mittig einen horizontalen Aufnahmeschlitz 68 auf, durch welchen bei der Montage der Rahmenlagerplatte 61 die darunterliegende Spannschiene 91 hin­ durchgeführt wird. Der Aufnahmeschlitz 68 ist auch in Fig. 4c dargestellt, welche einen Schnitt entlang Linie IVc in Fig. 4a zeigt. Beiderseits des Aufnahmeschlit­ zes 68 ist eine jeweils leicht gegen die Horizontale nach unten geneigte Bohrung 62 ausgeführt, die der Aufnahme von Klemmschrauben 66 zum Verklemmen mit der Spannschiene 91 in der Beschlagnut 7 dient. Fig. 4d zeigt einen Schnitt entlang Linie IVd in Fig. 4a, in dem eine der Bohrungen 62 erkennbar ist. Um Rahmenlagerplatte 61 und Spannschiene 91 zusätzlich zu stabilisieren, ist die Rahmenlagerplatte 61 in einer Führungsvorrichtung auf der Spannschiene 91 geführt. Um in die Führungsvorrichtung einzugreifen sind die beiden Querseiten der Rahmenlagerplatte 61 keilförmig nach unten abgeschrägt wie in Fig. 4b erkennbar.
Fig. 5a zeigt eine Draufsicht auf die Spannschiene 91 des blendrahmenseitigen Rahmenlagers 6 und Fig. 5b eine Seitenansicht derselben. Fig. 5c zeigt einen Schnitt entlang Linie V in Fig. 5a. Die Spannschiene 91 hat ebenfalls eine ab­ gewinkelte Form und einen Hauptkörper, der wesentlich schmäler ausgeführt ist, als die darunterliegende einzelne Fußleiste 93. Die Fußleiste 93 ragt dabei bei­ derseits des Hauptkörpers der Spannschiene 91 hervor, so daß von oben gese­ hen eine T-förmige Gestalt entsteht. Der nach außen gewandte Längsrand 93a dieser Fußleiste 93, welcher im montierten Zustand den Längsrand 71 der Be­ schlagnut 7 hintergreift, weist eine Rasterung 93b mit Querrillen auf, um die Grif­ figkeit in der Beschlagnut 7 zu verbessern.
Auf der Spannschiene 91 ist eine Führungsvorrichtung ausgebildet, in welcher die Rahmenlagerplatte 61 bei der Montage aufgenommen wird. Dazu ist der vertikale Schenke des Fußleisten 93 wie in Fig. 5c zu erkennen an seinen beiden äuße­ ren Enden nach oben verlängert. An diesen erhöhten Außenseiten ist jeweils eine zur Innenseite hingerichtete keilförmige Nut 94 ausgebildet.
Fig. 6a zeigt nun das Rahmenlager 6 in montiertem Zustand. Die Spannschiene 91 wurde horizontal durch den Aufnahmeschlitz 68 in der Fußleiste 63 der Rah­ menlagerplatte 61 hindurchgeschoben. Zugleich ist die Rahmenlagerplatte 61 mit ihren keilförmigen Seitenflächen in den komplementären keilförmigen Nuten der darunterliegenden Spannschiene 91 geführt. In die Bohrungen 62 der Rahmenla­ gerplatte 61 sind Klemmschrauben 66 eingesetzt.
Um das Einsetzen in die Beschlagnut 7 zu ermöglichen wird zunächst die Spann­ schiene 91 durch den Aufnahmeschlitz 68 der Rahmenlagerplatte 61 soweit wie möglich hindurchgezogen, bis die Fußleiste 93 der Spannschiene 91 an der Fuß­ leiste 63 der Rahmenlagerplatte 61 anliegt. Auf diese Weise miteinander verbun­ den werden Rahmenlagerplatte 61 und Spannschiene 91 in die Beschlagnut 7 eingesetzt. Sodann werden die Fußleisten 63 der Rahmenlagerplatte 61 und der Spannschiene 91 wieder auseinandergeschoben, wobei wie in den Fig. 6b und 6c dargestellt die Längsränder 63a, 93a an den Fußleisten 63, 93 die Längsränder 71 der Beschlagnut 7 hintergreifen. Dabei zeigt Fig. 6b einen Schnitt entlang Linie VIb und Fig. 6c einen Schnitt entlang Linie VIc in Fig. 6a. Es sei nochmals erwähnt, daß auf der Blendrahmenseite ein seitliches Einschieben in die Be­ schlagnut 7 nicht möglich ist, was die Zweiteiligkeit des Rahmenlagers 6 bedingt.
Zur Befestigung des Rahmenlagers 6 in der Beschlagnut 7 werden die beiden Klemmschrauben 66 angezogen. Die beiden in die Bohrungen 62 der Rahmenla­ gerplatte 61 eingesetzten Klemmschrauben 66 stützen sich auf dem vertikalen Schenkel der Fußleiste 93 der Spannschiene 91 ab. Durch das Anziehen der Klemmschrauben 66 wird die Fußleiste 93 horizontal in der Beschlagnut 7 ver­ klemmt, wobei sich auf der gegenüberliegenden Seite der Beschlagnut 7 die Fuß­ leiste 63 der Rahmenlagerplatte 61 abstützt. Um die Griffigkeit zu erhöhen und ein Verrutschen zu vermeiden, weist der seitlich in der Beschlagnut 7 aufliegende Längsrand 93a der Fußleiste 93 der Spannschiene 91 eine quer zur Beschlagnut 7 verlaufende Rasterung 93b mit Querrillen auf. Eine Anpassung an unterschiedli­ che Beschlagnuten 7 ist bei dieser Ausführungsform in einfacher Weise durch Anpassung der Breite mittels der Klemmschrauben 66 möglich.
Bezugszeichenliste
1
Flügel, Kippflügel
11
Bänder
12
Flügelbock
2
Blendrahmen
21
Falzraum
3
Oberlichtschere
31
Elektroantrieb
32
Scherenarm
33
Ausnehmung
4
Sicherungsschere
41
Einhängebolzen
42
Stanzschrauben
5
Flügellager
51
Lagerplatte
52
Flügellager: Bohrung
53
Flügellager: Fußleiste
53
a Flügellager: Längsrand
6
Rahmenlager
61
Rahmenlagerplatte
62
Rahmenlagerplatte: Bohrung
63
Rahmenlagerplatte: Fußleiste
63
a Rahmenlagerplatte: Längsrand
64
Rahmenlagerplatte: Einführschlitz
65
Rahmenlagerplatte: Spannschraube
66
Rahmenlagerplatte: Klemmschraube
67
Rahmenlagerplatte: Schräge
68
Rahmenlagerplatte: Aufnahmeschlitz
7
Beschlagnut
71
Beschlagnut: Längsrand
72
Seitenöffnung
73
Treibstange
74
Nutbegrenzungsleisten
8
Bedientaster
81
Steuerleitung
91
Spannschiene
92
Spannschiene: Aufnahmebohrung
93
Spannschiene: Fußleiste
93
a Spannschiene: Längsrand
93
b Spannschiene: Rasterung
94
Spannschiene: Keilnut

Claims (22)

1. Beschlag für einen Kipp- oder Klappflügel,
mit einem Oberlichtöffner mit Öffnerschere, die mit dem einen Ende auf dem Flügel und dem anderen Ende auf dem Blendrahmen abgestützt ist und mit­ tels eines am Blendrahmen angeordneten Stellgestänges und/oder Elektro­ motors betätigbar ist,
mit einer Sicherungsschere die im vertikalen Falzraum zwischen Flügel und Blendrahmen angeordnet ist und dabei einerseits an einem flügelseitigen Flügellager und andererseits an einem blendrahmenseitigem Rahmenlager abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Flügellager (5) und/oder das Rahmenlager (6) in einer Beschlagnut (7) am Flügel (1), bzw. am Blendrahmen (2) klemmbar und/oder über Stanz­ schrauben (42) befestigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügellager (5) einteilig ausgeführt und von der Öffnung (72) im Eck­ bereich der Beschlagnut (7) in Längsrichtung der Beschlagnut (7) in diese einschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 wobei die Beschlagnut zwei gegenüberliegende Nutbegrenzungsleisten aufweist, welche zwei gegenüberliegende Nuthinter­ schneidungsbereiche bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenlager (6) und/oder das Flügellager (5) zweiteilig ausgeführt ist, wobei das eine Teil (91) mit seiner einen Seite (93a) den einen Nuthinter­ schneidungsbereich hintergreift und das andere Teil (61) mit seiner gegen­ überliegenden Seite (63a) den gegenüberliegenden Nuthinterschneidungsbe­ reich hintergreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil als Spannschiene (91) und das andere Teil als Lagerplatte (61) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Lagerplatte (61) einen plattenartigen Hauptkörper und eine Fußleiste (63) mit Längsrand (63a) aufweist, die in den Nuthinterschneidungsbereich eingreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannschiene (91) plattenartig ausgeführt ist und vorzugsweise un­ terhalb der Lagerplatte (61) in der Beschlagnut (7) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannschiene (91) die Lagerplatte (61) durchgreift und abgewinkelt ausgeführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Flügellager (5) und/oder das Rahmenlager (6) an die Breite der Be­ schlagnut (7) anpaßbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitenanpassung durch einen Satz verschieden breiter Spannschie­ nen (91) erfolgt, oder durch Verstellung von Spannschiene (91) und Lager­ platte (61) relativ zueinander in Querrichtung zur Beschlagnut (7).
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweiteilige Lager (6) bei der Montage in der Beschlagnut (7) zusam­ mengesetzt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (61) und die Spannschiene (91) nach dem Einsetzten in die Beschlagnut (7) in Längsrichtung und/oder Querrichtung der Beschlagnut (7) gegeneinander verschiebbar sind und sodann in ihrer Montageposition verspannt fixiert werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein auf der Spannschiene (91) ausgebildetes oder befestigtes Führungs­ element bei der Montage in eine Führungsvorrichtung der Lagerplatte (61) eingeführt wird, oder umgekehrt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich bei dem Führungselement um eine Spannschraube (65) und bei der Führungsvorrichtung um eine Einführschlitz (64) handelt, wobei in der Montageposition die Lagerplatte (61) und die Spannschiene (91) durch An­ ziehen der Spannschraube (65) miteinander verbunden und in der Beschlag­ nut (7) verklemmt werden.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich bei dem Führungselement um eine Profilfläche und bei der Füh­ rungsvorrichtung um eine Profilnut (94) handelt, wobei vorzugsweise die La­ gerplatte (61) als Profilfläche ausgebildet ist und die Spannschiene (91) die Profilnut (94) aufweist, oder umgekehrt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spannschiene (91) bei der Montage durch einen Aufnahmeschlitz (68) in der Lagerplatte (61) hindurchgeführt wird, wobei der Aufnahmeschlitz (68) vorzugsweise horizontal in dem vertikalen Schenkel der Fußleiste (63) der Lagerplatte (61) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Gewindebohrung (52, 62) des Rahmenlagers (6) oder des Flü­ gellagers (5) mindestens eine Stanzschraube (42) aufgenommen ist, welche in einen Längsrand (71) der Beschlagnut (7) eingreift, vorzugsweise diesen durchbohrt.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Gewindebohrung (52, 62) des Rahmenlagers (6) oder des Flü­ gellagers (5) mindestens eine Stanzschraube (42) aufgenommen ist, welche in den Flügel (1), bzw. den Blendrahmen (2) eingreift.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lagerplatte (61) zur Befestigung in der Beschlagnut (7) minde­ stens eine Klemmschraube (66) aufgenommen ist, welche sich auf der Spannschiene (91) abstützt, oder umgekehrt.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Montage in der Beschlagnut (7) durch das Anziehen der Stanz­ schrauben (42) und/oder der Klemmschrauben (66) die Fußleisten (53, 63) des Rahmenlagers (6) und/oder des Flügellagers (5) gegen die Längsränder (71) und/oder Nutbegrenzungsleisten (74) der Beschlagnut (7) verklemmt werden.
19. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fußleiste (93) einen Längsrand (93a) mit Rasterung (93b) aufweist, vorzugsweise in Form von Querrillen, welche die Griffigkeit in der Beschlag­ nut (7) erhöht.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rahmenlager (6) und/oder dem Flügellager (5) ein Einhänge­ bolzen (41) angeordnet ist, auf welchem die Sicherungsschere (4) befestigbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine vorzugsweise von dem Elektroan­ trieb oder einem Stellgestänge betätigbare Treibstange in der flügelseitigen oder blendrahmenseitigen Beschlagnut angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (73) unterhalb und/oder neben dem flügelseitigen, bzw. blendrahmenseitigen Lager (51) in der Beschlagnut (7) geführt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Treibstange (73) in einer Aussparung des Rahmenlagers (6) und/oder des Flügellagers (5) vorzugsweise zwischen den beiden Fußleisten (53, 63) des Rahmenlagers (6) und/oder des Flügellagers (5) geführt ist.
DE1997100829 1997-01-13 1997-01-13 Beschlag für einen Kipp- oder Klappflügel Expired - Fee Related DE19700829B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997100829 DE19700829B4 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Beschlag für einen Kipp- oder Klappflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997100829 DE19700829B4 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Beschlag für einen Kipp- oder Klappflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19700829A1 true DE19700829A1 (de) 1998-07-16
DE19700829B4 DE19700829B4 (de) 2006-08-10

Family

ID=7817229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997100829 Expired - Fee Related DE19700829B4 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Beschlag für einen Kipp- oder Klappflügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19700829B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044609A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 Giovanni Maria Laporta Door or window stop
EP1306504A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-02 Simonswerk GmbH Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z. B. einem Aluminiumprofil
WO2006072330A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für türen, fenster und dergleichen
EP1939387A3 (de) * 2006-12-29 2010-10-06 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Kippfenstereinheit
EP2113622A3 (de) * 2008-04-30 2012-02-29 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Bedienteil für Kippflügelfenster
CN106958408A (zh) * 2017-05-19 2017-07-18 北京嘉寓门窗幕墙股份有限公司 一种自动平开下悬窗

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446035C2 (de) * 1984-12-18 1994-12-08 Hautau Gmbh W Zweiarmige Falzschere für Kippflügel
DE9007788U1 (de) * 1989-06-21 1996-03-21 Geze Gmbh & Co Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters mit einer Öffnerschere und einer Falzschere
DE4021779B4 (de) * 1990-07-08 2007-12-06 Geze Gmbh Sicherungsschere
DE4101086B4 (de) * 1991-01-16 2005-12-15 Geze Gmbh Bohrlehre zum Bohren von blend- und flügelrahmenseitigen Lagerbohrungen bei der Montage einer Schere an einem Fensterflügel, insbesondere Kippflügel
DE4407245B4 (de) * 1994-03-04 2007-12-13 Geze Gmbh Falzschere für einen Flügel eines Fensters

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044609A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 Giovanni Maria Laporta Door or window stop
EP1306504A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-02 Simonswerk GmbH Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z. B. einem Aluminiumprofil
WO2006072330A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für türen, fenster und dergleichen
EP1939387A3 (de) * 2006-12-29 2010-10-06 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Kippfenstereinheit
EP2113622A3 (de) * 2008-04-30 2012-02-29 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Bedienteil für Kippflügelfenster
CN106958408A (zh) * 2017-05-19 2017-07-18 北京嘉寓门窗幕墙股份有限公司 一种自动平开下悬窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE19700829B4 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502175C2 (de)
EP1577476B1 (de) Scharnier zur drehbaren Halterung einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
EP1936086A1 (de) Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
EP0678636A1 (de) Verbindingsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE19700829A1 (de) Beschlag für einen Kipp- oder Klappflügel
DE3843680A1 (de) Beschlag fuer tueren, fenster oder dergleichen
EP2935742A1 (de) Türsystem
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
EP0539908A1 (de) Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster
DE3621811A1 (de) Schliessstueck fuer fenster und tueren
EP3029227B2 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
EP1711675A1 (de) Türschliesser
EP1764461A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
DE4313134C1 (de) Amboß-Gehrungsschere zum Schneiden von Dichtungsprofilen
EP2108774B1 (de) Beschlag
EP0995872B1 (de) Tür- oder Fensterband
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE3134162C2 (de)
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
DE102012106191B4 (de) Vorspannbauteil für eine Fenster- oder Türvorrichtung und Fenster- oder Türvorrichtung
DE19743772B4 (de) Ausstellvorrichtung mit Haltekörper
EP0752511A1 (de) Band und Bandbefestigung
DE19734647A1 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee