DE1186240B - Optisches Interferometer - Google Patents

Optisches Interferometer

Info

Publication number
DE1186240B
DE1186240B DEG30657A DEG0030657A DE1186240B DE 1186240 B DE1186240 B DE 1186240B DE G30657 A DEG30657 A DE G30657A DE G0030657 A DEG0030657 A DE G0030657A DE 1186240 B DE1186240 B DE 1186240B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
measuring
beam splitter
composite element
interferometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG30657A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert A Woodson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Precision Inc
Original Assignee
General Precision Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Precision Inc filed Critical General Precision Inc
Publication of DE1186240B publication Critical patent/DE1186240B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/15Cat eye, i.e. reflection always parallel to incoming beam

Description

  • Optisches Interferometer Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Interferometer zur Durchführung genauer Längenmessungen.
  • Es ist bereits ein optisches Interferometer bekannt, bei dem ein Strahlenteiler den schräg auftreffenden einfallenden Strahl in einen Bezugsstrahl und einen Meßstrahl aufteilt und zugleich auch eine Rekombination und Interferenz der zum Strahlenteiler zurückgeleiteten Teilstrahlen bewirkt, wobei der den Strahlenteiler in Durchtrittsrichtung verlassende Meßstrahl auf einen in Strahlrichtung verschieblichen Meßreflektor auftrifft und von diesem parallel zu sich selbst auf einen feststehenden Endreflektor geleitet wird, der den Meßstrahl in sich selbst über den Meßreflektor zum Strahlenteiler zurückwirft. Diese Führung des Meßstrahles bewirkt bei dem bekannten Interferometer eine vollständige Unempfindlichkeit gegen Kippbewegungen und seitliche Verschiebungen des den Meßreflektor tragenden Meßkopfes. Da der Meßkopf den einzigen beweglichen Teil des Interferometers darstellt, wird damit das Gerät auch unter rauhen, beispielsweise in einer Werkstatt gegebenen Betriebsbedingungen, bei denen die Kippbewegungen und seitlichen Verschiebungen des Meßkopfes nicht ausreichend verhindert werden können, verwendbar.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieses bekannten Interferometers besteht jedoch darin, daß der beim Aufteilen des einfallenden Strahles am Strahlenteiler gebildete Bezugsstrahl bis zu der ebenfalls am Strahlenteiler stattfindenden Rekombination mit dem Meßstrahl einen optischen Weg von der Länge Null durchläuft. Da andererseits der Meßstrahl stets einen endlichen, in seinem Minimalwert durch die Konstruktion des Gerätes bestimmten optischen Weg durchläuft, bedeutet dies, daß das bekannte Interferometer nur in dem vergleichsweise ungenauen Bereich hoher positiver Interferenzordnungen arbeiten kann, während der genauere Bereich der niedrigen Interferenzordnungen und auch der Bereich der jenseits der nullten Ordnung gelegenen negativen Interferenzordnungen nicht zugänglich ist.
  • In der interferometrischen Meßtechnik wird aus den vorangehend geschilderten Gründen eines großen und günstigen Arbeitsbereiches regelmäßig die Verwendung eines dem Meßstrahl im wesentlichen gleich langen Bezugsstrahles angestrebt. Dementsprechend sind bereits zahlreiche Interferometer entwickelt worden, bei denen der Bezugsstrahl über eine endliche optische Weglänge zu einem Endreflektor und wieder zurück zum Strahlenteiler geleitet wird. Diese Interferometer besitzen jedoch einen-äußerst empfindlichen Aufbau, der einen Einsatz nur unter sorgfältig regulierten und kontrollierten Betriebsbedingungen, wie sie lediglich im Labor eingehalten werden können, zuläßt.
  • Demgegenüber soll mit der Erfindung ein Interferometer geschaffen werden, das unter rauhen Betriebsbedingungen sicher arbeitet, dabei aber zugleich den Vorteil eines langen Bezugsstrahles besitzt. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem ersterwähnten Interferometertyp und kennzeichnet sich dadurch, daß der Strahlenteiler in ein Polygonform aufweisendes optisches Verbundelement eingebettet ist, das eine Durchtrittsfläche für den ungestörten Durchtritt des Meßstrahles besitzt und das an einer weiteren Außenfläche mit einem Zwischenreflektor versehen ist, der den am Strahlenteiler reflektierten Bezugsstrahl zu einem feststehenden Endreflektor leitet, welcher den Bezugsstrahl in sich selbst zum Strahlenteiler zurückwirft.
  • Durch den Vorschlag der Erfindung gelingt es, unter Verwendung des Prinzips eines optischen Verbundelementes, das in der einschlägigen Technik für zahlreiche Zwecke, auch für die Einbettung von strahlenteilenden bzw. teilreflektierenden Flächen allgemein bekannt ist, für den Bezugs strahl ohne Vermehrung der Einzelteile des Gerätes einen optischen Weg zu schaffen, der eine endliche Länge besitzt und der unabhängig von irgendwelchen geringen Lageänderungen des Verbundelementes während des Betriebes stets in seiner Richtung gegenüber dem Meßstrahl sehr genau festgelegt bleibt.
  • Die Anordnung des Strahlenganges kann so getroffen sein, daß der Zwischenreflektor parallel zum Strahlenteiler angeordnet ist und den Bezugsstrahl auf die eine Fläche eines doppelseitigen Endreflektors wirft, auf dessen andere Fläche der Meßstrahl auftrifft, wobei der doppelseitige Endreflektor unmittelbar auf einen Teil der Durchtrittsfläche des Verbundelementes aufgebracht sein kann.
  • Die Anordnung des Strahlenganges kann aber auch so getroffen sein, daß der Zwischenreflektor im Winkel zum Strahlenteiler angeordnet ist und den Bezugsstrahl zu dem auf einer Außenfläche des Verbundelementes aufgebrachten Endreflektor leitet, während auf einer weiteren Außenfläche des Verbundelementes der Endreflektor für den Meßstrahl aufgebracht ist. Bei dieser Anordnung ist es möglich, zur Anpassung des optischen Weges des Bezugsstrahles ein planparalleles Vorsatzstück, das seinerseits einen Endreflektor trägt, an Stelle des Endreflektors fest mit dem Verbundelement zu verbinden.
  • Das Verbundelement kann als planparallele Platte ausgebildet sein, deren eine, zum Strahlenteiler parallel verlaufende Fläche für den Durchtritt des einfallenden und des rekombinierten Strahles dient und in einem Teil den Zwischenreflektor trägt, während die gegenüberliegende Fläche die Durchtrittsfläche des Meßstrahles bildet und in einem Teil mit einem Spiegel bedeckt ist, der den rekombinierten Strahl nach innen zur erstgenannten Fläche reflektiert.
  • In einer besonders günstigen Ausgestaltung, die zu einer weiteren Verminderung der im Interferometer enthaltenen Einzelteile führt, kann das Verbundelement aber auch so ausgebildet sein, daß es zugleich als Dispersionseinrichtung zur Auswahl einer bestimmten Wellenlänge als Meßwellenlänge dient, indem mindestens eine der Flächen für den Eintritt des einfallenden Strahles und den Austritt des rekombinierten Strahles als Prismafläche ausgebildet ist, die eine Dispersion des durchtretenden Strahles bewirkt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend in Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei stellt dar F i g. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Interferometers in zwei verschiedenen Ansichten, F i g. 2 Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise des Interferometers gemäß Fig. 1, F i g. 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Interferometers in zwei verschiedenen Ansichten, Fig. 4 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Interferometers in zwei verschiedenen Ansichten, Fig. 5 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Interferometers in zwei verschiedenen Ansichten, Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Interferometers in zwei verschiedenen Ansichten.
  • Bei dem in F i g. 1 A und 1 B dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Interferometers wird das von einer üblichen Entladungslampe 72 ausgestrahlte Licht mit einer Kollimatorlinse 74 zu einem Parallelstrahl gebündelt und dann durch ein Interferenzfilter 76 geschickt. Das Filter76 bewirkt eine Auswahl der für die Meßzwecke benutzten Standard-Wellenlänge und kann im übrigen auch durch ein Dispersionsprisma ersetzt sein, das sich im Strahlengang hinter der Linse 74 oder vor einer (weiter unten noch näher erläuterten) Sammellinse 80 befindet.
  • Der das Interferenzfilter 76 verlassende Lichtstrahl l tritt über die (zum Strahlengang schräge) obere Durchtrittsfläche 4 in ein optisches Verbundelement 1 ein, in das - etwa parallel zur Fläche 4 - ein teilreflektierender Strahlenteiler 2 eingebettet ist. Beim Auftreffen auf den Strahlenteiler 2 wird der Lichtstrahl l in einen reflektierten Teilstrahl 1B und einen durchgelassenen Teilstrahl IM aufgeteilt. Der Teilstrahl 1B wird durch einen Spiegel 5, der als Überzug auf einem Teil der Fläche 4 des Verbundelementes 1 angeordnet ist, innerhalb des Verbundelementes 1 im wesentlichen parallel zum einfallenden Lichtstrahl I und zum durchgelassenen Teilstrahl 1M reflektiert. Beide TeilstrahlenIB und IM treten daraufhin über die untere Durchtrittsfläche 6 des Elementes 1 die etwa parallel zum Strahlenteiler 2 und damit auch zur oberen Durchtrittsfläche 4 angeordnet ist, im wesentlichen parallel zueinander und zur Richtung des einfallenden Strahles I (vor dessen Eintreten dieses Strahles in das Verbundelement 1) aus dem Verbundelement aus.
  • Diese Situation wird nicht durch geringe Verschiebungen des Verbundelementes 1 in irgendeiner Richtung oder durch geringe Verschwenkungen des Verbundelementes 1 um irgendeine Achse gegenüber der Lichtquelle 72 und der Kollimatorlinse 74 beeinflußt.
  • Nach dem Verlassen des Verbundelementes 1 tritt der Teilstrahlls, der den Bezugsstrahl bildet, durch die obere Oberfläche 19 in eine planparallele Platte 8 ein und fällt dort etwa senkrecht auf einen Spiegel 10, der als Überzug auf einem Teil der unteren Oberfläche 9 der Platte 8 angeordnet ist. Der Spiegel 10 ist dabei als die eine Reflexionsfläche eines doppelseitigen Reflektors 20 ausgebildet, dessen zweite Reflexionsfläche parallel zum Spiegel 10 durch einen Spiegel 11 gebildet wird. Der von dem Spiegel 10 reflektierte Strahl wird als Strahl' in sich selbst zurückgeworfen, tritt erneut durch die Durchtrittsfläche 6 in das optische Verbundelement 1 ein, wird dort durch den Spiegel 5 zur oberen Seite des Strahlenteilers 2 geleitet und an dem Strahlenteiler 2 aufgeteilt in einen durchgelassenen Teilstrahl 1B' und einen zur Lichtquelle 72 zurückgeworfenen Teilstrahl. Dem zur Lichtquelle zurückgeworfenen Teilstrahl braucht hier keine weitere Beachtung geschenkt zu werden. Der durch den Strahlenteiler 2 durchgelassene Teilstrahl Is' bildet einen der beiden zur Interferenz gelangenden Teilstrahlen.
  • Der zweite Teilstrahl IM, der den Meßstrahl bildet, gelangt nach dem Durchtritt durch die Fläche 6 des Verbundelementes 1 über eine Einrichtung 12, deren Funktion weiter unten noch kurz erläutert wird, und über einen klaren Teil der Platte 8 zum Meßreflektor 53. Der Meßreflektor ist als sogenannter »Retroreflektor« ausgebildet. Unter dem Begriff >Retroreflektor« wird dabei ein Reflektor verstanden, der jeden auftreffenden Lichtstrahl parallel zu sich selbst zurückwirft. Dementsprechend wird der Teilstrahl IM vom Meßreflektor 53 seitlich verschoben wieder zur Platte 8 zurückgeführt, wobei er senkrecht auf den auf der Oberfläche der Platte 8 angeordneten Spiegel 11 auftrifft. Der Spiegel 11 reflektiert den auftreffenden Strahl als reflektierten Strahl 1M' in sich selbst zurück. Der Strahl 1M' gelangt dabei über den Meßreflektor 53, den klaren Teil der Platte 8, die Einrichtung 12 und die Durchtrittsfläche 6 des Verbundelementes 1 zur unteren Seite des Strahlenteilers 2. Dort wird er teilweise reflektiert und teilweise zur Lichtquelle 72 durchgelassen. Der reflektierte Teil des Strahles IM' bildet den zweiten der zur Interferenz gelangenden Teilstrahlen.
  • Der Strahlenteiler 2 bewirkt eine Rekombination der den Strahlenteiler verlassenden, einander parallelen Teilstrahlen IB' und 1M' Der rekombinierte Strahl wird über einen Spiegel 7, der als Überzug auf einem Teil der Durchtrittsfläche 6 gebildet ist, zur Durchtrittsfläche 4 reflektiert und verläßt das Verbundelement 1 über die Fläche 4. Er gelangt (wenn zunächst noch weiterhin die Einrichtung 12 außer acht gelassen wird) sodann über eine Sammellinse 80 und eine in deren Brennpunkt angeordnete Apertur 81 zu einem Photovervielfacher 82.
  • Der Meßreflektor 53 ist in Richtungen des Teilstrahles IM bzw. 1M' gegenüber einer Bezugsfläche 83 beweglich angeordnet, so daß auf diese Weise die optische Weglänge des Meßstrahles IM+IM verändert werden kann, während die optische Weglänge des Bezugsstrahles 1B + 1B' konstant bleibt.
  • Dementsprechend werden auf dem Photovervielfacher 82 Interferenzstreifen erzeugt, die durch einen elektronischen (nicht weiter dargestellten) Zähler gezählt werden können, wenn der Abstand do zwischen der Bezugsfläche 83 und dem Meßreflektor 53 verändert wird und deren Anzahl ein Maß für den Abstand do bildet.
  • Die bereits mehrfach erwähnte Einrichtung 12, die nicht notwendigerweise vorhanden sein muß, dient zur Ermittlung der Richtung der Verschiebung des Meßreflektors 53. Sie besteht aus einer Platte, die auf einem Teil ihrer Oberfläche 13 mit einer dielektrischen Schicht 14 versehen ist. Die Anordnung ist dabei, wie F i g. 1 B deutlich erkennen läßt, so getroffen, daß nur ein Teil des Teilstrahles IM und der gleiche, in sich selbst zurückgeworfene Teil des Strahles IM' durch die Schicht 14 hindurchtritt. Die Schicht 14 führt bei jedem Strahldurchgang eine Phasenverzögerung von A/8 in den betreffenden Teil des Meßstrahles ein, so daß nach dem Durchgang des Strahles IM' in dem einen Teil des Meßstrahles eine Phasenverzögerung von A/4 gegenüber dem zweiten Teil des Meßstrahles entstanden ist. Der phasenverzögerte Teil des Meßstrahles wird (nach der Rekombination) von der Sammellinse 80 über die Apertur 81 zum Photovervielfacher 82 geleitet, während der entsprechende unverzögerte Teil des Meßstrahles über eine zweite Sammellinse80' und eine zweite Apertur 81' zu einem zweiten Photovervielfacher 82' geleitet wird. Von dem Bezugsstrahl treten gleichphasige Teile sowohl in die Sammellinse 80 als auch in die Sammellinse 80' ein und werden über die beiden Aperturen81 und 81' zu den Photovervielfachern 82 und 82' geleitet. Dadurch entstehen auf den beiden Photovervielfachern zwei Interferenzfelder, die je nach der Bewegungsrichtung des Meßreflektors eine Voreilung oder Nacheilung von A/4 gegeneinander aufweisen. Dies ist die übliche Anordnung für eine Ermittlung der Bewegungsrichtung des Meßreflektors.
  • Es ist nicht unbedingt notwendig, daß die optischen Flächen der Platte 8 und der Retardationsplatte 12 einander genau parallel sind. Es ist jedoch außerordentlich wichtig, daß Strahlenteiler 2 und Spiegel 5 mit ihren optischen Flächen einander außerordentlich genau ausgerichtet sind, um die Parallelität der Teilstrahlen 1B und 1M sicherzustellen.
  • In Fig. 1B ist die Retardationsplatte 12 etwas geneigt angeordnet gezeigt. Durch eine Veränderung des Neigungswinkels dieser Platte läßt sich die Größe der in den einen Teil des Meßstrahles eingeführten Phasenverzögerung verändern. Auf diese Weise kann eine etwaige Toleranz in der Stärke der phasenverzögernden Schicht 14 durch eine entsprechende Veränderung des Neigungswinkels der Retardationsplattel2 beim Zusammenbau des gesamten Gerätes ausjustiert werden. Die Größe des Neigungswinkels hat keinen Einfluß auf die Wirkungsweise des Gerätes.
  • Der als Retroreflektor ausgebildete Meßreflektor 53 kann, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, aus einer Anordnung von starr miteinander verbundenen Reflexionsspiegeln 15, 16 und 17 bestehen, er kann aber auch, wie dies in F i g. 3 erläutert ist, aus einem Rechteckprisma 23 bestehen. Selbstverständlich sind auch noch andere Ausbildungsformen möglich, vorausgesetzt, daß sie ein optisches Symmetriezentrum 84 besitzen. Falls der Spiegel 11 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Meßreflektors montiert ist, wird bei jeder dieser Ausbildungsformen des Meßreflektors sichergestellt, daß die Lage des parallel zu sich selbst zurückgeworfenen Meßstrahles nicht durch irgendwelche seitlichen Verschiebungen des Meßreflektors oder durch Kippbewegungen des Meßreflektors um eine durch den Mittelpunkt seiner sphärischen Kontaktspitze 18 gehende Achse beeinflußt werden kann. Mithin ergibt sich, weil der Meßreflektor den einzigen beweglichen Teil des Gerätes darstellt, eine sehr hohe Betriebssicherheit auch bei rauhen Betriebsbedingungen.
  • Das optische Verbundelement 1 kann aus zwei Komponenten bestehen, die aus einer einzigen planparallelen Platte geschnitten sind, wobei der Strahlenteiler 2 angebracht wird, bevor die beiden Komponenten an ihrer Zwischenfläche 3 miteinander verkittet werden.
  • In der Darstellung der F i g. 2 ist das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 etwas eingehender an Hand eines sogenannten » optischen Tunneldiagramms« erläutert. Bei einem Tunneldiagramm sind alle reflektierenden Oberflächen durch durchlässige Oberflächen mit daran anschließenden äquivalenten optischen Weglängen ersetzt, so daß insgesamt das ganze System auseinandergezogen erscheint. Zur Bildung eines Tunneldiagramms wird, wie F i g. 2 A zeigt, der Meßreflektor 53 bei 53' und der Endreflektor 11 bei 11' abgebildet. Danach wird, wie Fig. 2B erkennen läßt, das optische System »auseinandergeklappt« gezeichnet, so daß die Strahlen von der links angeordneten Lichtquelle zu dem rechts angeordneten Detektor durchlaufen.
  • Die Fig. 2 B zeigt das Tunneldiagramm für den Meßstrahl 1M+1M" wobei der Strahlenteiler 2 an der Stelle, an der er den Strahl durchläßt, mit T und an der Stelle, an der er den Strahl reflektiert, mit R bezeichnet ist. Die F i g. 2 C zeigt das entsprechende Tunneldiagramm für den Bezugsstrahl IB+/B' In der Darstellung der Fig. 2 B und 2 C legen die beiden Teilstrahlen in gleichen Zeiträumen gleiche horizontale Wege in denjenigen Abschnitten zurück, in denen sie sich.in Luft befinden. Die dem Luftweg äquivalenten Teile des. optischen Weges innerhalb des (gläsernen) Verbund elementes 1 sind größer als die tatsächlich zurückgelegten Wege,. da der Brechungsindex des Glases größer -ist.
  • In den F i g. 2 D und 2E sind die Tunneldiagramme der F i g. 2 B und 2 C so umgezeichnet, daß auch die im Glas zurückgelegten Wege den in der Luft zurückgelegten Wegen äquivalent sind. Somit legen beide Teilstrahlen in der Darstellung der F i g. 2 D und 2E in gleichen Zeiträumen stets gleiche horizontale Wege zurück, und zwar in allen Abschnitten der Strecke zwischen Lichtquelle und Detektor.
  • Aus diesem Grunde ist der Abstand zwischen der Lichtquelle und dem Detektor für den Teilstrahl IM' der Fig. 2D und ~den Teilstrahl IB'- der Fig. 2E gleich groß. Dies stellt die nullte Ordnung der Interferenz dar (m = 0) Fig. 2E stellt den »Bezugsarm« des Interferometers dar, der eine konstante Länge besitzt, während F i g. 2 D den Meßarm« des Interferometers wiedergibt, der länger oder kürzer werden kann als der Bezugsarm. Die minimale Länge des Meßarmes ist in der F i g. 2 F dargestellt, während eine sehr große Länge des Meßarmes in der F i g. 2G gezeigt ist. Im ersten Fall ist der Meßarm kürzer und im zweiten Fall sehr viel länger als der Bezugsarm. Die sich aus dieser Veränderung der Länge des Meßarmes ergebenden Interferenzstreifen werden gezählt, und diese Zählung stellt ein Maß für den Abstand zwischen dem -Bild 11' des Endreflektors und dem Bild 84' des optischen Symmetriezentrums dar (festgelegt gegenüber dem Meßreflektor und dessen Kontaktspitze).
  • Die Darstellungen der F i g. 2 A bis 2G verdeutlichen in anschaulicher Weise, daß die Interferenzordnung m unabhängig ist von einer seitlichen Verschiebung des Meßreflektors oder von einer Verschwenkung des Meßreflektors um eine Achse, die durch dessen optisches Symmetriezentrum verläuft.
  • Das in F i g. 3 A und 3 B gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 A und 1 B, enthält darüber hinaus aber noch das Merkmal, daß das optische Verbundelement zugleich als Dispersionselement für die Auswahl der Meßwellenlänge dient. Nachfolgend werden daher nur noch die wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Ausführungsformen erläutert, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Der Strahlenteiler 2 ist wiederum in einer Zwischenfläche in das Verbundelement 1 eingebettet, das an einer Außenfläche noch den Spiegel 5 trägt. Die von der Lichtquelle ausgehende Strahlung trifft im wesentlichen senkrecht auf die obere Durchtrittsfläche 4 des Verbundelementes 1 auf. Während jedoch in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 A und l B der Bezugsstrahl Ig das optische Element 1 verläßt, bevor er an der oberen Reflexionsfläche 10 des Doppelreflektors reflektiert wird, erfolgt in dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 A und 3 B eine Reflexion des Bezugsstrahles 1B vom Strahlenteiler 2 aus nach oben zum Spiegel 5 und dann abwärts zur oberen Reflexionsfläche 10 eines Doppelreflektors, der- als Überzug direkt auf einen Teil der Durchtrittsfläche 6 des Verbundelementes 1 gebildet ist.
  • Der durch den Strahlenteiler 2 hindurchtretende Meßstrahl IM verläßt die Durchtrittsfläche 6 des Verbundelementes 1 und läuft über einen als Retroreflektor ausgebildeten Meßreflektor 23 zur unteren Reflexionsfläche 11 des Doppelreflektors. In den Strahlengang des Meßstrahles kann eine nicht weiter gezeigte Retardationsplatte (entsprechend der Platte 12 in F i g. 1 A und 1 B) eingeschaltet sein. Nach Rekombination der beiden parallelen Teilstrahlen am Strahlenteiler 2 läuft der rekombinierte Strahl schräg nach unten zur Durchtrittsfläche 6. Er trifft auf diese Fläche jedoch unter einem Winkel auf, der den Grenzwinkel für die Totalreflexion übersteigt, wird daher zurückgeworfen und gelangt schräg nach oben zu einer Refraktionsfläche 28, die ein Teil des Verbundelementes 1 ist und eine Dispersion des rekombinierten Strahles erzeugt. Im weiteren Strahlengang ist noch ein Hilfsdispersionsprisma 29 angeordnet, das die durch die Refraktionsfläche 28 erzeugte Dispersion unterstützt und darüber hinaus den Weg des rekombinierten Strahles senkrecht nach oben richtet, so daß (aus Zweckmäßigkeitsgründen) die optischen Achsen der Kollimatorlinse 74 und der Sammellinse 80 einander parallel angeordnet werden können. Falls das Hilfsdispersionsprisma 29 nur im Bereich seiner minimalen Ablenkung benutzt wird, ist die Orientierung dieses Prismas für die Funktion des Gerätes nicht bedeutungsvoll.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 A und 4 B wird eine Dispersion an zwei Refraktionsflächen 21 und 28 des optischen Verbundelementes 1 erzeugt. Der Einfallswinkel i, der Refraktionswinkel i', der Neigungswinkel Lu der Kollimatorlinse 74, der Prismawinkel (i des Verbundelements 1 und andere Winkel mit dem Strahlenteiler 2 und den darauf auftreffenden Strahlen sind in der F i g. 4A eingetagen. Der in Fig.4A und 4B gezeigte Aufbau entspricht einem Neigungswinkel von a = 300 und einem Brechungsindex n=1,732 für das Verbundelement 1, so daß die optische Achse der Sammellinse 80 etwa parallel zur Durchtrittsfläche 6 des Verbundelementes 1 und der Bezugsfläche 83 liegt.
  • Im übrigen ist ebenso wie beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 A und 3 B wiederum der Doppelreflektor 10/11 als Überzug auf einem Teil der Durchtrittsfläche 6 des Verbundelementes 1 gebildet, während der Strahlenteiler 2 an einer Zwischenfläche in dem Verbundelement 1 eingebettet ist, das an einer Außenfläche noch den Spiegel 5 trägt.
  • Das in den F i g. 5 A und 5B beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt einen gegenüber den bisherigen Ausführungsbeispielen längeren optischen Weg für den Bezugsstrahl 1B Wie im Falle der Fig. 4A und 4 B wird auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.SA und 5B die Dispersion an zwei Refraktionsflächen 21 und 28 des optischen Verbundelementes 1 erzeugt. Die Spiegel 5 und 7 entsprechen in ihrer Funktion den gleichlautend bezeichneten Spiegeln in F i g. 1 A und 1 B, während die Anordnung der Reflexionsflächen 10 und 11 entsprechend den Fig. 3A und 3B bzw. 4A und 4B getroffen ist. Im übrigen ist eine in den Meßstrahl 1M eingeschaltete Retardationsplatte wiederum nicht mehr dargestellt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6 A und 6 B zeigt eine zweite Möglichkeit zur Erzielung eines längeren optischen Weges für den Bezugsstrahl I, so daß sich (ebenso wie im Falle der F i g. 5 A und 5 B) höhere maximale Interferenzordnungen bei großen Werten von do verarbeiten lassen. Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 6A und 6 B wird eine Dispersion nur an einer einzigen Refraktionsfläche 27 des optischen Verbundelementes 1 erzeugt. Weiterhin unterscheidet sich die Darstellung der F i g. 6 A und 6 B von allen bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen darin, daß kein DoppelreflektorlO/ 11 vorhanden ist. An Stelle des Endreflektors für den Bezugsstrahl 1B ist der Spiegel 34 in der oberen rechten Ecke des Verbundelementes 1 vorgesehen, während der Endreflektor für den Meßstrahl 1M durch den Spiegel 33 gebildet wird, der als Überzug auf einem Teil der unteren Durchtrittsfläche 6 des Verbundelementes 1 aufliegt. Das Element 1 enthält darüber hinaus noch eine an einer Zwischen-«fläche eingebettete reflektierende Oberfläche 37.
  • Zur Herstellung des Verbundelementes 1 werden zunächst vier Komponenten 38, 39, 40, 41 hergestellt. Sodann wird der Strahlenteiler 2 auf die Komponente 39 und der Spiegel 37 auf die Komponente40 als Überzug aufgebracht. Danach werden sämtliche Komponenten 38, 39, 40, 41 miteinander verkittet. Die Oberfläche 6 auf den Komponenten 40 und 41 wird nach dem Verkitten poliert, und dann werden die Spiegel 33 und 34 aufgebracht.
  • Der einfallende, an der Refraktionsfläche27 dispergierte Lichtstrahl I wird am Strahlenteiler 2 in den Bezugsstrahl Ig und den Meßstrahl 1M aufgeteilt Der Meßstrahl 1M verläßt das Verbundelement 1 über die Durchtrittsfläche 6, wird durch den als Retroreflektor ausgebildeten Meßreflektor 23 seitlich versetzt nach oben reflektiert, trifft etwa senkrecht auf den Endreflektor 33 auf, wird dort in sich selbst zurückgespiegelt und durchläuft den gleichen Weg zurück zum Strahlenteiler 2, von dem aus der zur Analyse benötigte Teil des Meßstrahles 1M' zum Spiegel 37 und dann zur Refraktionsfläche 27 geleitet wird. An der Refraktionsfläche 27 tritt dabei eine weitere Dispersion auf. Der Bezugsstrahl IB wird vom Strahlenteiler 2 aus zum Spiegel 5 und von dort weiter schräg nach oben zum Endreflektor 34 reflektiert. Er trifft dabei etwa senkrecht auf den Endreflektor 34 auf, wird mithin in sich selbst zurückgeworfen, tritt als zurücklaufender Strahl IB' zum Teil durch den Strahlenteiler 2 hindurch und fällt auf den Spiegel 37, der den Strahl 1B' ebenfalls zur Refraktionsfläche 27 leitet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Länge des Bezugsarmes des Interferometers durch Aufkitten eines Vorsatzstückes 35 auf die Komponente 38 des Verbundelementes 1 weiter vergrößert werden.
  • In diesem Fall wird der Endreflektor für den Bezugsstrahl nicht als Überzug 34 auf die Endfläche der Komponente 38, sondern als Überzug 36 auf die entsprechende parallelliegende Endfläche des Vorsatzstückes 35 aufgebracht. Auf diese Weise kann der Glasanteil des Bezugsarmes des Interferometers um den Betrag 2L verlängert werden, wobei L die Stärke des als Verlängerungselement für den Bezugsarm wirkenden Vorsatzstückes 35 ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Länge des Bezugsarmes des lnterferometers mit nur einer einzigen Grundeinheit des Verbundelementes 1 individuell an die in besonderen Fällen benötigten Bereiche für die Länge des Meßarmes des Interferometers anzupassen.
  • Für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6A und 6B müssen beim Zusammenbau der einzelnen Teile einige Justierungserfordernisse beachtet werden. Die Lichtquelle 72 und die Kollimatorlinse 74 sind so einzujustieren, daß der Bezugsstrahl 1B etwa senkrecht auf den Endreflektor 34 (oder 36) auftrifft, und zwar für die zur Messung benutzte Wellenlänge.
  • Weiterhin sind die Sammellinsen 80 und 80', die Aperturen 81 und 81' und die Photovervielfacher 82 und 82' so einzujustieren, daß der Bezugsstrahl 1B' (nach Reflexion vom Spiegel 34 oder 36) in das Zentrum der Aperturen 81 und 81' eintritt, und zwar ebenfalls für die der Messung zugrunde liegende Wellenlänge. Unter der Voraussetzung, daß das Verbundelement 1 ausreichend genaue Winkel zwischen den jeweiligen reflektierenden Flächen besitzt, braucht der Einjustierung des Meßstrahles keine weitere Beachtung mehr geschenkt zu werden, da der Meßstrahl dann auch justiert ist. Um die notwendige Genauigkeit beim Zusammenbau des Verbundelementes 1 sicherzustellen, kann beim Zusammen bau und dem Verkitten der einzelnen Teile ein Joch zum Kontrollieren und Einregeln der einzelnen Winkel innerhalb des Verbundelementes 1 benutzt werden. Insbesondere durch Beachtung und Regelung des Keilwinkels der Kittschicht zwischen den Komponenten 40 und 41 lassen sich die notwendigen beiden Freiheitsgrade erzeugen, die zum Sicherstellen der ausreichenden Parallelführung der beiden interferierenden TeilstrahlenIB' und 1M' notwendig sind.
  • Das gemäß der Erfindung aufgebaute Interferometer kann außer zur Längenmessung auch in vorteilhafter Weise zum Prüfen der Abbildungsfehler eines Test-Retrorefiektors benutzt werden. Falls bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6A und 6B die Apertur 81 und der Photovervielfacher 82 entfernt werden, kann an dieser Stelle das Interferenzmuster direkt mit dem bloßen Auge beobachtet werden.
  • Falls das optische System des Interferometers keine Abbildungsfehler besitzt, ist das Blickfeld gleichmäßig hell. Wenn nun ein einwandfreier Retroreflektor 23 durch den zu prüfenden Retroreflektor ersetzt wird, machen sich Abbildungsfehler in dem sich ergebenden Interferenzmuster bemerkbar, deren Analyse bekannt ist und daher an dieser Stelle nicht im einzelnen erläutert werden soll. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Interferometers ist das Interferenzmuster für einen gegebenen Test-Retroreflektor ähnlich dem Interferenzmuster, das beim Prüfen des gleichen Retroreflektors durch die übliche Methode in einem Twyman-Green-Interferometer beobachtet werden kann. Die Vorteile der hier beschriebenen Anordnung liegen in dem leichten und schnellen Aufbau und Umbau sowie in der Vermeidung von groben und feinen Winkeleinstellungen der Endreflektoren.
  • Das gemäß der Erfindung aufgebaute Interferometer kann ebenfalls in vorteilhafter Weise zum Prüfen der Abbildungsfehler einer planparalllelen Platte benutzt werden. Für diesen Zweck wird die zu prüfende planparallele Platte in den Strahlengang zwischen dem Retroreflektor 23 und dem Endreflektor 33 eingesetzt, wobei darauf geachtet werden muß, daß Strahlen, die dem Retroreflektor noch nicht erreicht haben, nicht abgeschnitten werden dürfen. Das hierbei beobachtete Interferenzmuster kann durch die üblichen Verfahren zum Bestimmen der Abbildungsfehler analysiert werden.
  • Das gemäß der Erfindung aufgebaute Interferometer kann weiterhin auch in sehr vorteilhafter Weise zur außerordentlich genauen Bestimmung des Ablenkungswinkels eines optischen Keiles benutzt werden. Der Prüfkeil wird in der gleichen Weise in den Strahlengang eingeschaltet, wie dies weiter oben für den Fall der Prüfung einer planparallelen Platte beschrieben wurde. Falls der Ablenkungswinkel den Betrag von einigen wenigen Bogensekunden nicht übersteigt, kann das beobachtete Interferenzmuster aus einander parallelen Interferenzstreifen nach üblichen Verfahren zur Bestimmung des Ablenkungswinkels analysiert werden. Falls der Ablenkungswinkel größer sein sollte, können zwei kalibrierte Risley-Prismen in Serie zu dem Prüfkeil hinzugefügt werden, um die zu starke Ablenkung zu kompensieren.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Optisches Interferometer mit einem Strahlenteiler, der den schräg auftreffenden einfallenden Strahl in einen Bezugsstrahl und einen Meß strahl aufteilt und zugleich auch eine Rekombination und Interferenz der zum Strahlenteiler zurückgeleiteten Teilstrahlen bewirkt, wobei der den Strahlenteiler in Durchtrittsrichtung verlassende Meßstrahl auf einen in Strahlrichtung verschieblichen Meßreflektor auftrifft und von diesem parallel zu sich selbst auf einen feststehenden Endreflektor geleitet wird, der den Meßstrahl in sich selbst über den Meßreflektor zum Strahlenteiler zurückwirft, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenteiler (2) in ein Polygonform aufweisendes optisches Verbundelement (1) eingebettet ist, das eine Durchtrittsfläche (6) für den ungestörten Durchtritt des Meßstrahles besitzt und das an einer weiteren Außenfläche mit einem Zwischenreflektor (5) versehen ist, der den am Strahlenteiler reflektierten Bezugsstrahl zu einem feststehenden Endreflektor (10 bzw. 34) leitet, welcher den Bezugsstrahl in sich selbst zum Strahlenteiler zurückwirft.
  2. 2. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenreflektor (5) parallel zum Straalenteiler (2) angeordnet ist und den Bezugsstrahl auf die eine Fläche (10) eines doppelseitigen Endreflektors (20) wirft, auf dessen andere Fläche (11) der Meßstrahl auftrifft (Fig. 1, 3, 4 und 5).
  3. 3. Interferometer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelseitige Endreflektor (20) unmittelbar auf einen Teil der Durchtrittsfläche (6) des Verbundelementes (1) aufgebracht ist (Fig. 3, 4 und 5).
  4. 4. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenreflektor (5) im Winkel zum Strahlenteiler (2) angeordnet ist und den Bezugsstrahl zu dem auf einer Außenfläche des Verbundelementes (1) aufgebrachten Endreflektor (34) leitet, während auf einer weite ren Außenfläche des Verbundelementes der Endreflektor (33) für den Meßstrahl aufgebracht ist (Fig. 6).
  5. 5. Interferometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung des optischen Weges des Bezugsstrahles ein planparalleles Vorsatzstück (35), das seinerseits einen Endreflektor (36) trägt, an Stelle des Endreflektors (34) fest mit dem Verbundelement (1) verbunden ist (Fig. 6).
  6. 6. Interferometer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundelement (1) als planparallele Platte ausgebildet ist, deren eine, zum Strahlenteiler (2) parallel verlaufende Fläche (4) für den Durchtritt des einfallenden und des rekombinierten Strahles dient und in einem Teil den Zwischenreflektor (5) trägt, während die gegenüberliegende Fläche die Durchtrittsfläche (6) des Meßstrahles bildet und in einem Teil mit einem Spiegel (7) bedeckt ist, der den rekombinierten Strahl nach innen zur Fläche (4) reflektiert (F i g. 1).
  7. 7. Interferometer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundelement (1) zugleich als Dispersionseinrichtung zur Auswahl einer bestimmten Wellenlänge als Meßwellenlänge dient, indem mindestens eine der Flächen (21, 27, 28) für den Eintritt des einfallenden Strahles und den Austritt des rekombinierten Strahles als Prismafläche ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 595 211, 536 309; USA.-Patentschriften Nr. 2 604 004, 2583 596, 2571937; britische Patentschrift Nr. 794 690; J. Res. Nat. Bur. Stand., 61 (1958), S. 491 bis 498; Naturwissenschaftliche Rundschau, 7 (1954), S. 142, 143; J. Scient. Msk., 35 (1958), S. 189; Helvetica Chimica Acta, 35 (1952), S. 84; R ä n t s c h, Die Optik und Feinmeßtechnik, München 1949, S. 260 bis 264.
DEG30657A 1959-10-07 1960-10-07 Optisches Interferometer Pending DE1186240B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1186240XA 1959-10-07 1959-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186240B true DE1186240B (de) 1965-01-28

Family

ID=22379758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30657A Pending DE1186240B (de) 1959-10-07 1960-10-07 Optisches Interferometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1186240B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023017520A1 (en) * 2021-08-09 2023-02-16 Pentaomix Ltd. Method and system for spectral imaging

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536309C (de) * 1929-02-16 1931-10-22 August Reuter Dr Interferometer
DE595211C (de) * 1931-03-04 1934-04-12 Wilhelm Koesters Dr Interferenzdoppelprisma fuer Messzwecke
US2571937A (en) * 1948-08-27 1951-10-16 Research Corp Interferometer with right-angle reflector surfaces at end of each divided beam
US2583596A (en) * 1948-01-06 1952-01-29 Root Elihu Optical system for path-length multiplication in interferometers
US2604004A (en) * 1947-08-13 1952-07-22 Root Elihu Measuring device employing light interference fringes
GB794690A (en) * 1956-08-15 1958-05-07 Zeiss Stiftung Interferometer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536309C (de) * 1929-02-16 1931-10-22 August Reuter Dr Interferometer
DE595211C (de) * 1931-03-04 1934-04-12 Wilhelm Koesters Dr Interferenzdoppelprisma fuer Messzwecke
US2604004A (en) * 1947-08-13 1952-07-22 Root Elihu Measuring device employing light interference fringes
US2583596A (en) * 1948-01-06 1952-01-29 Root Elihu Optical system for path-length multiplication in interferometers
US2571937A (en) * 1948-08-27 1951-10-16 Research Corp Interferometer with right-angle reflector surfaces at end of each divided beam
GB794690A (en) * 1956-08-15 1958-05-07 Zeiss Stiftung Interferometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023017520A1 (en) * 2021-08-09 2023-02-16 Pentaomix Ltd. Method and system for spectral imaging

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281906B1 (de) Interferometer zur Messung von optischen Phasendifferenzen
DE2518047A1 (de) Interferometer
DE102015001421A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahldiagnose an Laserbearbeitungs-Optiken (PRl-2015-001)
EP3306263B1 (de) Chromatisch-konfokaler abstandssensor
DE10325942B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Dickenmessung transparanter Körper
DE10121516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung der Wirkungen kohärenter Bildfehler in einem Interferometer
EP1031868B1 (de) Kompensierter Parallel-Strahlteiler mit zwei Platten sowie Interferometer
DE2323593C3 (de) Laser-Doppler-Anemometer
DE4434822C1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung von Abständen zu reflektierenden Grenzflächen oder Abstandsdifferenzen dazwischen, insbesondere zur Bestimmung der Dicke von Meßobjekten aus transparentem Material
DE3124357A1 (de) Laserinterferometer
DE3431040C2 (de) Interferometer
DE19713138A1 (de) Anordnung zur Ermittlung optisch relevanter Daten des Auges
DE1186240B (de) Optisches Interferometer
DE4016731C2 (de) Fourierspektrometer
DE2528818C3 (de) Scheitelbrechwertmesser
DE3832088C2 (de)
DE19544253B4 (de) Verfahren zur Dispersionskompensation bei Interferometern mit nicht symmetrisch zum Referenzstrahlengang ausgefühltem Objektstrahlengang
DE1099185B (de) Interferenzlineal
DE10126480A1 (de) Verfahren zur Messung der Winkellage und der Defokussierung eines optischen Referenzelements
DE3112633A1 (de) "zweistufeninterferometer"
DE102017100850A1 (de) OCT-Messvorrichtung und -verfahren
DE2624295A1 (de) Interferenzlineal
DE10005172A1 (de) System zur interferometrischen Messung von Aspären in Reflexion oder von Linsen im Durchtritt
DE102021117104A1 (de) Kalibriernormal zur Messung des Winkels zwischen einer optischen Achse eines Autokollimators und einer mechanischen Linearachse
DE2506840C3 (de) Scheitelbrechwertmesser