DE2311907A1 - Messgeraet mit einem pendel zum festlegen einer bezugsrichtung - Google Patents

Messgeraet mit einem pendel zum festlegen einer bezugsrichtung

Info

Publication number
DE2311907A1
DE2311907A1 DE19732311907 DE2311907A DE2311907A1 DE 2311907 A1 DE2311907 A1 DE 2311907A1 DE 19732311907 DE19732311907 DE 19732311907 DE 2311907 A DE2311907 A DE 2311907A DE 2311907 A1 DE2311907 A1 DE 2311907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
measuring device
pendulum mass
attached
suspension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732311907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311907B2 (de
DE2311907C3 (de
Inventor
Yasuo Iwafune
Kazuo Kimura
Teruo Murota
Hiroshi Nishikatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topcon Corp
Original Assignee
Tokyo Kogaku Kikai Kk Tokio
Tokyo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Kogaku Kikai Kk Tokio, Tokyo Optical Co Ltd filed Critical Tokyo Kogaku Kikai Kk Tokio
Publication of DE2311907A1 publication Critical patent/DE2311907A1/de
Publication of DE2311907B2 publication Critical patent/DE2311907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311907C3 publication Critical patent/DE2311907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C5/00Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels
    • G01C5/02Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels involving automatic stabilisation of the line of sight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Meßgerät mit einem Pendel zum Festlegen einer Bezugarichtung Die Erfindung bezieht sich auf ein Meßgerät, bei dem ein Pendel dazu dient, eine durch die Schwerkraft bestimmte Bezugsrichtung zu ermitteln, und sie betrifft insbesondere eine Pendel anordnung, die geeignet ist, bei einem Meßgerät verwendet zu werden, das dazu dient, eine senkrechte Richtung bzw. ein Lot als Bezugsrichtung zu bestimmen. Als Beispiele für Meßgeräte, bei denen sich die Erfindung anwenden läßt, seien gewöhnliche lGivelliergeräte genannt, ferner elektrische Nivelliergeräte, Klinometer sowie rGheodolite,~bei denen eine mit einem Pendel arbeitende aorizontiereinrichtung vorhanden ist.
  • bei einem Nivelliergerät der Sendelbauart ist ein Pendel in Form eines optischen Elements, z.B. eines Prismas oder Reflektors, oder ein ein solches optisches element tragendes Bauteil an einem Tragglied so aufgehängt, daß es mit seiner Hilfe möglich ist, eine waagerechte Richtung auf der Basis der Wirkungsrichtung der Schwerkraft festzulegen. Bei einem automatischen ivelliergerät ist das mit dem optischen Element versehene Pendel so aufgehängt, daß selbst dann, wenn das automatische Nivelliergerät gegen die genau waagerechte Richtung geneigt aufgestellt wird, diese Neigung gegen die Waagerechte selbsttätig kompensiert wird, um trotz der lJeigung eine genau waagerechte Richtung festzulegen.
  • Es sind bereits verschiedene Bauarten von automatischen Nivelliergeräten bekannt. Bei einem solchen Gerät ist z.B. ein Pendel vorhanden, das in dem Gerät mit Hilfe flexibler Schnüre oder dergleichen aufgehängt ist, die aus Kunstharzbändern bestehen, oder ein starres Tragglied, an dessen unterem Ende ein Pendel befestigt ist, ist mit Hilfe eines Kugellagers schwenkbar aufgehängt, oder es ist ein Pendel vorhanden, zu dessen Aufhängungseinrichtung vier elastische Fäden gehören. Derartige bekannte Nivelliergeräte sind im Jenaer Jahrbuch, 1958, 1. Teil beschrieben, das vom VEB Carl Zeiss, Jena, veröffentlicht wurde.
  • Um sowohl die Herstellung als auch die Benutzung eines solchen SSeßgeräts zu erleichtern, ist es erforderlich, dafür zu sorgen, daß das Pendel schwingende Bewegungen innerhalb eines bestimmten Bereichs ausführen kann.
  • Wenn bei einer solchen Anordnung das Pendel wiederholt Schwingungen ausführt, besteht z.B. die Gefahr einer Ermüdung der Aufhängungseinrichtung, so daß beispielsweise die erwähnten Bänder aus Kunststoff infolge einer wiederholten Beanspruchung dadurch beschädigt werden, daß Dauerbrüche auftreten. Bildet'man die Kunststoffbänder dagegen als sehr dünne Bänder aus, um das Auftreten von Ermüdungserscheinungen zu verhindern, können Eriecherscheinungen auftreten Daher ist es erforderlich, die inneren Spannungen bei der Aufhängungseinrichtung im Zeitpunkt der maximalen Verformung unterhalb einer vorbestimmten Sicherheitsgrenze zu halten, und zwar derart, daß der Bereich elastischer Verformungen nicht überschritten wird.
  • bezeichnet man die scheinbare maximale Verformung der AuShängungse»nrichtung des pendels mit A und die wirksame Länge der unbelasteten Aufhängungseinrichtung mit 1, ergibt sich die Beanspruchung bzw. Spannung # aus der folgenden Gleichung: (1) Wenn man eine höchstzulässige Beanspruchung festlegen will, die auf die Sicherheitsgrenze und die maximale Verlagerung des Pendels abgestimmt ist, muß man die wirksame Länge der Aufhängungseinrichtung unter Anwendung der Gleichung (1) ermitteln. Besteht die bandähnliche Aufhängungseinrichtung aus einem Werkstoff von hoher Festigkeit, besteht die Gefahr des Auftretens von Dauerbrüchen als Folge wiederholter Beanspruchung. Stellt man die Aufhängungseinrichtung dagegen so her, daß ein dünner Querschnitt vorhanden ist, um Ermüdungsbrüche zu vermeiden, besteht, wie erwähnt, die Gefahr des Kriechens. Ferner soll der Absolutwert der Dehnung der Aufhängungseinrichtung über einem bestimmten Liiindestwert liegen, denn wenn eine nur sehr geringe Dehnung erzielt werden soll, benötigt man eine Aufhängungseinrichtung von geringer Länge, und wenn die Aufhängungseinrichtung andererseits zu kurz ist, kann sie leicht dadurch beschädigt werden, daß eine übermäßige Dehnung åe Längeneinheit herbeigeführt wird. Hat die Auf hängungseinrichtung andererseits eine zu große Länge, setzt sie einer Dehnung zwar einen hohen Widerstand entgegen1 doch nimmt sie viel Raum in Anspruch, so daß sich auch die Abmessungen des Geräts vergroBern, bei dem eine solche Aufhängungseinrichtung benutzt wird. Somit ist es unzwecktäßigX Aufhängungseinrichtungen von übermäßiger Länge zu verwenden.
  • Bei einem auf bekannte Weise ausgebildeten Pendel für ein Nivalliergerät muß daher die flexible Aufhängungseinrichtung des Pendels eine Länge haben, die zwischen einem bestimmten k!iindestwert und einem bestimmten Höchstwert liegt. Ein Pendel bekannter Art mit einer solchen flexiblen Aufhängungseinrichtung weist eine Eigenschwingungszahl auf, die häufig in einem Bereich liegt, bei dem sich Störungen bezüglich der einwandfreien Ermittlung einer vertikalen oder horizontalen Richtung ergeben. Insbesondere dann, wenn die Eigenfrequenz des Pendels 3 bis 8 Hz beträgt, besteht die Gefahr, daß das Pendel leicht in Resonanz mit in der Umgebung auftretenden Schwingungen kommt, so daß dann, wenn an einem solchen Pendel ein Spiegel befestigt ist, das Blickfeld des Spiegels unstabil wird.
  • Versucht man, solche Resonanzschwingungeu lediglich mit Hilfe eines pneumatischen, hydraulischen oder elektromagnetischen Dämpfers zu dämpfern, ergibt sich eine lange Einschwingzeit, d.h. es dauert langer bis das Pendel zur Ruhe kommt und eine stabile Lage einnimmt. Eine solche Länge der Einschwingzeit ist natürlich unerwünscht, da sie ein schnelles Festlegen einer horizontaler. oder vertikalen Richtung unmöglich macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Schwierigkeiten, die sich bei bekannten Nivelliergeräten und dergleichen ergeben, bei denen ein Pendel dazu dient, eine auf die Wirkungsrichtung der Schwerkraft bezogene Richtung festzulegen, durch die Schaffung einer verbesserten Pendel anordnung zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung ein Meßgerät geschaffen worden, bei dem ein Pendel dazu dient, eine durch die Schwerkraft bestimmte Bezugsrichtung festzulegen, und zu dem ein Gehäuse gehört, ferner eine Pendelmasse, die ein das Lot anzeigendes Element trägt, eine flexible Aufhängungseinrichtung, deren oberes Ende am Gehäuse befestigt ist, während ihr unteres Ende mit der Pendelmasse fest verbunden ist, wobei die flexible Aufhängungseinrichtung eine ausreichende Länge hat, um die in ihr auftretenden inneren Spannungen zu begrenzen, welche nährend des Gebrauchs des Geräts durch die Pendelmasse hervorgerufen werden, so daß die Spannungen die Elaattzitätsgrenze der Aufhängungseinrichtung nicht überschreiten, sowie ein Brm, der am Gehäuse so befestigt ist, daß er mit der flexiblen ufhängungseinrichtung an einen Punkt zwischen ihrem oberen Ende und ihrem unteren Ende in Berührung kommt, ohne Jedoch irgendeine bleibende Verformung der lufhängungseinrichtung zu bewirken, so daß dieser Punkt zwischen den Enden der Aufhängungseinrichtung als ein Abstützungspunkt zur Wirkung kommt, u81 den die Pendelmasse Schwingungen ausführt.
  • Somit wird gemäß der Erfindung die Eigenfrequenz des Pendels durch den Ar so abgeändert, daß sie nicht in den vorstehend genannten unerwünschten Bereich von 3 bis 8 Ha fällt, und gleichzeitig werden die in der Aurhängungseinrichtung auftretenden inneren Spannungen unter der Elastizitätsgrenze gehalten. Beispielsweigo ermöglicht es die Verwendung dieses Ärma, durch den ein mittlerer Haltepunkt festgelegt wird die Eigenfrequenz eines Pendels, die ohne das Vorhandensein des lias etwa 3 bis 8 Ha betragen würde, so abzuändern1 daß sich eine Eigenfrequens von etwa 20 Hs ergibt. Eine solche Änderung der Eigenfrequens des Pendels wird alao dadurch erzielt, daß der Kaltepunkt des Pendels, um den das Pendel schwingt, von oberen Ende der flexiblen Aufhängungseinrichtung zu den zwischen ihren Enden liegenden Punkt verlagert wird, ohne daß in der Aufhängungßeinrichtung höhere innere Spannungen auftreten.
  • Wenn ein Pendel, das eine verhältnismäßig hohe Eigenfrequenz von z.B. 20 Hz oder darüber aufweist mit dieser Eigenfrequenz schwingt, sind diese Schwingungen für das menschliche Auge nicht mehr erkennbar, und dies ist auf die Nachbildwirkung beim menschlichen luge zurückzuführen. Infolgedessen werden die Schwingungen des Pendels bedeutungslos.
  • Ferner ist ea gemäß der Erfindung möglich die Lage des Schwerpunktes eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Pendels dadurch zu verändern, daß man das Pendel mit einer Ausgleichakasse versieht, die über dem zwischen den Enden der Aufhängungseinrichtung liegenden Punkt angeordnet iet.
  • Durch ein Verlagern des Schwerpunktes eines Pendel ist es somit ebenfalls möglich, die Eigenfrequenz des Pendels so einzuregeln, daß das Auftreten unerwünschter Resonanzzustände vermieden wird.
  • Schließlich ist es gemäß der Erfindung möglich, ein Pendel der genannten Art mit einer oder mehreren DE-pfungseinrichtung'en zu verstehen, die dazu dienen, die unerwünschten Schwingungen zu unterdrücken, Der Gegenstand der Erfindung und vorteilhafte weitere Einzelheiten deraelben sind nachstehend anhand besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, weiche in der Zeichnung schematisch dargestellt sind.
  • Es seigt: Fig. 1A und 1B die Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht einer Ausffihvungsform eines Pendels für ein Meßgerät; Fig. 2 eine teilweise weggebrochen gezeichnete perspektivische Darstellung eines autonatischen Nivelliergeräte mit einem Pendel nach der Erfindung; Fig. 3A und 3B sowie Fig. 4A und 43 Jeweils eine schematische I)arstellung eines optischen Systems für das automatische Nivelliergerät nach Fig. 2; Fig. 5d und 5B eine perspektivische Darstellung bzw.
  • einen senkrechten Schnitt eines elektrischen Njvelliergeräts mit einem Pendel nach der Erfindung; Fig. 6 bis 8 jeweils einen Teilschnitt durch einen Theodoliten mit einem mit einem erfindungsgemäßen Pendel; Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform, bei der ein Pendel mit einem Gewicht versehen ist; und Fig. 10 bis 12 schematische Darstellungen eines mit Dämpfern versehenen Pendels nach der Erfindung.
  • In den verschiedenen Figuren sind ähnliche Teile jeweils mit gleichen BezugszRhlen bezeichnet.
  • In Fig. 11 und 1B ist eine Aufhängungseinrichtung dargestellt, zu der zwei Kunststoffbänder 1 und 2 gehören, von denen Jedes eine wirksame Länge 1 hat, und mittels welcher eine Pendelmasse 4 an einem ortsfesten Tragglied 5, z.B. dem Gehäuse eines Meßgerätes, aufgehängt ist. Die Pendelmasse 4 trägt zwei Spiegel 3 und 3'. Ferner sind zwei Arme 6 und 7 vorhanden die von dem Tragglied 5 aus nach unten ragen, und an deren unteren Enden Je ein Ansatzstück 8 bzw. 9 befestigt ist; diese Ansatzatücke arbeiten mit den Bändern 1 und 2 aus Kunststoff Jeweils an einem Punkt tusammen, der zwischen dem Tragglied 5 und der Pendelmasse 4 liegt, so daß sie mittlere Haltepunkte P bestimmen. Im vorliegenden Fall sind die oberen Abschnitte der gunststoffbänder 1 und 2 gemäß Fig. 1B gegen die Senkrechte unter einem kleinen Winkel 8 geneigt, der vorzugsweise kleiner ist als 10'.
  • Zwar ist gemäß Fig. 1A und 1B die Pendelmasse 4 an zwei Bändern 1 und 2 aufgehängt, doch wäre es auch möglich, die Pendelmasse nur an einem Band oder aber an drei oder noch mehr Bändern aufzuhängen. Ferner brauchen die Bänder zum Aufhängen der Pendelmasse 4 nicht unbedingt aus einem Kunststoff zu bestehen, sondern man könnte auch Stahldrähte oder andere flexible Aufhängungsglieder verwenden.
  • Die Reibung, die an den mittleren Haltepunkten P zwischen den Ansatzstücken 8, 9 und den Kunststoffbändern 1, 2 auftritt, ist eo gering, daß sich die Belastung der Bänder gleichmäßig über ihre ganze Länge 1 verteilt.
  • Dies hat zur Folge, daß die Bänder i und 2 bei ihrer Belastung gleichmäßig gedehnt werden, und daß es möglich ist, die auf die Last zurückzuführende Spannung innerhalb des elastischen Bereichs der Bänder zu halten.
  • Die Periode Ti der natürlichen Drehschwingungen, die das Pendel nach Fig. 1A und IB um die senkrechte Achse V-V ausführt, wie es in Fig. 1A durch einen gekrümmten Doppelpfeil angedeutet ist, läßt sich mit Hilfe der nachstehenden bekannten Gleichung (2) ermitteln: Hierin ist I1 das Trägheitsmoment der Pendelmasse 4 um die senkrechte Achse V-V h der Abstand zwischen einer durch die mittleren Haltepunkte P verlaufenden Linie und der Oberkante der Pendelmasse 4 2a der waagerechte Abstand zwischen den beiden Kunststoffbändern 1 und 2, wobei angenommen ist, daß die senkrechte Achse V-V durch den Schwerpunkt der Pendelmasse 4 verläuft und den Abstand zwischen den beiden Bändern halbiert m die Masse der Pendelmasse 4 und g die Anziehungskraft der Erde.
  • Beim Aufstellen der Gleichung (2) wurde angenommen, daß die Starrheit der Bänder 1 und 2 vernachlässigbar gering ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der Abstand h kürzer als die wirksame Länge 1 der Bänder 1 und 2. Bei einem Pendel bekannter Art stimmt dagegen der Abstand h mit der wirksamen Länge 1 der Bänder überein, d.h. h = 1. Um eine hohe Eigenfrequenz mit einer kurzen Periode 'D1 für die Drehschwingungen gemäß der Gleichung (2) zu erzielen, ist es bis jetzt üblich, einen großen Abstand 2a zwischen den beiden Bändern vorzusehen. Wenn die mögliche Veränderung des Abstandes 2a nicht ausreicht, wird der Abstand h verkleinert. Bei einem Pendel bekannter Art ist es zum Verkleinern des Abstandes h erforderlich, auch die wirksame Länge 1 der Bänder 1 und 2 zu verringern. Wenn dies geschieht, nimmt die Dehnung der Bänder Je Längeneinheit bei ihrer Belastung durch die Pendelmasse 4 zu. Ist der Abstand h bei einem Pendel bekannter Art zu klein, kann daher die Dehnung oder Verformung der Bänder Je Längeneinheit den elastischen Bereich überschreiten, so daß die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Pendels beeinträchtigt werden können.
  • Somit ist es bei der bekannten Pendelkonstruktion schwierig, eine kurze Periode Ti der natürlichen Drehschwingungen des Pendels zu erzielen. Wenn die Drehschwingungs-Eigenfrequenz des Pendels zu niedrig ist, muß der Benutzer des Geräts Jeweils lange warten, bis der einen stabilen Anzeigewert erhält.
  • Bei einem Pendel bekannter Art, bei dem der Abstand 2a gleich 6,28 cm, I1 gleich 350 gcm2, m gleich 100 g und h gleich 2 cm ist, ergibt sich für die natürlichen Drehschwingungen eine Periode Tl von 0,168 sec.
  • Diese Periode Tl entspricht einer Frequenz von etwa 6 Hz, die in den unerwünschten Frequenzbereich von 3 bis 8 Hz des Pendels fällt. Außerdem besteht bei einer solchen Eigenfrequenz des Pendels die Gefahr, daß das Pendel leicht in Resonanz mit in der Umgebung auftretenden Schwingungen kommt, so daß es Schwingungen von großer Amplitude ausführt. Dies hat zur Folge, daß das Gerät mit einem solchen Pendel unstabile Anzeigen liefert und sich nur unter Schwierigkeiten benutzen läßt.
  • Gemäß der Erfindung sind dagegen zwischen den oberen und unteren Enden der Kunststoffbänder 1 und 2 ein oder mehr mittlere Haltepunkte P vorhanden, so daß der Abstand h verkleinert wird, während das Gewicht der Pendelmasse 4 von den Bändern über ihre ganze Länge 1 aufgenommen wird.
  • Beispielsweise kann man die Strecke h bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 1A und 1B bei den weiter oben genannten typischen Abmessungen auf 0,2 cm verkürzen. Hierdurch ist es möglich, die Periode Ti der Eigendrehschwingungsfrequert auf 0,054 sec zu verkürzen, was einer Eigenfrequenz des Pendels von etwa 18,5 Hz entspricht. Da sich beim menschlichen Auge das Nachbild bei Schwingungen auswirkt, deren Periode zwischen 0,033 und 0,1 sec liegt, führt diese verkürzte Periode g von 0,054 sec, die etwa dem zwanzigsten Teil einer Sekunde entspricht, dazu, daß sich das Nachbild des menschlichen Auges auswirkt, so daß für den Benutzer eines mit einem solchen Pendel ausgerüsteten Geräts die Schwingungen nicht bemerkbar sind. Somit wird der Meßvorgang nicht durch eine Resonanz des Pendels gestört, bei der das wendel mit seiner Eigenfrequenz schwingt.
  • Für eine Betrachtung der mechanischen Beanspruchung der Kunststoffbänder 1 und 2 sei angenommen, daß die nach stehend aufgeführten Werte gegeben sind: Gewicht W der Pendelmasse 4: 100 g Wirksame Länge 1 jedes Bandes 1 und 2: 20 mm Elastischer Bereich K der Bänder 1 und 2: 1% Elastizitätsgrenze Ey der Bänder 1 und 2: 4,5 kg/mm2 Gesamte Querschnittsfläche A der Bänder21 und 2: 2 x 2(Breite) x 0,012(Dicke) a 0,048 mm und Höchstzulässige Dehnung m der Bänder 1 und 2: 20 x 0,01 - 0,2 mm.
  • Wenn das Pendel im Ruhezustand frei herabhängt, beträgt die durch die Pendelmasse 4 herbeigeführte Belastung der Bänder 1 und 2 etwa 2 kg/mm2 (= W/A = 100/0,048), und diese Belastung entspricht weniger als der Hälfte der Elastizitätsgrenze Ey der Bänder. Für den Fall, daß die Bänder über ihre ganze Länge 1 dazu dienen, die Pendelmasse 4 zu tragen, wurde nachgewiesen, daß die Dehnung der Bänder in dem höchtszulässigen Dehnungsbereich Am liegt.
  • Würde jedoch das Gewicht der Pendelmasse 4 nur von den Abschnitten der Bänder aufgenommen, deren Länge dem Abstand h entspricht, wUrde die Dehnung der Bänder den vorstehend genannten elastischen Bereich E überschreiten.
  • Fig. 2 zeigt ein mit einem Pendel nach der Erfindung ausgerichtetes automatisches Nivelliergerät. Zu diesem Gerät gehört ein Gehäuse 10, das eine Objektivlinse 11 trägt, ferner ein Prismapendel 12, das die Pendelmasse bildet und an einem tragenden Teil 5 des Gehäuses mit Hilfe von Bändern 1 und 2 aufgehängt ist, eine Fokussierlinse 14, ein Fadenkreuz 15 und ein Okular 16. Die Wirkungsweise eines automatischen Nivelliergeräts nach Fig. 2 ist in den japanischen Patentveröffentlichungen 30 338/1964 und 78/1966 beschrieben, so daß ihr eine Beschreibung nur insofern gegeben zu werden braucht, wie es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Gemäß Fig. 2 ist mit dem unteren Ende des Pendelprismas 12 ein pneumatischer Dämpfer 18 durch ein Tragstück 18a verbunden, und an der Oberseite des Prismas 12 ist mittels eines Arms 19a ein Ausgleichsgewicht 19 befestigt. Zwar bewirken der Dämpfer und das Ausgleichsgewicht eine Stabilisierung des Pendels des Nivelliergeräts, doch handelt es sich hierbei nicht um erfindungswesentliche Bestandteile des Geräts.
  • Fig. 3A zeigt das optische System des Nivelliergeräts nach Fig. 2 in einer stark vereinfachten Darstellung.
  • Ein waagerechter Lichtstrahl, der längs der Achse A der Objektivlinse 11 zu dem Prisma 12 gelangt, so daß er die Lage einer waagerechten Linse H-H bestimmt, wird durch eine Spiegelfläche R1 des Prismas an dem Punkt B reflektiert und dann durch eine weitere Spiegelfläche R2 des Prismas an einem Punkt C erneut zurückgeworfen, so daß er sich in Richtung zum Brennpunkt F der Linse 11 fortpflanzt. Die beiden Spiegelflächen R1 und R2 mussen hierbei im rechten Winkel zueinander verlaufen. Ordnet man das Prisma 12 am Mittelpunkt der Brennweite der Linse 11 an, stehen der brennpunkt F und der Mittelpunkt A der Linse 11 in Fluchtung mit einer Linse Z-Z', die gemäß Fig. 3A im rechten Winkel zu der waagerechten Linse H-H verläuft. Fig. 3B zeigt für den Fall, daß kein Prisma 12 vorhanden ist, daß der waagerechte Lichtstrahl, der in die Linse 11 an ihrem Mittelpunkt A einfällt, im Brennpunkt F1 der Linse fokussiert wird. Ordnet man einen gedachten Spiegel M in der Mitte zwischen den Punkten A und F1 an, wird der einfallende waagerechte Lichtstrahl im Mittelpunkt A der Linse 11 fokussiert, wie es jedem Fachmann geläufig ist. Das Prisma 12 erfüllt somit die Aufgabe des gedachten Spiegels M, und es dient außerdem dazu, den Brennpunkt F gegenüber dem Mittelpunkt A der Linse 11 gemäß Fig. 3A entlang der Linse Z-Z' zu versetzen.
  • Nunmehr sei angenommen, daß das Gehäuse 10 des automatischen Nivelliergeräts nach Fig. 2 gegen die waagerechte Linie H-H unter einem Winkel x gekippt wird. Hierbei wird die Objektivlinse 11 in der aus Fig. 4B ersichtlichen Weise um den gleichen Winkel gegen die waagerechte Linse H-H gekippt. Wenn das Prisma 12 nicht vorhanden wäre, würde sich der Brennpunkt der Linse 11 hierbei von dem Punkt F1 zu einem anderen Punkt F2 verlagern, da die Linse 11 gekippt worden ist. Ordnet man bei der Anordnung nach Fig. 4B erneut einen gedachten Spiegel Mi in der Mitte zwischen den Punkten h und F1 unter dem Winkel X gegenüber der waagerechten Linie H-H an, wird der waagerecht einfallende Lichtstrahl, der durch den Mittelpunkt A der Linse 11 verläuft, in der aus Fig. 4b ersichtlichen Weise trotz der neigung der Linse 11 in dem Brennpunkt F2 fokussiert. Das Pendelprisma 12 erfüllt hierbei die Aufgabe des gedachten Spiegels Mi. Ordnet man einen Spiegel M' in senkrechter Lage am Mittelpunkt zwischen den Punkten A und F1 an, wird ohne Rücksicht auf die Neigung der Objektivlinse 11 gemäß Fig. 4B der waagerecht einfallende Lichtstrahl, der durch den Mittelpunkt A der Linse 11 verläuft, stets an dem Punkt F fokussiert, der gemäß Fig0 4A auf den Linsenmittelpunkt A längs der Linie Z-Z' nach Fig. 3A ausgerichtet ist.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Fadenkreuz 15 ist an einem Punkt angeordnet, der dem Brennpunkt F in Fig. 4A entspricht, so daß bei dem automatischen Nivelliergerät nach Fig. 2 die waagerechte Linie H-H auch dann Kolimatisiert werden kann, wenn das Gehäuse 10 gegen die Waagerechte geneigt ist.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 2 dient ein zusätzliches Prisma 13 dazu, den Punkt F nach Fig. 4B zu demjenigen Ende des Gehäuses 10 zu verlagern, das von der Objektivlinse 11 abgewandt ist. Außerdem dient das Prisma 13 dazu, ein aufrechtes Bild an dem Fadenkreuz bzw. der Strichplatte 15 zu erzeugen.
  • Gemäß der Erfindung sind an dem tragenden Teil 5 des Gehäuses zwei Arme 6 und 7 befestigt, von denen jeder mit einem Ansatzstück 8 bzw. 9 versehen ist; diese Ansatzstücke können zur Anlage an den Kunststoffbändern 1 und 2 kommen. Die Berührungspunkte zwischen den Kunststoffbändern und den Ansatzstücken der Arme bilden die weiter oben definierten mittleren Haltepunkte P. Durch diese Anordnung wird die Periode T1 der natürlichen Drehschwingungen des Pendelprismas 12 so verkürzt, daß das Nivelliergerät stabil arbeitet.
  • Die Spiegelflächen R1 und R2 des Pendelprismas 12 entsprechen praktisch dem Spiegel 3, der gemäß Fig. 1A und 1B an der Pendelmasse 4 befestigt ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht darauf, daß als Aufhängungseinrichtung für das Pendelprisma 12 oder die Pendelmasse 4 die beschriebenen Bänder 1 und 2 aus Kunststoff verwendet werden. Gemäß der Erfindung ist es möglich, beliebige andere flexible Aufhängungseinrichtungen vorzusehen, die es ermöglichen, die Spiegel 3, 3' bzw.
  • die Spiegelflächen R1, R2 ohne Rücksicht auf die Stellung des tragenden Teils 5 in ihrer senkrechten Lage zu halten.
  • Fig. 5A und ,5B zeigen ein mit einem Pendel nach der Erfindung ausgerüstetes elektrisches Nivelliergerät. Zu diesem Gerät gehört ein Gestell mit einem tragenden Teil 5, der zwei Arme 6 und 7 aufweist. An dem tragenden Teil 5 des Gestells ist ein Pendelträger 21 mittels zweier Bänder 1 und 2 aus Kunststoff befestigt. Jeder Arme 6-und 7 ist mit einem Ansatzstück 8 bzw. 9 versehen. Diese Ansatzstücke arbeiten mit den Bändern 1 und 2 zusammen, um die mittleren Haltepunkte P festzulegen. An dem Pendelträger 21 ist ein Massekern 23 befestigt, der mit einem am Gestell befestigten Differentialtransformator 22 zusammenarbeitet. Der Massekern 23 ist von einem Hohlraum des Differentialtransformators 2 mit einem ausreichenden Spielraum aufnehmbar. Die relative Lage des Massekerns 23 und des Transformators 22 variiert in Abhängigkeit von der Größe der Abweichung des Gestells mit dem Transformator 22 gegenüber dem Lot, denn der den Massekern 23 tragende Pendelträger 21 führt eine Schwenkbewegung gegenüber dem Gestell aus, sobald das Gestell gegen das Lot gekippt wird.
  • Mit dem unteren Ende des Pendelträgers 21 ist durch einen Arm 18a ein pneumatischer Dämpfer 18 mit einem Kolben 24 und einem Zylinder 25 verbunden. Außerdem ist mit dem oberen Ende des Eendelträgers 21 ein weiterer pneumatischer Dämpfer 18b durch einen Arm 18c verbunden.
  • Die Dämpfer 18 und 18b bilden jedoch nicht einen Gegenstand der Erfindung.
  • Zu dem Differentialtransformator 22 gehören drei Wicklungen 22a, 22b und 22c, die auf bekannte Weise an eine nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen und mit einer ebenfalls nicht dargestellten elektrischen Meßschaltung verbunden sind. Wenn das Gestell des Geräts nicht genau auf die Senkrechte oder die Waagerechte ausgerichtet ist, nimmt der Massekern 23 gegenüber dem Differentialtransformator 22 eine andere Lage ein, so daß die Wicklungen ein Ausgangssignal erzeugen, das einer solchen Verlagerung des Massekerns gegenüber dem Transformator auf bekannte Weise entspricht. Wird die Größe dieses Ausgangssignals festgestellt, ist es möglich, die Abweichung des Gestells von der senkrechten bzw. waagerechten Lage zu ermitteln.
  • Um die Feststellung der Größe des Ausgangssignals des Differentialtransformators zu erleichtern, kann man eine nicht dargestellte Brückenschaltung und einen ebenfalls nicht dargestellten Verstärker vorsehen.
  • Durch das Vorhandensein der mittleren Haltepunkte P bei dem elektrischen Nivelliergerät nach Fig. 5A und 5B wird die Periode Tl der natürlichen Drehschwingungen des Pendelträgers 21 verkürzt, da die Strecke h nach Fig. 1A entsprechend der Gleichung (2) verkleinert worden ist.
  • Fig. 6 bis 8 zeigen einen mit einem erfindungsgemäßen Pendel ausgerüsteten Theodoliten. Die Wirkungsweise des dargestellten Theodoliten ist mit weiteren Einzelheiten in der japanischen Patentveröffentlichung 7 673/1968 beschrieben, und daher wird dieses Gerät hier nur insoweit beschrieben, als es zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
  • Gemäß Fig. 6 bis 8 ist ein Säulenteil 30 vorhanden, das bei dem Theodoliten ein schwenkbares Fernrohr 32 trägt, an dem eine Skalenscheibe 34 befestigt ist, die sich zusammen mit dem Fernrohr dreht. An dem Säulenteil 30 ist ein Prisma 31 mittels zweier Kunststoffbänder 1 und 2 aufgehängt, und das Säulenteil trägt eine Obäektivlinse 33.
  • Nimmt dau Säulenteil 30 eine senkrechte Stellung ein, und ist die optische Achse des Fernrohrs 32 auf eine waagerechte Linie H-H ausgerichtet, bewirken das Prisma 31 und die Linse 33, daß das Bild eines Teilstrichs 0 der Skalanscheibe 34 auf einen gegenüber dem Säulenteil 30 ortsfesten Punkt 35 projiziert wird. Eine nicht dargestellte Lupe oder ein Mikroskop kann es auf leichtere Weise ermöglichen, das Zusammenfallen des Bildes des Teilstrichs 0 mit dem Punkt 35 festzustellen; ist eine solche tbereinstimmung vorhanden, so zeigt dies an, daß die optische Achse des Fernrohrs 32 in Fluchtung mit der waagerechten Linie H-H steht, wie es in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Nunmehr sei angenommen, daß das Säulenteil 30 gegenüber seiner Stellung nach Fig. 6 um einen Winkel i- geneigt worden ist, wie es Fig. 7 zeigt. Würde man annehmen, daß das Prisma 31 fest mit dem Säulenteil 30 verbunden ist, würde das Bild des íeilstrichs 0 der Skalenscheibe 34 auch auf den Punkt 35 projiziert, nachdem die optische Achse des Fernrohrs 32 gemäß Fig. 7 in eine von der waagerechten Lage abweichende Lage gebracht worden ist, wie es in Fig. 7 durch die Linie X ' angedeutet ist, so daß beim Messen eines Höhenwinkels mit Hilfe des Theodoliten ein Fehler auftritt, der dem Winkel A entspricht. Bei der Konstruktion nach Fig. 6 bis 8 dient das aufgehängte Prisma 31 dazu, einen solchen Fehler automatisch zu kompensieren.
  • Genauer gesagt ist das Prisma 31 bei dem Theodoliten nach Fig. 6 bis 8 mit Hilfe der Bänder 1 und 2 aufgehängt, und es ist ein Arm 6 vorhanden, so daß das Prisma ohne Rücksicht auf die Winkelstellung des Säulenteils 30 stets die gleiche Lage gegenüber einer senkrechten Linie V-V einnimmt und ein virtuelles Bild der ~i'eilstriche der Skalenscheibe 34 an einem Punkt C erzeugt, der auf der Kippachse L-L des Fernrohrs 32 liegt. Die Skalenscheibe 34 ist an dem Fernrohr 32 so befestigt, daß ihre Achse mit der Kippachse L-L des Fernrohrs zusammenfällt. Da die Linse 33 und die Bezugsmarke 35 in das Säulenteil 30 fest eingebaut sind, bleibt die Lage des Punktes C gegenüber der Linse und der Bezugsmarke unabhängig von der jeweiligen Winkelstellung des Säulenteils gegenüber der senkrechten Linie V-V unverändert. Infolgedessen wird ein an dem Punkt C erscheinendes virtuelles Bild stets auf die bezugsmarke 35 projiziert.
  • Steht das Säulenteil 30 senkrecht, und nimmt das Fernrohr 32 gemäß Fig. 6 eine waagerechte Lage ein, wird der Teilstrich 0 der Skalenscheibe 34, der in der durch den Punkt C verlaufenden senkrechten Ebene V-V liegt, durch das Prisma 31 als virtuelles Bild auf den Punkt C projiziert, und die Linse 33 erzeugt an der Bezugsmarke 35 ein reelles Bild des virtuellen Bildes. Ist dagegen das Säulenteil 30 gegen die senkrechte Linie V-V gemäß Fig. 7 unter dem Winkel A geneigt, wird ein virtuelles Bild des Teilstrichs 01, der in diesem Zeitpunkt in einer durch den Punkt C verlaufenden senkrechten Ebene liegt, auf den Punkt C projiziert, da das Prisma 31 so aufgehängt ist, daß es Schwingungen um den auf den Punkt C ausgerichteten Arm 6 ausführt. Somit wird in diesem Fall ein reelles Bild des Teilstrichs 01 durch die Linse 33 auf die Bezugsmarke 35 projiziert. Infolgedessen weicht die Ablösung an der Bezugsmarke 35 in diesem Fall von dem erwähnten ursprünglichen Teilstrich O um den Winkel i ab. Dieser Anzeigewert fällt mit dem Winkel zwischen der durch die Linie H'-H' bestimmten tatsächlichen Stellung der optischen Achse des Fernrohrs gegenüber der waagerechten Linie H-H zusammen. Somit ergibt sich an der Bezugsmarke 35 eine Anzeige, deren Wert entsprechend der Neigung des Säulenteils 30 berichtigt ist.
  • Bei dem Theodoliten nach Fig. 6 bis 8 ist es wichtig, dafür zu sorgen, daß das Prisma 31 Schwingungen um die Kippachse L-L des Fernrohrs 32 ausführen kann, die mit der Achse der Skalenscheibe 34 zusammenfällt, denn wenn diese Übereinstimmung nicht besteht, wird das reelle Bild des eilstrichs der Skalenscheibe 34 gemäß Fig. 7 an einem Punkt 35a erzeugt, der gegenüber der normalen Lage der Bezugsmarke 35 versetzt ist. Diese Verlagerung des Punktes 35a gegenüber der Bezugsmarke 35 verursacht einen Fehler.
  • Bei der soeben beschriebenen Konstruktion ist es gemäß der Erfindung möglich, lange Aufhängungsbänder 1 und 2 zu verwenden und gleichzeitig ein stabiles Arbeiten des Theodoliten zu gewährleisten. Die langen Bänder können ein Überlasten der Bänder durch das Gewicht des Prismas 31 verhindern. Ferner ist es bei der erfindungsgemäßen Konstruktion möglich, den Abstand zwischen dem Arm 6 und der Einrichtung zum Aufhängen des Prismas 31 möglichst klein zu machen, so daß es ohne weiteres möglich ist, das Auftreten von Drehschwingungen des Prismas gegenüber dem Arm 6 und dem Säulenteil 30 mit einer unerwünschten Frequenz zu vermeiden. Vom herstellungstechnischen Standpunkt aus betrachtet ist es vorteilhaft, daß man bezüglich der Lage, in der die Bänder 1 und 2 an dem Säulenteil 30 befestigt werden, mit einer geringeren Genauigkeit auskommt, da sich das Betriebsverhalten des Prismas 31 nicht nach der Lage der Befestigungspunkte, sondern nach der Anordnung des Arms 6 richtet.
  • Gemäß Fig. 2 ist es bei einer Konstruktion nach der Erfindung möglich, ein Ausgleichsgewicht 19 am oberen Ende der Pendelmasse 4 bzw. des Prismas 12 zu befestigen. Die Wirkung eines solchen Ausgleichsgewichts wird im folgenden anhand von Fig. 9 beschrieben; wenn man die Masse des Pendelmassenteils 4 mit ml und die Masse des Ausgleichsgewichts 19 mit m2 bezeichnet, und wenn der senkrechte Abstand zwischen dem Schwerpunkt G der durch die Bauteile 4 und 19 gebildeten Baugruppe und einer Linie P-P, welche die mittleren Haltepunkte des Pendels verbindet, gemäß Fig. 9 als die Strecke hl gegeben ist, läßt sich die Periode T2 der natürlichen Schwingungen des Pendels um die durch die Linie P-P bestimmte Schwingungsachse mit Hilfe der folgenden Gleichung (3) berechnen: Hierin bezeichnet I2 das rägheitsmoment der durch die Bauteile 4 und 19 gebildeten Baugruppe in Beziehung zu der Linie P-P. Beim Aufstellen der Gleichung (3) würde angenommen, daß die Starrheit der Bänder 1 und 2 vernachlässigbar gering ist.
  • Wenn man bei der Anordnung nach Fig. 9 die Masse m2 im Vergleich zu der Masse ml vergrößert, bzw. wenn man den Wert des Verhältnisses m2/ml erhöht, wird der Schwerpunkt G nach oben verlagert, so daß sich die Strecke h1 verkürze. Somit wird die periode T2 der Eigenschwingungen des Pendels vergrößert, um den mit Hilfe dieses Pendels durchgeführten Meßvorgang weiter zu stabilisieren. Es ist zu bemerken, daß der Schwerpunkt G stets tiefer liegt als die Schwingungsachse P-P des Pendels, denn wenn er über dieser Achse liegen würde, wäre das Pendel unstabil.
  • Zwar ist bei dem in Fig. 6 bis 8 dargestellten Theodoliten kein solches Ausgleichsgewicht vorhanden, doch ist es für jeden Fachmann naheliegend, daß man auch auf dem Prisma 31 ein solches Ausgleichsgewicht anordnen könnte.
  • Entsprechend könnte man den oberen Dämpfer 18b des elektrischen Nivelliergeräts nach Fig. 5A und 5B durch ein solches Ausgleichsgewicht 19 ersetzen.
  • Im folgenden wird die Wirkung des Dämpfers 18 bei dem Nivelliergerät nach Fig. 5A und 5B anhand von Fig. 10 beschrieben wenn das untere Ende eines Spiegels 3 und 3' tragenden Pendelmasse 4 im freien Zustand belassen wird, ist die Pendelmasse bestrebt, ihre Schwingungen um eine Achse P mit ihrer Eigenfrequenz fortzusetzen, wie es auch aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist. Solche Schwingungen sind in Fig. 10 mit gestrichelten Linien angedeutet. Der Dämpfer 18 bewirkt jedoch eine Unterdrückung solcher Schwingungen. Gemäß Fig. 5B gehört zu dem Dämpfer 18 ein Zylinder 25, der durch einen Arm 18a mit dem unteren Ende des Pendelträgers 21 verbunden ist. Der Pendelträger 21 des elektrischen Nivelliergeräts nach Fig. 5A entspricht der Sendelmasse 4 in Fig. 10. Zwei Kolben 24, die in Hohlräume des Zylinders 25 passen, sind am Gestell des Geräts so befestigt, daß dann, wenn der Pendelträger 21 Schwingungen ausführt, die pneumatische Reibung zwischen den Kolben 24 und dem Zylinder 25 eine Dämpfung der Schwingungen des Pendelträgers bewirkt. Zwar zeigen Fig. 5k und 53 einen pneumatischen Dämpfer, doch ist es gemäß der Erfindung auch-möglich, beliebige andere Dämpfungseinrichtungen vorzusehen. Beispielsweise könnte man das Pendel selbst in einer Dämpfungsflüssigkeit von hoher Viskosität arbeiten lassen, oder man könnte anstelle des pneumatischen Dämpfers einen elektrischen Dämpfer benutzen, der nach dem Wirbelstromprinzip arbeitet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die Kolben des pneumatischen Dämpfers 18 an tragenden Abschnitten 5a befestigt, die an dem Gehäuse 10 ausgebildet sind. Für jeden Fachmann liegt es auf der hand, daß man einen Dämpf er der gewünschten Art auch mit dem unteren Ende des Prismas 31 des Theodoliten nach Fig. 6 bis 8 verbinden könnte.
  • Wenn gemäß Fig. 11 der pneumatische Dämpfer 18 mit dem unteren Ende der Pendelmasse 4 verbunden ist, ist das obere Ende der Sendelmasse bestrebt, hin- und herzuschwingen, wie es mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Um solche Schwingungen des oberen Endes der Sendelmasse 4 zu unterdrücken, kann man einen weiteren Dämpfer 18b der pneumatischen oder einer anderen Bauart mit dem oberen Ende der Pendelmasse 4 verbinden, wie es in Fig. 12 gezeigt ist. Bei dem elektrischen Pendel nach Fig. 5B ist ein oberer Dämpfer 18b vorhanden, zu dem ein Zylinder gehört, der mit dem Pendelträger 21 durch einen Arm 18c verbunden ist und mit am Gestell des Geräts befestigten Kolben zusammenarbeitet. Bei dem automatischen Nivelliergerät nach Fig. 2 könnte man das Ausgleichsgewicht 19 durch einen oberen Dämpfer ersetzen. Entsprechend könnte man das Prisma 31 des Theodoliten nach Fig. 6 mis 8 mit einem oberen Dämpfer versehen.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist durch die Erfindung ein Meßgerät geschaffen worden, bei dem ein kendel dazu dient, unter Ausnutzung der Schwerkraft eine Bezugsrichtung festzulegen, und das sich z.B. als automatisches Nivelliergerät, als elektrisches Pendel oder als Theodolit ausbilden läßt. Zwar ist bei dem Meßgerät nach der Erfindung das wendel von sehr einfacher Konstruktion, doch ist es nur schwer in Resonanz mit in der Umgebung auftretenden Schwingungen zu bringen, so daß sein Blickfeld ziemlich stabil ist. Ferner ist es gemäß der Erfindung möglich, diesen Vorteil zu erzielen, ohne die Länge der Aufhängungsglieder, z.B. der beschriebenen Kunststoffbänder, zu verringern, so daß eine hohe mechanische Festigkeit der Aufhängungseinrichtung gewährleistet ist. Ansprüche:

Claims (11)

  1. ANSPRLfCHE Meßgerät, bei dem ein Wendel dazu dient, unter Ausnutzung der Schwerkraft eine Bezugsrichtung festzulegen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Gehäuse (10) vorhanden ist, daß eine Pendelmasse (4) vorhanden ist, die ein senkrechtes Anzeigeelement trägt, daß eine flexible Aufhängungseinrichtung (1, 2) vorhanden ist, deren oberes Ende an dem Gehäuse und deren unteres Ende an der Pendel masse befestigt ist, daß die flexible Aufhängungseinrichtung eine Länge hat, die ausreicht, um die in ihr auftretenden inneren Spannungen zu begrenzen, welche durch das Pendel beim Gebrauch des Meßgerätshervorgerufen werden, so daß sich die inneren Spannungen im elastischen Bereich der Aufhängungseinrichtung halten, und daß an dem Gehäuse ein Arm (6, 7) so befestigt ist, daß er mit der flexiblen Aufhängungseinrichtung an einem Punkt (P) zwischen dem oberen und dem unteren Ende der Aufhängungseinrichtung in Berührung kommt, ohne eine bleibende Verformung der Aufhängungseinrichtung zu verursachen, so daß der mittlere Punkt als mittlerer Haltepunkt zur Wirkung kommt, um den die Pendelmasse Schwingungen ausführt.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß mit dem unteren Ende der Pendelmasse (4) ein Dämpfer (18) verbunden ist.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß am oberen Ende der endelmasse (4) ein Ausgleichsgewicht (19) befestigt ist.
  4. 4. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das senkrecht angeordnete Anzeigeelement ein Spiegel ist.
  5. 5. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n t , daß die Pendelmasse ein Prisma (12) ist, das zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Spiegelflächen (Rl, R2) aufweist.
  6. 6. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß an dem Gehäuse (10) ein Differentialtransformator (22) befestigt ist, und daß die Pendelmasse (23) aus einem elektromagnetischen Werkstoff besteht, so daß der Differentialtransformator ein Ausgangssignal erzeugt, das die Jeweilige Lage der Pendelmasse gegenüber dem Differentialtransformator repräsentiert.
  7. 7. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Pendelmasse ein Prisma (12) ist, das eine Spiegelfläche aufweist, die an der Achse, um welche die Pendelmasse Schwingungen ausführt, ein virtuelles Bild erzeugt.
  8. 8. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zu der Aufhängungseinrichtung zwei Bänder (1, 2) aus Kunststoff gehören.
  9. 9. Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß mit dem oberen Ende der Pendelmasse (23) ein zweiter Dämpfer (18b) verbunden ist.
  10. 10 Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Dämpfer ein pneumatischer Dämpfer (18) ist, zu dem ein an dem Meßgerät befestigter Kolben (24) und ein mit ihm zusammenarbeitender, an der Pendelmasse befestigter Zylinder (25) gehören.
  11. 11. Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß am oberen Ende der Pendelmasse ein Ausgleichsgewicht (19) befestigt ist.
DE19732311907 1972-03-09 1973-03-09 Meßgerät mit einem Pendel zum Festlegen einer Bezugsrichtung Expired DE2311907C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2424672A JPS5225104B2 (de) 1972-03-09 1972-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311907A1 true DE2311907A1 (de) 1973-10-04
DE2311907B2 DE2311907B2 (de) 1978-11-23
DE2311907C3 DE2311907C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=12132881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311907 Expired DE2311907C3 (de) 1972-03-09 1973-03-09 Meßgerät mit einem Pendel zum Festlegen einer Bezugsrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5225104B2 (de)
DE (1) DE2311907C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162734A2 (de) * 1984-03-24 1985-11-27 Kabushiki Kaisha TOPCON Geodätisches Instrument mit Laser
EP0185363A2 (de) * 1984-09-14 1986-06-25 Asahi Precision Co., Ltd. Automatischer Kompensator zur Kompensation von Kollimationsfehlern bei zweidimensionalen Abweichungen in geodätischen Messinstrumenten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH041449Y2 (de) * 1985-05-11 1992-01-20

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162734A2 (de) * 1984-03-24 1985-11-27 Kabushiki Kaisha TOPCON Geodätisches Instrument mit Laser
EP0162734A3 (en) * 1984-03-24 1988-08-03 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Laser surveying equipment
EP0185363A2 (de) * 1984-09-14 1986-06-25 Asahi Precision Co., Ltd. Automatischer Kompensator zur Kompensation von Kollimationsfehlern bei zweidimensionalen Abweichungen in geodätischen Messinstrumenten
EP0185363A3 (de) * 1984-09-14 1988-07-27 Asahi Precision Co., Ltd. Automatischer Kompensator zur Kompensation von Kollimationsfehlern bei zweidimensionalen Abweichungen in geodätischen Messinstrumenten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5225104B2 (de) 1977-07-05
JPS4892058A (de) 1973-11-29
DE2311907B2 (de) 1978-11-23
DE2311907C3 (de) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201304B (de) Nivellierinstrument
DE2353101B2 (de) Fernrohr mit Bildstabilisierung
DE60214262T2 (de) Retrofokus optisches Beobachtungssystem
DE2311907A1 (de) Messgeraet mit einem pendel zum festlegen einer bezugsrichtung
DE2147351C3 (de) Nivelliergerät
EP0050584A1 (de) Spiegellinsenobjektiv von hohem Öffnungsverhältnis
DE1029577B (de) Selbsteinwaegendes Nivellier
CH310861A (de) Vorrichtung zur Überwachung kleiner Neigungen eines Gerätes gegenüber einer Bezugslinie.
DE2649135A1 (de) Automatisches nivellier
DE971903C (de) Vorrichtung zur vergroesserten Anzeige kleiner Neigungen und Vorrichtung zur Stabilisierung der Visierlinien von Fernrohren
DE1697476U (de) Vorrichtung zur bestimmung kleiner neigungen oder der lotrichtung.
DE3542078A1 (de) Bildfeldstabilisierung
DE2227535C3 (de) Nivellierinstrument
DE2343077C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines optischen Bildes
DE1623483C3 (de) Automatisch feinhorizontiertes Nivellier
DE102006037304A1 (de) Optische Übertragungsstrecke, Periskop und Verfahren zur Auslegung einer optischen Übertragungsstrecke
DE2024787C3 (de) Nivellierinstrument mit selbsttätig horizontierender Ziellinie
DD230928A1 (de) Nivellierinstrument mit einem fernrohr
DE1549221C3 (de) Niveaufehlerausgleichsvorrichtung für Präzisionsneigungswaagen
CH356921A (de) Nivellierinstrument mit selbsttätigem Ausgleich kleiner Neigungen des Instruments
DE2135882C3 (de) Nivellierinstrument mit Fernrohr
CH384225A (de) Verfahren zum Kompensieren des Fehler verursachenden Einflusses der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindexes der Flüssigkeit von Flüssigkeitskeilen bei deren Verwendung in optischen Strahlengängen und Kompensationseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2227535A1 (de) Nivellierinstrument
DE1785792U (de) Kompensator fuer nivellierinstrumente.
DE1097697B (de) Optischer Entfernungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOPCON, TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee