CH393760A - Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen - Google Patents

Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen

Info

Publication number
CH393760A
CH393760A CH632461A CH632461A CH393760A CH 393760 A CH393760 A CH 393760A CH 632461 A CH632461 A CH 632461A CH 632461 A CH632461 A CH 632461A CH 393760 A CH393760 A CH 393760A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
wedge
compensation device
refractive index
angle
Prior art date
Application number
CH632461A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Herbert Ing Dr
Original Assignee
Kern & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern & Co Ag filed Critical Kern & Co Ag
Priority to CH632461A priority Critical patent/CH393760A/de
Publication of CH393760A publication Critical patent/CH393760A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description


  



  Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperatur abhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von   Flüssigkeitskeilen    bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen
Es sind optische Anordnungen im   Fernrohr-    oder im Kreisablesestrahlengang von   Theodoliten,    Nivellieren und andern optischen Messinstrumenten bekannt, in denen Flüssigkeitskeile als brechende und/oder reflektierende Glieder verwendet werden, wobei die Eigenschaft solcher   Flüssigkeitskeile,    dass ihre Flüssigkeitsoberfläche immer selbsttätig im Horizont liegt, dazu benützt wird, die Funktion derartiger Instrumente, Richtungen in bezug auf den Horizont festzulegen, unabhängig von der Horizontierung des Instrumentes zu machen.

   Bei der Ver änderung der Horizontierung des Instrumentes bzw. bei einer grösseren oder kleineren Abweichung von der genau horizontierten Lage des Instrumentes ver ändert sich nämlich der Keilwinkel des   Flüssigkeits-    keils und damit dessen optische Wirkung und diese Tatsache wird zur Steuerung des Strahlenganges im geforderten Sinne ausgenützt.



   Da jedoch der Brechungsindex von Flüssigkeiten verhältnismässig stark von der Temperatur abhängt, ist die Arbeitsweise einer solchen Anordnung bzw. eines solchen   Flüssigkeitskeils      temperatur-    abhängig. Dieser schwerwiegende Nachteil kann durch die Erfindung behoben werden.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen, gemäss welchem man das zu steuernde Strahlenbündel unter einem von Null verschiedenen Einfallswinkel in die Flüssigkeit des Flüssigkeitskeils eintreten lässt und durch Verändern des Einfallwinkels den Fehler verursachenden Einfluss der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit kompensiert.



   Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Kom  pensationseinrichtung    zur Durchführung dieses Verfahrens mit mindestens einem   Flüssigkeitskeil,    welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der Eintrittsfläche des Strahlenbündels in den Flüssigkeitskeil ein einstellbares, das Strahlenbündel   ablenkendes    optisches Glied vorgeschaltet ist, mittels welchem der Einfallswinkel des Strahlenbündels in die Flüssigkeit des Flüssigkeitskeils entsprechend der herrschenden Temperatur gesteuert wird.



   Die Einstellung des der Eintrittsfläche vorgeschalteten optischen Gliedes, welches brechend oder   spiegelnd    sein kann, kann von Hand durch den Benutzer des Instrumentes vorgenommen werden, oder es kann zu diesem Zwecke eine automatische, auf Temperaturänderungen ansprechende Vorrichtung vorgesehen sein.



   In Fig. la und Fig. lb der Zeichnung ist ein Flüssigkeitskeil bekannter Art bei senkrecht einfallendem Strahlenbündel und in Fig.   2a    und Fig.   2b    bei schief einfallendem Strahlenbündel je bei genau horizontierter und bei fehlerhaft horizontierter Lage des Instrumentes schematisch dargestellt, und an Hand dieser Figuren werden die der Erfindung zu Grunde liegenden   Uberlegungen    dargelegt.



   In Fig. 3 ist dann eine beispielsweise   Ausfühw    rungsform der erfindungsgemässen Kompensationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung schematisch dargestellt.



   Der in Fig.   1    und 2 dargestellte, im Fernrohroder im Kreisablesestrahlengang eines nicht dargestellten optischen   Messinstrumentes, beispielsweise    eines Theodoliten, eines Nivelliers, angeordnete   Flüssigkeitskeil    F befindet sich zwischen einer   untern    Glasplatte   Gr    und einer obern Glasplatte G2, wobei zwischen der Oberfläche der Flüssigkeit F und der obern Glasplatte   G2 ein    mit einem   Luft-Dampf-    Gemisch L gefüllter Raum vorhanden ist. Der Brechungsindex des Glases der Glasplatten   G1    und   G2    ist   ncT,    und der Brechungsindex der Flüssigkeit des Flüssigkeitskeils F ist nF.

   Die Brechungsindexdifferenz des Luft-Dampf-Gemisches L gegenüber Luft ist sehr gering und vernachlässigbar.



   In Fig. la ist angenommen, dass sich das Me¯instrument in genau horizontierter Lage befinde, in welcher der Keilwinkel des   Flüssigkeitskeils    F gleich Null ist. Die Oberfläche des Flüssigkeitskeils F ist in dieser Stellung parallel zu den Flächen der Glasplatten   G1    und   G2.    Trifft hierbei ein Strahlenbündel 1, das parallel, konvergent oder divergent sein kann, senkrecht auf die Glasplatte   G1    auf, so geht es ungebrochen in das Strahlenbündel   1'über.   



   Ist jedoch gemäss Fig. lb das Instrument um den Winkel v zum Horizont gekippt, so ist der Keilwinkel des   Flüssigkeitskeils    nicht mehr Null, sondern gleich v, und das Strahlenbündel   1    wird deshalb gebrochen ; es geht nicht mehr in das Strahlenbündel 1', sondern in das Strahlenbündel 2 über. Entsprechende Strahlen der beiden Strahlenbündel 1'und 2 schliessen einen Winkel 3 ein. Dieser Winkel 3 ist eine Funktion f1 (v, nG, nF), das heisst der Kippung v und der Brechungsindizes nc und nF.

   In guter NÏherung ist f1(v,nG,nF)= nF-1ò V.    nc ;   
In Fig. 2a ist angenommen, dass bei gleichem   Flüssigkeitskeil    und bei genau horizontierter Lage des Instrumentes ein Strahlenbündel 4, das ebenfalls parallel, konvergent oder divergent sein kann, unter einem Einfallswinkel a auf die untere Glasplatte   Gl    auftreffe. Dieses Strahlenbündel 4 wird dabei parallel versetzt und geht in das Strahlenbündel   4'über.   



   Wird jedoch gemäss Fig. 2b das Instrument um den Winkel v gekippt, so wird das Strahlenbündel 4 nicht nur parallel versetzt, sondern auch abgelenkt ; es geht in das Strahlenbündel 5 über. Entsprechende Strahlen der Strahlenbündel 4'und 5 schliessen einen Winkel 6 ein. Dieser Winkel 6 ist eine Funktion   fO      (v, a, nG, nl.),    das heisst der Kippung bzw. des Keilwinkels v des Flüssigkeitskeils, des Einfallswinkels a und der Brechungsindizes n, und   Kp. In    guter NÏhe  rung    ist
EMI2.1     

Für a = 0 geht f2   (v,    a,   Kp,    nF) in fi   (v,      Mg,    nr) über.



   In f   (v,    a,   nG,    nF) ist   nF    dem Temperatureinfluss unterworfen. Die Wirkungsweise der Anordnung ist also temperaturabhängig. Der Temperatureinfluss auf   n,, ist    zwei Zehnerpotenzen kleiner und kann vernachlässigt werden. Der Fehler verursachende Einfluss der   Temperaturabbängigkeit    des Brechungsindexes   nF    kann durch entsprechende Veränderung des Einfallswinkels a kompensiert werden. Zu diesem Zwecke muss der Einfallswinkel   a    in Funktion der Temperatur derart gesteuert werden, dass    fz    (vs a, nG, nr) temperaturabhängig wird.

   Diese Steuerung des Einfallswinkels   a    kann durch eine automatisch wirkende oder eine von Hand zu betätigende   Einstellvorrich-    tung bewirkt werden.



   Aus der Gleichung :    df2 (v, a, nG, nF)?f2. da+?f2. dnF=0 dT ?α dT ?nF dT    ergibt sich als   Kompensationsbedingung    für :
EMI2.2     

Dabei ist es notwendig, dass nG und   nI,    verschieden gross sind.



   Bei dem in Fig. 3 dargestellten   Ausführungsbei-    spiel der erfindungsgemässen Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung befindet sich der   Flüssigkeitskeil    F in einem Gehäuse, welches unten durch ein Prisma   Pl    und oben durch ein zweites, gegengleiches Prisma Pg abgeschlossen ist.



  Der das Luft-Dampf-Gemisch enthaltende Raum über der Oberfläche der den   Flüssigkeitskeil    F bildenden Flüssigkeit ist   mit L    bezeichnet. Die   Einfallsfläche,    durch welche ein Strahlenbündel, das wiederum parallel, konvergent oder divergent sein kann, in das Prisma   P,    eintritt, und die Austrittsfläche, durch welche das Strahlenbündel nach dem Durchgang durch den   Flüssigkeitskeil    F aus dem Glasprisma P2 austritt, sind parallel und beispielsweise um   45  zum    Horizont geneigt.

   Der Eintrittsfläche in das Prisma   Pi    ist ein Drehkeil 8 aus Glas vorgeschaltet, durch welchen der Einfallswinkel a des Strahlenbündels in das Prisma   ? i gemäss    der vorstehend erwähnten Kompensationsbedingung gesteuert wird. Die Einstellung dieses Drehkeils 8 erfolgt entweder von Hand durch den Benüzer des Instrumentes oder aber selbsttätig durch eine an sich bekannte, auf Temperaturänderungen ansprechende Einstellvorrichtung, z. B. eine solche, welche nach dem   Bimetall-Prinzip    ar  beitet.   



   Das auf den Drehkeil   8    auftreffende Strahlenbündel 7 wird durch diesen Drehkeil 8 gebrochen und geht in das Strahlenbündel 7' ber, welches durch die vorgenommene Einstellung des Drehkeils 8 so gerichtet ist,   dal3    es unter dem verlangten, dem Brechungsindex nF bei der herrschenden Temperatur entsprechenden Einfallswinkel a in den   Flüssigkeits-    keil   F    eintritt und durch diesen entsprechend der Neigung v des Instrumentes nach der Funktion f2   ("G'r)    abgelenkt wird und in das Strahlenbündel   7"über-    geht.

   Durch zweckentsprechende Einstellung, sei es selbsttätig durch die auf Temperaturänderungen ansprechende Einstellvorrichtung oder sei es von Hand, des Drehkeils 8 kann der Einfallswinkel a immer so gesteuert werden, dass der Einfluss der jeweils herrschenden Temperatur auf den Brechungsindex nF der Flüssigkeit des   Flüssigkeitskeils    F kompensiert wird.



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Austrittsfläche des Prismas P2 ein weiterer Drehkeil 9 aus Glas nachgeschaltet. Dieser zweite Drehkeil 9 hat auf die Funktion f2, (v, a,   n ;, nF)    keinen Einfluss mehr, und er ist auch nicht unbedingt erforderlich ; er dient lediglich der Justierung, indem er es   ermög-    licht, die bei einer gegebenen Ausgangslage, z. B. bei v   =    0, bei einer Drehung des Drehkeils 8 zwecks Temperaturkompensation dieselbe gegenseitige Lage des   Strahlungsbündels    7 und des aus ihm austretenden Strahlenbündels 7"'wiederherzustellen.

   Dieser zweite Drehkeil 9 wird in gleicher Weise wie der Drehkeil 8 betätigt, und zwar entweder von Hand durch den Benutzer des Instrumentes oder durch eine automatische, auf   Temperaturändelungen    ansprechende Einstellvorrichtung.



   Als optische Mittel können an Stelle der in Fig. 3 dargestellten Drehkeile 8 und 9 auch andere optische Mittel, z. B. kippbare Spiegel oder Prismen, verwendet sein.



   Bei zweckentsprechender Ausbildung und Anordnung kann auch ein Flüssigkeitskeil verwendet werden, bei welchem das Strahlenbündel an der im Horizont liegenden Flüssigkeitsoberfläche reflektiert wird. Gegebenenfalls kann die Kompensationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung auch zwei oder mehr   Flüssigkeitskeile    aufweisen.



      PATENTANSPRtYCHE       I.    Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Fl ssigkeit von Fl ssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu steuernde Strahlenbündel unter einem von Null verschiedenen Einfallswinkel in die Flüssigkeit des Flüssigkeitskeils eintreten lässt und durch Verändern des Einfallswinkels den Fehler verursachenden Einfluss der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit kompensiert.

Claims (1)

  1. II. Kompensationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I mit min destens einem Flüssigkeitskeil, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche des Strahlenbündels in den Flüssigkeitskeil (F) ein einstellbares, das Strahlenbündel (7') ablenkendes optisches Glied (8) vorgeschaltet ist, mittels welchem der Einfallswinkel (α) des Strahlenbündels (7') in die Flüssigkeit des Flüssigkeitskeils (F) entsprechend der herrschenden Temperatur gesteuert wird.
    UNTERANSPRUCHE 1. Kompensationseinrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Glied (8), welches das Strahlenbündel (7') ablenkt, ein brechendes Glied ist.
    2. Kompensationseinrichtung nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Glied, welches das Strahlenbündel (7') ablenkt, ein spiegelndes Glied ist.
    3. Kompensationseinrichtung nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssig keitskeil (F) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er von dem zu steuernden Strahlenbündel (7') durchsetzt wird.
    4. Kompensationseinrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssig keitskeil (F) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das zu steuernde Strahlenbündel (7') an seiner frei im Horizont liegenden Oberfläche total reflektiert wird.
    5. Kompensationseinrichtung nach Patenta spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsfläche des Strahlenbündels (7") aus dem Flüssigkeitskeil (F) ein optisches Justierglied (9) nachgeschaltet ist.
    6. Kompensationseinrichtung nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betäti- gung des optischen Gliedes oder der optischen Glieder, welche die Richtung des Strahlenbündels beeinflussen, eine selbsttätige, auf Temperaturänderungen ansprechende Einstellvorrichtung vorgesehen ist.
CH632461A 1961-05-30 1961-05-30 Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen CH393760A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH632461A CH393760A (de) 1961-05-30 1961-05-30 Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH632461A CH393760A (de) 1961-05-30 1961-05-30 Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393760A true CH393760A (de) 1965-06-15

Family

ID=4307755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH632461A CH393760A (de) 1961-05-30 1961-05-30 Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH393760A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201304B (de) Nivellierinstrument
DE2414382C2 (de) Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung
DE2410897C3 (de) Automatisches Nivellierinstrument
CH651943A5 (de) Katadioptrisches objektiv hoher oeffnung.
DE1772537C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
CH393760A (de) Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen
DE2649135C3 (de) Automatisches Nivelliergerät
DE2224324C2 (de) Visiergerät mit einem Fernrohr zur Beobachtung eines Zieles
CH384225A (de) Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen und Kompensationseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2233712C3 (de) Küvette mit mindestens zwei Fenstern und mindestens einem Medium, das die Küvette nur z.T. ausfüllt
DE10243229B4 (de) Optischer Kleinwinkelgenerator
DE1252910B (de) Optisches Glied zur Beeinflussung der Richtung des Fernrohr- oder Kreisablesestrahlenganges in optischen Instrumenten
DE2739124B2 (de) Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer
DE1804262C (de) Lichtoptischer Drehgeschwindigkeitsmesser für Luft-, Raum- und Wasserfahrzeuge
CH356921A (de) Nivellierinstrument mit selbsttätigem Ausgleich kleiner Neigungen des Instruments
DE4026333A1 (de) Vorrichtung zur symmetrisierung eines fluchtstrahls mit einem strahlteiler
DE102017129690A1 (de) Autokollimatoreinrichtung und deren Verwendung
DE1548530A1 (de) Vorrichtung zur Horizontaleinstellung fuer Vermessungsinstrumente
DE2024787A1 (de) Nivellierinstrument mit selbsttätig horizontierender Ziellinie
CH379134A (de) Raumbildentfernungsmesser
CH369904A (de) Neigungsmesser, z.B. für Vermessungs- und Kontrollinstrumente
CH442774A (de) Automatisches Baunivellier
DE1186240B (de) Optisches Interferometer
CH409428A (de) Horizontiervorrichtung für Nivellierfernrohre
DD282071A5 (de) Verfahren zur praezisionshoehenmessung