DE3229263A1 - Optisch-elektrische messeinrichtung zum messen der lage und/oder der abmessung von gegenstaenden - Google Patents

Optisch-elektrische messeinrichtung zum messen der lage und/oder der abmessung von gegenstaenden

Info

Publication number
DE3229263A1
DE3229263A1 DE19823229263 DE3229263A DE3229263A1 DE 3229263 A1 DE3229263 A1 DE 3229263A1 DE 19823229263 DE19823229263 DE 19823229263 DE 3229263 A DE3229263 A DE 3229263A DE 3229263 A1 DE3229263 A1 DE 3229263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
measuring
parallel displacement
parallel
rotating mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823229263
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229263C2 (de
Inventor
Bruno Dipl.-Ing. 8602 Stegaurach Richter
Bernhard Dipl.-Ing. Schlapp (FH), 8632 Neustadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHTER BRUNO GmbH
Original Assignee
RICHTER BRUNO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHTER BRUNO GmbH filed Critical RICHTER BRUNO GmbH
Priority to DE19823229263 priority Critical patent/DE3229263C2/de
Priority to CH388983A priority patent/CH662879A5/de
Priority to GB08321233A priority patent/GB2124762B/en
Publication of DE3229263A1 publication Critical patent/DE3229263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229263C2 publication Critical patent/DE3229263C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

& HUFNAGEL
PATENTANWÄLTE
LANDWEHRSTR. 37 BOOO MÜNCHEN 2 TEL. 0 00/5967 84
München, den 25. Juni 1982 /J Anwaltsaktenz.: 228 - Pat. 5
Dipl.-Ing. Bruno Richter GmbH & Co. Elektronische Betriebskontroll-Geräte KG, Würzburger Straße 26, 8602 Stegaurach
Optisch-elektrische Meßeinrichtung zum Messen der Lage und/oder der Abmessung von Gegenständen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine optisch-elektrische Meßeinrichtung zum Messen der Lage und/oder der Abmessung von Gegenständen, bei welcher ein scharf gebündelter Lichtstrahl mittels eines Drehspiegels in einer Abtastebene verschwenkt wird, die Schwenkbewegung des Lichtstrahls von Kollimationsmitteln in eine Parallel-Verschiebungsbewegung innerhalb eines Meßfeldes umgeformt und der Lichtstrahl jenseits des Meßfeldes von Fokussierungsmitteln auf eine Detektoreinrichtung hin abgelenkt wird, derart, daß der Lichtstrahl von einem im Meßfeld befindlichen Gegenstand während der Parallel-Verschiebungsbewegung für eine bestimmte, von der Größe des Querschnittes in der Abtastrichtung abhängige und am Detektorausgangssignal meßbare Zeit abgeschattet wird.
Meßeinrichtungen dieser Art sind aus der US-Patentschrift 3 765 774 oder der deutschen Offenlegungsschrift 28 49 252 bekannt.
Führt der zu vermessende Gegenstand während der Messung Bewegungen aus, so ergeben sich Meßfehler, da bei Bewegung des zu vermessenden Gegenstandes in Richtung der Parallel-Verschie-
bungsbewegung eine größere Abmessung dieses Gegenstandes in Abtastrichtung vorgetäuscht wird, während bei Bewegung des Gegenstandes entgegen der Parallel-Verschiebungsbewegung das Meßergebnis im Sinne einer geringeren Abmessung des Gegenstandes verfälscht wird.
Die Verfälschung des Meßergebnisses aufgrund einer Bewegung des Gegenstandes tritt auch dann auf, wenn der betreffende Gegenstand Schwingbewegungen ausführt, da sich die Meßfehler bei Mittelwertbildung über eine Vielzahl von Einzelmessungen nicht herausmitteln, wenn die Abtastfrequenz mit der Schwingungsfrequenz des zu vermessenden Gegenstandes oder des Prüflings etwa übereinstimmt oder ein ungeradzahliges Vielfaches der Schwingungsfrequenz ist.
Es ist bereits versucht worden, Meßfehler aufgrund von Bewegungen des zu vermessenden Gegenstandes oder Prüflings bei Meßeinrichtungen der eingangs beschriebenen Art dadurch zu vermeiden, daß beispielsweise durch Verwendung eines Schwingspiegels anstelle eines Drehspiegels der Lichtstrahl im Meßfeld abwechselnd einmal eine Parallel-Verschiebungsbewegung in der einen Richtung und darauffolgend eine Parallel-Verschiebungsbewegung in der entgegengesetzten Richtung ausführt. Bei Übereinstimmung der Schwingungsfrequenz des Prüflings und der Schwingungsfrequenz des Schwingspiegels sowie bei bestimmter Phasenbeziehung treten wiederum Meßfehler auf. Auch ist, wenn diese ungünstigen Bedingungen nicht herrschen, wegen der großen Phasendifferenz zwischen je zwei Abtastvorgängen eine vollkommene Beseitigung der Meßfehler in den bekannten Einrichtungen nicht möglich.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine optischelektrische Meßeinrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß Bewegungen des Prüflings in Abtastrichtung nicht zu Meßfehlern führen, auch wenn der Prüfling Schwingbewegungen oder vergleichsweise rasche Bewegungen ausführt.
Ausgehend von einer optisch-elektrischen Meßeinrichtung der ein-
gangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein weiterer, scharf gebündelter Lichtstrahl mittels eines Drehspiegels in einer Abtastebene verschwenkt und die Schwenkbewegung des Lichtstrahls von Kollimationsmitteln in eine Parallel-Verschiebungsbewegung innerhalb des Meßfeldes umgeformt wird, wobei diese Parallel-Verschiebungsbewegung zur Parallel-Verschiebungsbewegung des erstgenannten Lichtstrahls bei parallelem Verlauf aller Lichtstrahlen im Meßfeld gleichzeitig und gegenläufig ist, daß auch der weitere Lichtstrahl jenseits des Meßfeldes von Fokussierungsmitteln auf die Detektoreinrichtung hin abgelenkt wird und daß eine Mittelwertbildung des vom erstgenannten Lichtstrahl erzeugten Detektorausgangssignals und des vom weiteren Lichtstrahl erzeugten Detektorausgangssignals zur Bildung eines die Größe des Querschnittes des Gegenstandes in der Abtastrichtung angebenden Signales erfolgt.
Vorzugsweise sind für beide Lichtstrahlen gemeinsam Drehspiegel, Kollimationsmittel und Fokussierungsmittel vorgesehen. Die Gegenläufigkeit der Parallel-Verschiebungsbewegung der beiden Lichtstrahlen im Meßfeld wird mittels eines im Strahlengang eines der Lichtstrahlen den Kollimationsmitteln nachgeschaltetes Umkehrprisma erzeugt.
Zum Ausgleich der optischen Wege der Lichtstrahlen kann im Strahlengang des nicht durch das Umkehrprisma geführten Lichtstrahls ein Glaskörper mit planparallelen Flächen angeordnet sein.
Gemäß einer Ausführungsform werden beide Lichtstrahlen auf einen Punkt des Drehspiegels im Fokus der Kollimationsmittel fokussiert, derart, daß die Parallel-Verschiebungsbewegungen der beiden Lichtstrahlen in zueinander parallelen Ebenen verlaufen. In diesem Falle werden an einem etwa stabförmigen Gegenstand, welcher den Prüfling bildet, in entsprechendem Abstand voneinander gelegene Querschnitte abgetastet.
Interessiert jedoch ein ganz bestimmter Querschnitt der Prüflings
f j ζ ζ α ζ ο J
in seinen Abmessungen, so werden der erstgenannte und der weiter Lichtstrahl an im Abstand voneinander gelegenen Punkten der Dreh spiegeldrehachse auf den Drehspiegel hingelenkt. Die Ebenen, in denen die Parallel-Verschiebungsbewegungen des erstgenannten und des weiteren Lichtstrahls verlaufen, schneiden sich dann in eine Geraden, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß diese Gerade etwa eine Mittellinie eines interessierenden Querschnittes des ζ untersuchenden Gegenstandes ist.
Die Verwendung ein- und desselben Drehspiegels und auch gemeinsamer Kollimations- und Fokussierungsmittel hat den Vorteil, daß d Abtastbewegungen der beiden Lichtstrahlen streng symmetrisch und gleichzeitig sind. Ein großer apparativer Aufwand für die Synchn nisierung der Abtastbewegungen ist nicht erforderlich.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer optisch-e-"1 ektrischen Meßeinrichtung der hier vorgeschlagenen Art unter teilweiser Verwendung von Blocksymbolen und
Fig. 2 eine Figur 1 ähnliche Abbildung einer anderen
Ausführungsform einer optisch-elektrischen Meßeinrichtung .
Figur 1 zeigt schematisch zwei Lichtquellen 1 und 2, welche jeweils scharf gebündelte und zueinander parallele Lichtstrahlen 3 und 4 auf eine Linse 5 richten. Die Lichtquellen 1 und 2 können von Lasern gebildet sein. Abweichend von den in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen können die im Abstand voneinander parallel verlaufenden Lichtstrahlen 3 und 4 auch durch Strahl teiler und Spiegel von einem einzigen Laser als Lichtquelle abgeleitet werden.
Die Linse 5 lenkt die Strahlen 3 und 4 auf einen Punkt 6 hin,
der auf der Drehachse 7 eines mittels eines Antriebsmotors 8 in Umdrehung versetzten Drehspiegels 9 gelegen ist.
Der Punkt 6 befindet sich im Fokus einer Kollimationslinse 10, welche bewirkt, daß die mittels des Drehspiegels 9 erzeugten Schwenkbewegungen der Lichtstrahlen 3 und 4 innerhalb eines Meßfeldes 11 in Parallel-Verschiebungsbewegungen umgeformt werden.
Der Kollimationslinse 10 unmittelbar nachgeschaltet sind einerseits ein Umkehrprisma 12 und andererseits ein Glaskörper 13 mit planparallelen Eintritts- bzw. Austrittsflächen, wobei der Glaskörper 13 zum Abgleich im Wege desjenigen Lichtstrahles, welcher nicht durch das Umkehrprisma 12 geführt ist, vorgesehen wird.
Durch das Umkehrprisma 12 wird erreicht, daß die Lichtstrahlen und 4 innerhalb des Meßfeldes 11 Parallel-Verschiebungsbewegungen ausführen, die hochpräzise gleichzeitig und gegenläufig sind, wobei die Richtung sämtlicher Lichtstrahlen innerhalb des Meßfeldes 11 parallel ist und die beiden gegenläufigen Parallel-Verschiebungsbewegungen innerhalb von Ebenen verlaufen, welche einen bestimmten Abstand voneinander haben, derart, daß an dem Prüfling P gleichzeitig Querschnitte vermessen werden, welche einen Abstand D entsprechend dem Abstand der genannten Ebenen voneinander haben.
Durch Fokussierungsmittel 14 werden die Lichtstrahlen auf eine Detektoreinrichtung 15 gelenkt, die ein dem Lichtstrahl 2 entsprechendes Detektorausgangssignal und ein dem Lichtstrahl 4 entsprechendes Detektorausgangssignal erzeugt. Diese beiden Signale werden addiert und das Ergebnis wird halbiert und stellt einen korrigierten Meßwert dar. Durch Inbeziehungsetzen der Drehspiegelbewegung mit dem zeitlichen Verlauf des Ausgangssignal der Detektoreinrichtung 15 wird in der Auswerteinrichtung 16 ein Meßwert entsprechend einer bestimmten Querschnittsabmessung des Prüflings P erhalten. Zu diesem Zwecke ist von dem Drehspiegelantriebsmotor 8 zu der Auswerteinrich-
-· ^ 3223263
tung 16 eine Signalleitung geführt. Diesbezügliche Einzelheiten sind dem Fachmann geläufig und bedürfen keiner näheren Beschreibt
Die Ausführungsform nach Figur 2 besitzt ähnlichen Aufbau wie die Meßeinrichtung nach Figur 1, wobei zur Bezeichnung einander entsprechender Teile auch jeweils gleiche Bezugszahlen gewählt sind.
Unter Weglassung der Linse 5 sind bei der Ausführungsform nach Figur 2 die Lichtstrahlen 3 und 4 auf in bestimmtem Abstand voneinander gelegene Punkte 6a und 6b der Drehachse 7 des Drehspiegels 9 gerichtet und werden bei Antrieb des Drehspiegels zu Schwenkbewegungen in zueinander parallelen, im Abstand voneinander gelegenen Ebenen veranlaßt. Nach Umwandlung der Schwenkbewegung der Lichtstrahlen 3 und 4 in eine Parallel-Verschiebungsbewegung innerhalb des Meßfeldes 11 vermittels einer Kollimatorlinse 10 durchdringt der Lichtstrahl 4 den planparallele Eintritts- bzw. Austrittsflächen aufweisenden Glaskörper 13, während der Lichtstrahl 3 durch das Umkehrprisma 12 tritt, derart, daß die Parallel-Verschiebungsbewegung des Lichtstrahls 4 im Meßfeld 11 beispielsweise bei Antrieb des Drehspiegels 9 im Gegenuhrzeigersinn von unten nach oben und die Parallel-Verschiebungsbewegung des Lichtstrahles 3 gleichzeitig und gegenläufig von oben nach unten verläuft, wie dies in den Figuren 1 und 2 im übrigen durch Schraffurpfeile angedeutet ist.
Der Abstand der Punkte 6a und 6b ist so gewählt, daß sich die Ebenen, in denen die Parallel-Verschiebungsbewegungen der Lichtstrahlen 3 und 4 innerhalb des Meßfeldes 11 verlaufen, in einer Geraden 17 schneiden, welche durch den Prüfling P geht und vornehmlich eine Mittellinie eines bestimmten Querschnittes des Prüflings ist. Während also bei der Ausführungsform nach Figur 1 Prüflingsquerschnitte im Abstand D abgetastet wurden, erfolgt bei der Ausführungsform nach Figur 2 eine Abtastung im wesentlichen ein- und desselben Querschnittes des Prüflings durch die beiden gegenläufig symmetrisch und gleichzeitig bewegten Abtastlichtstrahlen.
Abschließend sei bemerkt, daß sowohl der Glaskörper 13 als auch das Umkehrprisma 12 an den Lichteintrittsflächen und den Lichtaustrittsflächen mit Antireflexionsbelägen versehen sein können, um Störeinflüsse zu vermeiden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Iy Optisch-elektrische Meßeinrichtung zum Messen der Lage und/ "oder der Abmessung von Gegenständen (P), bei welcher ein scharf gebündelter Lichtstrahl (3) mittels eines Drehspiegels (9) in einer Abtastebene verschwenkt wird, die Schwenkbewegung des Lichtstrahls von Kollimationsmitteln (10) in eine Parallel-Verschiebungsbewegung innerhalb eines Meßfeldes (11) umgeformt und der Lichtstrahl jenseits des Meßfeldes von Fokussierungsmitteln (14) auf eine Detektoreinrichtung (15) hin abgelenkt wird, derart, daß der Lichtstrahl von einem im Meßfeld (11) befindlichen Gegenstand (P) während der Parallel-Verschiebungsbewegung für eine bestimmte, von der Größe des Querschnittes in der Abtastrichtung abhängige und am Detektorausgangssignal meßbare Zeit abgeschattet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer scharf gebündelter Lichtstrahl (4) mittels eines Drehspiegels (9) in einer Abtastebene verschwenkt und die Schwenkbewegung des Lichtstrahls von Kollimationsmitteln (10) in eine Parallel-Verschiebungsbewegung innerhalb des Meßfeldes (11) umgeformt wird, wobei diese Parallel-Verschiebungsbewegung zur Parallel-Verschiebungsbewegung des erstgenannten Lichtstrahls bei parallelem Verlauf aller Lichtstrahlen im Meßfeld gleichzeitig und gegenläufig ist, daß auch der weitere Lichtstrahl (4) jenseits des Meßfeldes (11) von Fokussierungsmitteln auf die Detektoreinrichtung (15) hin abgelenkt wird und daß eine Mittelwertbildung des vom erstgenannten Lichtstrahl (3) erzeugten Detektorausgangssignals und des vom weiteren Lichtstrahl (4) erzeugten Detektorausgangssignals zur Bildung eines die Größe des Querschnittes des Gegenstandes (P) in der Abtastrichtung angebenden Signales erfolgt.
  2. 2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Lichtstrahlen (3, 4) gemeinsam Drehspiegel (9) Kollimationsmittel (10) und Fokussierungsmittel (14) vorgesehen sind
    und daß die Gegenläufigkeit der Parallel-Verschiebungsbewegungen der beiden Lichtstrahlen im Meßfeld (11) mittels eines im Strahlengang eines der Lichtstrahlen (3) den Kollimationsmitteln (10) nachgeschaltetes Umkehrprismas (12) erzeugt wird.
  3. 3. Meßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der optischen Wege der Lichtstrahlen (3, 4) im Stra lengang des nicht durch das Umkehrprisma (12) geführten Lichtstrahls ein Glaskörper (13) mit planparallelen Flächen angeordnet ist.
  4. 4. Meßeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erstgenannte (3) und der weitere Lichtstrahl (4) auf einen Punkt (6) des Drehspiegels im Fokus der Kollimationsmittel (10) fokussiert (5) werden und daß die Parallel-Verschiebungsbewegungen der beiden Lichtstrahlen (3, 4) in zueinander parallelen Ebenen verlaufen (Figur 1).
  5. 5. Meßeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erstgenannte (3) und der weitere Lichtstrahl (4) an im Abstand voneinander gelegenen Punkten (6a, 6b) der Drehspiegeldrehachse (7) auf den Drehspiegel (9) treffen und daß die Ebenen, in denen die Parallel-Verschiebungsbewegungen des erstgenannten und des weiteren Lichtstrahls verlaufen, sich in einer Geraden (17) schneiden, welche etwa eine Mittellinie eines Querschnittes des zu untersuchenden Gegenstandes (P) ist.
  6. 6. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Austrittsfläche des Umkehrprismas (12) und gegebenenfalls die planparallelen Flächen des Ausgleichs-Glaskörpers (13) Antireflexionsbeläge tragen.
DE19823229263 1982-08-05 1982-08-05 Optisch-elektrische Meßeinrichtung zum Messen der Lage und/oder der Abmessung von Gegenständen Expired DE3229263C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229263 DE3229263C2 (de) 1982-08-05 1982-08-05 Optisch-elektrische Meßeinrichtung zum Messen der Lage und/oder der Abmessung von Gegenständen
CH388983A CH662879A5 (de) 1982-08-05 1983-07-15 Optisch-elektrische messeinrichtung zum messen der lage und/oder der abmessung von gegenstaenden.
GB08321233A GB2124762B (en) 1982-08-05 1983-08-05 Position and/or dimensions of objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229263 DE3229263C2 (de) 1982-08-05 1982-08-05 Optisch-elektrische Meßeinrichtung zum Messen der Lage und/oder der Abmessung von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229263A1 true DE3229263A1 (de) 1984-02-09
DE3229263C2 DE3229263C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=6170210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229263 Expired DE3229263C2 (de) 1982-08-05 1982-08-05 Optisch-elektrische Meßeinrichtung zum Messen der Lage und/oder der Abmessung von Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH662879A5 (de)
DE (1) DE3229263C2 (de)
GB (1) GB2124762B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748332A (en) * 1986-03-05 1988-05-31 B.A.T. Cigarettenfabriken Gmbh Apparatus for detecting the longitudinal edges of a rod-shaped object

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304503A1 (de) 2003-02-05 2004-08-19 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Durchmessers eines stabförmigen Gegenstandes insbesondere der tabakverarbeitenden Industrie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT233278B (de) * 1961-07-11 1964-04-25 Erwin Sick Vorrichtung zum Vergleichen eines Prüflings mit einem Meisterstück
US3658428A (en) * 1969-02-25 1972-04-25 Exatest Messtechnik Gmbh Method and apparatus for measuring a dimension of an object
US3665202A (en) * 1969-06-02 1972-05-23 British Steel Corp Apparatus for detecting objects
DE2313439A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-20 Ti Group Services Ltd Profilbreite-messvorrichtung
US3765774A (en) * 1972-01-31 1973-10-16 Techmet Co Optical measuring apparatus
US3806252A (en) * 1972-07-10 1974-04-23 Eastman Kodak Co Hole measurer
DE2720951A1 (de) * 1976-05-12 1977-12-01 Western Electric Co Verfahren zur ueberwachung der eigenschaften von beschichtungen auf optischen fasern
DE2809878A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur bestimmung der abmessungen eines gegenstandes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT233278B (de) * 1961-07-11 1964-04-25 Erwin Sick Vorrichtung zum Vergleichen eines Prüflings mit einem Meisterstück
US3658428A (en) * 1969-02-25 1972-04-25 Exatest Messtechnik Gmbh Method and apparatus for measuring a dimension of an object
US3665202A (en) * 1969-06-02 1972-05-23 British Steel Corp Apparatus for detecting objects
US3765774A (en) * 1972-01-31 1973-10-16 Techmet Co Optical measuring apparatus
DE2313439A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-20 Ti Group Services Ltd Profilbreite-messvorrichtung
US3806252A (en) * 1972-07-10 1974-04-23 Eastman Kodak Co Hole measurer
DE2720951A1 (de) * 1976-05-12 1977-12-01 Western Electric Co Verfahren zur ueberwachung der eigenschaften von beschichtungen auf optischen fasern
DE2809878A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur bestimmung der abmessungen eines gegenstandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748332A (en) * 1986-03-05 1988-05-31 B.A.T. Cigarettenfabriken Gmbh Apparatus for detecting the longitudinal edges of a rod-shaped object

Also Published As

Publication number Publication date
GB8321233D0 (en) 1983-09-07
DE3229263C2 (de) 1986-11-06
GB2124762B (en) 1985-09-18
CH662879A5 (de) 1987-10-30
GB2124762A (en) 1984-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508366C3 (de) Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang
DE2633391C2 (de) Anordnung zur Prüfung oder Ausrichtung rechtwinklig sich schneidender Achsen
DE102015015112B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Bearbeitungsprozesses zur Materialbearbeitung mittels eines optischen Messstrahls
EP0038950A2 (de) Sensorvorrichtung mit einer als empfindliches Element dienenden Lichtleitfaser
DE3630887C2 (de)
DE3607244C2 (de)
CH678108A5 (de)
DE2827704C3 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtaustrittswinkel
DE102017114033B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsmessung für ein Laserbearbeitungssystem, und Laserbearbeitungssystem
DE4018005C2 (de) Optische Prüfvorrichtung zum Prüfen eines optischen Systems
DE3000352C2 (de) Optoelektronisches Überwachungsgerät
DE2532603B2 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels
DE102011012611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Winkels
DE10041182C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE1814328A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Profils einer Flaeche
CH628425A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen messung linearer wegstrecken, insbesondere des durchmessers.
DE3710041A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen elektro-optischen abstandsmessung
DE10043635A1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Ermittlung von Führungsfehlern
DE3441088C2 (de)
DE3229263A1 (de) Optisch-elektrische messeinrichtung zum messen der lage und/oder der abmessung von gegenstaenden
EP3598103A1 (de) Gasanalysator und gasanalyseverfahren
DE3437412A1 (de) Beruehrungslose, optische laengenmesseinrichtung
WO1994000778A1 (de) Verfahren zur messung von relativen winkeln
DE4404663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung des Abstandes zweier paralleler Meßflächen
DE3112633A1 (de) "zweistufeninterferometer"

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee