CH393760A - Method for compensating for the error-causing influence of the temperature dependence of the refractive index of the liquid on liquid wedges when used in optical beam paths - Google Patents

Method for compensating for the error-causing influence of the temperature dependence of the refractive index of the liquid on liquid wedges when used in optical beam paths

Info

Publication number
CH393760A
CH393760A CH632461A CH632461A CH393760A CH 393760 A CH393760 A CH 393760A CH 632461 A CH632461 A CH 632461A CH 632461 A CH632461 A CH 632461A CH 393760 A CH393760 A CH 393760A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
wedge
compensation device
refractive index
angle
Prior art date
Application number
CH632461A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Herbert Ing Dr
Original Assignee
Kern & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern & Co Ag filed Critical Kern & Co Ag
Priority to CH632461A priority Critical patent/CH393760A/en
Publication of CH393760A publication Critical patent/CH393760A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperatur abhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von   Flüssigkeitskeilen    bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen
Es sind optische Anordnungen im   Fernrohr-    oder im Kreisablesestrahlengang von   Theodoliten,    Nivellieren und andern optischen Messinstrumenten bekannt, in denen Flüssigkeitskeile als brechende und/oder reflektierende Glieder verwendet werden, wobei die Eigenschaft solcher   Flüssigkeitskeile,    dass ihre Flüssigkeitsoberfläche immer selbsttätig im Horizont liegt, dazu benützt wird, die Funktion derartiger Instrumente, Richtungen in bezug auf den Horizont festzulegen, unabhängig von der Horizontierung des Instrumentes zu machen.

   Bei der Ver änderung der Horizontierung des Instrumentes bzw. bei einer grösseren oder kleineren Abweichung von der genau horizontierten Lage des Instrumentes ver ändert sich nämlich der Keilwinkel des   Flüssigkeits-    keils und damit dessen optische Wirkung und diese Tatsache wird zur Steuerung des Strahlenganges im geforderten Sinne ausgenützt.



   Da jedoch der Brechungsindex von Flüssigkeiten verhältnismässig stark von der Temperatur abhängt, ist die Arbeitsweise einer solchen Anordnung bzw. eines solchen   Flüssigkeitskeils      temperatur-    abhängig. Dieser schwerwiegende Nachteil kann durch die Erfindung behoben werden.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen, gemäss welchem man das zu steuernde Strahlenbündel unter einem von Null verschiedenen Einfallswinkel in die Flüssigkeit des Flüssigkeitskeils eintreten lässt und durch Verändern des Einfallwinkels den Fehler verursachenden Einfluss der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit kompensiert.



   Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Kom  pensationseinrichtung    zur Durchführung dieses Verfahrens mit mindestens einem   Flüssigkeitskeil,    welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der Eintrittsfläche des Strahlenbündels in den Flüssigkeitskeil ein einstellbares, das Strahlenbündel   ablenkendes    optisches Glied vorgeschaltet ist, mittels welchem der Einfallswinkel des Strahlenbündels in die Flüssigkeit des Flüssigkeitskeils entsprechend der herrschenden Temperatur gesteuert wird.



   Die Einstellung des der Eintrittsfläche vorgeschalteten optischen Gliedes, welches brechend oder   spiegelnd    sein kann, kann von Hand durch den Benutzer des Instrumentes vorgenommen werden, oder es kann zu diesem Zwecke eine automatische, auf Temperaturänderungen ansprechende Vorrichtung vorgesehen sein.



   In Fig. la und Fig. lb der Zeichnung ist ein Flüssigkeitskeil bekannter Art bei senkrecht einfallendem Strahlenbündel und in Fig.   2a    und Fig.   2b    bei schief einfallendem Strahlenbündel je bei genau horizontierter und bei fehlerhaft horizontierter Lage des Instrumentes schematisch dargestellt, und an Hand dieser Figuren werden die der Erfindung zu Grunde liegenden   Uberlegungen    dargelegt.



   In Fig. 3 ist dann eine beispielsweise   Ausfühw    rungsform der erfindungsgemässen Kompensationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung schematisch dargestellt.



   Der in Fig.   1    und 2 dargestellte, im Fernrohroder im Kreisablesestrahlengang eines nicht dargestellten optischen   Messinstrumentes, beispielsweise    eines Theodoliten, eines Nivelliers, angeordnete   Flüssigkeitskeil    F befindet sich zwischen einer   untern    Glasplatte   Gr    und einer obern Glasplatte G2, wobei zwischen der Oberfläche der Flüssigkeit F und der obern Glasplatte   G2 ein    mit einem   Luft-Dampf-    Gemisch L gefüllter Raum vorhanden ist. Der Brechungsindex des Glases der Glasplatten   G1    und   G2    ist   ncT,    und der Brechungsindex der Flüssigkeit des Flüssigkeitskeils F ist nF.

   Die Brechungsindexdifferenz des Luft-Dampf-Gemisches L gegenüber Luft ist sehr gering und vernachlässigbar.



   In Fig. la ist angenommen, dass sich das Me¯instrument in genau horizontierter Lage befinde, in welcher der Keilwinkel des   Flüssigkeitskeils    F gleich Null ist. Die Oberfläche des Flüssigkeitskeils F ist in dieser Stellung parallel zu den Flächen der Glasplatten   G1    und   G2.    Trifft hierbei ein Strahlenbündel 1, das parallel, konvergent oder divergent sein kann, senkrecht auf die Glasplatte   G1    auf, so geht es ungebrochen in das Strahlenbündel   1'über.   



   Ist jedoch gemäss Fig. lb das Instrument um den Winkel v zum Horizont gekippt, so ist der Keilwinkel des   Flüssigkeitskeils    nicht mehr Null, sondern gleich v, und das Strahlenbündel   1    wird deshalb gebrochen ; es geht nicht mehr in das Strahlenbündel 1', sondern in das Strahlenbündel 2 über. Entsprechende Strahlen der beiden Strahlenbündel 1'und 2 schliessen einen Winkel 3 ein. Dieser Winkel 3 ist eine Funktion f1 (v, nG, nF), das heisst der Kippung v und der Brechungsindizes nc und nF.

   In guter NÏherung ist f1(v,nG,nF)= nF-1ò V.    nc ;   
In Fig. 2a ist angenommen, dass bei gleichem   Flüssigkeitskeil    und bei genau horizontierter Lage des Instrumentes ein Strahlenbündel 4, das ebenfalls parallel, konvergent oder divergent sein kann, unter einem Einfallswinkel a auf die untere Glasplatte   Gl    auftreffe. Dieses Strahlenbündel 4 wird dabei parallel versetzt und geht in das Strahlenbündel   4'über.   



   Wird jedoch gemäss Fig. 2b das Instrument um den Winkel v gekippt, so wird das Strahlenbündel 4 nicht nur parallel versetzt, sondern auch abgelenkt ; es geht in das Strahlenbündel 5 über. Entsprechende Strahlen der Strahlenbündel 4'und 5 schliessen einen Winkel 6 ein. Dieser Winkel 6 ist eine Funktion   fO      (v, a, nG, nl.),    das heisst der Kippung bzw. des Keilwinkels v des Flüssigkeitskeils, des Einfallswinkels a und der Brechungsindizes n, und   Kp. In    guter NÏhe  rung    ist
EMI2.1     

Für a = 0 geht f2   (v,    a,   Kp,    nF) in fi   (v,      Mg,    nr) über.



   In f   (v,    a,   nG,    nF) ist   nF    dem Temperatureinfluss unterworfen. Die Wirkungsweise der Anordnung ist also temperaturabhängig. Der Temperatureinfluss auf   n,, ist    zwei Zehnerpotenzen kleiner und kann vernachlässigt werden. Der Fehler verursachende Einfluss der   Temperaturabbängigkeit    des Brechungsindexes   nF    kann durch entsprechende Veränderung des Einfallswinkels a kompensiert werden. Zu diesem Zwecke muss der Einfallswinkel   a    in Funktion der Temperatur derart gesteuert werden, dass    fz    (vs a, nG, nr) temperaturabhängig wird.

   Diese Steuerung des Einfallswinkels   a    kann durch eine automatisch wirkende oder eine von Hand zu betätigende   Einstellvorrich-    tung bewirkt werden.



   Aus der Gleichung :    df2 (v, a, nG, nF)?f2. da+?f2. dnF=0 dT ?α dT ?nF dT    ergibt sich als   Kompensationsbedingung    für :
EMI2.2     

Dabei ist es notwendig, dass nG und   nI,    verschieden gross sind.



   Bei dem in Fig. 3 dargestellten   Ausführungsbei-    spiel der erfindungsgemässen Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung befindet sich der   Flüssigkeitskeil    F in einem Gehäuse, welches unten durch ein Prisma   Pl    und oben durch ein zweites, gegengleiches Prisma Pg abgeschlossen ist.



  Der das Luft-Dampf-Gemisch enthaltende Raum über der Oberfläche der den   Flüssigkeitskeil    F bildenden Flüssigkeit ist   mit L    bezeichnet. Die   Einfallsfläche,    durch welche ein Strahlenbündel, das wiederum parallel, konvergent oder divergent sein kann, in das Prisma   P,    eintritt, und die Austrittsfläche, durch welche das Strahlenbündel nach dem Durchgang durch den   Flüssigkeitskeil    F aus dem Glasprisma P2 austritt, sind parallel und beispielsweise um   45  zum    Horizont geneigt.

   Der Eintrittsfläche in das Prisma   Pi    ist ein Drehkeil 8 aus Glas vorgeschaltet, durch welchen der Einfallswinkel a des Strahlenbündels in das Prisma   ? i gemäss    der vorstehend erwähnten Kompensationsbedingung gesteuert wird. Die Einstellung dieses Drehkeils 8 erfolgt entweder von Hand durch den Benüzer des Instrumentes oder aber selbsttätig durch eine an sich bekannte, auf Temperaturänderungen ansprechende Einstellvorrichtung, z. B. eine solche, welche nach dem   Bimetall-Prinzip    ar  beitet.   



   Das auf den Drehkeil   8    auftreffende Strahlenbündel 7 wird durch diesen Drehkeil 8 gebrochen und geht in das Strahlenbündel 7' ber, welches durch die vorgenommene Einstellung des Drehkeils 8 so gerichtet ist,   dal3    es unter dem verlangten, dem Brechungsindex nF bei der herrschenden Temperatur entsprechenden Einfallswinkel a in den   Flüssigkeits-    keil   F    eintritt und durch diesen entsprechend der Neigung v des Instrumentes nach der Funktion f2   ("G'r)    abgelenkt wird und in das Strahlenbündel   7"über-    geht.

   Durch zweckentsprechende Einstellung, sei es selbsttätig durch die auf Temperaturänderungen ansprechende Einstellvorrichtung oder sei es von Hand, des Drehkeils 8 kann der Einfallswinkel a immer so gesteuert werden, dass der Einfluss der jeweils herrschenden Temperatur auf den Brechungsindex nF der Flüssigkeit des   Flüssigkeitskeils    F kompensiert wird.



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Austrittsfläche des Prismas P2 ein weiterer Drehkeil 9 aus Glas nachgeschaltet. Dieser zweite Drehkeil 9 hat auf die Funktion f2, (v, a,   n ;, nF)    keinen Einfluss mehr, und er ist auch nicht unbedingt erforderlich ; er dient lediglich der Justierung, indem er es   ermög-    licht, die bei einer gegebenen Ausgangslage, z. B. bei v   =    0, bei einer Drehung des Drehkeils 8 zwecks Temperaturkompensation dieselbe gegenseitige Lage des   Strahlungsbündels    7 und des aus ihm austretenden Strahlenbündels 7"'wiederherzustellen.

   Dieser zweite Drehkeil 9 wird in gleicher Weise wie der Drehkeil 8 betätigt, und zwar entweder von Hand durch den Benutzer des Instrumentes oder durch eine automatische, auf   Temperaturändelungen    ansprechende Einstellvorrichtung.



   Als optische Mittel können an Stelle der in Fig. 3 dargestellten Drehkeile 8 und 9 auch andere optische Mittel, z. B. kippbare Spiegel oder Prismen, verwendet sein.



   Bei zweckentsprechender Ausbildung und Anordnung kann auch ein Flüssigkeitskeil verwendet werden, bei welchem das Strahlenbündel an der im Horizont liegenden Flüssigkeitsoberfläche reflektiert wird. Gegebenenfalls kann die Kompensationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung auch zwei oder mehr   Flüssigkeitskeile    aufweisen.



      PATENTANSPRtYCHE       I.    Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Fl ssigkeit von Fl ssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu steuernde Strahlenbündel unter einem von Null verschiedenen Einfallswinkel in die Flüssigkeit des Flüssigkeitskeils eintreten lässt und durch Verändern des Einfallswinkels den Fehler verursachenden Einfluss der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit kompensiert.



  



  Method for compensating the error-causing influence of the temperature dependence of the refractive index of the liquid of liquid wedges when used in optical beam paths
There are known optical arrangements in the telescope or in the circular reading beam path of theodolites, levels and other optical measuring instruments in which liquid wedges are used as refractive and / or reflective members, the property of such liquid wedges that their liquid surface is always automatically in the horizon is used is to make the function of such instruments to determine directions with respect to the horizon, independent of the leveling of the instrument.

   When changing the leveling of the instrument or when there is a greater or lesser deviation from the precisely leveled position of the instrument, the wedge angle of the liquid wedge and thus its optical effect changes and this fact is used to control the beam path in the required sense .



   However, since the refractive index of liquids is relatively strongly dependent on the temperature, the operation of such an arrangement or such a liquid wedge is temperature-dependent. This serious disadvantage can be remedied by the invention.



   The invention relates to a method for compensating for the error-causing influence of the temperature dependency of the refractive index of the liquid of liquid wedges when used in optical beam paths, according to which the beam to be controlled is allowed to enter the liquid of the liquid wedge at an angle of incidence different from zero and by changing the Angle of incidence compensates for the influence of the temperature dependence of the refractive index of the liquid causing the error.



   The invention also relates to a compensation device for carrying out this method with at least one liquid wedge, which is characterized in that the entrance surface of the beam into the liquid wedge is preceded by an adjustable optical element which deflects the beam and by means of which the angle of incidence of the beam into the liquid of the liquid wedge is controlled according to the prevailing temperature.



   The adjustment of the optical element upstream of the entrance surface, which can be refractive or reflective, can be done manually by the user of the instrument, or an automatic device that responds to temperature changes can be provided for this purpose.



   In Fig. 1a and Fig. Lb of the drawing, a liquid wedge of known type is shown schematically with vertically incident beam and in Fig. 2a and Fig. 2b with obliquely incident beam, each with exactly leveled and incorrectly leveled position of the instrument, and on the basis of this Figures, the considerations on which the invention is based are set out.



   In FIG. 3, an exemplary embodiment of the compensation device according to the invention for carrying out the method according to the invention is then shown schematically.



   The liquid wedge F shown in Figs. 1 and 2, arranged in the telescope or in the circular reading beam path of an optical measuring instrument (not shown), for example a theodolite or a level, is located between a lower glass plate Gr and an upper glass plate G2, with between the surface of the liquid F and the upper glass plate G2 is filled with an air-steam mixture L space. The refractive index of the glass of the glass plates G1 and G2 is ncT, and the refractive index of the liquid of the liquid wedge F is nF.

   The refractive index difference between the air-vapor mixture L and air is very small and negligible.



   In FIG. 1 a it is assumed that the measuring instrument is in a precisely leveled position in which the wedge angle of the liquid wedge F is equal to zero. In this position, the surface of the liquid wedge F is parallel to the surfaces of the glass plates G1 and G2. If a bundle of rays 1, which can be parallel, convergent or divergent, hits the glass plate G1 perpendicularly, then it merges uninterrupted into the bundle of rays 1 '.



   If, however, according to FIG. 1b, the instrument is tilted by the angle v to the horizon, the wedge angle of the liquid wedge is no longer zero, but rather equal to v, and the beam 1 is therefore refracted; it no longer passes into the beam 1 ', but into the beam 2. Corresponding rays of the two bundles of rays 1 ′ and 2 enclose an angle 3. This angle 3 is a function f1 (v, nG, nF), that is to say the tilt v and the refractive indices nc and nF.

   To a good approximation, f1 (v, nG, nF) = nF-1ò V. nc;
In FIG. 2a it is assumed that with the same liquid wedge and with the instrument in an exactly leveled position, a beam 4, which can also be parallel, convergent or divergent, impinges on the lower glass plate Gl at an angle of incidence α. This beam 4 is offset in parallel and merges into the beam 4 '.



   If, however, according to FIG. 2b, the instrument is tilted by the angle v, the beam 4 is not only offset in parallel, but also deflected; it merges into the beam 5. Corresponding rays of the ray bundles 4 ′ and 5 enclose an angle 6. This angle 6 is a function f0 (v, a, nG, nl.), I.e. the tilt or the wedge angle v of the liquid wedge, the angle of incidence a and the refractive indices n, and Kp. In good approximation
EMI2.1

For a = 0, f2 (v, a, Kp, nF) changes to fi (v, Mg, nr).



   In f (v, a, nG, nF) nF is subject to the influence of temperature. The mode of operation of the arrangement is therefore temperature-dependent. The temperature influence on n ,, is two powers of ten smaller and can be neglected. The influence of the temperature dependence of the refractive index nF, which causes errors, can be compensated for by changing the angle of incidence a accordingly. For this purpose, the angle of incidence a must be controlled as a function of temperature in such a way that fz (vs a, nG, nr) becomes temperature-dependent.

   This control of the angle of incidence α can be brought about by an automatically acting or manually operated adjusting device.



   From the equation: df2 (v, a, nG, nF)? F2. da +? f2. dnF = 0 dT?? dT? nF dT results as a compensation condition for:
EMI2.2

It is necessary that nG and nI are of different sizes.



   In the embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention shown in FIG. 3, the liquid wedge F is located in a housing which is closed at the bottom by a prism P1 and at the top by a second, opposite prism Pg.



  The space containing the air-vapor mixture above the surface of the liquid forming the liquid wedge F is denoted by L. The incidence surface through which a bundle of rays, which in turn can be parallel, convergent or divergent, enters the prism P, and the exit surface through which the bundle of rays emerges from the glass prism P2 after passing through the liquid wedge F, are parallel and for example inclined at 45 to the horizon.

   The entry surface into the prism Pi is preceded by a rotating wedge 8 made of glass, through which the angle of incidence α of the beam into the prism? i is controlled according to the above-mentioned compensation condition. The setting of this rotary wedge 8 is done either by hand by the user of the instrument or automatically by a setting device known per se, responsive to temperature changes, e.g. B. one that works according to the bimetal principle ar.



   The beam 7 impinging on the rotating wedge 8 is refracted by this rotating wedge 8 and merges into the beam 7 ', which is directed by the adjustment of the rotating wedge 8 so that it falls under the required angle of incidence corresponding to the refractive index nF at the prevailing temperature a enters the liquid wedge F and is deflected by this according to the inclination v of the instrument according to the function f2 ("G'r) and merges into the beam 7".

   The angle of incidence a can always be controlled so that the influence of the respective prevailing temperature on the refractive index nF of the liquid of the liquid wedge F is compensated by appropriate setting, be it automatically by the setting device responding to temperature changes or be it by hand.



   In the embodiment of FIG. 3, the exit surface of the prism P2 is followed by a further rotating wedge 9 made of glass. This second rotary wedge 9 no longer has any influence on the function f2, (v, a, n;, nF), and it is also not absolutely necessary; it is only used for adjustment in that it makes it possible to set the values for a given starting position, e.g. B. at v = 0, with a rotation of the rotating wedge 8 for the purpose of temperature compensation, the same mutual position of the radiation beam 7 and the radiation beam 7 ″ 'emerging from it to be restored.

   This second rotary wedge 9 is operated in the same way as the rotary wedge 8, either by hand by the user of the instrument or by an automatic setting device which responds to changes in temperature.



   As optical means, instead of the rotary wedges 8 and 9 shown in FIG. 3, other optical means, e.g. B. tiltable mirrors or prisms can be used.



   With an appropriate design and arrangement, a liquid wedge can also be used in which the beam is reflected on the liquid surface lying in the horizon. If necessary, the compensation device for carrying out the method according to the invention can also have two or more liquid wedges.



      PATENT CLAIM I. Method for compensating for the error-causing influence of the temperature dependence of the refractive index of the liquid on liquid wedges when used in optical beam paths, characterized in that the beam to be controlled is allowed to enter the liquid of the liquid wedge at an angle of incidence different from zero and by changing the angle of incidence compensates for the error-causing influence of the temperature dependence of the refractive index of the liquid.

 

Claims (1)

II. Kompensationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I mit min destens einem Flüssigkeitskeil, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche des Strahlenbündels in den Flüssigkeitskeil (F) ein einstellbares, das Strahlenbündel (7') ablenkendes optisches Glied (8) vorgeschaltet ist, mittels welchem der Einfallswinkel (α) des Strahlenbündels (7') in die Flüssigkeit des Flüssigkeitskeils (F) entsprechend der herrschenden Temperatur gesteuert wird. II. Compensation device for carrying out the method according to claim I with at least one liquid wedge, characterized in that the entrance surface of the beam into the liquid wedge (F) is preceded by an adjustable optical element (8) which deflects the beam (7 ') and by means of which the angle of incidence (α) of the beam (7 ') in the liquid of the liquid wedge (F) is controlled according to the prevailing temperature. UNTERANSPRUCHE 1. Kompensationseinrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Glied (8), welches das Strahlenbündel (7') ablenkt, ein brechendes Glied ist. SUBClaims 1. Compensation device according to claim II, characterized in that the optical member (8) which deflects the beam (7 ') is a refractive member. 2. Kompensationseinrichtung nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Glied, welches das Strahlenbündel (7') ablenkt, ein spiegelndes Glied ist. 2. Compensation device according to Patent Claim II, characterized in that the optical member which deflects the beam (7 ') is a reflective member. 3. Kompensationseinrichtung nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssig keitskeil (F) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er von dem zu steuernden Strahlenbündel (7') durchsetzt wird. 3. Compensation device according to claim II, characterized in that the liquid keit wedge (F) is designed and arranged such that it is penetrated by the beam to be controlled (7 '). 4. Kompensationseinrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssig keitskeil (F) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das zu steuernde Strahlenbündel (7') an seiner frei im Horizont liegenden Oberfläche total reflektiert wird. 4. Compensation device according to claim II, characterized in that the liquid keit wedge (F) is designed and arranged such that the beam to be controlled (7 ') is totally reflected on its exposed surface in the horizon. 5. Kompensationseinrichtung nach Patenta spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsfläche des Strahlenbündels (7") aus dem Flüssigkeitskeil (F) ein optisches Justierglied (9) nachgeschaltet ist. 5. Compensation device according to patent claim II, characterized in that the exit surface of the beam (7 ") from the liquid wedge (F) is followed by an optical adjusting element (9). 6. Kompensationseinrichtung nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betäti- gung des optischen Gliedes oder der optischen Glieder, welche die Richtung des Strahlenbündels beeinflussen, eine selbsttätige, auf Temperaturänderungen ansprechende Einstellvorrichtung vorgesehen ist. 6. Compensation device according to claim II, characterized in that an automatic adjustment device responsive to temperature changes is provided for actuating the optical element or the optical elements which influence the direction of the beam.
CH632461A 1961-05-30 1961-05-30 Method for compensating for the error-causing influence of the temperature dependence of the refractive index of the liquid on liquid wedges when used in optical beam paths CH393760A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH632461A CH393760A (en) 1961-05-30 1961-05-30 Method for compensating for the error-causing influence of the temperature dependence of the refractive index of the liquid on liquid wedges when used in optical beam paths

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH632461A CH393760A (en) 1961-05-30 1961-05-30 Method for compensating for the error-causing influence of the temperature dependence of the refractive index of the liquid on liquid wedges when used in optical beam paths

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393760A true CH393760A (en) 1965-06-15

Family

ID=4307755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH632461A CH393760A (en) 1961-05-30 1961-05-30 Method for compensating for the error-causing influence of the temperature dependence of the refractive index of the liquid on liquid wedges when used in optical beam paths

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH393760A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201304B (en) Leveling instrument
DE2414382C2 (en) Optical collimating alignment arrangement
DE2410897C3 (en) Automatic leveling instrument
CH651943A5 (en) HIGH OPENING CATADIOPTRIC LENS.
DE1772537C3 (en) Device for the automatic compensation of the influences of accidental movements of optical devices
CH393760A (en) Method for compensating for the error-causing influence of the temperature dependence of the refractive index of the liquid on liquid wedges when used in optical beam paths
DE2649135C3 (en) Automatic leveling device
DE2224324C2 (en) Sighting device with a telescope for observing a target
CH384225A (en) Method for compensating for the influence of the temperature dependency of the refractive index of the liquid on liquid wedges when they are used in optical beam paths and a compensation device for carrying out this method
DE1099185B (en) Interference ruler
DE2233712C3 (en) Cell with at least two windows and at least one medium that only partially fills the cell
DE10243229B4 (en) Small angle optical generator
DE1252910B (en) Optical element for influencing the direction of the telescope or circular reading beam path in optical instruments
DE2739124B2 (en) Test device for vehicle headlights
DE1804262C (en) Optical rotation speedometer for aircraft, spacecraft and watercraft
CH356921A (en) Leveling instrument with automatic compensation of small inclinations of the instrument
DE2024787C3 (en) Leveling instrument with automatically leveling target line
DE4026333A1 (en) Symmetry-imparting device for light beam
DE102017129690A1 (en) Autocollimator device and its use
DE1548530A1 (en) Device for horizontal adjustment for surveying instruments
CH379134A (en) Space image range finder
CH369904A (en) Inclinometer, e.g. for surveying and control instruments
CH442774A (en) Automatic construction level
CH409428A (en) Leveling device for leveling telescopes
DD282071A5 (en) METHOD OF PRECISION HEIGHT MEASUREMENT