CH384225A - Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen und Kompensationseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen und Kompensationseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
CH384225A
CH384225A CH636561A CH636561A CH384225A CH 384225 A CH384225 A CH 384225A CH 636561 A CH636561 A CH 636561A CH 636561 A CH636561 A CH 636561A CH 384225 A CH384225 A CH 384225A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
refractive index
members
influence
wedge
Prior art date
Application number
CH636561A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Herbert Ing Dr
Haller Rudolf
Original Assignee
Kern & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern & Co Ag filed Critical Kern & Co Ag
Priority to CH636561A priority Critical patent/CH384225A/de
Publication of CH384225A publication Critical patent/CH384225A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description


  



   Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der
Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen und
Kompensationseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Es sind optische Anordnungen im Fernrohr-oder im Ablesestrahlengang von Theodoliten, Nivellieren und anderen optischen Messinstrumenten bekannt, in denen Flüssigkeitskeile als brechende und/oder reflektierende Glieder verwendet werden, wobei die Eigenschaft solcher   Flüssigkeitskeile,    dass ihre   Flüssigkeits-    oberfläche immer selbsttätig im Horizont liegt, dazu benützt wird, die Funktion derartiger Geräte, Richtungen gegenüber dem Horizont festzulegen, unabhängig von der Horizontierung des Gerätes zu machen.

   Bei Ver änderung der Horizontierung des Gerätes bzw. bei grösseren oder kleineren Abweichungen des Gerätes von seiner genau horizontierten Lage verändert sich der Keilwinkel dieses   Flüssigkeitskeiles    und damit dessen optische Wirkung. Diese Tatsache wird zur Steuerung des in Frage stehenden Strahlenganges in dem den Horizontierungsfehler korrigierenden Sinne ausgenützt.



   Da jedoch der Brechungsindex von Flüssigkeiten verhältnismässig stark von ihrer Temperatur abhängt, sind derartige optische Anordnungen mit   Flüssigkeits-    keil in ihrer Wirkung temperaturabhängig. Dieser Nachteil kann durch die Erfindung behoben werden.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der   Flüssig-    keit von   Flüssigkeitskeilen    bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen, gemäss welchem der Einfluss der Änderung des Brechungsindexes der   Flüssig-    keit des   Flüssigkeitskeiles    bei einer Temperatur änderung durch Verändern der Brennweiten zweier beidseitig des   Flüssigkeitskeiles    angeordneter Objektivglieder in Abhängigkeit von der Temperaturänderung bei konstant gehaltenem Bildort kompensiert wird.



   Die Veränderung der Brennweite der Objektivglieder kann dabei in an sich für Objektive mit ver  änderlicher    Brennweite bekannter   Vleise    vorgenommen werden.



   Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Kom  pensationseinrichtung    zur Durchführung dieses Verfahrens mit mindestens einem   Flüssigkeitskeil,    welcher zwischen den beiden, je mindestens zwei Linsen aufweisenden Gliedern eines Doppelobjektives angeordnet ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die gegenseitige Lage der Linsen der beiden Glieder des Doppelobjektives in Achsrichtung   einstellbarist,    und dass eine Einstellvorrichtung vorgesehen ist,

   mittels welcher die Lage der Linsen der beiden Glieder des Doppelobjektives zwecks die Änderung des Brechungsindexes der Flüssigkeit des   Flüssigkeitskeiles    bei einer Tempe  raturänderung    kompensierender Änderung der   Brenn-    weiteR der beiden Glieder des Doppelobjektives ver  ändert-werden    kann.



   In Fig.   1    der Zeichnung ist eine im Fernrohr-oder im   Kreisablesestrahlengang    eines nicht dargestellten optischen Messinstrumentes angeordnete optische Anordnung mit einem   Flüssigkeitskeil      bei genau horizon-    tiertem Messinstrument beispielsweise dargestellt, und Fig. 2 zeigt die gleiche optische Anordnung bei nichthorizontierter Lage des Messinstrumentes. An Hand dieser Fig.   1    und 2 werden nachstehend beispielsweise die der Erfindung zu Grunde liegenden Überlegungen und das Verfahren gemäss der Erfindung erläutert.



   Die dargestellte optische Anordnung besitzt ein Doppelobjektiv mit zwei symmetrischen Gliedern    l    und   0.,,    die je aus einer Positivlinse 1 bzw.   1'und    einer Negativlinse 2 bzw. 2'bestehen und zwischen welchen der Strahlengang 3 parallel ist. Durch dieses Doppel objektiv   0,,      Ol    wird eine Stelle   j    einer   Tcilung T auf    die Stelle A' der Bildebene B abgebildet, im parallelen Strahlengang 3 zwischen den Gliedern   0,    und    2    des Doppelobjektives ist ein Flüssigkeitskeil Fangeordnet. dessen freie Fl ssigkeitsoberflÏche unabhÏngig von der Neigung des   Messinstrumentes immer im Horizont    liegt.



   Bei der in Fig.   I    angenommenen genau horizontierten Lage des in der Zeichnung nicht dargestellten optischen   Messinstrumentes,    in dessen Fernrohr-oder   Kreisablesestrahlengang    diese optische Anordnung vorgesehen ist, ist der Keilwinkel des   Flüssigkeitskeiles    F gleich Null, und der parallele Strahlengang 3 geht ungebrochen durch ihn hindurch.



   Ist dagegen gemäss Fig. 2 das Messinstrument um den Winkel   v geneigt,    ist der Keilwinkel des Flüssig  keitskeiles F    nicht mehr gleich Null,   sondern gleich v.   



  Dies bewirkt, dass der parallele   Strahlensang    3 durch den   Flüssigkeitskeil    F abgelenkt und in den ebenfalls parallelen Strahlengang   3'übergefüllrt    wird. Der Winkel   (p    zwischen entsprechenden Strahlen des Strahlenganges 3 und des Strahlenganges 3'ist eine Funktion der Neigung   n    und des Brechungsindexes nF der Flüssigkeit des   Flüssigkeitskeiles    F, und es ist  ? =k1(nF). V, wobei k1(nF) eine Funktion des Brechungsindexes nF ist. F r die Anordnung gemäss Fig.   1    ist k1 = (nF- 1).



   F r Anordnungen mit zwei oder mehr   Flüssigkeits-    keilen und solche, bei welchen auch Reflexionen auftreten, ist   ka    eine andere Funktion von nF und damit auch   ç    eine andere Funktion der Neigung v und des Brechungsindexes   tIF-   
Die Konstruktion und die Wirkungsweise des ganzen, weiter nicht dargestellten   Messinstrumentes    ist derart, dass der Betrag l, um den sich das Bild   A'bei    einer beliebigen   Geräteneigung v nach A"verschieben    muss, damit die   Geräteneigung v auf    die Funktion ohne Einfluss ist bzw. kompensiert wird, durch    I = c v    gegeben ist, wobei c eine Konstruktionskonstante ist.



  Daraus ergibt sich die   Brennweite f2    des Gliedes O des Doppelobjektives als    ' < ()'    Die Brennweite f1 des Gliedes   0,    des Doppelobjektives hängt vom Abbildungsmassstab der Abbildung der Stelle   A    der Teilung   T    nach A' in der Bildebene B ab.



   ¯ndert sich bei dieser Anordnung der   Brechungs-    index   nu    der Flüssigkeit des   Flüssigkeitskeiles    F als Folge einer Temperaturänderung um J/IF, so Ïndert sich   auch I um d l,    und zwar ist  ?l=f2. ??/?nF. ?nF, soll aber konstant sein, wenn Temperaturänderungen auf die Funktion des Instrumentes ohne Einfluss sein sollen.

   Dies kann erreicht werden dadurch,   dal3    als Funktion der Temperatur automatisch oder von Hand gesteuert um ? f2 so variiert, dass   
J/=0=/,-.+ f)/!p    ist.   Daraus ergibt sich als ivompensationsbedingung   
EMI2.1     
 Da der Abbildungsmassstab von A nach   A'unverändert    bleiben soll, mu¯ sich auch f1 um ?f1 Ïndern, derart, da¯    A fi     /?f2 = /f2 ist.



   Die   Anderung    der Brennweiten f1 und f2 der Glieder O1 bzw.   Og    des Doppelobjektives kann in bekannter Weise durch Verändern der Lage der zueinander    ge-    hörenden Positiv-und Negativlinsen I und 2   bzw. 1'    und 2'vorgenommen werden, wobei der Bildort konstant bleiben muss. Es ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Einstellvorrichtung vorgesehen, mittels welcher diese Linsen in entsprechendem Verhältnis axial verschoben werden können. Diese Einstellvorrichtung kann zur Betätigung von Hand durch den Benutzer des   Messinstrumentes    ausgebildet oder eine automatisch wirkende, auf Temperaturänderungen ansprechende Einstellvorrichtung, z. B. eine solche nach dem Bimetall-Prinzip, sein.



   Gegebenenfalls können auch zwei oder mehr   Flüssigkeitskeile    vorgesehen sein. Bei nicht gerad  sichtigen    Strahlengängen kann die Kompensationseinrichtung an Stelle eines vom Strahlengang durchsetzten und diesen ablenkenden   Flüssigkeitskeiles    auch einen   Flüssigkeitskeil,    an dessen   Flüssigkeitsoberiläche    das parallele Strahlenbündel reflektiert wird, verwendet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des., Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeits- keilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfluss der ¯nderung des Brechungsindexes der Flüssigkeit des Fldssigkeitskeiles bei einer Temperaturänderung durch Verändern der Brennweiten zweier beidseitig des Flüssigkeitskeiles angeordneter Objektivglieder in Abhängigkeit von der Temperaturänderung bei konstant gehaltenem Bildort kompensiert wird.
    II. Kompensationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I mit mindestens einem Flüssigkeitskeil, welcher zwischen den beiden, je mindestens zwei Linsen aufweisenden Gliedern eines Doppelobjektives angeordnet ist, dadurch gekenn- zeichnet, da¯ die gegenseitige Lage der Linsen (1, 2 bzw.
    1', 2') der beiden Glieder (Ol, O2) des Doppelobjektives in Achsrichtung einstellbar ist, und dass eine Einstell- vorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Lage der Linsen (1, 2 bzw. 1', 2') der beiden Glieder (Ol, OJ des Doppelobjektives, zwecks die ¯nderung des Bre chungsindexes der Flüssigkeit des Flüssigkeitskeiles (F) bei einer Temperaturänderung kompensierender mande- rung der Brennweiten der beiden Glieder (O1, 02) des Doppelobjektives verändert werden kann.
    UNTERANSPRUCH Kompensationseinrichtung nach Patentanspruch I I, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung zur Veränderung der Lage der Linsen (1, 2 bzw. 1', 2') der beiden Glieder (O1, 2) des Doppelobjektives eine automatische, auf Temperaturänderungen ansprechende Einstellvorrichtung ist.
CH636561A 1961-05-31 1961-05-31 Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen und Kompensationseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens CH384225A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH636561A CH384225A (de) 1961-05-31 1961-05-31 Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen und Kompensationseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH636561A CH384225A (de) 1961-05-31 1961-05-31 Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen und Kompensationseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384225A true CH384225A (de) 1964-11-15

Family

ID=4308432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH636561A CH384225A (de) 1961-05-31 1961-05-31 Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen und Kompensationseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH384225A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140462A (en) * 1987-12-29 1992-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Optical system having image deflecting function

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140462A (en) * 1987-12-29 1992-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Optical system having image deflecting function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818966A1 (de) Miniaturisiertes superweitwinkel- varioobjektiv
EP0046443B1 (de) Katadioptrisches Objektiv hoher Öffnung
DE2410897C3 (de) Automatisches Nivellierinstrument
DE1772537C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
CH384225A (de) Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen und Kompensationseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH653446A5 (de) Spiegellinsenobjektiv von hohem oeffnungsverhaeltnis.
DE1260818B (de) Prismensystem mit stetig veraenderlicher prismatischer Ablenkung
DE3047648A1 (de) Projizierendes linsenmessinstrument
DE2739124B2 (de) Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer
DE2458720A1 (de) Vorrichtung zum kippen eines feldes in optischen systemen
DE2735655C2 (de) Koinzidenzentfernungsmesser mit zur Meßbasis geneigten optischen Achsen
CH393760A (de) Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen
DE2204393C2 (de) Schnittbildentfernungsmeßgerät für opto-elektronische Empfangsgeräte
CH430236A (de) Verfahren zum Messen von Längen oder Winkeln nach dem Staketenprinzip und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1960502C (de) Symmetrisches Objektiv zur Abbildung im Maßstab 1:1
DE2233712C3 (de) Küvette mit mindestens zwei Fenstern und mindestens einem Medium, das die Küvette nur z.T. ausfüllt
DD221263A1 (de) Anordnung zur beobachtung einer dosenlibelle fuer nivellierinstrumente
DE1024252B (de) Optische Laengenmessmaschine
DE1005366B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Entfernungsmesser
DE1252910B (de) Optisches Glied zur Beeinflussung der Richtung des Fernrohr- oder Kreisablesestrahlenganges in optischen Instrumenten
DE1847166U (de) Ziellinienkompensator fuer fernrohre bei nivellierinstrumenten.
DD277747B5 (de) Verfahren zur Eliminierung des Einflusses der Erdkr}mmung beim Pr{zisionsnivellement
CH402445A (de) Objektiv mit telezentrischem Strahlengang und einem Abbildungsverhältnis 1:1
CH384224A (de) Einrichtung zur automatischen Kompensation des bei Höhenwinkelmessungen Fehler verursachenden Einflusses der Stehachsenschiefe an Vermessungsinstrumenten
DE1279957B (de) Sphaerisch korrigierte Fresneloptik mit partieller Feldkorrektion