DE3112633A1 - "zweistufeninterferometer" - Google Patents

"zweistufeninterferometer"

Info

Publication number
DE3112633A1
DE3112633A1 DE19813112633 DE3112633A DE3112633A1 DE 3112633 A1 DE3112633 A1 DE 3112633A1 DE 19813112633 DE19813112633 DE 19813112633 DE 3112633 A DE3112633 A DE 3112633A DE 3112633 A1 DE3112633 A1 DE 3112633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
interference
light
measuring
deflecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813112633
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dipl.-Phys. DDR 6908 Jena-Winzerla Bechstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE3112633A1 publication Critical patent/DE3112633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02049Interferometers characterised by particular mechanical design details
    • G01B9/02051Integrated design, e.g. on-chip or monolithic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/45Multiple detectors for detecting interferometer signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Zweistufeninterferometer
Die Erfindung betrifft ein Zweistufeninterferometer, insbesondere für Längenmessungen. Das Zweistufeninterferometer arbeitet zur Bestimmung der Richtung der längenänderungen mit zwei Interferenzbildern·
In der DD-PS 111.993 ist ein optisches Interferometer zur Erzeugung von zwei Interferenzbildern beschrieben, wobei der Strahlenteiler beidseitig, im wesentlichen parallel zu seiner strahlenteilenden Fläche angeordnet, jeweils eine weitere strahlenteilende teilverspiegelte Fläche aufweist. Diese Flächen lenken Lichtanteile der beiden Teillichtbündel des Interferenzbildes um und bringen diese nochmals miteinander zur Interferenz.
Bei diesem Zweistufeninterferometer, dem das Michelsonsche Prinzip zugrundeliegt, wurde zwecks optimaler Festlegung des Referenzpunktes der interferometrischen Messung ein Koppelprisma vorgesehen, welches jedoch einen stark unsymmetrischen Strahlengang im Interferometer bedingt.
3616
Die günstigste Lage des Referenzpunktes und die Symmetrie im metrologisch empfindlichen Teil des Interferometers schließen bei diesem Interferometer einander aus· So ist es nicht möglich, z·· B. im Auflösungsbereich 10 ··· 10^m über größere Meßzeiten nullpunktstabil messen zu können, weil die den Lichtweg bestimmenden Teile des Interferometers bei thermischen Störungen eine, unterschiedliche .Änderung der optischen Weglänge im Meß- und Referenzstrahlengang zulassen·
Es ist Zweck der Erfindung, die Hachteile des Standes der Technik zu beseitigen und die Genauigkeit bei interferometrischen Meßsystemen zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Symmetrierung des Strahlenganges bei Zweistufeninterferometern und interferometrischen Meßsystemen und damit eine von äußeren Einflüssen weitgehend unabhängige optische Weglänge im Interferometer zu erzielen, und gleichzeitig eine parallele Lage von Meß- und Referenzstrahlengang zu gewährleisten· Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei Zweistufeninterfero-.metern mit einem Strahlenteiler, der beiderseitig zu seiner strahlenteilenden Pläche jeweils eine weitere strahlenteilende Leilverspiegelte Pläche besitzt, dadurch gelöst, daß an. dem dem Meß- und Referenzreflektor zuge-.wandten Ende des Strahlenteilers ein einteiliges oder ein aus mehreren, unabhängig voneinander justierbaren Einzelprismen zusammengesetztes Umlenkelement angeordnet ist, daß das Umlenkelement optisch wirksame,'die Lichtbündel parallelrichtende Reflexionsflächen besitzt, die mit der Interferenzebene vorzugsweise gleiche Winkel einschließen, und daß das Umlenkelement eine Strahlen-
3616
:"::":~: -:- 3Ί12633
austrittsflache besitzt, welche zur Interferenzebene senkrecht verläuft.
■Dabei ist es vorteilhaft, daß der Strahlenteiler an seinem dem Meß- und Referenzreflektor zugewandten Ende eine Schnittfläche besitzt, an welcher das Umlenkelement angeordnet ist und die senkrecht zur Interferenzebene verläuft· Eine technologisch einfach zu realisierende Lösung wird erreicht, wenn die Einzelprismen des Umlenkelementes symmetrisch zur Interferenzebene angeordnet und zu einem Umlenkprisma vereinigt sind, wobei die Strahlenaustrittsflächen der Einzelprismen angenähert in einer Ebene liegen,· die senkrecht zur Interferenzebene verläuft· Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei dem Zweistufeninterferometer die die Interferenzebene umfassende Fläche und die dazu parallel verlaufenden, strahlenteilenden Flächen in Richtung des Meß- und Referenzstrahlenganges verlängert sind, und daß an den nicht teilverspiegelten Verlängerungen dieser Flächen die Lichtbündel umlenkende und parallelrichtende Auskoppelprismen angeordnet sind. Durch die Erfindung wird ein paralleler Verlauf des Meß- und Referenzstrahlenganges bei Zweistufeninterferometern und Symmetrie zwischen diesen Strahlengängen innerhalb des Strahlenteiler erreicht· Hieraus erwächst eine größere Genauigkeit der mit solchen Interferometern ausgerüsteten Geräte, weil auch über größere Meßzeiten hinweg die optische Weglänge im Meß- und Referenzstrahlengang innerhalb des Interferometers trotz auftretender Temperaturänderungea konstant bleiben· Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der gesamte Interferone terstrahlengang gegen kleine Kippungen des Interferometers unempfindlich ist. Die einzelnen Teile des Interferometers sind einfach im Aufbau,
3616
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: .
Pig. 1 einen Strahlenteiler mit einstückigem Umlenkprisma, Fig. 2 einen Strahlenteiler mit zusammengesetzem Umlenkprisma und
Pig. 3 einen Strahlenteiler mit verlängerten Flächen. Das in'den Figuren 1 und 2 dargestellte Zweistufeninterferometer, wie es insbesondere für die Messung von Längen und Verschiebungen angewendet, wird, umfaßt vorteilhaft als Lichtquelle 1 einen Laser, einen Strahlenteiler 2 mit einer strahlenteilenden, teilverspiegelten, als Interferenzebene 3 dienenden Fläche zur Erzeugung zweier getrennter Lichtbündel 4 und 5 und im Lichtweg dieser Lichtbündel. •4 und 5 gelegene Reflektoren. Sp ist im Lichtweg des Lichtbündels 4 ein verschiebbarer"Meßreflektor 6 und im Lichtweg des Lichtbündels 5 ein fester Referenzreflektor 7 angeordnet, wobei diese Reflektoren vorteilhaft als Tripelspiegel ausgebildet sind. Beiderseitig der Interferenzebene 3 ist im Strahlenteiler 2 jeweils eine weitere strahlenteilende, teilver spiegelte Fläche 8 und 9 vorgesehen, •welche parallel zur Interferenzebene 3 verlaufen und symmetrisch zu dieser gelegen sind. An seinem dem Meß- und Referenzreflektor 6 und 7 zugewandten Ende besitzt der Strahlenteiler 2 "eine Schnittfläche 10, an welcher ein einteiliges (Fig. 1) oder ein aus mehreren, unabhängig voneinander justierbaren Einzelprismen 11 und 12 (Pig· 2) zusammengesetztes Umlenkelement 13 angeordnet ist. Das Umlenkelement 13 hat optisch wirksame Reflexionsflächen 14 und 15, welche mit. der Interferenzebene 3 vorzugsweise gleiche Winkel einschließen. Diese Winkel sind so
3616
dimensioniert, daß die lichtbündel 4 und 5 des Meß- und Referenzstrahlenganges parallel verlaufen· Eine Justierung der Reflexionsflächen 14 und 15 ist bei der Ausführung gemäß fig. 2 in gewissen Grenzen möglich, indem dazu die Dicke der Kittschicht zwischen den Einzelprismen 11 und 12 und zwischen der Schnittfläche 10 und den Einzelprismen 11 und 12 ausgenutzt wird. Das Umlenkelement 13 besitzt eine Strahlenaustrittsfläche 16, die senkrecht zur Interferenzebene 3 verläuft. Bei der Anordnung nach Pig. 2 sind die Strahlenaustrittsflächen 17 und 18 der Einzeiprismen 11 und 12 so vorgesehen, daß sie angenähert in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Interferenzebene 3 verläuft·
Eine besonders vorteilhafte Ausführung eines Strahlenteilers 19 des Zweietufeninterferometers ist in Fig. 3 dargestellt. Der Strahlenteiler 19 ist, wie aus der Pig0 3 ersichtlich, vorteilhaft aus zwei planparallelen Hatten 20 und 21 zusammengesetzt, wobei die Flächen 22, 23 und 24 in einem bestimmten, den Strahlenteiler bestimmenden Teil, teilverspiegelt sind. Diese Flächen 22, 23 und 24 sind in Richtung des Meß- und Referenzreflektors 6 und 7 verlängert, wobei diese Verlängerungen nicht teilverapiegelt sind. An den Verlängerungen der Flächen 22 und 24 befinden sich, die Iiichtbündel umlenkende und parallelrichtende Auskoppelprismen 27 und 28. Die Fläche 23 stellt die Interferenzebene analog zu Fig. 1 und 2 dar.
Eine Einstellung und Symmetrierung der Lichtwege des Meß- und Referenzstrahlenganges innerhalb des Interferometers ist bei der Ausführung nach Fig, 3 durch ein Justieren der Auskoppelprismen 27 und 28 zueinander erreichbar, indem diese !Prismen entlang den Verlängerungen der Flächen 22 und 24 verschoben und unter Ausnutzung.der Dicke der Kittschicht verkippt werden.
3616
Anhand der Fig. 3 soll die Punktion des Zweistufeninterferometers beschrieben werden, wobei die Punktion der Ausführungen nach den Piguren 1 und 2 analog ist. Das von • der lichtquelle 1, einem laser, ausgehende und kollimierte Lichtbündel wird über ein am Strahlenteiler 2, 19 angeordnetes. Einkoppeiprisma 29 in den oberen Teil desselben eingeleitet* Das Einkoppelprisma 29 ist vorgesehen, um die Richtungen des einfallenden Lichtbündels und der Lichtbündel 4 und 5 gleich zu machen, was für manche Meßzwecke vorteilhaft ist. Andererseits kann grundsätzlich auch das Lichtbündel über das Prisma 30 in den Strahlenteiler 2, 19 eingeleitet werden. Das eingeleitete Strahlenbündel durchsetzt die Teilerschicht der Fläche 23 und wird hier in zwei Lichtbündel 4 und 5, die den Meß- und Referenzstrahlengang darstellen, aufgeteilt. Diese Lichtbündel 4 und 5 verlassen über die Auskoppelprismen 27 und 28 das Interferometer und werden durch den Meßreflektor 6 und den Referenzreflektor 7 in den unteren Teil des Strahlenteilers 2, 19 versetzt und in der Teilerschicht der Pläche 23, die die Interferenzebene darstellt, zur Interferenz gebracht· Von dost gelangen die Teilbündel, die bereits die Interferenzinformation enthalten, gemäß dem bekannten Zweistufenprinzip über die Teilerschichten der Flächen 22 und 23 und die'Prismen 30 und 31 auf Signalempfänger 32 und 33 bzw· als reflektierender Lichtanteil von den Teilerschichten der Flächen 22 und 24 zur zweiten Interferenz in der Ebene der Pläche 23 und von dort zu den Signalempfängern 34 und 35. .
3616

Claims (2)

Patentansprüche
1.J Zweistufeninterferometer, insbesondere für Längenmessungen, mit einer Lichtquelle, einem Strahlenteiler mit einer strahlenteilenden, teilverspiogelten, als Interferenzebene dienenden Fläche zur Erzeugung zweier getrennter Lichtbündel, einem im Lichtweg des ersten Lichtbündele angeordneten Meßreflektor und einem im Lichtweg des zweiten Lichtbündels angeordneten Referenzreflektor., wobei der Strahlenteiler beiderseitig der die Interferenzebene bildenden Fläche jeweils eine weitere strahlenteilende, teilverspiegelte Fläche aufweist und diese Flächen symmetrisch zur Interferenzebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Meß- und Referenzreflektor zugewandten Ende des Strahlenteilers ein einteiliges oder ein aus mehreren, unabhängig voneinander justierbaren Einzelprismen zusammengesetztes Umlenkelement angeordnet ist, daß das Umlenkelement optisch wirksame, die Lichtbündel parallelrichtende Reflexionsflächen besitzt, die mit der Interferenzebene vorzugsweise gleiche Winkel einschließen, und daß das Umlenkelement eine Strahlenaustrittsfläche besitzt, welche zur Interferenzebene senkrecht verläuft.·
2. Zweistufeninterferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenteiler an seinem, dem Meß- und Referenzreflektor zugewandten Ende eine Schnittfläche besitzt, an welcher das Umlenkelement angeordnet ist und die senkrecht zur Interferenzebene verläuft· . .
3· Zweistufeninterferometer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelpriamen des Umlenkelementes symmetrisch zur Interferenzebene angeordnet und zn einem Umlenkprisma vereinigt sind, wobei die •ätrahlenauetrittafläohen der Einzelprismen angenähert
3616
in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Interferenzebene verläuft·
4· Zweistufeninterferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Interferenzebene umfassende Fläche und die dazu parallel verlaufenden, strahlenteilenden Flächen in Richtung des Meß- und Referenzstrahlenganges verlängert sind, und daß an den nicht teilverspiegelten Verlängerungen dieser Flächen die Lichtbündel umlenkende und parallelrichtende Auskoppelprismen angeordnet sind.
3616
DE19813112633 1980-06-30 1981-03-30 "zweistufeninterferometer" Withdrawn DE3112633A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80222233A DD158187A3 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Zweistufeninterferometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112633A1 true DE3112633A1 (de) 1982-04-15

Family

ID=5525028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112633 Withdrawn DE3112633A1 (de) 1980-06-30 1981-03-30 "zweistufeninterferometer"

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5714703A (de)
DD (1) DD158187A3 (de)
DE (1) DE3112633A1 (de)
FR (1) FR2485718A1 (de)
GB (1) GB2079000B (de)
SU (1) SU1168800A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD209263A1 (de) * 1982-09-01 1984-04-25 Univ Ernst Moritz Arndt Interferometrische anordnung zur optoelektrischen distanzmessung
EP0611438B1 (de) * 1991-11-08 1996-07-03 British Technology Group Ltd Optische Messgeräte
FR2712691B1 (fr) * 1993-11-19 1995-12-22 Bernard Fondeur Dispositif de mesure par interférométrie laser.
DE19613303C3 (de) * 1996-04-03 2002-07-04 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Einrichtung zur absoluten Distanzmessung
JP4910838B2 (ja) * 2007-03-30 2012-04-04 サクサ株式会社 筺体の開閉検知構造

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD111993A1 (de) * 1974-05-13 1975-03-12

Also Published As

Publication number Publication date
GB2079000A (en) 1982-01-13
GB2079000B (en) 1984-03-07
JPS5714703A (en) 1982-01-26
FR2485718B1 (de) 1985-03-29
FR2485718A1 (fr) 1981-12-31
DD158187A3 (de) 1983-01-05
SU1168800A1 (ru) 1985-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818760C2 (de) Endoskop mit Einrichtung zum Messen des Objektabstandes vom Objekt
DE2904836C2 (de)
DE2122920C2 (de) Verfahren zum Messen von Drehgeschwindigkeiten und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1946301B2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Rotation eines ersten Gegenstandes in Bezug auf einen zweiten Gegenstand
DE4434822C1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung von Abständen zu reflektierenden Grenzflächen oder Abstandsdifferenzen dazwischen, insbesondere zur Bestimmung der Dicke von Meßobjekten aus transparentem Material
DE2456649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des drehwinkels oder des drehmomentes einer welle
DE3112633A1 (de) "zweistufeninterferometer"
DE2936267C2 (de)
DE2506675A1 (de) Optisches interferometer
EP0502165B1 (de) Optisches gerät, insbesondere zur messung der geschwindigkeit einer bewegten oberfläche mittels eines von einem laser ausgehenden messlichtstrahls
EP0924499B1 (de) Interferometer nach Michelson
DE1295239B (de) Spannungsoptische Messeinrichtung
DE950413C (de) Interferometer
DE3002547C2 (de) Einrichtung zur berührungsfreien Messung der Geschwindigkeit eines Objektes
WO1993022637A1 (de) Interferometer
DE19544253B4 (de) Verfahren zur Dispersionskompensation bei Interferometern mit nicht symmetrisch zum Referenzstrahlengang ausgefühltem Objektstrahlengang
DE2748921C2 (de)
DD220393A1 (de) Vorrichtung fuer gleichzeitige fluchtungs- und richtungsmessung mit optischem ausgang
DE674109C (de) Optischer Basisentfernungsmesser
DE700702C (de) Zur Ablenkung eines konvergenten Abbildungsstrahlenbündels bestimmtes Spiegelsystem
DD296755A5 (de) Polarisationsstrahlenteiler fuer ein zwei-frequenzen-differential-interferometer mit vierfachem lichtweg
DE3229263A1 (de) Optisch-elektrische messeinrichtung zum messen der lage und/oder der abmessung von gegenstaenden
DE1186240B (de) Optisches Interferometer
DE3419024A1 (de) Laserinterferometrisches winkelmessgeraet
EP0576885A1 (de) Mehrarmiges Interferometer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee