EP1711675A1 - Türschliesser - Google Patents

Türschliesser

Info

Publication number
EP1711675A1
EP1711675A1 EP05700902A EP05700902A EP1711675A1 EP 1711675 A1 EP1711675 A1 EP 1711675A1 EP 05700902 A EP05700902 A EP 05700902A EP 05700902 A EP05700902 A EP 05700902A EP 1711675 A1 EP1711675 A1 EP 1711675A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door closer
door
housing
screw
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05700902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Tillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1711675A1 publication Critical patent/EP1711675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/176Universally applicable on different wing types, weights or sizes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door closer with a housing for receiving a locking mechanism, the housing being provided with screw-on flanges in which fastening holes are provided for the passage of fastening elements.
  • a generic door closer can be found in DE 198 34 889 A1.
  • the door closer is explained in FIGS. 5 and 6 relating to the prior art.
  • door closers have a housing 101 and z. B. in the upper region of a door 102 or the like. They either interact with a guide rail 106 which is connected to the door closer via a lever 105 or have a generally known scissor linkage.
  • screw-on flanges 108, 109 are arranged on the housing 101 of the door closer, each of which has two fastening holes 110 for the passage of fastening screws 103.
  • the fastening holes 103 provided on each screw-on flange 108, 109 are arranged on both sides of a longitudinal center plane 111 extending through the housing 101.
  • the two fastening holes 103 are arranged such that the upper fastening holes 103 are approximately 28 mm below the upper edge of the door 101 or the like and the lower fastening holes 103 are approximately 19 mm below (see FIG. 4).
  • Such an arrangement of fastening points on a door is generally referred to as a group of holes.
  • Such a group of holes is located in doors, whether frame doors or full-leaf doors, within a strongly limited area. With full-leaf doors, the door is extra reinforced within a specified area for screwing on door closers. Outside of this area, a sensible permanent fastening of a door closer is not possible, unless a mounting plate is used, which, however, makes the product more expensive overall.
  • the configuration according to the invention creates a door closer which can be used universally and in which the use of a cranked lever can be dispensed with. If only the two lower holes are used to screw the door closer onto a door or the like, the door closer moves upwards so that it is flush with the upper edge of the door or the like, thus eliminating the need for a cranked lever , A further advantage is that a door closer according to the invention does not protrude into the glass even with profile frame doors with an intervening infill in glass, because such a mounting of a door closer would make the appearance of a profile frame door impossible.
  • the subclaims represent further refinements of the subject matter of the invention.
  • the screw-on flanges are arranged on the end faces of the housing. This enables secure attachment and good power transmission.
  • the distance between the fastening holes is preferably the same. It is advantageously approximately 19 mm.
  • the fastening holes are aligned with one another. This arrangement of the fastening holes results in a group of holes which enables the door closer to be attached universally.
  • the central fastening hole is preferably located in the longitudinal central axis of the housing. Because of this configuration, it is possible to adjust the distance of the upper fastening screw known from the prior art from the upper edge of the door or the like, e.g. B. about 28 mm, maintain and at the same time to arrange the door closer flush with the top edge of the door or the like. This is particularly important when it comes to rebated door leaves and tubular frame doors with a glass panel. Especially with tubular frame doors, the z. B. consist of light metal, the expert strives to make the frame as small as possible.
  • the two outer fastening holes are in the area of the outer longitudinal edges of the housing.
  • Figure 1 A plan view of a door closer according to the invention on a folded wooden door
  • Figure 2 is a side view of a door closer according to the invention according to Figure 1;
  • Figure 3 is a plan view of a door closer on a frame door
  • Figure 4 is a side view of Figure 3;
  • Figure 5 is a plan view of a door closer according to the prior art.
  • Figure 6 a side view of the door closer according to the prior art.
  • FIGS 1 and 2 a door closer according to the invention is shown in a plan view and a side view.
  • the door closer has a housing 1, which is fastened to a door 2, which is designed, for example, as a wooden door with a rebate, or the like via fastening screws 3.
  • An axis 4 extends from the housing 1 of the door closer, on which a lever 5 is fixed, which engages with its other end in a guide rail 6.
  • the guide rail 6 is attached to a wall 7 or the like.
  • the housing 1 is provided on its two end faces with a screw flange 8, 9, in which three fastening holes 10 are provided.
  • the fastening holes 10 serve to receive the fastening screws 3.
  • the mounting holes 10 in each screw flange 8, 9 are equally spaced from each other, for. B. approx. 19 mm. They also cursed with each other.
  • the fastening holes 10 are arranged such that the middle fastening hole 10 lies in a longitudinal center plane 11 of the housing 1.
  • the housing 1 of the door closer is attached to a door 2 having a frame 12.
  • Such frame doors can be designed with or without a rebate and carry a glass panel 13 within the frame 12.
  • the area to which a door closer can be fastened is therefore limited by the frame width.
  • the housing with the two upper fastening holes 10 is fastened to the frame 12 by means of screws.

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einem Gehäuse (1) zur Aufnahme eines Schließmechanismusses, wobei das Gehäuse (1) mit Anschraubflanschen (8, 9) versehen ist, in denen Befestigungslöcher (10) zum Durchtritt von Befestigungselementen vorgesehen sind. Um einen Türschließer zu entwerfen, welcher universell eingesetzt werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in jedem Anschraubflansch (8, 9) drei Befestigungslöcher (10) angeordnet sind.

Description

Titel: Türschließer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Schließmechanismusses, wobei das Gehäuse mit Anschraub- flanschen versehen ist, in denen Befestigungslöcher zum Durchtritt von Befestigungselementen vorgesehen sind.
Ein gattungsgemäßer Türschließer ist der DE 198 34 889 A1 zu entnehmen. Der Türschließer wird in den Figuren 5 und 6 zum Stand der Technik erläutert.
Diese Türschließer weisen ein Gehäuse 101 auf und werden z. B. im oberen Bereich einer Tür 102 oder dergleichen angebracht. Sie wirken entweder mit einer Führungsschiene 106 zusammen, welche über einen Hebel 105 mit dem Türschließer verbunden ist oder weisen ein allgemein bekanntes Scherengestänge auf. Zur Befestigung des Türschließers an der Tür 102 oder dergleichen sind an dem Gehäuse 101 des Türschließers Anschraubflansche 108, 109 angeordnet, welche jeweils zwei Befestigungslöcher 110 zum Durchtritt von Befestigungsschrauben 103 aufweisen. Die an jedem Anschraubflansch 108, 109 vorgesehenen Befestigungslöcher 103 sind beidseits einer sich durch das Gehäuse 101 erstre- ckenden Längsmittelebene 111 angeordnet.
Die beiden Befestigungslöcher 103 sind beim gezeigten Stand der Technik derart angeordnet, dass die oberen Befestigungslöcher 103 um ca. 28 mm unterhalb der Oberkante der Tür 101 oder dergleichen liegen und die unteren Befestigungslöcher 103 um ca. 19 mm darunter (vgl. Figur 4). Ei- ne derartige Anordnung von Befestigungspunkten an einer Tür wird allgemein als Lochgruppe bezeichnet. Eine solche Lochgruppe befindet sich bei Türen, ob Rahmentüren oder Vollblatttüren, innerhalb eines stark ein- gegrenzten Bereiches. Bei Vollblatttüren ist die Tür innerhalb eines genannten Bereiches zum Anschrauben von Türschließern extra verstärkt. Außerhalb dieses Bereiches ist eine sinnvolle dauerhafte Befestigung eines Türschließers nicht möglich, es sei denn, es wird eine Montageplatte eingesetzt, die jedoch das Produkt insgesamt verteuert. Um zu einer solchen Lochgruppe zu kommen, ist bisher der den Türschließer mit der Führungsschiene 106 verbindende Hebel 105 mit einer Kröpfung 112 versehen worden. Ein derart gekröpfter Hebel 105 macht jedoch eine universelle Verwendung von nur einer Türschließerausführung für alle Türsitua- tionen und damit Montagearten unmöglich.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türschließer zu schaffen, welcher universell eingesetzt werden kann, d. h. für alle Montagearten ohne zusätzliche Bauteile, wie z. B. eine Montageplatte, verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Türschließer der eingangs erläuterten Art dadurch gelöst, dass in jedem Anschraubflansch drei Befestigungslöcher angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Türschließer geschaffen, welcher universell einsetzbar ist und bei dem auf die Verwen- düng eines gekröpften Hebels verzichtet werden kann. Wenn nämlich zum Anschrauben des Türschließers an einer Tür oder dergleichen immer nur die beiden unteren Löcher verwendet werden, rückt der Türschließer weiter nach oben, so dass er bündig mit der Oberkante der Tür oder dergleichen abschließt und somit die Verwendung eines gekröpften Hebels über- flüssig macht. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass ein Türschließer nach der Erfindung auch bei Profilrahmentüren mit einer dazwischen befindlichen Ausfachung in Glas nicht in das Glas hineinragt, denn eine solche Montage eines Türschließers würde das Erscheinungsbild einer Profilrahmentür unmöglich machen. Die Unteransprüche stellen weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes dar.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Anschraubflansche an den Stirnseiten des Gehäuses angeordnet sind. Dies ermöglicht eine sichere Befestigung und gute Kraftübertragung.
Vorzugsweise ist der Abstand der Befestigungslöcher untereinander gleich. Er beträgt vorteilhafterweise ca. 19 mm. Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung fluchten die Befestigungslöcher untereinander. Infolge dieser Anordnung der Befestigungslöcher ergibt sich eine Loch- gruppe, die eine universelle Anbringung des Türschließers ermöglicht.
Vorzugsweise liegt das mittlere Befestigungsloch in der Längsmittelachse des Gehäuses. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, den vom Stand der Technik her bekannten Abstand der oberen Befestigungsschraube von der Oberkante der Tür oder dergleichen, von z. B. ca. 28 mm, beizubehalten und gleichzeitig den Türschließer bündig mit der Oberkante der Tür oder dergleichen anzuordnen. Dieses ist insbesondere auch dann von Bedeutung, wenn es sich um überfälzte Türblätter und Rohrrahmentüren mit einem Glasfeld handelt. Gerade bei Rohrrahmentüren, die z. B. aus Leichtmetall bestehen, ist der Fachmann bestrebt, die Rahmen so klein wie möglich zu gestalten.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung liegen die beiden äußeren Befestigungslöcher im Bereich der äußeren Längskanten des Gehäuses.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Türschließers ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Aus- führungsbeispieles. Es zeigen:
Figur 1 : Eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Türschließer an einer gefalzten Holztür;
Figur 2: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Türschließers nach Figur 1 ;
Figur 3: eine Draufsicht auf einen Türschließer an einer Rahmentür;
Figur 4: eine Seitenansicht nach Figur 3;
Figur 5: eine Draufsicht auf einen Türschließer nach dem Stand der Technik und
Figur 6: eine Seitenansicht des Türschließers nach dem Stand der Technik.
In den Figuren 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Türschließer in einer Draufsicht und einer Seitenansicht dargestellt.
Der Türschließer weist ein Gehäuse 1 auf, das an einer Tür 2, die bei- spielsweise als Holztür mit einem Falz ausgebildet ist, oder dergleichen über Befestigungsschrauben 3 befestigt ist. Aus dem Gehäuse 1 des Türschließers erstreckt sich eine Achse 4, an welcher ein Hebel 5 festgelegt ist, der mit seinem anderen Ende in eine Führungsschiene 6 eingreift. Die Führungsschiene 6 ist an einer Wand 7 oder dergleichen befestigt.
Das Gehäuse 1 ist an seinen beiden Stirnseiten mit je einem Anschraubflansch 8, 9 versehen, in dem drei Befestigungslöcher 10 vorgesehen sind. Die Befestigungslöcher 10 dienen zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 3. Die Befestigungslöcher 10 in jedem Anschraubflansch 8, 9 sind gleichweit voneinander beabstandet, z. B. ca. 19 mm. Außerdem fluchten sie miteinander.
Die Befestigungslöcher 10 sind so angeordnet, dass das mittlere Befesti- gungsloch 10 in einer Längsmittelebene 11 des Gehäuses 1 liegt.
Bei der Befestigung des Gehäuses 1 an einer Tür 2 gemäß den Figuren 1 und 2 oder dergleichen werden nur die mittleren und unteren Befestigungslöcher 10 auf jeder Seite des Türschließers (Gehäuse 1) in den Anschraubflanschen 8, 9 benutzt, weil das obere Befestigungsloch 10 keinen ausreichenden Halt durch die vorhandene Falz in der Tür 2 finden würde. Dies führt dazu, dass bei gleichem Befestigungsbild, wie beim Stand der Technik, d. h. die obere Befestigungsschraube 3 ist nach wie vor ca. 28 mm unter der Oberkante der Tür 2 oder dergleichen angeordnet, das Gehäuse 1 des Türschließers bei dem angegebenen Abstand der Befesti- gungslöcher 10 von ca. 19 mm um ca. 9,5 mm nach oben rückt und somit das Gehäuse 1 des Türschließers bündig mit der Oberkante der Tür 2 oder dergleichen verläuft. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann auf den beim Stand der Technik erforderlichen gekröpften Hebel z. B. verzichtet werden, was zu einem besseren Erscheinungsbild des Türschließers bei- trägt.
In den Figuren 3 und 4 ist das Gehäuse 1 des Türschließers an einer einen Rahmen 12 aufweisenden Tür 2 befestigt. Derartige Rahmentüren können mit oder ohne Falz ausgeführt sein und tragen innerhalb des Rahmens 12 ein Glasfeld 13. Somit ist der Bereich, an dem ein Türschließer befestigt werden kann, durch die Rahmenbreite begrenzt. Wie den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, ist das Gehäuse mit den beiden oberen Befestigungslöchern 10 an dem Rahmen 12 über Schrauben befestigt. Bezugszeicheniiste
1 Gehäuse
2 Tür
3 Befestigungsschrauben Achse
5 Hebel
6 Führungsschiene
7 Wand/Rahmen
8 Anschraubflansch
9 Anschraubflansch
10 Befestigungslöcher
11 Längsmittelachse
12 Rahmen
13 Glasfeld
101 Gehäuse
102 Tür
103 Befestigungsschrauben
105 Hebel
106 Führungsschiene
108 Anschraubflansch
109 Anschraubflansch
110 Befestigungslöcher
111 Längsmittelachse
112 Kröpfung

Claims

Pateritansprüche
1. Türschließer mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Schließme- chanismusses, wobei das Gehäuse mit Anschraubflanschen versehen ist, in denen Befestigungslöcher zum Durchtritt von Befesti- gungselementen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Anschraubflansch (8, 9) drei Befestigungslöcher (10) angeordnet sind.
2. Türschließer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anschraubflansche (8, 9) an den Stirnseiten des Gehäuses (1) an- geordnet sind.
3. Türschließer nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Befestigungslöcher (10) untereinander gleich ist.
4. Türschließer nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Befestigungslöcher (10) untereinander fluchten.
5. Türschließer nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Befestigungsloch (10) in der Längsmittelachse (11) des Gehäuses (1) liegt.
6. Türschließer nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Befestigungslöcher (10) im Bereich der äußeren Längskanten des Gehäuses (1) liegen.
EP05700902A 2004-01-21 2005-01-14 Türschliesser Withdrawn EP1711675A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003280A DE102004003280A1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Türschließer
PCT/EP2005/000297 WO2005071202A1 (de) 2004-01-21 2005-01-14 Türschliesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1711675A1 true EP1711675A1 (de) 2006-10-18

Family

ID=34745007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05700902A Withdrawn EP1711675A1 (de) 2004-01-21 2005-01-14 Türschliesser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070157426A1 (de)
EP (1) EP1711675A1 (de)
JP (1) JP2007527475A (de)
CN (1) CN1910332A (de)
AU (1) AU2005206262A1 (de)
DE (1) DE102004003280A1 (de)
NO (1) NO20063714L (de)
PL (1) PL380272A1 (de)
WO (1) WO2005071202A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101135216B (zh) * 2006-09-01 2012-12-12 多玛两合有限公司 上部闭门器
US20100219246A1 (en) * 2007-11-08 2010-09-02 Optoelectronics Co. Ltd. Signal processing for light beam sensing
DE102010061392A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Dorma Gmbh & Co Kg Montageanordnung für einen Türbetätiger zur verbindungsmittellosen Montage auf einer Montageplatte
US9388618B2 (en) 2014-11-21 2016-07-12 Hampton Products International Corporation Door closer assembly

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US320527A (en) * 1885-06-23 bahee
US2994906A (en) * 1958-01-08 1961-08-08 Yale & Towne Mfg Co Door closer with expansion chamber
GB1118530A (en) * 1966-12-20 1968-07-03 William Newman & Sons Ltd Spring door-closing appliances
US4179092A (en) * 1976-12-20 1979-12-18 Tokico Ltd. Mounting device for door closer
US4876764A (en) * 1988-10-17 1989-10-31 Yale Security Inc. Closer having door position indicator
DE9203873U1 (de) * 1992-03-23 1992-09-10 Schmid, Paul, Rothrist, Ch
US5497533A (en) * 1994-07-28 1996-03-12 Vandal Proof Mfg. Inc. Surface mounted door closer housing resistant to vandalism
DE19834889A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-10 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer
CN1114023C (zh) * 1998-08-03 2003-07-09 道尔玛有限公司和两合公司 自动关门器
US6125505A (en) * 1998-11-16 2000-10-03 Schlage Lock Company Door closer and mounting bracket
US6640387B2 (en) * 1999-12-28 2003-11-04 Ricardo Alonso Damper assembly that opts to open doors for usage with reciprocating door closer devices
US6629334B2 (en) * 2000-01-11 2003-10-07 Yueh-Nu Huang Structure of a hinge
US6634059B2 (en) * 2000-08-17 2003-10-21 Innovative Product Solutions, Inc. Reinforcement hardware for a doorjamb bracket

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005071202A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070157426A1 (en) 2007-07-12
NO20063714L (no) 2006-09-18
JP2007527475A (ja) 2007-09-27
PL380272A1 (pl) 2007-01-08
DE102004003280A1 (de) 2005-08-11
CN1910332A (zh) 2007-02-07
WO2005071202A1 (de) 2005-08-04
AU2005206262A1 (en) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709835B4 (de) Fahrzeugtür
EP2715021B1 (de) Scharnier
EP1568833B1 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
DE10021330A1 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
EP1711675A1 (de) Türschliesser
EP0444405A2 (de) Beschlag für Fenster und Türen
DE602004004982T2 (de) Eckumlenkung für Türen und Fenster
EP2672046A2 (de) Führungsschienenanordnung
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
EP1180575B1 (de) Vorsatztür mit Schliessmechanismus
DE19700829A1 (de) Beschlag für einen Kipp- oder Klappflügel
DE7902216U1 (de) Geräteschrank
EP1344478B1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
DE2520668A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE10350443A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme des Gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen Tür für einen Schaltschrank
EP3029227A1 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
EP2039862A2 (de) Beidseitig montierbarer Türschließer
DE102008054613A1 (de) Fenster
DE202008013767U1 (de) Gewächshaus
DE102011051351B4 (de) Verwendung einer vormontierten Mittelsprosse für die Fertigung eines Standflügels einer Doppelflügeltür
EP1582671B1 (de) Getriebe für Flügel von Fenstern oder Türen
DE202012006687U1 (de) Dachfenster mit einem Trommelbolzen und derartiger Trommelbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070724

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080521